Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Liebe Leserin, lieber Leser. Wir sind eine Arbeitsgruppe an der Universität Duisburg. Unser Ziel ist es, Physik einfacher zu erklären und Schülern den Physikunterricht zu erleichtern. Dazu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Um Sie nicht zu lange aufzuhalten, haben wir uns 16 Fragen ausgedacht. Die Fragen enthalten viele Bilder und wenig Text. Durch den Fragebogen begleiten Sie neben anderen: Die Zwillinge Bummel und Brummel Kalle Professor Dr. Dr. Blond und ich! Bitte beantworten Sie die Fragen der Reihe nach. Falls Sie mit einer Frage nichts anfangen können, überspringen Sie sie einfach. Dieser Fragebogen ist kein Test wie in der Schule. Wir wollen kein physikalisches Fachwissen abfragen, sondern von Ihnen erfahren, welche Aspekte einer alltäglichen Situation für Sie wesentlich sind. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. A1 A2 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 1 Warten Sie bitte! Sie haben Ihre Tüte vergessen. Kalle hat eine Einkaufstüte gefunden, die ein Passant vergessen hat. In der Tüte befinden sich sehr schwere Gegenstände. Während Kalle dem Mann nachrennt, reißt die Tüte und fällt ins Wasser. Hier sehen Sie Kalle von der Seite. Markieren Sie bitte durch zwei Kreuze: 1.) An welcher Stelle erreicht die Tüte die Wasseroberfläche? 2.) Wo befindet sich Kalle zu diesem Zeitpunkt? Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 2 Die Zwillinge Brummel und Bummel sitzen in völlig gleichen Booten. Bummel ist eingeschlafen. Zur Sicherheit hat er vorher ein Seil am Boot festgebunden. Das andere Ende hat er seinem Bruder gegeben. Brummel bemerkt die Gefahr und zieht so fest er kann. Ich glaube hier kommt mein Frühstück. Hier sehen Sie die beiden nocheinmal von der Seite. Markieren Sie bitte durch ein Kreuz wo sich die Boote treffen. A3 A4 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 3 Mit dieser Versuchsanordnung habe ich herausgefunden, daß mein neuer Faden reißt, wenn ich ein Gewicht dranhänge, das größer als 150 kg ist. Reißt ein genau gleicher Faden auch bei diesen Experimenten? Faden reißt! 151 kg 100 kg ja nein 100 kg 50 kg ja nein 50 kg 200 kg ja nein 200 kg Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 4 Welchen Weg hat der Apfel genommen? 1 2 3 4 5 6 A5 A6 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 5 Was ist die Ursache dafür, daß die Leine gespannt ist? ....................................................................................................... ....................................................................................................... ....................................................................................................... Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 6 Das Bild zeigt ein Karussell und die Umgebung senkrecht von oben gesehen. Während der Fahrt (in Pfeilrichtung) reißt an der markierten Stelle „A“ die Befestigung. A Kreuzen Sie bitte die Bahn an, auf der sich die Gondel weiterbewegt. A A7 A8 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 7 200 g In einem Wasserbecken schwimmen zwei auf Styroporscheiben befestigte Magnete. Die Magnete sind unterschiedlich schwer (100 g und 200 g). Sie werden in der in nebenstehendem Bild gezeigten Position festgehalten und anschließend losgelassen. Das Bild zeigt die Anfangssituation von oben gesehen. N S 1 200 g 100 g N S 2 200 g N S N S N S 100 g 100 g 3 200 g 4 200 g 5 200 g N S N S N S N S 100 g N S 100 g N S N S 100 g Kreuzen Sie bitte an, welches der dargestellten Bilder (1) bis (5) Ihrer Meinung nach die Position der Magnete einige Zeit später beschreibt. Die Anfangssituation ist jeweils gestrichelt angedeutet. Die Bilder zeigen Momentaufnahmen von oben gesehen. Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 8 100 g Hier sehen Sie ein ähnliches Experiment wie eben. Im Unterschied zur vorherigen Frage wurde ein Magnet durch ein Eisenstück ersetzt. Außerdem sind Magnet und Eisenstück jetzt gleich schwer (100 g). Nebenstehendes Bild zeigt wieder die Anfangssituation vor dem Loslassen von oben gesehen. EISEN 1 100 g 100 g N S 2 100 g EISEN N S N S 100 g 100 g 3 100 g EISEN 4 100 g 5 100 g EISEN EISEN EISEN N S 100 g 100 g N S N S 100 g Kreuzen Sie bitte an, welches der dargestellten Bilder (1) bis (5) Ihrer Meinung nach die Position der Gegenstände einige Zeit später beschreibt. Die Anfangssituation ist jeweils gestrichelt angedeutet. Die Bilder zeigen Momentaufnahmen von oben gesehen. A9 A 10 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 9 Sind Sie der Meinung, daß die dargestellten Arten der Fortbewegung prinzipiell funktionieren? Der Elektromagnet wird mit Strom aus der Oberleitung versorgt. Die Rückleitung erfolgt über die Schienen. ja nein ja nein Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 10 Was fällt Ihnen spontan zu Kraft ein? Erstens: ................................................................................................................ Zweitens: ................................................................................................................ Drittens: ................................................................................................................ Bilden Sie 3 beliebige Sätze, die das Wort Kraft enthalten. 1.) .................................................................................................................. .................................................................................................................. 2.) .................................................................................................................. .................................................................................................................. 3.) .................................................................................................................. .................................................................................................................. A 11 A 12 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 11 Können Sie sich aus Ihrer Schulzeit an einen beliebigen Satz aus dem Physikunterricht erinnern, der das Wort Kraft enthält. Habe ich oben schon aufgeschrieben. Ja, und zwar .................................................................................................................. .................................................................................................................. nein Physiker stellen Kräfte in Abbildungen oft symbolisch durch Pfeile dar. Die Länge eines Pfeils gibt dabei die Größe der Kraft an. Auf den nächsten Seiten werden einige Situationen, die Sie schon kennen, mit Hilfe von Kraftpfeilen beschrieben. Bitte entscheiden Sie durch Ankreuzen, welche der dargestellten Pfeile (bzw. Pfeilkombinationen) Ihnen für die Beschreibung der jeweiligen Situation am vernünftigsten erscheinen. Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 12 Zur Erinnerung: Kleiner Ausschnitt aus der Flugbahn an ihrem höchsten Punkt: Apfel Flugrichtung Entscheiden Sie bitte durch Ankreuzen in welchem Bild Ihrer Meinung nach die Kraftpfeile am vernünftigsten gezeichnet sind. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A 13 A 14 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 13 Zur Erinnerung: 1 2 200 g N S 200 g N S 100 g N S 100 g N S 200 g N S 200 g N S 200 g N S 100 g N S 100 g N S 100 g N S In einem Wasserbecken schwimmen zwei auf Styroporscheiben befestigte Magnete. Die Magnete sind unterschiedlich schwer (100 g und 200 g). Die Bilder zeigen die Anfangssituation, kurz nach dem Loslassen von oben gesehen. 3 4 5 Entscheiden Sie bitte durch Ankreuzen in welchem Bild Ihrer Meinung nach die Kraftpfeile am vernünftigsten gezeichnet sind. Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung A 15 Frage 14 Zur Erinnerung: Hier sehen Sie ein ähnliches Experiment. 1 2 100 g EISEN 100 g EISEN 100 g N S 100 g N S Im Unterschied zur vorherigen Frage wurde ein Magnet durch ein Eisenstück ersetzt. Außerdem sind Magnet und Eisenstück jetzt gleich schwer (100 g). Die Bilder zeigen wieder die Anfangssituation, kurz nach dem Loslassen von oben gesehen. 3 4 5 100 g EISEN 100 g EISEN 100 g EISEN 100 g N S 100 g N S 100 g N S Entscheiden Sie bitte durch Ankreuzen in welchem Bild Ihrer Meinung nach die Kraftpfeile am vernünftigsten gezeichnet sind. A 16 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 15 Zur Erinnerung: Es ging um mich! Entscheiden Sie bitte durch Ankreuzen, in welchem Bild Ihrer Meinung nach die Kraftpfeile am vernünftigsten gezeichnet sind. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Frage 16 Beurteilen Sie bitte folgende Aussagen durch Ankreuzen stimmt stimmt nicht damit kann ich nichts anfangen Wenn eine Kraft eine Zeitlang gewirkt hat verbraucht sie sich. Ohne Kraft keine Bewegung. Ein Körper bewegt sich nur solange eine Kraft auf ihn einwirkt. Kreuzen Sie bitte an, welche der genannten Dinge bzw. Lebewesen Ihrer Meinung nach: ruhende Billardkugel laufende Billardkugel parkendes Auto anfahrendes Auto schlafendes Pferd Pferd, das Fuhrwerk zieht gespannte Wäscheleine Die Haken in der Wand, zwischen denen die gespannte Wäscheleine hängt. Kraft haben Kraft ausüben beides weder/ noch A 17 A 18 Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Zum Schluß bitten wir noch um einige persönliche Angaben. Alter: Geschlecht: Schulabschluß: m w Hauptschule mittlere Reife Fachabitur Abitur in welchem Jahr erworben: falls Abitur: Leistungskurs Physik: ja nein Beruf: Während meiner Schulzeit hatte ich ca. Jahre Physik. Im Fernsehen sehe ich mir oft gelegentlich nie Sendungen an, die sich mit physikalischen Themen beschäftigen. Zusätzlich für Schüler: Schulform: Klasse: z.B. Realschule, Gymnasium usw. Anhang A.1 Der Originalfragebogen der Haupterhebung Zusätzlich für Studenten: 1. Studienfach: Fachsemester: 2. Studienfach: Fachsemester: Studienziel: Lehramt: Diplom/Magister: Haben Sie Fragen, Verbesserungsvorschläge oder den Wunsch persönlich mit uns über den Fragebogen zu sprechen? Unsere Adresse: Gerhard-Mercator-Universität - GH - Duisburg Sektion Didaktik der Physik Herrn R. Opitz Lotharstraße 1 47048 Duisburg Tel.: 0203/3792246 Raum für persönliche Mitteilungen: ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... ........................................................................................................................................... Vielen Dank für Ihre Mithilfe. A 19 codierte Kombinationen A 20 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Freiformulierte Antworten auf Frage 5, (N = 511 VPN) „Was ist die Ursache dafür, dass die Leine gespannt ist?