Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 1. Gesamtkosten K = 10 + 2 x + 0, 4 x 2 Durchschnittskosten: K= K 0,4 x 2 + 2 x + 10 10 = = 0,4 x + 2 + x x x Grenzkosten: K′ = dK = 0,8 x + 2 dx Bedingung 1. Ordnung für ein Durchschnittskostenminimum: K ′ = 0,4 − 10 x2 =0 0,4 x 2 = 10 10 x2 = = 25 0,4 x = 25 = 5 Bedingung 2. Ordnung für ein Durchschnittskostenminimum: K ′′ = 20 x3 > 0 gilt für alle x > 0 also auch für x = 5! Die Durchschnittskostenfunktion nimmt ihr Minimum an der Stelle x = 5 an. Durchschnittskosten im Minimum K (5) = 0,4 ⋅ 5 + 2 + 10 =6 5 ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 2 Grenzkosten im Durchschnittskostenminimum: K ′(5) = 0,8 ⋅ 5 + 2 = 6 Im Durchschnittskostenminimum x = 5 gilt: K (5) = K ′(5) = 6 15 K ′ = 0,8 x + 2 10 K = 0,4 x + 2 + 10 x 6 5 2 0 2. a. 5 10 15 x Gesamtkosten: K = K x = 25 x − 8 x 2 + x 3 Grenzkosten: K ′ = 25 − 16 x + 3 x 2 Durchschnittskosten: K = 25 − 8 x + x 2 Bedingung 1. Ordnung für Durchschnittskostenminimum: K ′ = −8 + 2 x = 0 2x = 8 x=4 SENGER - Mathematik - 12.10.05 ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 3 Bedingung 2. Ordnung für Durchschnittskostenminimum: K ′′(4) = 2 > 0 ⇒ Minimum an der Stelle x = 4 Durchschnittskosten im Minimum K (4) = 25 − 8 ⋅ 4 + 4 2 = 25 − 32 + 16 = 9 Grenzkosten im Durchschnittskostenminimum: K ′(4) = 25 − 16 ⋅ 4 + 3 ⋅ 4 2 = 25 − 64 + 48 = 9 Im Durchschnittskostenminimum x = 4 gilt: K (4) = K ′(4) = 9 20 K ′ = 25 − 16 x + 3 x 2 15 K = 25 − 8 x + x 2 10 9 5 0 2. b. 2 Gesamtkosten: K = K x = 3 x 2 + 5 x + 75 Grenzkosten: K ′ = 6x + 5 Durchschnittskosten: K = 3x + 5 + SENGER - Mathematik - 12.10.05 75 x 4 6 x ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 4 Bedingung 1. Ordnung für Durchschnittskostenminimum: K′=3 − 75 x2 =0 75 3 75 x= = 25 = 5 3 x2 = Bedingung 2. Ordnung für Durchschnittskostenminimum: K ′′(5) = 150 53 >0 ⇒ Minimum an der Stelle x = 5 Durchschnittskosten im Minimum K (5) = 3 ⋅ 5 + 5 + 75 = 35 5 Grenzkosten im Durchschnittskostenminimum: K ′(5) = 6 ⋅ 5 + 5 = 35 Im Durchschnittskostenminimum x = 5 gilt: K (5) = K ′(5) = 35 K ′ = 6x + 5 70 60 K = 3x + 5 + 75 x 50 40 30 20 10 0 SENGER - Mathematik - 12.10.05 5 10 15 x ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 3. a. 5 Gewinnfunktion: G = 25 x − (0,2 x 2 + 15 x + 80) = −0,2 x 2 + 10 x − 80 Bedingung 1. Ordnung für Gewinnmaximum: G ′ = −0,4 x + 10 = 0 0,4 x = 10 x = 25 Bedingung 2. Ordnung für Gewinnmaximum: G ′′(25) = −0,4 < 0 ⇒ Maximum an der Stelle x = 25 Gewinn im Maximum: G (25) = −0,2 ⋅ 25 2 + 10 ⋅ 25 − 80 = 45 Gewinnschwellen: G = −0,2 x 2 + 10 x − 80 = 0 x 2 − 50 