Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand

Werbung
Das Demonstrationsexperiment
WS 08/09
Spezifischer Widerstand
Silvia Kaufmann
03.Dezember 2008
1
Inhaltsverzeichnis
1 Versuchsbeschreibung
1.1 Benötigtes Material . . . . . . . . .
1.2 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . .
1.3 Versuchsdurchführung . . . . . . .
1.4 Mögliche Aufbau- und Bedienfehler
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
3
4
4
5
2 Lernvorraussetzungen
5
3 Lernziele
3.1 Grobziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Feinziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6
6
4 Übergeordnetes Unterrichtsthema
6
5 Experiment als Schülerversuch
6
6 Unterrichtsverfahren
6.1 Sozialform . . . . . . . . . .
6.2 Lehrform . . . . . . . . . .
6.3 Unterrichtsmethode . . . .
6.4 Motivation/Stundeneinstieg
.
.
.
.
7 Lernzielsicherung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7
7
7
7
7
8
8 Hausaufgabe
10
9 Lernzielkontrolle
10
10 Prä- und Misskonzepte
10
2
1
Versuchsbeschreibung
1.1
Benötigtes Material
• 1 Amperemeter
• 1 Voltmeter
• 1 Stelltrafo
• 2 Isolierstützen
• 1 Dreifuß
• 2 Tischklemmen (alternativ:2 kleine Tonnenfüße)
• 1 Stativstange
• 1 Doppelmuffe ohne Spitze (alternativ:1 Universalklemme)
• 1 T-Muffe
• 5 Experimentierkabel(0,5m blau, 0,5m gelb, 1,0m grün, 2x1,0m rot)
• 1 Krokoklemme
• 1 Messlatte mit 2 Zeigern
• 1 Mikrometerschraube
• Eisendraht(d=0,2mm)
• Konstantandraht (d=0,2mm und d=0,4mm)
• Kupferdraht (d=0,2mm)
3
1.2
Versuchsaufbau
1
In die beiden Tischklemmen (alternativ: Tonnenfüße) wird jeweils eine
Isolierstütze gesteckt und festgeschraubt. Oben an den Isolierstützen befinden sich Rändelschrauben, mit denen der Draht an den Stützen befestigt
und zwischen ihnen gespannt wird.
Zur Abmessung der Drahtlänge benötigt man eine Messlatte mit Zeigern.
Diese wird in einer Doppelmuffe (alternativ: Universalklemme) geklemmt.
Die Doppelmuffe wird mit Hilfe einer T-Muffe an der Stativstange befestigt,
welche im Dreifuß steckt. Nun schließt man mit den Experimentierkablen
das Voltmeter, das Amperemeter und den Stelltrafo an. Dabei ist darauf zu
achten, dass das Voltmeter parallel geschaltet wird.
1.3
Versuchsdurchführung
Ein Schüler liest die Stromsärke am Amperemeter ab, ein anderer trägt die
Messergebnisse in die Tabelle an der Tafel ein.
1
PHYWE-Schriftenreihe, Physik in Demonstrationsversuchen,
Industrie-Druck GmbH, Verlag, Göttingen
4
A/B,
Elektrik,
Tabelle:
l in m
d in m
A in m2
Material
U in V
I in A
R in Ω
Man spannt zwischen den Isolierstützen einen Konstantandraht mit d=0,2mm
und l=0,60m ein, regelt die Spannung auf 1V und liest die Stromstärke ab.
Nun lässt man die Länge konstant, verändert aber den Durchmesser des
Drahtes, durch Einspannen eines Drahtes mit anderem Durchmesser und
liest wiederum die Stromstärke ab.
Im nächsten Versuchsteil lässt man den Durchmesser konstant. Dafür verkürzt
man die effektive Drahtlänge durch Abgreifen mit der Krokoklemme und
liest wiederum die Stromstärke ab.
Im letzten Versuchteil verwendet man einen Konstantan-, Eisen- und einen
Kupferdraht, wobei man den Durchmesser und die Länge konstant lässt,
und wiederum die Stromstärke abliest.
1.4
Mögliche Aufbau- und Bedienfehler
• Es ist unbedingt darauf zu achten, das Voltmeter parallel zu schalten.
• Wählt man die Spannung zu hoch, brennt der Draht durch
2
Lernvorraussetzungen
• Einfache elektrische Schaltungen kennen
• Kenntnis des Ohmschen Gesetzes
• Definition des Widerstandes kennen (R =
U
I)
• Kenntnis der direkten Proportionalität mit den drei Proportionalitätskriterien
(Ursprungsgerade, Quotientengleichheit, n-facher x-Wert gehört zu nfachem y-Wert)
• Kenntnis der indirekten Proportionalität
• Formel für den Flächeninhalt des Kreises kennen
• Multimeterschraube kennen und bedienen können
5
3
Lernziele
3.1
Grobziel
Die Schüler sollen ein Experiment zur Herleitung des spezifischen Widerstandes kennen und die Beziehung R = ρ · Al kennen und verstehen.