“ Der Hund zieht an der Leine. Weil der Hund sie spannt. Weil der Hund an der Leine zieht! Der Hund zerrt an der Leine, da er eine Katze entdeckt hat. Der Hund zieht daran Der Hund zieht an der Leine. ... weil der Hund dran zieht. Der Hund zieht mit aller Kraft bis es nicht mehr geht. Er bleibt so verharrt. Weil der Hund dran zieht. Weil der Hund daran zieht. Der Hund zieht an der Leine. Der Zug des Hundes. Der Hund zieht daran. Der Hund zieht daran. Hund zieht an der Leine Hund zieht. Ziehen des Hundes. Weil der Hund zieht ist die Leine gespannt. Der Hund zieht. Hund zieht s t a r k an der Leine. Weil der Hund daran zieht. Der Hund zieht. Hund zieht. Der Hund zieht an der Leine. Das Ziehen des Hundes an der Leine. Weil der Hund nach vorne zieht, dadurch spannt sich das Seil. Leine wird vom Hund strammgezogen. Der Hund zieht an der Leine. Der ziehende Hund. Der Hund zieht an der Leine. Die Leine wird durch das Ziehen des Hundes gespannt. Der Hund zieht an der Laterne. - hat nur eine begrenzte Länge. - Hund zieht an ihr. ...dass der Hund dran zieht. Da der Hund dran zieht. Der Hund spannt die Leine, weil er sie von dem Gegenstand wegzieht bis es nicht mehr geht. Der Hund zieht an der Leine bis sie gespannt ist. Der Hund zieht an der Leine. Der Hund zieht daran, und dadurch wird sie gespannt. Der Hund zieht daran. Der Hund zieht daran. Der Hund zieht dran!?! Der Hund zieht dran. Der Zug des Hundes. Mit seinem Gewicht zieht er die festgebundene Leine stramm. Durch das starke ziehen (vom Hund) der leine wird das Seil (Leine) angespannt. Köter zieht Weil der Hund an der Leine zieht. Weil der Hund dagegen zieht. Weil der Hund dran zieht. Weil der Hund dran zieht. Weil der Hund dran zieht. Die Ursache ist, dass der Hund, der mit der Leine verbunden ist, versucht durch eine Vorwärtsbewegung die Katze zu erreichen. Spezifischer Reiz der Katze auf den Hund (BIO-LK) Die Freundschaft zwischen Hund und Katze (ironisch). Katzenhaar - Allergie Der Hund mag keine Katzen. Hund will zur Katze. Der Hund, der wegen der Katze die Leine spannt. Der Jagdinstinkt des Hundes. Der Hund will zur Katze. Will sie fressen! Hund will zur Katze! Hund will Katze verfolgen. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 02 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 04 04 04 A 21 Der Hund möchte zur Katze. Der Hund möchte zur Katze. Der Hund möchte zu der Katze. Dass der Hund zur Katze will. Weil der Hund die Katze nicht leiden kann. Der Hund will zur Katze Der Hund Der Hund hat den Drang an die Katze zu gelangen. Erregung des Hundes. Weil der Hund die Katze gesehen hat und versucht sie zu fangen. Der Hund spannt die Leine, weil er zur Katze will. Die Hoffnung des Hundes auf ein leckeres Abendessen. Der Hund hat Hunger. Hund sieht Katze Dadurch, dass Hund Katzen jagen versucht er so nah zur Katze zu kommen dadurch ist die Leine gespannt. Das es wegläuft oder das es nach Katzen hinterher läuft. Dass der Hund von der Leine kommt und dann die Katze frisst. Der Hund ist die Ursache dafür, weil er die Katze sieht. Der Hund möchte zur Katze. Da er angebunden ist kommt Druck auf die Leine = Leine gespannt. Der Hund will die Katze fressen (Biologische Theorie). Der Hund will die Katze jagen aber die Leine ist an einer Laterne festgemacht. Der Hund will die Katze jagen und läuft zu der Katze, die Leine spannt sich. Der Hund zieht an der Leine aufgrund von natürlichen Jagdtrieben. Er zieht entgegen dem Widerstand der durch die angebundene Leine entsteht. Der Köter will die Pussy zerfleischen und versucht ihr deshalb nachzurennen. Da er aber an der Leine gebunden ist... Der möchte die Katze fressen. Da er an der Leine zieht bekommt die Leine Spannung. evolutionäres Feindbild Hund-Katze Mangelernährung des Hundes, die Überernährung der Katze. Weil der Hund die Katze fangen will. Weil der Hund die Katze haben will und er nach vorne geht und nicht weiter kann. Katze Die Katze Die Katze Die Ursache ist die Katze. Die Katze Die Katze Die Katze. Die Katze. Die Katze!! Die Katze Die Katze. Katze Die Katze Katze. Katze Die Katze Die Katze Die Katze reizt den Hund. Die Katze Die Katze lockt. Die Katze Katze Die Katze (blöde Frage) Katze Katze Katze Die Katze Die Katze Die Katze Die Katze Die Katze Die Katze ist schuld! Die Katze Die Katze Die Katze Die Katze Die Katze. Weil der Hund zieht (Kraft <-) und die andere Seite fest ist. Der Hund zieht an der Leine! Möglichst weit nach links. Leine aber begrenzt => maximale Länge! in eine Richtung Der Hund zieht an der Leine, die Leine jedoch ist fest an der Laterne. A 22 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 06 06 06 06 06 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Der Hund zieht an der Leine und sie ist am anderen Ende fest. Weil der Hund an der festgemachten Leine zieht und diese dadurch auf Höhe des Hundehalses gezogen wird. Weil der Hund an der Leine (...) zieht welche festgebunden ist. Der Hund zieht an der Leine, und an der anderen Seite ist sie festgebunden. Der Hund zieht an der Leine und die Leine ist am Laternenpfahl befestigt. Weil der Hund an der Leine zieht und diese an der Laterne fixiert ist. Der Hund zieht am einen Ende der Leine, die an der Laterne befestigt ist. Es ist Zug auf der Leine. Das Ziehen des Hundes und das feste Ende. Der Hund zieht daran und die Laterne hält dagegen. Weil die Leine an einer Laterne festgemacht ist und der Hund zieht daran. Die Leine ist am Pfahl und am Hund befestigt. Der Hund zieht nach rechts und der Pfahl hält stand. Gleichzeitiges Ziehen des Hundes und "Gegenhalten" der Laterne. Der Hund ist an einen unbeweglichen Pfahl gebunden. Er zieht daran und da sich der Pfahl nicht bewegt spannt sich die Leine. Außerdem zieht er nur in eine Richtung. Der Hund zieht an der Leine und am anderen Ende ist die Leine festgebunden. Dadurch spannt sich das Seil. Der Hund zieht an der Leine und die Laterne gibt nicht nach. Der Hund zieht an der Leine und die Laterne hält ihn zurück. Der Hund zieht die Leine, die an einer Laterne befestigt ist, stramm, da er versucht die Katze zu fressen. Der Hund zieht es und weil es am anderen Ende festgebunden ist. Der Hund zieht in eine Richtung, die Laterne ist aber fest und kann nicht nachgeben => Gerade = kürzester Weg. Die Laterne ist fix. Der Hund zieht an der fixierten Leine. Die Leine ist an einem Ende angebunden und an dem anderen Ende zieht der Hund. Die Leine ist an einem Punkt (einem Ende) festgemacht. Am anderen Ende wird nun gezogen, dei Leine ist gespannt. Kürzester Weg zwischen Laterne und Hund. Die Leine ist fest an dem Pfosten. Der Hund zieht an der Leine um an die Katze zu kommen. Die Leine ist gespannt, da die Leine an beiden Seiten angebunden ist und der Hund an einer Seite daran zieht. Die Tatsache, dass der Hund an der Leine zieht und der Pfahl feststeht. Hund zieht an Leine, Leine ist fest an Laterne. Hund zieht an Leine. Laterne hält Leine. Hund zieht an Leine. Laterne hält Leine. Hund zieht, Laterne gibt nicht nach. Weil der Hund an der Leine zieht und die Leine an der Gegenseite festgebunden ist. Weil der Hund dran zieht und die Säule fest im Boden verbunden ist. Kraft und Gegenkraft Kraft + Gegenkraft Auf die Leine werden zwei Kräfte ausgeübt. Kraefte, Actio = Reactio Die Kraft in Richtung Hund ist genauso groß, wie die Kraft in die Gegenrichtung. Kraft durch Hund + Gegenkraft Laterne F(Hund) = F(Lampe) Die Laterne zieht mit der gleichen Kraft, die der Hund aufwendet. An jedem Ende der Leine wirkt eine Kraft. Die beiden entgegengesetzten Kräfte erzeugen die Spannung. Siehe Frage 15 Nr. 7: Kraft des Hundes = Kraft der Laterne. Zwei gleich große Kräfte "ziehen" an den Enden. Zwei entgegen wirkende Kräfte. Hund u. Laterne. Sowohl der Hund, als auch die Laterne üben betraglich dieselbe Kraft auf das Seil aus, nur in entgegengesetzte Richtungen! Die Ursache ist, dass Hund und Pfahl entgegengesetzte Kraft ausüben. Der Hund übt Kraft auf die Laterne und die Laterne auf den Hund in Gegenrichtung (<aus>). Die Laterne zieht mit der gleichen Kraft wie der Hund. Der Hund bringt die gleiche Kraft durch Muskeln auf, die die Laterne durch ihre Verankerung auf die Leine ausübt. Der Hund übt eine Kraft auf die Leine aus, indem er zieht. Der Pfeiler übt eine gleichgroße Gegenkraft aus. Der Hund wirkt eine Kraft in Richtung Katze aus. Der Pfeiler wirkt eine Haltekraft mit entgegengesetztem Richtungsvektor gleicher Groesse aus. Der Hund zieht an der Leine, die aber am Pfahl befestigt ist. Der Hund zieht in die eine Richtung, der Pfahl zieht in die and. Der Hund zieht mit einer gewissen Kraft F an der Leine (Grund: Katze), die Laterne zieht mit der gleichen Kraft F in Gegenrichtung. Der Köter zieht nach links (übt eine Kraft aus), die Leine übt die gleiche Kraft nach rechts aus. F(Köter), F(Gegen) Die Haltekraft der Stange ist genau so groß wie die Spannkraft des Hundes, dadurch spannt sich die Leine. F(Leine) und F(Hund) wirken in entgegengesetzte Richtungen. Kraft von beiden Seiten. Kraftauswirkung zwischen Hund und Pfahl. F(Hund) zieht nach links, F(P) durch Pfahl zieht nach rechts. Kraftwirkung nach links (Hund) u. rechts (Laterne). Weil an beiden Enden Kräfte wirken, die entgegengesetzt wirken. Die Kraft des Hundes Kraft des Hundes Zugkraft des Hundes in Gegenrichtung zur Anbindung Eine Kraft, die vom Hund ausgeübt wird, spannt die Leine. Durch die Zugkraft des Hundes wird die Leine gespannt. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 09 09 09 09 09 09 09 09 09 09 A 23 Die Kraft des Hundes. Die Kraft die der Hund in Richtung der Katze aufbringt. Durch die Kraftanwendung des Hundes. Sie wird durch die Kraftanwendung des Köters gespannt. Durch den Hund wird eine Zugkraft auf die Leine ausgeübt. Zugkraft des Hundes. Die Zugkraft, die der Hund auf sie ausübt, ist die Ursache dafür. Die Zugkraft des Hundes. Zugkraft des Hundes. Durch die Muskelkraft des Hundes. Die Kraft des Hundes spannt das Seil. Die Kraft vom Hund Durch die Zugkraft des Hundes. Kraft von Hund. Die Kraft, die der Hund auf die Laterne ausübt. Die Kraft des Hundes indem er versucht die Katze zu erreichen. Die Kraft des Hundes, der zur Katze will. Die Kraft des Hundes. Durch die Zugkraft des Hundes. Weil durch den Hund eine Kraft auf die Leine ausgeübt wird. Zugkraft des Hundes. Die Vorwärtsbewegung des Hundes. Der Hund stützt sich in die Leine (<VP hat zusätzlich Pfeile in Abbildung eingezeichnet.