Jahresplanung 5. Klasse

Werbung
Unterrichtsplanung
Jahresplanung 5. Klasse
Lehrplan 2004
Die kursiv gesetzten Inhalte gelten für alle Schulformen mit mehr als drei Wochenstunden.
Vertiefende Inhalte sind im Lehrplan nicht ausdrücklich vorgesehen.
In jedem Monat werden 3 Wochen für die Vermittlung von Lerninhalten veranschlagt. Die verbleibenden
Stunden sind Pufferstunden für Feiertage, Schularbeiten, Schulveranstaltungen und sonstigen Entfall. In den
westlichen Bundesländern verschiebt sich die Einteilung entsprechend um eine Woche. Vertiefende Inhalte
sind vor allem für Schulformen mit mehr als drei Wochenstunden gedacht.
Inhalte
Methoden
Lehrplan
September
Zahlen und Rechengesetze
1. Mengen
2. Zahlenbereiche
• Die natürlichen Zahlen
• Die ganzen Zahlen
• Die reellen Zahlen (teilweise
vertiefend)
• Die rationalen und die irrationalen
Zahlen
• Historisches zur Entwicklung des
Zahlbegriffes (vertiefend)
• Rechenoperationen für reelle Zahlen
• Intervalle
3. Zehnerpotenzen (teilweise vertiefend)
Informationssuche
Reflektieren über das Erweitern von
Zahlenmengen anhand von natürlichen,
ganzen, rationalen und irrationalen Zahlen
Begründen von Umformungsschritten durch
Rechengesetze
Verwenden von Zehnerpotenzen zum
Expertenmodell Erfassen von sehr kleinen und sehr großen
Stationenbetrieb Zahlen in anwendungsorientierten Bereichen;
bewusstes und sinnvolles Umgehen mit
exakten Werten und Näherungswerten
Oktober
Darstellen von Zahlen im dekadischen und in
einem nichtdekadischen Zahlensystem
Stationenbetrieb
Aufstellen und Interpretieren von Termen und
Formeln
Begründen von Umformungsschritten durch
6. Termumformung (teilweise vertiefend)
Rechengesetze
4. Zahlensysteme
5. Aufstellen und Interpretieren von
Formeln
Funktionen
1. Abhängigkeiten
2. Funktionen – Darstellungsform Term
© 2009 Verlag E. DORNER, Wien
Dimensionen – Mathematik 5
Mindmap
1
Unterrichtsplanung
November
3. Funktionen – Darstellungsform
Wertetabelle
4. Funktionen – Darstellungsform Graph
Expertenmodell
5. Wechsel der Darstellungsformen
6. Elementare Eigenschaften von
Funktionen
7. Präzisierung des Funktionsbegriffs
(vertiefend)
8. Lineare Funktionen
• Definition linearer Funktionen
• Die Steigung linearer Funktionen
Beschreiben von Abhängigkeiten, die durch
reelle Funktionen in einer Variablen erfassbar
sind (mittels Termen, Tabellen und Graphen)
Reflektieren über den Modellcharakter von
Funktionen
Arbeiten mit Funktionen in
anwendungsorientierten Bereichen
Beschreiben und Untersuchen von linearen
Funktionen
Arbeiten mit Funktionen in
anwendungsorientierten Bereichen
Dezember
• Weitere Eigenschaften linearer
Funktionen
• Direkte Proportionalität
• Nullstellen
Beschreiben von direkten Proportionalitäten
mithilfe von Funktionen
Untersuchen von Formeln im Hinblick auf
funktionale Aspekte
Beschreiben und Untersuchen von einfachen
nichtlinearen Funktionen (z. B.
