Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Werbung
1
Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren
Abzugeben bis Woche 5. Oktober
Der geschätzte Zeitaufwand wird bei jeder Teilaufgabe mit Sternen ⊛ angegeben. Je mehr Sterne eine Aufgabe besitzt, desto grösser ist der geschätzte
Zeitaufwand. Dabei wird angenommen, dass man die früheren Aufgaben gelöst
hat und die dort erhaltenen Programme resp. Methoden beherrscht.
1. Federkonstante (⊛⊛)
Bestimmen sie die Verlängerung Ihrer Feder unter der Belastung durch
verschiedene Gewichtssteine. Tragen sie die Daten grafisch auf und bestimmen sie die Federkonstante grafisch. Benutzen sie dazu das Federgesetz F = −D(x − x0 ). Skizzieren sie dazu die Situation und zeichnen sie
alle auftretenden Kräfte in die Skizze ein.
2. Beschleunigung(⊛ ⊛ ⊛)
Bestimmen sie die Erdbeschleunigung indem sie einen Wagen mit genau
bestimmter Masse auf einer Luftkissenbahn bei einem genau bestimmten
Winkel eine schiefe Ebene herunter gleiten lässt. Messt dazu den Winkel
mit allen 4 Lichtschranken die benötigte Zeit um eine gewisse Strecke
zurück zu legen. Tragen nun die erhaltenen Messwerte in ein Weg-Zeit
Diagramm ein und legen sie eine der Theorie entsprechende Kurve durch
die Messpunkte und bestimmen sie damit die Beschleunigung. Berechnen
sie nun mithilfe der erhaltenen Beschleunigung die Erdbeschleunigung aus.
3. Vektoren
Benutzen sie das Internet um die Addition von Vektoren und das Skalarprodukt zu studieren.
(a) Addition von Vektoren (⊛)
Berechnen sie die Summe der Vektoren ~u =
ux
uy
und ~v =
vx
vy
Zeichnen sie in einer Skizze die Addition von ~u + ~v und die Addition
von ~v + ~u ein. Holen sie sich beim Dozenten für die nummerische
Rechnung ein Beispiel.
(b) Parallele Vektoren (⊛)
Ein Vektor w
~ wird parallel zu ~s genannt, falls eine reelle Zahl t existiert, so dass w
~ = t~s gilt (t ∈ R). Skizzieren sie die Situation und
geben sie die Komponenten des Vektors w
~ explizit in Abhängigkeit
des Vektors ~s in allgemeiner Form an.
2
(c) Skalarprodukt von 2 Vektoren
Es existieren noch 2 verschiedene Multiplikationen von Vektoren. Es
existiert das Skalarprodukt, welches wie der Name schon sagt, ein
Skalar ergibt und das Vektorprodukt, welches auf einen Vektor führt.
Wobei bei der Vektormultiplikation auch die Reihenfolge der Multiplikation eine Rolle spielt.
Das Skalarprodukt von 2 Vektoren ~u und ~v , oft mit ~u · ~v oder auch
(~u, ~v ) geschrieben, berechnet sich zu (~u, ~v ) = ux vx + uy vy .
Die Länge eines Vektors wird Betrag genannt. Man bezeichnet
den
q
2
Betrag mit |·| und berechnet ihn nach Pythagoras |~u| = ux + u2y .
Für einen 3 dimensionalen Raum besitzen die Vektoren 3 Komponenten und der Betrag errechnet sich analog zu der obigen Formel.
i. Betrag eines Vektors (⊛)
Berechne das Skalarprodukt des Vektors ~u mit sich selber allgemein und stelle eine Beziehung zwischen dem Skalarprodukt und
dem Betrag des Vektors ~u auf.
ii. Linearität (⊛⊛)
Zeige,dass die folgende Relation gilt:
2
(α~u + ~v , ~u) = α |~u| + (~u, ~v )
iii. Winkel zwischen Vektoren (⊛)
Das Skalarprodukt kann geometrisch interpretiert werden und
man erhält dabei, dass das Skalarprodukt gleich dem Produkt
der beiden Beträge der beiden Vektoren multipliziert mit dem des
Zwischenwinkels α zwischen diesen beiden Vektoren ist. (~u, ~v ) =
|~u| · |~v | · cos(α)
Berechne mit Hilfe des Skalarproduktes die Winkel zwischen den
Vektoren ~u, ~v und w.
~ Hole dir dazu die Vektoren vom Dozenten.
(d) Betrag der Summe von Vektoren (⊛⊛)
Betrachten sie die Addition 2 beliebiger Vektoren ~c und d~ in einem
2dimensionalen Raum, was können sie über den Betrag der Summe
~c + d~ aussagen? Tipp: Zeichnen sie die Vektoren auf ein Papier.
(e) Betrag vom skalaren Produkt (⊛)
Berechnen sie allgemein den Betrag von t~s. Geben sie das Resultat
in Abhängigkeit des Betrages des Vektors ~s an.
3
(f) Bewegung(⊛)
Betrachte den Vektor ~c = r ·
cos( α2 t2 )
sin( α2 t2 )
(⊛)
Zeichne als erstes für ein bestimmtes t diesen Vektor in ein 2DKoordinatensystem und berechne den Winkel φ zwischen der positiven x−Achse und dem Vektor. Zeichne als zweites die Bahn auf, was
ist das in diesem Fall für eine Bewegung?
Tipp: Berechne den Betrag des Vektors ~c.