3.2
Feinziele
• Die Schüler sollen wissen, dass der Widerstand indirekt proportional
zum Durchmesser des Drahtes ist (bei T=konst.).
• Die Schüler sollen wissen, dass der Widerstand eines Metalldrahtes
direkt proportional zur Länge des Drahtes ist (bei T=konst.).
• Wissen, dass der Widerstand vom Material des Drahtes abhängt, diese Materialkonstante spezifischer Widerstand genannt wird und die
Einheit Ω · m besitzt
• Kenntnis verschiedener spezifischer Widerstände für Metalldrähte
4
Übergeordnetes Unterrichtsthema
Das Thema wird in der 8.Klasse im Themebereich ’Elektrische Energie’, im
Kapitel elektrischer Widerstand behandelt.
5
Experiment als Schülerversuch
Als Schülerversuch bietet sich das virtuelle Experiment auf:
http://www.virtphys.uni-bayreuth.de/elek/quickstart.html
an:
Hierzu geht man mit den Schülern in den Computerraum. In diesen
Programm können sie die verschiedenen Materialien, verschiedene Längen
und Flächen einstellen und damit experimentieren.
6
6
Unterrichtsverfahren
6.1
Sozialform
• Unterrichtsgespräche bei Demoexperiment
• Frontalunterricht
• Einzelarbeit (am PC)
6.2
Lehrform
• darbietend/gebende Lehrform
• erarbeitende Lehrform
6.3
Unterrichtsmethode
• Normalverfahren
6.4
Motivation/Stundeneinstieg
Als Motivation werden den Schülern verschiedene Kabel mit verschiedenen
Leiterquerschnitten gezeigt. Sie sollen sich nun überlegen, wo und warum es
Metalldrähte mit unterschiedlichen Durchmessern gibt.
7
7
Lernzielsicherung
Die Lernzielsicherung erfolgt mit einem Hefteintrag:
Der spezifische Widerstand
Wir wollen untersuchen ob es einen Zusammenhang zwischen dem Durchmesser eines Metalldrahtes und dem Widerstand R gibt:
Versuchsaufbau:
Versuchsdurchführung:
Wir stellen 1V Spannung ein und lesen die Stromstärke ab. Nun verändern
wir den Durchmesser des Drahtes und messen erneut.
d in m
A in m2
U in V
I in A
R in Ω
Versuchsergebnis:
Der Widerstand ist indirekt proportional zur Fläche des Drahtes.
R∝
8
1
A
Nun wollen wir wissen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Widerstand und der Länge des Drahtes gibt:
Versuchsaufbau:
Wie oben
Versuchsdurchführung:
Wir stellen 1V Spannung ein und lesen die Stromstärke ab. Nun verändern
wir die Länge des Drahtes und messen erneut.
l in m
U in V
I in A
R in Ω
Versuchsergebnis:
Der Widerstand ist direkt proportional zur Länge des Drahtes.
R∝l
Insgesamt gilt:
l
A
Es gibt eine Proportionalitätskonstante ρ so dass gilt:
R∝
R=ρ·
l
A
ρ wird der spezifische Widerstand genannt. Er ist vom Material abhängig.
[ρ] = Ω · m
9
8
Hausaufgabe
Als Hausaufgabe sollen die Schüler die spezifischen Widerstände verschiedener Materialen herausfinden, welche in der nächsten Stunde in einer Tablle
ins Heft eingetragen werden.
9
Lernzielkontrolle
Die Lernzielkontrolle erfolgt zum Beispiel durch folgende Fragen während
des Unterrichts:
• Was passiert mit der Stromstärke, wenn man den Drahtdurchmesser
verkleinert?
• Was passiert mit dem Widerstand des Drahtes, wenn ich die Drahtlänge
verdopple?
• Wie kann ich bei konstanter Spannung den Strom in einem Draht
vergrößern?
• Wie kann ich den Widerstand eines Drahtes verkleinern?
In der nächsten Stunde erfolgt eine Lernzielkontrolle in Form einer Abfrage:
Als Einstieg wird den Schülern über den Beamer das virtuelle Experiment
gezeigt.
Ein Schüler soll den anderen die Funktionsweise des Programms erklären.
Weiterhin soll er die Ergebnisse der virtuellen Messungen erklären und die
Formel des spezifischen Widerstandes kennen und erklären können.
10
Prä- und Misskonzepte
• Schüler denken die Durchmesser der Metalldrähte haben nichts mit
dem Widerstand zu tun.
• Verwechslung des Ohmschen Gesetzes mit der Definition des Widerstandes.
10
Herunterladen