• Abschnittsweise definierte lineare
Funktionen
9. Indirekt proportionale Funktionen
10. Quadratische Funktionen
,
2
a
x2
,
a x + b x + c, abschnittsweise definierte
Funktionen)
Beschreiben von indirekten Proportionalitäten
mithilfe von Funktionen
Untersuchen von Formeln im Hinblick auf
funktionale Aspekte
11. Schnittpunkte von Graphen
(vertiefend)
12. Funktionen mit den natürlichen
Zahlen als Definitionsmenge
(vertiefend)
© 2009 Verlag E. DORNER, Wien
Dimensionen – Mathematik 5
a
x
Arbeiten mit Funktionen in
anwendungsorientierten Bereichen
2
Unterrichtsplanung
Jänner
Gleichungen
1. Gleichungen lösen
2. Äquivalenzumformungen und
rechnerisches Gleichungslösen
3. Lineare Gleichungen
Lösen von linearen Gleichungen in einer
Variablen
Begründen von Umformungsschritten durch
Rechengesetze
Anwenden auf inner- und außermathematische
Probleme
Lösen von quadratischen Gleichungen in einer
Variablen
Anwenden auf inner- und außermathematische
Probleme
Mehrstufiges
Verfahren
4. Quadratische Gleichungen
5. Die Satzgruppe von Vieta (vertiefend)
Lineare Gleichungssysteme mit zwei
Variablen
1. Eine lineare Gleichung mit zwei
Variablen
2. Grafisches Lösen linearer
Gleichungssysteme mit zwei Variablen
3. Algebraisches Lösen linearer
Gleichungssysteme mit zwei Variablen
Lösen von linearen Gleichungssystemen in
zwei Variablen, Untersuchen der Lösbarkeit
dieser Gleichungssysteme, geometrische
Interpretation
Anwenden auf inner- und außermathematische
Probleme
Februar
Trigonometrie
1. Sinus und Cosinus in
rechtwinkligen Dreiecken
Bogenmaß und Gradmaß
(vertiefend)
2. Sinus und Cosinus für alle Winkel
3. Reduktionsformeln (vertiefend)
Summensätze (vertiefend)
4. Trigonometrischer Pythagoras
5. Historisches zur Trigonometrie
(vertiefend)
6. Der Tangens
Reduktionsformeln und
Summensätze (vertiefend)
7. Winkelfunktionen exakt berechnen
(vertiefend)
8. Umkehrung von Sinus, Cosinus und
Tangens
Definieren von sin x, cos x für 0° ≤ x ≤ 360°
Doppelkreis
Definieren von tan x für 0° ≤ x ≤ 360°
Bewusstes und sinnvolles Umgehen mit exakten
Werten und Näherungswerten
März
9. Berechnungen in rechtwinkligen
Dreiecken
10. Der Sinussatz
11. Der Cosinussatz
12. Die trigonometrische
Flächeninhaltsformel
13. Anwendungen
© 2009 Verlag E. DORNER, Wien
Dimensionen – Mathematik 5
Gruppenrallye
eventuell
Stationenbetrieb
Fächerübergreifende
Gruppenarbeit
3
Durchführen von Berechnungen an
rechtwinkeligen und allgemeinen Dreiecken,
an Figuren und Körpern (auch mittels Sinusund Cosinussatz)
Bewusstes und sinnvolles Umgehen mit
exakten Werten und Näherungswerten
Unterrichtsplanung
April
14. Ebene Polarkoordinaten
Vektorrechnung und analytische
Geometrie der Ebene
1. Vektoren und ihre geometrische
Interpretation
2. Rechenoperationen
3. Einheitsvektor
Kennenlernen von Polarkoordinaten
Mindmap
Informationssuche
Addieren von Vektoren und Multiplizieren von
Vektoren mit reellen Zahlen, geometrisches
Veranschaulichen dieser Rechenoperationen
Ermitteln von Einheitsvektoren
Mai
4. Skalarprodukt
5. Winkel zweier Vektoren
6. Normalvektoren
7. Idee der analytischen Geometrie
(vertiefend)
8. Beschreibung von Geraden –
Normalvektorform
9. Beschreibung von Geraden –
Parameterform
Arbeiten mit dem skalaren Produkt
Ermitteln des Winkels zweier Vektoren
Mehrstufiges
Verfahren
Gruppenrallye
Ermitteln von Normalvektoren
Beschreiben von Geraden durch
Parameterdarstellungen und durch
Gleichungen
Juni
10. Lagebeziehungen
11. Abstand eines Punktes von
einer Geraden
12. Geometrische Deutung des
Skalarprodukts (vertiefend)
Teiler und Primzahlen
1. Teiler – Factors
2. Primzahlen
© 2009 Verlag E. DORNER, Wien
Dimensionen – Mathematik 5
Gruppenrallye
Schneiden von Geraden
Lösen von geometrischen Aufgaben,
gegebenenfalls unter Einbeziehung der
Elementargeometrie
Lösen von geometrischen Aufgaben,
gegebenenfalls unter Einbeziehung der
Elementargeometrie
Fächerübergreifend
mit Englisch
4
Arbeiten mit Primzahlen und Teilern,
Untersuchen von Teilbarkeitsfragen
Herunterladen