>). Der Hund bewegt sich auf die Katze zu. Der Hund kommt am nächsten zur Katze. Der Hund streckt sich nach vorne, so dass die Leine gespannt ist. Das Entfernen des Hundes von der Laterne. Da der Hund sich in Richtung Katze bewegt. Da der Hund so kräftig den Hals zur Katze streckt. Der Hund legt sich mit seinem Gewicht nach vorne und damit spannt er sie an. Der Hund lehnt sich nach vorn und spannt die Leine. der Hund richtet sich auf um die Katze zu fangen. Der Hund stützt sich auf dem Boden auf und drückt sich ab. Der Hund versucht abzuhauen, wobei er gefesselt ist. Der Hund versucht zur Katze zu kommen. Wenn die Leine gespannt ist, ist das der größtmögliche Abstand von der Laterne. Die Ursache der Spannung in der Leine ist der Hund, der sich vom Boden wegdrückt, in Richtung der Katze. Er bewegt sich vor und somit spannt sich die Leine. Hund versucht Katze zu kriegen, wodurch Leine gespannt wird. Weil der Hund sein Gewicht an der Leine drückt. Weil der Hund sich zur Katze begeben will aber die Leine ihn hält spannt sie sich an. Weil der Hund versucht an die Katze heranzukommen. Weil der Hund versucht die Katze zu fressen. Die Ursache ist, dass der Hund an der Leine zieht um die Katze zu erreichen. Der Hund sieht eine Katze und zieht an der Leine. Der Hund möchte zur Katze, deshalb zieht er -> die Leine spannt sich. Hund mag Katze nicht, will Katze jagen, zieht an Leine bis gespannt. Der Hund will die Katze fangen und zieht an der Leine, deshalb spannt die Leine sich. Weil der Hund an der Leine zieht um die Katze zu essen. Der Hund zieht daran, weil er zu der Katze will. Der Hund zieht kräftig an der Leine, weil er die Katze fangen will. Der Zug nach vorn durch den Hund. (Der Anblick der Katze.) Der Hund zieht, weil er die Katze sieht. Weil der Hund daran zieht um an die Katze zu kommen. Der Hund zieht an der Leine, weil er zur Katze will. Der Hund möchte zur Katze und zieht kräftig an der Leine, so dass sie gespannt ist. Die Leine ist gespannt weil der Hund zieht und zur Katze will. Die Ursache dafür ist dass der Hund zieht und zur Katze will. Weil der Hund eine Katze sieht will er sie fangen und zieht, ... wird das Seil gespannt. Der Hund übt eine Kraft auf sie aus. Der Hund übt eine horizontale Kraft auf das Seil (<aus>), die so stark ist, dass das Eigengewicht des Seiles getragen wird. Der Hund übt eine Kraft auf die Leine aus. Hund zieht mit Kraft F, die vom Pfeiler wegführt. Hund übt Kraft auf Leine aus. Hund übt Kraft auf Leine aus. Weil der Hund durch sein Gewicht und durch Muskelkraft die Leine in die Richtung der Katze zieht. Der Hund übt Zugkraft auf die Leine aus und dadurch spannt sich diese. Der Hund übt Zugkraft auf die Leine aus. Weil der Hund eine Zugkraft auf die Leine ausübt. A 24 09 09 09 09 09 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Der Hund übt durchs Ziehen eine Kraft auf die Leine aus. Der Hund übt eine Kraft auf diese aus. Der Hund zieht an der Leine mit seiner Kraft nach vorne, die er durch abstemmen am Boden erreicht. Die Leine ist festgebunden. Hund übt Spannkraft auf die Leine aus. Weil der Hund mit einer Kraft dran zieht und diese dann zwischen zwei Gewichten hängt. Leine festverbunden an der Laterne und am Hals des Hundes. Hund streckt sich nach vorn in Richtung von der Laterne weg. Folge: Leine gespannt. Dadurch, dass der Pfahl sich nicht bewegen lässt und der Hund vom Pfahl weggeht. Da die Leine auf der einen Seite an dem Pfahl festgemacht ist, auf der anderen Seite am Halsband des Hundes, spannt sich die Leine, da der Hund sich in Richtung Katze bewegen will und sich deshalb die Leine spannt. Der Hund bewegt sich in Richtung Katze und die Laterne ist fest im Boden. Da die Leine an der Laterne festgemacht ist und diese wohl kaum nachgibt und da der Hund, der die Leine um den Hals hat, sich von der Laterne entfernt, wird die Leine gespannt. Das eine Ende der Leine ist mit der Laterne befestigt und der andere mit dem Hund, der Hund geht nach vorne. Der Hund erzeugt durch das Ziehen eine Spannung, die Laterne hält ihn dabei fest. Der Hund läuft nach vorne und deshalb spannt sich die Leine, da der Hund festgebunden ist. Der Hund lehnt sich gegen die Leine und sie wird am Balken festgehalten. Laterne ist fest(unbeweglich) Hund spannt Leine -> Gegensätzlich. Pfahl ist fest. Hund bewegt sich davon weg. Der Hund übt Kraft in Richtung Katze aus. Da das andere Ende der Leine am Pfahl festgebunden ist, wirkt dort die Gegen(kraft) Der Hund übt eine Kraft nach links aus. Dem entgegengesetzt hat man eine Kraft die nach rechts wirkt. Der Hund zieht mit F1, die Laterne hält mit der gleichen Kraft (umgekehrtes Vorzeichen) entgegen. Der Hund übt eine Kraft auf das Seil in Richtung Katze aus. Die Laterne wirkt mit derselben Kraft in die entgegengesetzte Richtung. Der Hund zieht mit einer Kraft in die eine Richtung und die Stange mit der gleichen Kraft in die andere Richtung. Hund zieht mit Kraft in Richtung Katze, Laterne bildet Kraft in Gegenrichtung. Der Hund zieht mit der Kraft F1 nach links. Der Laternenpfahl „zieht“ mit der gleich großen Kraft F2 nach rechts. F(Hund) zieht mit einer Kraft und F(Laterne) wirkt mit einer anderen Kraft dagegen, deshalb ist die Leine gespannt. Hund und Pfahl sind durch die leine verbunden. Der Hund übt eine Kraft nach links aus während der Pfahl als Gegenkraft fungiert. Weil da 'ne Katze sitzt und der Hund dann an der Leine zieht. Die Katze, da der Hund zu ihr hin zieht. Katze. Zug des Hundes. Der Hund zieht an sie, da die Katze ihn reizt. Der Hund zieht an ihr. Und das wegen der K a t z e. Der Hund zieht daran, weil die K a t z e vor ihm steht. Der Hund zieht daran (Die Katze) Zugkraft waagerecht zur Erdoberfläche. Zugkraft Zugkraft Wegen der Zugkraft Zugkraft Zugkraft Die Zugkraft Lampe bleibt fest, Hund zieht, übt Kraft auf Leine aus. Der Hund übt eine Kraft auf die an einer Seite festgebundene Leine aus. Die Laterne ist unveränderlich fixiert, der Hund übt eine Zugkraft in senkrechter Richtung (senkrecht zur Längsachse der Laterne, waagerecht zur Erdoberfläche) aus. Denn an einer Stelle ist die Leine fest, an der anderen Seite zieht der Hund mit ganzer Kraft, deswegen ist sie gespannt. Der Hund übt eine Kraft aus, die auf die Leine wirkt, die an der Laterne befestigt ist. Die Laterne steht fest, der Hund zieht mit einer Kraft nach links. Die Leine ist an der Laterne festgebunden und der Hund zieht durch Kraftaufwendung daran, dass sie sich spannt. Der Hund pumpt Impuls aus der erde über die Leine und den Laternenpfahl. Der Hund pumpt Impuls aus der Erde durch die Laterne und die Leine. Hund pumpt Impuls aus der Erde (über Laternenpfahl). Der Hund pumpt Impuls, von sich über die Leine in den Laternenpfahl in die Erde. Die Leine steht unter Zug, es entsteht ein Impulsstromkreislauf. Der Hund pumpt Impuls aus dem Boden, der über das Seil abfließt. Die Katze ärgert den Hund oder der Hund ist hungrig. Die Katze (Der Hund will hinter der Katze her) Weil die Katze den Hund ärgert! Die Katze! Instinkt des Hundes, dass er so nah wie möglich an der Katze sein möchte => seine Zugkraft. Gegnerschaft Die Katze, weil der Hund dadurch die Leine an der er gebunden ist, spannt. (Er möchte die Katze schnappen). (Die Katze) Die Kraft, die der Hund auf die Leine ausübt und die gleichgroße, entgegengesetzte Kraft vom Laternenpfahl. (Die Katze) Kraft des Hundes in die eine Richtung und Gegenkraft der Laterne in die andere Richtung. Die Kraft der Laterne wirkt gegen die des Hundes (<wieder durchgestrichen, und>) Die Katze. Gegenkraft Laterne, Zugkraft Hund (die Katze) Kraft des Hundes + der Laterne (<F-Pfeile in Abbildung>) (Eigentlich die Katze!) Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 18 18 18 18 19 19 19 19 20 20 20 20 21 21 21 21 22 22 22 23 23 23 24 24 24 25 25 25 26 26 26 27 27 28 28 29 29 30 30 31 31 32 32 33 33 34 34 35 35 36 36 37 37 38 38 39 39 40 41 42 A 25 Zugspannung Leine steht unter Zugspannung. Zugspannung Die Leine steht unter Zugspannung (bei zwei festen Enden). 1. Die Katze. 2. Zugkraft des Hundes. 1. Die Katze. 2. Die Zugkraft des Hundes. Zugkraft ausgeübt durch den Hund, veranlasst durch die Katze. Die Zugkraft des Hundes. Verursacht durch den Anblick der Katze. Der Hund gibt durch den Linksdrang Impuls über die Leine ab, => Kraftgleichgewicht über Leine/Hund/Laterne => Spannung der Leine. (<VP hat Impulskreislauf eingezeichnet.>) Hund drückt sich am Boden nach vorne, dadurch entsteht Impulskreislauf. (<VP hat Imp. Kreislauf eingezeichnet.>) Der Hund will Impuls auf sich pumpen, muss ihn aber durch das Seil ableiten, da der Pfosten fest ist. Der Hund drückt sich über den Boden ab und dadurch entsteht ein Impuls, durch den die Leine gespannt wird. -Jagdinstinkt des Hundes. –Durch Zug der Leine, die an einem festen Gegenstand befestigt ist, der nicht nachgibt! Der Hund wird durch die Katze gereizt und will sie jagen. (Spannung durch Festpunkt und beweglichen Punkt) Der Hund ist an der Laterne festgebunden. Da er die Katze sieht, möchte er gerne zu ihr laufen, kann aber nicht, und die Leine spannt sich Sie ist an beiden Enden fest. Da der Hund zur Katze will, spannt er die Leine. Die Katze und der/die Hundebesitzer/in. Katze, Kraft (nach links) Die Laterne hält den Hund. (Ursache: Die Katze) Der Hund zieht an der Leine. Die Leine verläuft entlang einer Linie, die der kürzesten Linie zwischen zwei möglichst weit voneinander entfernten Punkten entspricht. Der Hund zieht die Leine von der Laterne Richtung Katze. Die Kraft des Hundes ist stärker als die Schwerkraft. Der Hund zieht an der einen Seite und drückt sich am Boden ab, der Pfahl tut das spiegelsymmetrisch. Muskelkraft des Hundes, sowie die Starre der Laterne Durch die Kraft des Hundes auf die Leine. Und weil die Leine an einem festen Punkt befestigt ist. Festbinden eines Endes der Leine u. waagerechte Kraftausübung des Hundes auf das andere Ende. Zugspannung durch den Hund. (Impulsweitergabe von den Pfoten auf den Boden, dadurch Spannung des Seils). Zugspannung durch Hund erzeugt Impulskreislauf -> Spannung. Zugspannung. Ein Impulsstrom, der durch den Hund in die Erde, durch den Pfosten, durch die Leine und wieder in den Hund strömt. Hund will zur Katze, übt Kraft auf Leine aus. Weil der Hund „Kraft“ ausübt die Katze zu kriegen. Der Hund zieht an der Leine, weil er zur Katze will, dabei übt er eine Kraft aus. 1. Die Katze. 2. Der Hund. 3. Die Leine selber. Hund Mast Katze Die Katze, denn der Hund will sie erreichen und da das eine Ende an der Laterne befestigt ist, wird die Leine gespannt. Der Hund will die Katze jagen, wurde jedoch angeleint. Ursache: Katze. Die Katze bewirkt, dass der Hund sich nach vorne bewegt => Leine ist gespannt. Katze übt Reiz auf Hund aus. -> Der Hund versucht Katze zu fangen. -> Seil spannt sich. Der Hund möchte die Katze fressen, dadurch entwickelt er eine Kraft. Da eine Verbindung zwischen Laterne und Hund besteht und Laterne und Boden sind starr verbunden. Der Hund zieht mit einer Kraft (durch Haftreibung auf den Boden übertragen) in eine Richtung. Ursache ist der Instinkt des Hundes. Der Hund will die Katze fressen!!! (Er (Hund) und Mast üben gegenseitige Kräfte aus!) Hund will zur Katze, zieht an der Leine mit der Kraft F und der Pfahl zieht mit der Kraft –F dagegen. Der Hund übt auf die Leine eine Kraft aus -> Zugspannung -> Leine ist gespannt. Der Hund übt eine Kraft aus => Zugspannung. Die Kraft des Hundes und die Dehnung der Leine, die aus einem elastischen Material ist. Widerstand der Laterne und die Zugkraft des Hundes. Die Leine steht unter Zugspannung weil der Hund Impuls auf die Leine überträgt. Die Leine steht unter Zugspannung, weil der Hund Impuls auf die Leine überträgt. Zugspannung durch den Hund. Die Leine steht unter Zugspannung, da der Hund die dazu nötige Energie aufwendet. Der Hund bewegt sich in Richtung der Katze und zieht an der Leine. Weil der Hund zieht! Er bewegt seinen Kopf und seinen Körper nach vorne und durch die dadurch wirkende Kraft spannt das Seil. Durch Kraftanwendung des Köters (Hund zieht). dass der Hund zieht, an seinem Hals die Leine befestigt ist, jedoch auch an der Laterne, so spannt also, die in Richtung der Katze gerichtete Kraft des Hundes die Leine. Der Hund ist heiß auf die