(g) Schwimmer (⊛ ⊛ ⊛)
Alle Berechnungen müssen hier mithilfe von Vektoren durchgeführt
werden. Selbstverständlich muss man bei gewissen Zwischenschritten
mit den Komponenten des Vektors rechnen.
Zwei Personen Schwimmer machen ein Wettrennen resp. Wettschwimmen. Sie starten
am
Ursprung des Koordinatensystems und möchten
72
den Punkt
erreichen. Sie müssen dazu 2 Flüsse durchque30
ren. Das linke Ufer des ersten Flusses ist genau die y−Achse und das
rechte Ufer dieses Flusses ist parallel zur y−Achse und geht durch
den Punkt x = 12 und y =0. Das linke Ufer des
2. Flusses ist in paπ
42 + u · sin 36
und das rechte Ufer
rametrischer Form durch
π
u · cos 36
π
62 + u · sin 36
durch
gegeben. Das Wasser fliesst in beiden
π
u · cos 36
Flüssen in Richtung positiver y−Achse. Im ersten Fluss ist die Geschwindigkeit
|~vF 1 | = 4 und im zweiten Fluss ist die Geschwindigkeit
π
sin 36
.
3·
π
cos 36
Die beiden Wettkämpfer schwimmen mit einer Geschwindigkeit von
5m/s und rennen mit einer Geschwindigkeit von 10m/s.
Wettkämpfer A wählt den Weg so, dass er bis nach dem 2. Fluss
sich immer parallel zur x−Achse bewegt. Danach rennt er auf dem
schnellsten Weg in Richtung Ziel. Der Wettkämpfer B wählt seinen Weg hingegen so, dass er in den Flüssen immer genau in Richtung der x−Achse schwimmt (Abtrieb nicht vergessen) und auf dem
Land rennt er immer in Richtung vom Ziel. Wie lange benötigen die
Wettkämpfer und welcher gewinnt?
Anmerkung: Berechnet alles mit Hilfe von Vektoren.
(h) Wie sie alle wissen beträgt die Gravitationskraft auf der Erde FG =
m · g, mit g = 9.81m/s2 .
i. Beschleunigung(⊛)
Wie gross ist die Beschleunigung auf dem Mond Titan (m =
1.345 · 1023 kg, d = 5150km)?
4
ii. Kräfte addieren(⊛⊛)
Berechne die Kraft auf einen Körper der Masse m = 3kg auf der
Oberfläche von Titan. Berücksichtige dabei die Gravitationskraft
des Titan (siehe Aufgabe oben) und von Saturn (m = 5.685 ·
1026 kg). Der Abstand vom Saturn zum Mond (MMP zu MMP)
ist dadurch gegeben, dass ein Lichtstrahl 4s (c = 3 · 108 m/s)
benötigt um vom Mond auf den Saturn zu gelangen. Vergleiche
dazu die dem Saturn zugewandte Seite mit dem Punkt auf dem
Nordpol des Mondes.
Bemerkung: Die Gravitationskraft von einem Körper 1 mit der Masse
m1 auf einen Körper 2 mit der Masse m2 auf den Positionen ~r1 und
1 m2
(~r − ~r2 ) gegeben.
~r2 wird durch F~ = G |~rm−~
r |3 1
1
2
(i) Massenmittelpunkt (⊛)
Man betrachte nun das System Saturn, Sonne und Uranus. Die Sonne befinde sich bei der Koordinate ~rS = (−9, 8) · 101 1m, der Saturn
bei ~rSa = (5, 9) · 101 1m und der Jupiter bei ~rJ = (8, 11) · 1011 m. Die
Massen betragen mSa = 6 · 1024 kg, mS = 2 · 1030 kg und diejenige
vom Jupiter mJ = 2 · 1027 kg. Berechne den Massenmittelpunkt ~rm !
Ist dieser innerhalb oder ausserhalb der Sonne? (Radius der Sonne=
6 · 108 m)
~rm =
mE ~
rE +mS ~
rS +mV ~
rV
mE +mS +mV
4. Federkombinationen (seriell)(⊛⊛)
Es wird vorausgesetzt, dass es sich hier um Federn handelt, die dem Federgesetz F = −Dx mit D=konstant gehorchen.
Ein Federsystem besteht aus n seriellen verschiedenen Federn mit den Federkonstanten Di . Wie gross ist die Federkonstante des Systems? Zeichnen
sie eine Skizze mit den Kraftvektoren und berechnen sie die Summe. Machen zum Abschluss das Experiment mit 2 Federn vergleichen sie ob das
Resultat stimmt.
5
5. Kräfte
Hängen sie die die Masse mittels einer Schnur an die zwei Federn im
Abstand s.
(a) Hängen sie die Masse so an die Federn, dass beide Federn gleich stark
belastet werden. Bestimmen sie nun mittels der Kräfte auf den Federn, der Masse des Klotzes m und der Höhe h, den Abstand der
beiden Aufhängepunkte. Messt dazu die Kräfte auf die Federn, die
Höhe h. Skizziert auch hier das Experiment und zeichnet die auftretenden Kräfte in die Skizze ein. (⊛)
(b) Versetzt nun einen Aufhängepunkt einer der Federn, so dass diese
nicht mehr auf der gleichen Höhe liegen und nehmen sie nun eine
Stativstange und lenken sie die angehängte Masse aus dem Gleichgewicht aus. Wie gross ist die Kraft auf die Stativstange?(⊛⊛) Hinweis:
Hier müsst ihr alle grössen, wie Abstand, Höhe messen!
Herunterladen