x + 400 = 0 50 x1 / 2 = ± 25 2 − 400 2 = 25 ± 225 = 25 ± 15 x1 = 10 x2 = 40 50 G = −0,2 x 2 + 10 x − 80 x 0 -50 -80 SENGER - Mathematik - 12.10.05 10 20 30 40 50 ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 3. b. 6 Gewinnfunktion: G = 40 x − (0,3 x 2 + 28 x + 90) = −0,3x 2 + 12 x − 90 Bedingung 1. Ordnung für Gewinnmaximum: G ′ = −0,6 x + 12 = 0 − 0,6 x = −12 x = 20 Bedingung 2. Ordnung für Gewinnmaximum: G ′′(20) = −0,6 < 0 ⇒ Maximum an der Stelle x = 20 Gewinn im Maximum: G (20) = −0,3 ⋅ 20 2 + 12 ⋅ 20 − 90 = 30 Gewinnschwellen: G = −0,3 x 2 + 12 x − 90 = 0 x 2 − 40 x + 300 = 0 40 x1 / 2 = ± 20 2 − 300 2 = 20 ± 100 = 20 ± 10 x1 = 10 x2 = 30 50 G = −0,3 x 2 + 12 x − 90 30 x 0 -50 -90 SENGER - Mathematik - 12.10.05 10 20 30 40 ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 4. 7 Preis-Absatz-Funktion: p = 10 − 2x Erlösfunktion: E = p( x) x = (10 − 2 x) x = 10 x − 2 x 2 Grenzerlösfunktion: E ′ = 10 − 4x Durchschnittserlösfunktion: E= E =10 − 2x x Bedingung 1.Ordnung für Erlösmaximum: E ′ = 10 − 4 x = 0 4 x = 10 x = 2,5 Bedingung 2.Ordnung für Erlösmaximum E ′′(2,5) = −4 < 0 ⇒ Maximum an der Stelle x = 2,5 Erlös im Maximum: E (2,5) = 10 ⋅ 2,5 − 2 ⋅ 2,5 2 = 25 − 2 ⋅ 6,25 = 12,5 p, E, E' 12.5 10 E = 10 x − 2 x 2 5 p = 10 − 2 x E ′ = 10 − 4 x x 0 SENGER - Mathematik - 12.10.05 2.5 5 ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 5. 8 Gewinnfunktion des Monopolisten: G = 10 x − 2 x 2 − (2 + 2 x) = −2 x 2 + 8 x − 2 Bedingung 1.Ordnung für Gewinnmaximum: G ′ = −4 x + 8 = 0 4x = 8 x=2 Bedingung 2.Ordnung für Gewinnmaximum: G ′′(2) = −4 < 0 ⇒ Maximum bei x = 2 Preis im Gewinnmaximum (Monopolpreis): p = p (2) = 10 − 2 ⋅ 2 = 6 Gewinn im Maximum: G (2) = −2 ⋅ 2 2 + 8 ⋅ 2 − 2 = −8 + 16 − 2 = 6 E, K K = 2 + 2x 10 Gmax E = 10 x − 2 x 2 5 2 0 2 2.5 6 5 x 5 G = −2 x 2 + 8 x − 2 Gmax 0 -2 SENGER - Mathematik - 12.10.05 2 5 x ÜBUNG 3.7 - LÖSUNGEN 6. 9 Preiselastizität der Nachfrage: εx/ p ≡ − dx p dp x Die Ableitung der Nachfragefunktion nach dem Preis ist: 1 1 dx d = 5 − p = − 2 2 dp dp Die Preiselastizität der Nachfrage beträgt daher: εx/ p ≡ − −1 p 1 p dx p =− = dp x 2 x 2 x Im Gewinnmaximum gilt: x =2 p(2) = 6 Preiselastizität der Nachfrage im Gewinnmaximum: 1 6 2 2 εx/ p = ⋅ = 7. 6 3 = 4 2 Die Elastizität der Kosten bezüglich der Menge ist definiert: εK / x ≡ dK x K ′ = x dx K K Die Ableitung der Kostenfunktion K = a xb nach der Menge x lautet: K ′ = b ⋅ a x b −1 Die Mengenelastizität der Kosten beträgt daher: εK / x = b ⋅ ax b −1 a xb x=b ax b ax b =b b Elastizität ist konstant, die Kostenfunktion K = a x also isoelastisch. SENGER - Mathematik - 12.10.05