Katze und stemmt sich mit seiner ganzen Kraft (- was das auch immer sein mag -) gegen die Laterne. Der Hund will zur Katze und drückt sich und sein Gewicht zur Katze hin, was eine Spannung der Leine zur Folge hat. Ein Ende der Leine ist am Pfahl, das andere am Hund festgebunden. Der will sich weiter vom Pfahl wegbewegen, als die Reichweite der Leine zulässt. Der Hund zieht, die Leine ist gespannt. Der Hund will die Katze fressen => zieht an der Leine => Laterne hält die Leine => Hund übt Spannung aus. 1. die Katze, weil der Hund sich zu ihr hinbewegen will. Aufgrund seines Ziehens spannt sich die Leine. Er holt die Kraft von der Erde. Der Hund versucht seinen Impuls Richtung Katze zu ändern (Kraft). Die Kraft wirkt nach links und rechts befindet sich ein festes Ende. => Leine steht unter Zugspannung. A 26 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Die Katze. Der Hund möchte zur Katze darum zieht er an der Leine. (Katze). Der Hund zieht an der Leine. Da die Leine an der Laterne befestigt ist und somit beiderseits Kräfte wirken, spannt sich die Leine. Katze (Ursache), Hund (Kraft wird ausgeübt) Die Katze und die Zugspannung, ausgelöst durch den Zug des Hundes. Die Katze. Die Zugkraft. Der Hund möchte die Katze fressen => Er zieht in Richtung Katze. Da die Laterne feststeht und jene sowohl am Hund als auch an der Laterne befestigt ist, spannt sich dieselbe. Hund sieht Katze, mag Katze nicht, will Katze verjagen, zieht an der Leine, Hund ist stark -> Leine gespannt. Zugspannung. Hunger von Hund, weil Katze lecker ! Hund zieht, actio = reactio => Laterne und Hund sind Ursache. Hund will Katze fressen und rennt in (<die>) Richtung doch Leine ist an Laterne befestigt und somit wird die Leine auf ihr längstes Maß gestreckt. Zugkraft des Hundes und eine gleich große Haltekraft am Mast. (ers ma freischneiden) Hund will zur Katze zieht an der Leine mit der Kraft F. Leine ist an der Laterne festgebunden und zieht also den Hund mit Kraft –F. F(H) = -F(L). Der Hund zieht daran. Es übt Kraft aus. Sie ist an einem Ende befestigt und am anderen Ende zieht der Hund -> Impulskreislauf mit Zug- und Druckspannung. Der Hund sorgt dafür (Hunger!) dass die Leine unter Zugspannung steht, weil er sich dagegenstemmt. Der Hund zieht an der Leine, diese kann jedoch nicht nachgeben. Es wird Kraft in Richtung Katze ausgeübt. Hund zieht an Leine, die an Pfahl befestigt: Somit Zugspannung (Druckspannung ist bei Leine nicht möglich!) Dadurch, dass der Hund zieht und die Laterne nicht nachgibt (Gegenkraft). Der Hund zieht an der Leine und es fließt Impuls. Durch die Kraft, die der Hund mit der Vorwärtsbewegung hat wird eine Zugspannung auf die Leine ausgeübt, die die Leine spannt. Der Hund zieht die Leine, so dass der Impuls von Hund auf Laterne, Laterne in Erde und Erde wieder auf den Hund geht (=> Impulskreislauf). Auf die Leine wird Kraft ausgeübt. Das Gewicht des Hundes, der an dem Seil zieht. Der Hund stemmt sich entgegen der angebundenen Leine, ausgelöst durch die Katze. – Kraft = Gegenkraft Der Hund versucht von der Laterne wegzukommen. Die Leine ist am Hund und an der Laterne befestigt. Durch die Kraft, die der Hund aufbringt, spannt sich die Leine. Der Hund baut eine Zugspannung auf -> Impuls fließt durch die Leine, über den Pfosten in die Erde ab. Durch die Kraft, die der Hund in Richtung Katze aufwendet. Leine unelastisch, Laterne unbeweglich. Der Hund übt über den Boden eine Kraft auf die Laterne aus (bzw. gibt Impuls). Die Laterne muss den Gegenimpuls über die Leine geben (geschlossener Kreislauf). Der Hund drückt sich nach vorne oben ab. Die Schwerkraft kompensiert dabei die Kraft nach oben. (< VP hat entsprechenden Pfeil schräg nach links oben eingezeichnet.>) Die Kraft des Hundes, weil er hinter der Katze her will. Die Kraft des Hundes. Dieser hat das Seil auf die maximale Länge gespannt. Die Zugkraft des Hundes und die Kraft der Laterne. Potentielle Energie = kinetische. Zugkraft größer als Schwerkraft. Hund zieht an der Leine, übt Kraft aus. Die Laterne hält die Leine. Hund zieht mit Kraft in eine gewisse Richtung, die Laterne der Kraft des Hundes widerstehen kann. Der Hund zieht in eine Richtung und da die Laterne fest steht und eine Gegenkraft wirkt ist die Leine gespannt. Das eine Seilende ist an einem festen Gegenstand befestigt und das andere fest befestigt an einem losen Ende (Hund). Wenn der Hund sich jetzt vom festen Ende wegbewegt, bis es die Leinenlänge = Entfernung erreicht hat, erstarrt die Leine, da sie nicht dehnbar ist. Sie wird zum festen Ende. Sonst Ursache: Katze! Die Katze sitzt zu nah dran. Der Pfeiler ist zu dünn. der Hund ist zu verkrampft. Da die Leine beim Hund wie auch bei der Laterne auf gleicher Höhe ist wird die Leine in x-Richtung gezogen => angespannt. (<VP hat schwer durchschaubares Diagramm gezeichnet>) Die Groesse der Kraft, mit der die Leine in der x-Richtung gespannt wird läßt die Erdanziehungskraft unwesentlich erscheinen. Die Leine scheint waagerecht zu sein. Durch die Bewegung vom Hund wirkt eine Kraft auf die Leine. Die Bewegung nach links spannt die Leine. Die Kraft zeigt nach links. Die Kraft die auf die Leine ausgeübt wird. Die Rückstellkraft Die Leine ist an zwei Seiten festgebunden. Nun vergrößert sich der Abstand zwischen den Seiten, so spannt sie sich. Weil der Anfang und das Ende soweit voneinander entfernt sind, wie die Leine lang ist. Die eine Kraft (Hund) greift ja da (<Markierung zur Laterne>) an, ist aber geringer als die "Standkraft" und geringer als die Spannkraft der Leine. Der Gegenstand ist stärker als die Kraft des Hundes. Hund stärker als Anziehungskraft der Erde. Leine ist sehr leicht. Da die Leine an einem Punkt fixiert ist und die Kraft horizontal ausgeführt wird. Weil der Hund soweit vom Pfahl entfernt ist, wie die Leine lang ist. Kraft Ein starrer Haltepunkt und ein beweglicher, der Zug ausübt. Das Seil ist an einem festen und einem beweglichen Ende befestigt. Das bewegliche Ende spannt das Seil, indem es eine Zugkraft auf dieses auswirkt. Die Kraft in der Leine. Pfahl Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 A 27 Durch den Widerstand des Pfeilers, also durch das Anbinden der Leine an den Pfeiler. Das sie an einer Seite festgebunden ist. Die Kraft des Körpers, welche nach vorn wirkt. Der Hund ist angebunden. Die eine Seite der Leine wird festgehalten + an der anderen Seite durch Impuls gespannt. Die „Beinarbeit“ des Hundes. Der Halt der Säule am Boden und die Kraft der Hundepfoten am festen Boden. Ein Impuls, der in die andere Richtung des Hundes zeigt. Grosse Reibkraft an Pfoten des Hundes. 1.) Kraft: Hund zieht. 2.)Kraft (Gegenkraft) Laterne im Boden verankert. Da der Hund an der Leine zieht spannt sich die Leine. Er übt Kraft aus. Damit der Hund nicht die Katze angreift oder isst. der feste Körper (Laternenpfahl) hat eine größere Kraft und hält der Kraft des Hundes stand. Der Hund ist die Kraft, die die Leine Richtung Katze spannt. Die Laterne hält die Leine indem sie die Leine hält (in entgegengesetzte Richtung). Der Hund und der Pfahl sind durch die Leine miteinander verbunden. Der Hund zieht und beide Kräfte wirken aufeinander. Der Hund zieht an der Leine, die an dem Pfeiler befestigt ist, der eine Gegenkraft darstellt. Der Hund zieht die so stark, dass er viel Energie aufwendet, außerdem steht die Laterne fest und ist nicht biegbar. Der Hund zieht gegen die zurückhaltende Kraft an. Der Hund zieht mit einer gewissen Kraft in die Richtung der Katze, wobei die Laterne der Kraft des Hundes nicht nachgibt. Der Hund zieht mit einer horizontalen Kraft an der Leine. Die Laterne hält dagegen und die Leine wird gespannt. Der Laternenpfahl bewegt sich nicht, während die Katze eine anziehende Wirkung ausübt. Die Katze. Der Pfahl ist schuld, dass der Hund nicht zur Katze kommt. Die Kraft, die der Hund und die Laterne auf die Leine ausüben, lässt die Leine gespannt sein. Die Leine hat zwei feste Enden. An einer Seite wird gezogen, dadurch wird die Leine gespannt. Die Leine ist an zwei Seiten befestigt und wenn sich beide Seiten auseinanderziehen spannt die Leine. Die Leine ist gespannt, weil der Hund den Radius der Leine ständig maximal nutzt. Die Ursache: Der Hund wendet Energie auf und strafft so die Leine, welche an einem festen Gegenstand gebunden ist. Durch die Kraft wird die gesamte Leine gespannt. Es ist quasi keine Leine mehr übrig um herunterzuhängen. Falls der Hund sich nicht entfernen würde, wäre die Leine ganz locker, da der Hund sich entfernt wird eine Kraft ausgelöst und die Leine ist gespannt. Hund befindet sich an max. Spannungsgrenze. Kraftwirkung auf die Leine durch den Hund. Katze, weil Hund dadurch an der Leine zieht und sie spannt weil leine an Laterne befestigt ist. Leine = r. Hund befindet sich am Umfang mit dem Kreis (Radius = r). Sonst haut er ab. Spannung liegt in der Leine. Ich mag Hunde. Stange übt Haltekraft aus, durch die Kraft, die der Hund ausübt spannt sich die Leine. weil der Hund Energie aufwendet und sich somit die Strecke (fester ... Laternenpfahl, Hund) verlängert. Weil der Hund gespannt ist. Weil der Hund nicht nachgibt und der Pfahl auch nicht. Weil die Entfernung zwischen Halsband und Laternenpfahl der Länge der Leine entspricht. Weil die Leine an 2 Enden befestigt ist. Wenn beide Enden auseinandergehen dann spannt sich das Seil irgendwann. Der Hund will die Katze erreichen + zieht an der Leine, diese wird gespannt, da der Hund mit Kraft angeht. Es haben 482 VPN (von 511 VPN) geantwortet. Zur Codierung der Antworten vgl. Tabelle 4.4.3 auf Seite 149 (genannte einzelne "Ursachen") sowie Abbildung 4.4.41 auf Seite 150 (Kombinationen aus einzelnen "Ursachen"). Es treten 73 Kombinationen aus den genannten "Einzelursachen" auf. Abbildung 4.4.41 zeigt davon die 21 häufigsten (mindestens 4 mal genannten) Kombinationen. Häufigkeit Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Code Nummer nach Häufigkeit A 28 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 61 60 49 37 37 28 26 26 22 20 20 20 16 16 15 15 14 14 13 11 11 10 10 9 9 9 9 9 9 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Freiformulierte Antworten auf Frage 10 (Teil 1), (N = 511 VPN) „Was fällt Ihnen spontan zu "Kraft" ein? - 1.), 2.), 3.)“ Energie Stark / Stärke F=m·a Newton Muskeln Arbeit Firma Kraft: Tomatenketchup / Mayonaise Muskelkraft Bewegung Masse mal Beschleunigung Körperlich starke Person: z. B. Athlet, Schwarzenegger, Bodybuilder Lorentzkraft Vektor Erdanziehungskraft Masse Leistung Schwerkraft Gewichtskraft F=m·g Buchstabe: F Zentripetalkraft Impuls Anziehungskraft Sport Fliehkraft physikalische Groesse Kraftwerk Gewichte magnetische Kraft Motoren F = m · v² / r und F = m · ω² · r Zugkraft Gegenkraft Weg Es gibt verschiedene Arten von Kräften Impulsstromstärke Hat immer eine Richtung, ist immer gerichtet. Anstrengung Bodybuilding Kräfteparallelogramm F = ∆p/t (5 Nennungen), F = ∆p/∆t (1 Nennung) Mechanik Einheit Newton Beschleunigung Power Physik F=m·v Gravitationskraft Verschiedene Kräfte (mit Beispielen wie Fliehkraft, Zugkraft) Arbeit ist Kraft mal Weg. Kraft ist Arbeit / Weg Fitnesstraining Richtung Ausdauer Macht Vitakraft Geschwindigkeit Trägheit Kraftfahrzeug F = 1/2·m·v² in Newton gemessen Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 elektrische Kraft Zentrifugalkraft Kraft ist gleich Gegenkraft. Groesse Verformung F = m · a, F = m · g F = p/t Fg = m · g Änderung d. Bewegungszustandes erzeugt Bewegungen Brühe Gewalt Kraftstoff actio gleich reactio Zeit Formelzeichen F Kraft durch Freude LKW Druck Beschleunigungskraft Kräfte wirken! F=Q·v·B Physikalische Einheit Pferdestärken, PS Arbeitskraft Wasserkraft Man kann Dinge mit Kraft bewegen. ist toll Hangabtriebskraft Hebelkraft Erdanziehung Gravitation Heben Kräftedreieck Kraft = Masse · Geschwindigkeit Kraft ist eine physikalische Groesse. messbar Newtonmeter Physikunterricht schwer verschiedene Kräfte Wirkung F = m · a (vektoriell) Freigesetzte Energie ist ein Energieträger. Wird benötigt um Arbeit zu verrichten Kraft mal Weg = Leistung Fortbewegung Sturm Bagger Motorkraft Antrieb Kraftaufwand unterschiedliche Stärken Ein Etwas, das auf etwas anderes wirkt. Kraft, die auf Körper wirkt Kraftmesser Fliegkraft (kein Schreibfehler, Wort wird öfter verwendet) Energie/Weg = Kraft Energieaufwand Kraft ist die Ursache von Bewegung. Auto Saft gibt Kraft Zentripetal-/Zentrifugalkraft maschinelle Kraft Elektrizität Hanteln Ich F=m · g · h Je größer die Kraft, desto größer die Energie A 29 A 30 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rechte – Hand - Regel Strom F = m · a /Newton Schweiß braucht man zum Leben. (Eine Kraft kann einen Köper) verformen. ... die ein Seil spannt. 1/2 Masse ·(Geschwindigkeit)² An der Wirkung erkennbar Betrag Deformation Die Geschwindigkeit spielt auch eine Rolle. Die Newtonschen Axiome Die Reibung wirkt ihr meistens entgegen. Drehmoment Eine Kraft kann in mehreren Teilkräften analysiert werden. Einstein Entropie Erdbeschleunigung Man übt Kraft aus, wenn man etwas verformt. F = Druck · Fläche F(actio) = -F(reactio) fließt von hoher zu niedriger Konzentration. große Geschwindigkeit = mehr Kraft große Masse = mehr Kraft Grundgleichung der Mechanik Hab ich vor (m · v) / t nie verstanden. Haben wir im Moment in der Schule hat eine Groesse hat eine Wirkung Hebel/Weg Hebelgesetze ist die Wirkung eines Körpers auf etwas. Kann auf andere Körper .. (wieder durchgestrichen) Kann zur Änderung der Höhe eingesetzt werden. Kann zur Beschleunigung eingesetzt werden Kann zur Verformung eingesetzt werden Komponenten Kräfte im geschlossenen System = 0 Kräfte sind auf der Wirklinie verschiebbar. Kräfte zwischen Massen Kräftezerlegung Kraft · Weg Kraft benötigt einen Leiter. Kraft bewirkt Beschleunigung eines Körpers. Kraft ist etwas, was man braucht um Dinge zu verrichten. Kraft ist Masse (+ oder ·) Weg Kraft kann etwas bewirken Kraft mal Weg Kraft wirkt auf Körper ein. Kraft zweier geladener Punktladungen aufeinander. Kraft · Hebelarm = Moment Kraftschluss Kraftwirkung erzeugt Deformation Magnet Messbar mit einem Newtonmeter Mit Kraft können Gegenstände beschleunigt werden? Mit Kraft können Gegenstände geschoben werden. Motoren können Kräfte ausüben. Oft hängt sie von der Masse ab. P = Kraft Physikklausur Spannung Unser Gravitationsfeld übt auf uns eine Kraft aus. Ursache Wärme Wird nur umgewandelt Wirkt auf eine Masse Wirkungslinie Zugspannung, Druckspannung Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 (m*v)/t -dV = F (V und F vektoriell, d wie bei partieller Ableitung) 9,81 m/s² E=F ·s F = -F (vektoriell) F = dp/dt F · d (vektoriell) F = m · a bzw. a entspricht g F = m · a = m · dv/dt = m · (d/dt)² s Fab = Fba (vektoriell) Fg -> Fg = F1 + F2 (vektoriell) Fz = az · m ( Fz, az vektoriell) V Wr = W0 + Wkin (kg·m)/s² 1,36PS entspricht 1kW alte physikalische Einheit Einheit: N = (m·kg)/s² J/s Maßeinheit Newton = Kg/m² PS/kW Watt Verformungskräfte Anziehungskräfte Bewegungskraft Coulombkraft Elektromagnetische Kräfte Gewichtskraft der Erde Gewichtskraft ist messbar Hebelkraft = Hebelgesetz Jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft. Kraftvoll, Anziehungskraft beschleunigte Masse Normalkraft passive/aktive Kraft Rückstellkraft Schwerkraft, Schubkraft Schwung- oder Zentrifugalkraft Seilzugkraft Seismische Kräfte Trägheitskraft Wurfkraft Zugkraft größer als die Gewichtskraft (Bezug zu Frage 9) Bei der Freisetzung wird Energie abgegeben. braucht Energie eine Art von Energie Eine Form von Energie Einsatz von Energie Energie wird umgeladen. Energie/Zeit Energiestrom Gespeicherte Energie hat mit Energie zu tun. Kraft benötigt Energie Kraft ist umgewandelte Energie. Lageenergie Um Kraft zu erzeugen wird Energie verbraucht. Umsetzung potentieller in kinetische Energie Kräfte verformen/bewegen Körper. Wirkende Energie Arbeit = Kraftaufwand Kraft beschreibt Arbeit Leistung (Maschinen) Leistung Newton/t Viel Kraft viel Leistung Änderung des Impulses pro Zeit. Durch Impuls erzeugt. Durch Kraft wird Impuls gepumpt. Impuls eines Körpers A 31 A 32 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Impuls pro Zeiteinheit dp/dt = F Impulsänderung Impulskraft Impulsstrom ist das gleiche wie Impuls Kraft ist out. Impuls ist in. Kraft kann man mit Impuls vergleichen. gerichteter Vektor Richtungsabhängigkeit Vektoraddition vektorielle Größe Ein Körper kann nur durch Kraft (unleserlich: bewegt?) werden. Eine Kraft kann einen Körper bewegen. Elektronenbewegung Hochheben, Bewegen Kraft ist etwas, was man braucht um Gegenstände in Bewegung zu setzen. Ohne Kraft könnte man nichts bewegen. Ohne Kraft würde sich nichts bewegen oder funktionieren. Verformung, Bewegungsänderung Voraussetzung für Bewegung Wichtig bei Bewegungen. Wird benötigt um etwas fortzubewegen. Zur Bewegungsänderung ist immer eine Kraft nötig. Aggression Apfel (5 Buchstaben) Kraft = Weg mal Beschleunigung Atomkraft Beliebtheit Chris Eigenschaft einer Person Geisteskraft Gesundheit Gewichtheben Glaube grünes Zeug (Gag eines Physiklehrers) kann destruktiv sein. kann man immer gut gebrauchen. Kaputte Autos Kartoffel Körperkraft Kraft = Stärke Kraft ist ein Vorname Kraft ist immer und überall. Kraft ist Leben Kraft setzt sich durch. Kraftanstrengung Kraftfutter Kraftmeier-Toast Lebensmittel Leistungsfähigkeit Man sieht sie nicht, sie kann aber gefühlt werden. Manifestation der ALL-Einheit Mann mein Oberarm verformte Masse muss man haben. muss man sich jahrelang antrainieren. Mut Physische ... Psychische ... Schwach – Stark Schwäche schwere Arbeit Stier Tatkraft Technik Überlegenheit Urkraft Verkraften Vorname Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Wachstum Willenskraft Windkraft Wort mit 5 Buchstaben Doppelherz Auftriebskraft Corioliskraft Druckkraft Reibungskraft Seitenführungskraft Auto mit starkem Motor Kraft eines Motors Kraftmaschinen Kraftwagen PKW, WKM und so`n Zeugs Rakete Segelboot benötigt man zur Ingangsetzung jedes <?> Vorgangs Kraft ist was, dass man meistens regulieren oder steuern kann. Kraft kann auch zerstören Voraussetzung (Gleichverteilung) für Verbindung. Aufteilung Blaues Auge Coulomb Die Kraft meines Pentiums Eisen Energy-drink Erschöpfliche Kraft Es gibt keine absolute Ruhe auf der Erde: (Kein Ort ohne Kraft) Es herrschen überall Kräfte. Es kann etwas anbrechen Es kann etwas kaputt gehen Es kann etwas rausgedrückt werden. F= Masse mal beschleunigte Bewegung Flaschenzüge Für Kraft muss Energie aufgewendet werden. Hebelwirkung Hubkraft In der Physik gibt es vier Einteilungen. Ist ein Ding, was man nicht verschieben kann. Ist ein Stück, was man nicht bewegen kann. Kg·m/s Jede Kraft erfüllt eine bestimmte Aufgabe. kann man nicht sehen, man sieht nur ihre Auswirkung Kaufkraft Kräfte greifen an! Kräfte verändern immer den Zustand eines Objektes. Kräftegleichgewicht kräftig gebaut Kraft = Druck/Fläche Kraft entsteht immer wenn Bewegung erzeugt wird. Kraft ist lebensnotwendig. Kraft ist mentaler Natur Kraft ist physischer Natur. Kraft ist verschieden definiert Kraft ist Weg mal Zeit. Kraft kann beliebig groß sein. Kraft muss ersetzt werden Kraft verbraucht sich Kraftlos Kraftmaul Kraftmüsli mechanische Kraft Möglichkeit Sachen zu bewegen -> durch andere Gegenstände Energie zu erz??? Müsli Nervt und ständig im Physikunterricht Pferd Physikalischer Begriff Potenz Presse A 33 A 34 Code-Nr. vgl. Tab.: 4.4.4, S 165 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 reaktionäre Kräfte Schiff stoppt Massen Strom bzw. Kraftwerk subversive Kräfte Summe aller Kräfte bleibt gleich. Unerschöpfliche Energie/Kraft Ursache für Beschleunigung oder Bewegung Volkskräfte Wechselwirkungsprinzip Zermatschte Fliege F = γ · m1 · m2 / r² F = m · a mechanische Kraft F = m · a, a = v / t, t = Zeit, v = Geschw., m = Masse Eine neue Kraft => AXA-COLONIA Arbeits- Energieaufwand Sklaven (auf einem Schiff) Kraft ist Energie F = ω² · r Man muss Kraft aufwenden um sich fortzubewegen. Arbeitsaufwand Freiformulierte Antworten auf Frage 10 (Teil 2), (N = 511 VP) „Bilden Sie 3 beliebige Sätze, die das Wort Kraft enthalten“ (kursiv: Anmerkungen) Er hatte die Kraft seine Meinung gegen die Mehrheit zu vertreten. ... hat gar keine Kraft. ...hat viel Kraft. Arnold S. hat sehr viel Kraft. Arnold Schwarzenegger hat viel Kraft. Auch die Schwachen haben Kraft. Bist Du kräftig. Das Auto ist kraftvoll. Dennis Rodman hat viel Kraft. Der Automotor hat Kraft. Der xxx der ist nicht kräftig aber auch nicht mächtig. Der Elefant hat große Kraft. Der Gewichtheber hat die Kraft eines Bären. Der Gewichtheber hat Kraft. Der Gewichtheber hat Kraft. Der Gewichtheber hat sehr viel Kraft. Der Gewichtheber hat viel Kraft Der kräftige Motor ist belastbar. Der Mann hat Kraft (bzw. die Frau). Der Mann hat Kraft. Der Mann hat Kraft. Der Mann hat meistens mehr Kraft als die Frau. Der Mann hat nicht genug Kraft den Stein hochzuheben. Der Mann hat zuviel Kraft. Der Mann ist groß und kräftig. Der Mann, der viel Kraft hat. Der Mensch muss genug Kraft haben um die Erdanziehung zu überwinden. Die Frau hat viel Kraft. Die Sonne hat im Herbst noch viel Kraft. Die Turbinen haben ausreichend Kraft um die Rakete zu starten. Dieser Mensch ist kräftig. Du bist kräftig. Du bist kräftig. Du bist kraftvoll. Du hast aber viel Kraft. Du hast Kraft. Ein Automotor hat viel Kraft. Ein Elefant ist kraftvoll Ein Gewichtheber ist kräftig. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ein Mann der 100kg hebt hat viel Kraft. Ein Mann der Kraft hat ist stark. Ein Mann hat Kraft. Ein Mann hat mehr Kraft als eine Frau. Ein Sportler muss viel Kraft haben um zu gewinnen. Ein Vater muss kräftig sein, um sein Kind tragen zu können. Einer der sehr viel trainiert ist sehr kräftig. Elefanten haben Kraft. Er besitzt viel Kraft. Er besitzt viel Kraft. Er hat viel Kraft aber er hat sie nicht unter Kontrolle. Er hat viel Kraft in den Armen. Er hat viel Kraft. Er hat viel Kraft. Er hat viel Kraft. Er ist ein kräftiger Junge. Er ist ein kräftiger Mann. Er ist kräftig. Er ist nicht kräftig. Etwas, das sich bewegt hat Kraft. Hanna hat keine Kraft um das Glas aufzumachen. Hans hat Kraft Hans hat mehr Kraft als Paul. Hast Du aber Kraft. Hast Du Kraft in den Muckies Heute fehlt mir die Kraft. Hoffentlich habe ich die Kraft damit fertig zu werden. Ich bin ein kräftiger Mann. Ich bin ein kräftiger Mann. Ich bin kräftig. Ich bin kräftig. Ich bin kraftlos. Ich hab keine Kraft mehr. Ich hab keine Kraft mehr. Ich hab mehr Kraft als Du. Ich hab viel Kraft. Ich habe die Kraft alles zu tun. Ich habe ein Kraftfahrzeug. Ich habe eine große Gewichtskraft. Ich habe eine kleine Gewichtskraft. Ich habe kaum mehr Kraft derartige Fragen zu beantworten. Ich habe keine Kraft in den Armen. Ich habe keine Kraft mehr Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe keine Kraft mehr. Ich habe Kraft Ich habe Kraft Ich habe Kraft (für etwas) Ich habe Kraft in den Armen. Ich habe Kraft wie ein Gewichtheber Ich habe Kraft. Ich habe Kraft. Ich habe Kraft. Ich habe Kraft. Ich habe nicht die Kraft aufzustehen. Ich habe viel Kraft in den Armen. Ich habe viel Kraft. Ich habe viel Kraft. Ich wollt ich hätte mehr Kraft. Ist der kräftig. Jeder Mensch hat Kraft. Kraft haben Magnete. Kraft hat der, der stark ist. Kraft hat die Schildkröte auch. Kraft muss man haben um eine schwere Kiste zu bewegen. A 35 A 36 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Kraft zu haben ist toll. Kraftlos gehe ich nach Hause. Kraftlos sank er zu Boden. Kraftvoll auftretend zertrat er den Wurm. Kraftvoll bedeutet mit viel Kraft. Kraftvoll mit anpacken. Man hab' ich Kraft. Man hat der Kraft. Man muss trainieren um Kraft zu haben. Man muss viel Kraft haben um 1000 kg zu heben. Mann, ist der kräftig. Maschinen sind kraftvoll Mein Auto hat die Kraft wie 100 Pferde (in etwa). Mein Bruder hat mehr Kraft als ich. Mein Bruder hat viel Kraft, denn er betreibt Kraftsport. Mein Bruder hat viel Kraft. Menschen haben Kraft Mike Tyson hat Kraft. Morgens sind viele kraftlos in den Armen. Nicht Kraft haben, sondern Kraft richtig einsetzen ist entscheidend. Oh ... hast du aber Kraft. Oh ... hast du aber Kraft. Oh ... hast du aber wenig (Mannes)kraft. Peter ist stärker als ich und hat darum mehr Kraft. Rocky, du kannst gegen Ivan Drago nicht antreten, er ist zu kräftig. Um etwas zu Bewegen muss ich Kraft haben. Um Fahrrad zu fahren müssen wir Kraft haben. Um kräftig zu werden muss man öfters Sport treiben. Wenn ich kräftig bin kann ich lange laufen. Wer keine Kraft hat muss schnell laufen können. Wer Kraft hat hat gut lachen. Wer stark ist, hat Kraft. xyz ist kräftig. Anstrengende Arbeit benötigt viel Kraft. Arbeit erfordert Kraft. Beim Sport braucht man Kraft. Bergauf braucht der Radfahrer mehr Kraft. Bestimmte Sportarten erfordern vor allem Kraft. Ein Gewichtheber braucht viel Kraft. Eine Mondrakete braucht beim Start von der Erde viel Kraft. Eisen zu verbiegen erfordert eine hohe Kraft. Es gibt viele Sportarten bei denen man Kraft benötigt. Für die Arbeit mit Hammer u. Amboss braucht man viel Kraft. Gewichtheber brauchen viel Kraft. Heute brauche ich Kraft. Ich brauche Kraft Ich brauche Kraft zum schwimmen. Je mehr Kraft ich brauche, desto mehr Energie verbrauche ich. Je mehr Kraft man braucht, desto mehr Energie verbraucht man. Klimmzüge erfordern viel Kraft. Kraft benötigt man zu einer Beschleunigung. Kraft braucht man um einen Bewegungszustand zu ändern. Kraft braucht man um Gegenstände zu bewegen. Kraft braucht man zum Leben. Kraft braucht man zum Verrichten von Arbeit. Kraft braucht man zum Ziehen. Kraft wird bei Bewegungen benötigt. Man benötigt eine bestimmte Kraft um einen entsprechend schweren Gegenstand hochzuheben. Man benötigt Kraft um eine Sache zu bewegen. Man benötigt Kraft um einen Schrank zu heben. Man benötigt viel Kraft um etwas schweres zu heben. Man braucht Kraft um Arbeit zu verrichten. Man braucht Kraft um einen reifen zu wechseln. Man braucht Kraft um zu arbeiten. Man braucht Kraft, um ... Man braucht viel Kraft um Betonklötze zu heben. Man braucht viel Kraft um ein Gewicht zu heben. Um aufzustehen (mein gewicht zu tragen) brauche ich Kraft. Um aufzustehen brauche ich Kraft. Um dieses hoch zu heben benötigst Du viel Kraft. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 A 37 Um ein Auto hochzuheben benötigt man Kraft. Um einen Gegenstand fortzubewegen brauche ich Kraft. Um einen Stuhl hochzuheben brauche ich Kraft. Um einen Zug zu bewegen braucht man viel Kraft Um etwas schweres zu bewegen braucht man Kraft. Um etwas zu bewegen brauchen wir Kraft. Um etwas zu ziehen brauche ich Kraft. Um Gewicht hochzuheben brauche ich Kraft. Um Gewichte zu heben braucht man Muskelkraft. Um Kohlen zu tragen brauche ich Kraft. Wenn ich Handball spiele brauche ich Kraft. Wenn ich meinen Bruder hochhebe brauche ich Kraft. Wenn ich meinen Bruder hochhebe brauche ich Kraft. Wer schafft braucht Kraft! Wer schafft, braucht Kraft. Wir brauchen Kraft um etwas zu leisten. Zum Heben braucht man Kraft. Zum heben eines Gewichtes braucht man Kraft. Zum Heben von Dingen brauche ich Kraft. Zum Schwimmen brauche ich Muskelkraft. Zur Arbeit braucht man Kraft. Zur Fortbewegung braucht man Kraft. Auch der Sonnenwind übt Kraft auf z.B. die Erde aus. Auch ein schnelles Neutron übt beim Aufprall auf einen beliebigen Kern Kraft aus. Auf den Gegenstand wird eine Kraft von 3 N ausgeübt. Auf den Gegenstand wird eine Kraft von 3N ausgeübt. Auf den Körper wird eine Kraft ausgeübt. Beim Kraftausüben wird Energie umgeladen. Die Erdkugel übt Kraft auf Gegenstände aus. Die Kraft die auf die Sch??? ausgeübt wird ist sehr stark. Ein Gegenstand übt eine Kraft auf eine Fläche aus, auf der er liegt. Ein Körper übt Kraft aus, wenn ... Ein Magnet übt eine Kraftwirkung aus. Ein Motor übt eine Kraft auf die Welle aus. Ich übe gerne Kraft auf das Gaspedal aus. Ich übe Kraft auf etwas aus. Ich übe Kraft aus (auf etwas) Ich übe Kraft aus. In Feldern (z.B. elektrisch) werden Kräfte auf Körper ausgeübt. Kräfte werden auf Körper ausgeübt. Kraft auf einen Gegenstand ausüben. Man kann eine Kraft auf beliebige Gegenstände ausüben. Man kann Kraft auf einen Gegenstand ausüben. Person A übt mit Hilfe eines Seiles eine Kraft auf Person B aus. Ruhende Körper üben eine Kraft auf ihre Unterlage aus. Übt Körper A auf Körper B eine Kraft F1 aus, so übt B auf A eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft aus. Um Kraft auszuüben wird Energie verbraucht. Zwei Magnete üben unerschöpfliche Kraft aus. Wie groß ist die Kraft, die beim Vorgang wirkt? Auf einen Körper wirkt eine Kraft. Auf einen unendlich dichten Körper kann keine Kraft einwirken. Bei der Beschleunigung wirkt eine Kraft. Die Gravitation wirkt auf alle Körper eine Kraft aus Die Kraft wirkt auf ein Objekt. Die Kraft wirkt. Ein Körper bleibt in einer gleichmäßigen gradlinigen Bewegung oder in Ruhe, wenn keine Kraft auf ihn wirkt. Eine Kraft wirkt auf einen Körper. Eine Kraft wirkt immer in eine Richtung. Eine Kraft wirkt mit einer Groesse von x Newton auf einen Körper. Es wirken Kräfte auf diesen Körper In einem E-Feld wirken Kräfte auf Ladungen. In einem elektrischen Feld wirken Kräfte auf elektrisch geladene Körper. Kräfte wirken sich auf die Bewegungen von Körpern aus. Kräfte wirken überall. Kraft beim Gewichtheben wirkt gegen die Gravitation. Kraft wirkt auf jeden Körper. (Erdanziehung) Kraft wirkt in Form von Bewegung Wenn etwas nach unten fällt bewirkt das die Schwerkraft. Wenn mehrere Kräfte aufeinander wirken dann ergibt sich eine resultierende Kraft. Zwei gleichgroße Kräfte, die gegeneinander wirken, heben sich auf. A 38 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Zwei Körper die aufeinander stoßen wirken gegenseitig Kräfte aufeinander aus. Wenn er seine ganze Kraft einsetzt hat man keine Chance gegen ihn. Mit Anwendung von Kraft kann man aus einem Quader eine Kugel machen. Bei einem Kraftaufwand entsteht Bewegung Bei Kraftaufwand geht Energie verloren. Bergauf muss ich mehr Kraft aufwenden als bergab beim Laufen. Die Kraft wird zur Verformung eingesetzt. Die Tasche zu heben beansprucht einen besonders großen Kraftaufwand. Durch Anwendung von Kraft kann man etwas bewegen. Eine Kraft muss aufgebracht werden. Ich muss viel Kraft aufwenden. Kraftaufwand bedeutet das irgendwann die Energie schwindet. um Arbeit zu verrichten muss Kraft aufgebracht werden. Um einen Gegenstand zu bewegen muss man Kraft anwenden um ihn zu beschleunigen. Um etwas zu heben muss ich Kraft anwenden. Um jemanden hochzuheben muss man viel Kraft aufwenden. Wenn man Kraft anwendet verbraucht man Energie. Zum Heben eines bestimmten Gegenstandes muss man eine gewisse Kraft aufwenden. Zur Fortbewegung muss man Kraft aufwenden. Im Alter lässt die Kraft nach. Arbeit kostet Kraft Das hat mich Kraft gekostet. Das hat mich viel Kraft gekostet. Das kostet mir viel Kraft. Das Treppensteigen kostet sehr viel Kraft. Die Arbeit kostet sehr viel Kraft. Dieser Test kostet meine Kraft. Es kostet Kraft etwas zu bewirken. Kräftezehrende Arbeiten sind schrecklich. Kraft soll geopfert werden um zu gewinnen. Meine Kraft ist erschöpft. Meine Kraft lässt nach Meine Kraft lässt nach. Mir geht die Kraft aus. Ohne Erholung lässt die Kraft nach, die man braucht um sein Leben zu bewältigen. Der Athlet erzielt seine Kraft durch Doping. Neue Kraft schöpfen. ABC gibt Kraft. Bodybuilding bringt Kraft. Das Müsli am Morgen gibt mir Kraft für den Tag. Der Motor bekommt Kraft vom Benzin indem er es verbrennt. Die Leute im Bodybuilding-Studio trainieren um mehr Kraft zu kriegen. Du gibst mir Kraft. Durch eine höhere Geschwindigkeit bekommt ein Gegenstand eine größere Kraft beim Aufprall auf einen anderen Gegenstand. Durch Krafttraining kann man seine Kraft erhöhen. Kalorien geben Kraft Kraft erarbeitet sich durch Fitnesstraining. Kraft ist durch Übung zu bekommen. Lebensmittel geben Kraft Löffel deine Suppe, das gibt Kraft. Durch Druck entsteht immer eine bestimmte Kraft. Kräfte müssen erzeugt werden. Die Kraft einiger Tiere ist nutzbar. Diese Kraft ist auszunutzen. Seine eigene Kraft sollte man nicht negativ benutzen. Dafür reicht meine Kraft nicht aus. Dazu reicht meine Kraft nicht aus. Diese Kraft zerreißt alles. Jedes Auto hat eine Antriebswelle, die die Kraft von dem Motor zu den Rädern überträgt. Kraft wird übertragen Kräfte können auf ihren Wirklinien verschoben werden. Kräfte können auf ihren Wirkungslinien verschoben werden. Kräfte können sich addieren. Atome werden durch eine Kraft zusammengehalten. Durch Kämpfe wird Kraft gemessen! Ein Körper erfährt durch die Erdanziehung eine Kraft. G = g · m Erst denken, erspart Kraft und Mühe. In der Natur entladen sich Kräfte z.B. durch Gewitter. Jungen messen ihre Kraft durch kämpfen. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Kräfte können Gegenstände bewegen. Kräfte können gespeichert werden. Kraft hilft uns im Alltag. Kraft pumpt Impuls von einem Ort zum anderen. Kraft versteckt sich auch im elektromagnetischen Feld. Kraft wird durch Reibung blockiert. Man kann Kraft mit Gegenkraft ausgleichen. Seine Kraft war ihm anzusehen. Was an Kraft gespart wird muss an Weg zugesetzt werden. "Kraft" Tomatenketchup schmeckt lecker. "Kraft" - Werbung manipuliert Physikschüler. Aktie: Firma Kraft. Momentan kein guter Tipp. Am liebsten esse ich Kraft-Tomatenketchup. Die Pommes esse ich mit Kraft-Ketchup. Es gibt eine Ketchupmarke von Kraft. Gib mir bitte das Kraft-Tomatenketchup Ich esse gern Kraft-Tomatenketchup Ich esse nur Kraft-Ketchup. Ich esse Pommes mit Kraft Tomaten Ketchup Ich mag gerne Kraft-Tomatenketchup. Ich würze meine Pommes mit Kraft Ketchup. Kraft Ketchup Kraft Ketchup ist der Beste. Kraft macht auch die Pommes röter. Kraft Miracel Whip Kraft Tomaten Ketchup Kraft Tomaten-Ketchup ist die Konkurrenz zu Heinz Tomaten-Ketchup. Kraft Tomatenketchup ist gut. Kraft Tomatenketchup ist lecker! Kraft Tomaten-Ketchup ist lecker. Kraft Tomatenketchup schmeckt lecker. Kraft Tomatenketchup schmeckt. Kraft-Käse schmeckt ganz toll. Kraft-Ketchup ist gut. Kraft-Ketchup ist lecker. Kraft-Ketchup kann man mit ein bisschen Kraft öffnen. Kraft-Ketchup schmeckt gut Kraft-Ketchup schmeckt sehr lecker. Kraft-Tomatenketchup Kraft-Tomatenketchup esse ich überhaupt nicht. Kraft-Tomatenketchup gehört manchmal zum Essen. Kraft-Tomatenketchup ist lecker. Kraft-Tomatenketchup ist so... Kraft-Tomatenketchup schmeckt besser als der von Heinz. Kraft-Tomatenketchup schmeckt gut! Kraft-Tomatenketchup schmeckt gut. Kraft-Tomatenketchup schmeckt gut. Kraft-Tomatenketchup... Meine Pommes esse ich am liebsten mit Kraft-Ketchup. Nur Gutes verdient den Namen Kraft (Werbung) Tomatenketchup gibt es auch von Kraft. Tomatenketchup von Kraft ist gut. Tomatenketchup von Kraft schmeckt. Ich habe die Kraft der zwei Herzen Ich habe die Kraft der zwei Herzen. Dank Doppelherz habe ich die Kraft der zwei Herzen. Die Kraft der zwei Herzen. Die Kraft der zwei Herzen. Die Kraft der zwei Herzen. Die Kraft der zwei Herzen. Die Kraft der zwei Herzen. Doppelherz, die Kraft der zwei Herzen. Durch die "Kraft der 2 Herzen" erreichte er fröhlich sein Ziel. Damit Sie auch morgen noch kräftig zubeißen können. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können. Damit sie morgen noch kraftvoll zubeißen können. Gleich beiß ich kraftvoll in mein Brötchen. Ich kann kraftvoll zubeißen. Kraftvoll biss er in den Apfel und der Zahn war draußen. Kraftvoll zubeißen. A 39 A 40 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Ariel die neue Waschkraft Die Arielperlen mit der neuen Waschkraft. Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch. Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch. Megaperls mit der Riesen-Waschkraft Meister Propper hat viel Kraft. 380 V Drehstrom wird auch Kraftstrom genannt. Am Rhein steht ein Kraftwerk. Das Kraftfahrzeug ist groß. Das Kraftfahrzeug ist rot. Das Kraftwerk brennt. Das Segelflugzeug wird mit Hilfe der Windkraft getrieben. Das stillgelegte Kraftwerk steht in Kalkar. Das Windkraftrad erzeugt Strom. Dem Motor ist das Wort "Kraft-Rad" zu verdanken. Der Lastkraftwagen wird beladen. Der Motor arbeitet mit Kraftstrom. Ein Kraftwagen kommt von links. Ein Kraftwerk ist kein Kraftwerk sondern ein Energiewerk. Ich bekomme meinen Strom aus dem Kraftwerk. Ich bin Kraftfahrer. Kernkraft ist eine umstrittene Energieform. Kernkraft ist sehr umstritten. Kraftfahrer sein ist cool. Kraftmaschine Kraftmaschinen sind heute unverzichtbar. Kraftstoffverschwendung durch Autos. Kraftstrom für alle! Kraftwerk Kraftwerke sind notwendig. Mein Auto braucht Kraftstoff. Mein Vater lenkt ein Kraftfahrzeug. Nicht nur Maschinen sind Kraftmaschinen. Ohne Kraftstoff fährt kein Automobil. Ohne Kraftstoff läuft kein Verbrennungsmotor. Taxis sind Kraftdroschken. Windkraft ist umweltfreundlich Beim Segeln nutze ich die Windkraft zum Fortbewegen aus. Arnie ist ein Kraftprotz Bei einem Krafttraining werden die Muskeln des Körpers beansprucht. Bodybuilder mampfen Kraftfutter Das Tier frisst Kraftfutter. Der Kraftakt ist vollzogen. Der Kraftsport Boxen ist sehr beliebt. Der Mann macht Krafttraining um sich fit zu halten. Du Kraftprotz Du Kraftprotz. Ein Bodybuilder ist ein Kraftpaket. Es gibt Kraftsportler, die haben immer etwas schweres zu heben. Ich bin ein Kraftpaket. Ich hätte gerne eine Rinderkraftbrühe Ich koche mir eine Kraftbrühe. Ich mache Kraftsport. Ich mache Kraftsport. Kraftbrühe ist lecker Kraftbrühe ist lecker Kraftprotze sind doof. Kraftsport ist doof. Kraftsport ist gut. Kraftsport ist super anstrengend. Kraftsport macht stark Krafttraining ist effektiv Krafttraining ist toll. Kraftübungen sind schwer. Mein Mann ist ein Kraftpaket. Mein Pferd mag gerne Kraftfutter. Unser Pferd bekommt ein Kraftfutter. Wir machen Krafttraining Das Gemälde macht durch seine Leuchtkraft der Farben einen guten Eindruck. Deine Seh-Kraft ist schlecht. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Die Mannes-Kraft l a n g e erhalten. Ich tendiere zu Kraftausdrücken. Kaufkraft = entspartes Vermögen Kraftakte verbrauchen Energie Kraftausdrücke sind in der Schule nicht erlaubt. Unsinnige Kraftvergeudung soll vermieden werden. Was für ein Kraftausdruck Aufgrund der Fliegkraft fällt man aus dem Affenkäfig (auf der Kirmes) nicht raus. Du kannst nicht fliegen, wegen der Erdanziehungskraft. Durch die Anziehungskraft der Erde kann sich von alleine nichts bewegen. Durch die Anziehungskraft eines Magneten wird Eisen angezogen. Durch die Erdanziehungskraft bleiben wir auf dem Boden. Durch die Erdanziehungskraft fällt man auf den Boden. Durch die Erdanziehungskraft stehen wir auf dem Boden. Durch die Erdanziehungskraft stehen wir auf dem Boden. Durch die Gravitationskraft haben wir Menschen ein Eigengewicht. Durch Gravitationskraft werden wir Menschen auf der Erde gehalten. Keine Kraft ohne Gegenkraft. Ohne die Anziehungskraft der Erde würden wir schweben. Ohne Schwerkraft wären wir nicht mehr auf der Erde. Ups, das war nicht ich sondern die Anziehungskraft der Erde. Was ist Lorentzkraft? Wegen der Anziehungskraft können wir nicht fliegen. Die Erde hat eine Anziehungskraft. Die Erde hat eine Anziehungskraft. Zwischen zwei bzw. mehreren Planeten wirkt die Gravitationskraft. Auf ein bewegtes Fahrzeug in der Kurve wirkt die Zentripetalkraft. Auf der Erde wirkt die Gravitationskraft. Bewegt sich eine Ladung Q mit der Geschwindigkeit v senkrecht zum Magnetfeld der Stärke B, wirkt auf Q die Lorentzkraft. Die Gewichtskraft wirkt nach unten. Die wichtigste Kraft, die auf alles wirkt, ist die Gravitationskraft. Die Zentrifugalkraft ... nach außen. Die Zentrifugalkraft wirkt nach außen. Die Zentripetalkraft wirkt auf ein Auto, das im Kreis fährt. Reibungskraft wirkt stets parallel zur Berührungsfläche und ist der Bewegung entgegengerichtet. Wie wirkt die Corioliskraft? Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft, die der Zentripetalkraft entgegenwirkt. Zentripetalkraft wirkt immer zum Mittelpunkt der Kreisbahn. Kraft und Gegenkraft sind gleich groß und wirken auf unterschiedlichen Körpern (entgegengesetzte Richtungen) Die Antriebskraft meines Autos ist hoch. Die Gewichtskraft ist zum Mittelpunkt der Erde gerichtet. Die Zentripetalkraft wird durch Radius und Geschwindigkeit beeinflusst. Ein Magnet besitzt Anziehungskraft. Eine Kraft hat immer eine Gegenkraft?! Fliehkraft ist eine physikalische Groesse. Fliehkraft ist eine Scheinkraft. Für jede Kraft existiert eine Gegenkraft Für jede Kraft gibt es eine Gegenkraft. Jede Kraft hat eine Gegenkraft. Jede Kraft hat eine gleichgroße Gegenkraft. Kraft existiert nicht ohne Gegenkraft. Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft sind bei einer Kreisbewegung betragsmäßig gleich. Zu einer Kraft gehört immer eine Gegenkraft Zu jeder Kraft existiert eine Gegenkraft. Aber meine Gewichtskraft ist zu groß. Auf der Erde gibt es die Schwerkraft. Auf der Erde ist die Anziehungskraft größer als auf dem Mond. Desto größer die Masse desto größer ist die Gewichtskraft. Die Anziehungskraft der Erde beträgt ... ?/s. Die Elektromagnetische Kraft ist eine der 4 im Atom wirkenden. Die Erdanziehungskraft ist auch eine Kraft. Die Erdanziehungskraft ist auf der ganzen Welt gleich. Die Erdanziehungskraft ist entscheidend für unser Leben (Atmosphäre bleibt so bestehen). Die Erdanziehungskraft ist sehr hoch. Die Schwerkraft ist groß. Es gibt die Erdanziehungskraft auf der Erde. Es gibt die Schwerkraft auf der Erde. Die Erdrotation verursacht eine Gewichtskraft. Die Gewichtskraft entsteht durch die Anziehung der Erde. A 41 A 42 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Eine Kraft erzeugt immer eine entgegengesetzte Kraft, die genauso groß ist. Gravitationskraft wird durch die Masse von Körpern hervorgerufen. Jede Kraft ruft eine Gegenkraft hervor. Kraft erzeugt Gegenkraft. Kraft erzeugt Gegenkraft. Kraft erzeugt Gegenkraft. Anziehungskraft ist die Kraft, die uns am Boden hält. Beschleunigungskraft wird immer schwächer oder stärker. Die Anziehungskraft der Erde sorgt dafür, dass wir auf ihr bleiben. Die Anziehungskraft ist gut. Die Kugel wird von der Schwerkraft angezogen. Die Reibungskraft erzeugt Wärme. Die Schwerkraft bringt uns auf den Boden der Tatsachen. Die Zentrifugalkraft zwingt den Körper auf eine Kreisbahn. Die Zentripetalkraft hält den Körper auf der Kreisbahn. Die Zentripetalkraft zwingt einen Körper auf eine Kreisbahn. Die Zentripetalkraft zwingt einen Körper auf einer Kreisbahn zu bleiben. Gravitation ist eine Kraft, die alles auf die Erde fallen lässt. Gravitationskraft spielt im atomaren Bereich keine Rolle In der mikroskopischen Welt spielt die elektrische Kraft eine große Rolle. Kraft entspricht Gegenkraft (Actio = Reactio) Kraft und Gegenkraft können sich die Waage halten. Auf der Erde herrscht Schwerkraft. Kraft des Gesetzes ist er frei. Kraft des mir verliehenen Amtes erkläre ich sie zu Mann und Frau. Kraft des mir verliehenen Amtes, erkläre ich den Basar für eröffnet. Kraft des mit verliehen Amtes erkläre ich sie hiermit zu Mann und Frau. Kraft meiner besonderen Fähigkeiten werde ich diesen Zettel überstehen. Kraft meiner Stellung entscheide ich so. Kraft meines Amtes Kraft meines Amtes ... Kraft meines Amtes erkläre ich die Spiele für eröffnet. Kraft meines Amtes erkläre ich Sie zu ... Kraft meines Amtes erkläre ich Sie zu Mann und Frau. Kraft meines Amtes ernenne ich Sie hiermit zum Buergermeister. Kraft meines Amtes ernenne ich Sie zu Mann und Frau. Kraft meines Amtes ernenne ich Sie zum ... Kraft meines Amtes ernenne ich Sie zum ... Kraft meines Amtes ernenne ich Sie zum Hilfssheriff. Kraft meines Amtes... Kraft meines Amtes... Kraft meines Amtes... Kraft meines Amtes... Kraft meines Amtes... Kraft meines Denkens bin ich. Kraft seines Amtes erklärte er den Entscheid für gültig. Kraft seines Amtes konnte er eine Entscheidung fällen. Kraft seines Amtes schlug der Henker ihm den Kopf ab. Kraft seines Amtes traf er die Entscheidung bzw. gab er den Befehl. Kraft seines Amtes traut der Standesbeamte. In der Ruhe liegt die Kraft In der Ruhe liegt die Kraft In der Ruhe liegt die Kraft In der Ruhe liegt die Kraft In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. In der Ruhe liegt die Kraft. Kraft durch Freude Kraft durch Freude Kraft durch Freude Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Kraft durch Freude. Kraft durch Freude. Kraft durch Freude. Aus eigener Kraft geschafft. Das Gesetz tritt am 1.1.1998 in Kraft. Der Kraftakt unterscheidet den Kraftsack vom Saftsack. Die Kraft ist im Saft. Ich bin saft- und Kraftlos. Ich bin Saft- und Kraftlos. Kraft die alles schafft. Kraft die mich schafft. Kraft ersetzt kein Hirn. Mit letzter Kraft. Muskelkraft hilft nicht immer weiter, mit Köpfchen ist einiges einfacher. Muskelkraft ist wichtig. Ohne Saft keine Kraft. Ohne Saft und Kraft. Power is all you need. Saft schafft Kraft Saft schafft Kraft Saft schafft Kraft. Wirkt eine große Kraft aufs Brot ist das Brot bald tot. Wo rohe Kräfte sinnlos walten ... Wo rohe Kräfte sinnlos walten da kann kein Knopf die Hose halten. Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann kein Knopf die Hose halten! Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da... Wo rohe Kräfte sinnlos walten... Das 3. Newtonsche Axiom besagt, dass die Kraft das Produkt aus Masse mal Beschleunigung ist. Die Definition von Kraft ist m · a Die Kraft berechnet sich aus a mal m. a ist die Beschleunigung und ... Masse. Die Kraft ist definiert durch Masse mal Beschleunigung. F = m · a, Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung Kraft = Masse · Beschleunigung Kraft gleich Masse mal Beschleunigung. Kraft ist das Produkt aus Masse mal Beschleunigung. Kraft ist das Produkt aus Masse und Beschleunigung. Kraft ist dem Produkt aus Masse und Beschleunigung äquivalent. Kraft ist die Masse mal Beschleunigung. Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Kraft ist Masse · Beschleunigung Kraft ist Masse mal Beschleunigung Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Kraft ist Produkt aus Masse und Beschleunigung. Masse · Beschleunigung = Kraft. Arbeit durch Weg gleich Kraft Arbeit gleich Kraft mal Weg Arbeit gleich Kraft mal Weg Arbeit ist gleich Kraft mal Weg. Arbeit ist Kraft mal Weg. Arbeit ist Kraft mal Weg. Kraft mal Weg ergibt Arbeit. Ein Hebelarm berechnet sich aus Kraft mal Weg. Kraft · Hebelarm = Moment Kraft · Kraftarm = Last · Lastarm Kraft mal Kraftarm gleich Last mal Lastarm Kraft mal Kraftarm gleich Last mal Lastarm. Kraft mal Kraftarm ist Last mal Lastarm Kraft = Masse · Geschwindigkeit Kraft = Masse + (oder) · Weg Kraft gleich Arbeit mal Weg. Kraft gleich Arbeit pro Zeit? Kraft ist der Impuls pro Zeit. Kraft ist gespeicherte Energie Kraft ist gleich Energie Kraft ist gleich Masse mal Geschwindigkeit. A 43 A 44 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Kraft ist kinetische Energie. Beim Fadenstrahlrohr gilt Lorentzkraft ist gleich Radialkraft. Beim Fadenstrahlrohr gilt Lorentzkraft ist gleich Zentripetalkraft. Die Kraft ist proportional der Masse. Die Summe der Impulskraft ist const. ! Die Summe der Kräfte ist konstant. Drehmoment ist Kraft · Meter. Erdanziehungskraft g beträgt ca. 9,81 m/s² Kraft ist ein Impulsstrom. Kraft ist proportional zur Masse. Die Kraft des Gewichtes ist nicht gleich der Masse. Eine Kraft ist vorhanden wenn es eine Verformung gibt. Es (<gibt>) verschiedene Arten von Kräften. Es existiert ein Kräftegleichgewicht. Es gibt einen Kraftmesser, der die Kraft misst. Es gibt Physikformeln, die Kraft enthalten. Es gibt verschiedene Arten von Kraft. Es gibt verschiedene Kräfte. Es gibt viele Arten von Kraft. Es gibt viele verschiedene Kräfte (F(magn.), F(elektr.), F(G), F(Reib.), F(...)). Gleichgerichtete Kräfte addieren sich. Gleichgrosse Kräfte heben sich auf. Gleichgrosse Kräfte heben sich auf. In der Physik gibt es eine Einheit, die mit Kraft bezeichnet wird. In einem System in dem ein Gegenstand seine Bewegung nicht ändert, besteht ein Kräftegleichgewicht. Je größer die Kraft umso größer die verrichtete Arbeit. Je kleiner die Kraft ist desto größer ist der Widerstand. Je länger der Hebelarm, je weniger Kraftaufwand. Kräfte kann man messen. Kräfte treten immer paarweise auf. Kräfte und eine bestimmte Strecke dienen zur Bestimmung von Arbeit. Kräfte wirken 90° zum Hebelarm Kraft (im physikalischen Sinn) ist nicht die Muskelkraft. Kraft hängt von der Energie in der Zeit ab. Kraft hat immer einen Ursprung. Kraft ist abhängig von der Masse. Kraft ist abhängig von Gewicht und Beschleunigung Kraft ist Bewegung. Kraft ist ein anderes .... für Impulsstromstärke. Kraft ist ein Energieträger. Kraft ist ein veralteter Ausdruck für eine physikalische Größe. Kraft ist eine Groesse, die man nicht sehen kann sondern nur spürt. Kraft ist eine messbare Größe Kraft ist eine physikalische Größe Kraft ist Energieträger. Kraft ist eng verbunden mit Energie Kraft ist relativ. Kraft ist relativ. Kraft wird in der Physik mit F bezeichnet. Weniger Kraft mehr Weg Wenn der Bewegungszustand geändert wird liegt eine Kraft vor. Zerlegen von Kräften erfolgt durch Parallelverschieben. Zwei unterschiedlich gerichtete Kräfte ergeben eine resultierende. Die Einheit der Kraft ist Newton Kräfte haben die Einheit Newton. Kräfte werden in Newton gemessen Kraft gibt man an in Newton. Kraft misst man in Newton. Kraft wird in Newton (1N=100g) gemessen. Kraft wird in Newton angegeben. Kraft wird in Newton gemessen Kraft wird in Newton gemessen Newton = J/t Newton ist die Einheit der Kraft. Newton ist die Einheit für die Kraft. Newton ist die Einheit für Kraft. Die Ursache einer Körperbewegung ist die Kraft. Kräfte sind Ursprung jeglicher Bewegung. Kraft ist die Ursache (aller) Wirkungen Kraft ist die Ursache einer Wirkung. Kraft ist die Ursache für Verformung und Bewegung. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Kraft ist Ursache einer Bewegung. Kraft ist Ursache einer Wirkung Eine Kraft beseht immer aus Betrag und Richtung. Eine Kraft breitet sich in die Richtung ihres Vektors aus. Jede Kraft hat eine bestimmte Wirkrichtung. Kräfte lassen sich durch Vektoren darstellen. Kräfte werden durch Vektoren dargestellt. Kräfte werden durch Vektoren dargestellt. Kraft hat eine Richtung Kraft ist bestimmt durch Groesse und Wirkungsrichtung. Kraft ist ein Vektor Kraft ist eine gerichtete Groesse. Kraft ist eine vektorielle Groesse, d.h. sie hat nicht nur Betrag, sondern auch eine bestimmte Richtung. Kraft ist eine vektorielle Groesse. Kraft ist eine vektorielle Groesse. Kraft ist richtungsabhängig Vektoren geben die Richtung der Kraft an. Kraft führt zu Bewegung (Beschleunigung). Der Wagen wird durch eine Kraft vorangetrieben. Man muss Kraft zufügen, damit sich etwas bewegt. Viel Kraft bewegt viel. Durch Kräfte kann man etwas bewegen. Durch seine Kraft konnten wir das Auto bewegen. Durch Zugkraft kann vieles bewegt werden (siehe Frage 9) Mit Hilfe der Kraft lässt sich eine Masse bewegen. Mit Kraft bewegt man etwas. Mit Kraft bewegt man etwas. Mit meiner Kraft ist es mir möglich Dinge zu bewegen. Ohne die Kraft kann man keine Bewegungen ausführen. Die Kraft ein Objekt von der Stelle zu bewegen muss groß sein. Mit Kraft können Gegenstände beschleunigt werden? Das Pferd zieht mit sehr hoher Kraft die Kutsche. Hans zieht mit aller Kraft. Ich drücke mit Kraft auf das Holz bis es bricht. Magneten ziehen sich durch Kraft zueinander hin. Sie ziehen mit viel Kraft. Die Magnete ziehen sich mit der Kraft F (gegenseitig) an. Durch eine große Kraft fiel er um. Durch Muskelkraft kann man viel Arbeit verrichten. Durch Muskelkraft können wir Arbeit verrichten. Durch Muskelkraft wird Impuls aus Erde gepumpt. Durch seine Kraft hebt er den Stein an. Mit Kraft hob er seinen Arm. Mit Kraft kann man etwas aufheben. Mit meiner Muskelkraft stemme ich 100 kg. Meine Kraft reichte für das Heben des Balkens nicht. Da musst Du mal richtig mit Kraft scheuern, dann... Die Kraft des Herrschers ist unbesiegbar. Die Kraft des Mannes bewundere ich. Die Kraft seines Körpers ist klein. Die Kraft von Karl ist sehr hoch. Ein starker Mann strotzt vor Kraft. Er strotzt vor Kraft. Ich strotze nur noch so vor lauter Kraft. Kraft ist das Gegenteil von Schwäche. Kraft ist Stärke. Meine Muskelkraft ist normal. ...kraftvoll hat er sich kund getan. Am Anfang war die Kraft. Arbeit ist Kräftezehrend. Bei der Kraft wird Energie verbraucht. Böse Kraft des Imperiums. Das Kräftemessen zwischen zwei Männern. Das vereinte Volk kann nicht besiegt werden (=> Kraft) (El pueblo unido jamas sera vencido) Der Hebelarm ist ausschlaggebend für die Kraft. Die bessere Kraft ist wichtig. Die Geschichte der Menschheit ist eine Abfolge von Klassenkämpfen (antagonistische Kräfte) Die Kraft aus der er schöpfte. Die Kraft der Götter ist undenkbar. Die Kraft des Autos ist nicht zu unterschätzen. A 45 A 46 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Die Kraft des Hundes war so hoch, dass die Leine kaputt ging. Die Kraft hängt mit der Groesse zusammen. Die Kraft ist das, was schafft. Die Kraft ist schwer. Die Kraft ist schwer. Die Kraft ist stark Die Kraft ist stark. Dies ist eine Bewegung voller Kraft. Diese Aufgabe ist kraftlos. Du magst Kraft Durch Kraft wird Energie erzeugt. Durch viel Energie erreicht man einen höheren Kraftschub. Ein Gewicht hängt mit einer gewissen Kraft an einem Seil. Ein Luftmolekül trifft mit einer bestimmten Kraft auf die Wand. Eine kräftige Portion Mut gehört dazu "nein" sagen zu können. Energie kann man in Kraft umsetzen. Er hat eine kräftige Erkältung. Er mag Kraft Er weiß mit seiner Kraft nicht wohin. Es ist keine Kraft. Für Kraft braucht man Energie. Ich fühl mich heute so kraftlos. Ich fühl mich kraftlos. Ich glaube die Kraft Gottes ist stärker als alle anderen zusammen. Ich kann es nicht verkraften. Ich mag Kraft Ich verwechsle immer Energie mit Kraft Im Wasser liegt Kraft. Iss noch einen Pfannkuchen für deine Kraft. Je mehr Masse desto kräftiger ist der Mensch. Je mehr PS desto kräftiger. Jeden Abend nehme ich ein kräftiges Essen zu mir. Jeden Morgen nehme ich ein kräftiges Frühstück ein. Jeder Kraftstrom wird von einem Energiestrom begleitet. Kein Leben ohne Kraft Keine Kraft der Welt kann mich dazu bewegen reich zu werden. kräftige Zubereitung Kraft bedeutet Antrieb. Kraft gibt Selbstvertrauen. Kraft ist böse. Kraft ist das was glücklich macht. Kraft ist faszinierend. Kraft ist kein Zeichen von Intelligenz. Kraft ist lebenswichtig Kraft ist Macht Kraft ist Macht (vgl. Starlightexpress) Kraft ist von Vorteil. Kraft kann der Fortbewegung dienen. Kraft kann fließen. Kraft kann menschlich ausgewirkt werden. Kraft kann übersetzt werden in andere Formen (Energien) Kraft kann zum Werfen dienen. Kraft kommt nicht von allein Kraft produziert Arbeit. Kraft schafft Macht Kraft setzt Energie in Bewegung um. Kraft stellt was vor. Kraft, wichtiger Bestandteil der Physik Lang mal kräftig zu. Man muss wieder zu Kräften kommen. Meine Kraft ist am Ende. Mit Kraft erreicht man nicht alles. Mit kraftvollen Schwimmstössen erreichte er schnell das Ufer. Muskeln zeugen von Kraft. Nach der Erkrankung wieder Kraft sammeln. Pedigree-Pal ist kraftvolle Nahrung für Hunde. Raphael wirft mit voller Kraft einen Stein gegen die Fensterscheibe. Schule ist eine kraftraubende Arbeit. Seine Kraft und Ausdauer hielten ihn an Leben. Stärke ist mit sehr großer Kraft verbunden. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 12 12 12 12 12 12 12 12 12 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Von Kraft hab ich keine Ahnung mehr. Wasser ist eine so große Kraft, dass der stärkste Mann sie nicht halten kann. Wenn noch mehr solche Fragen kommen werde ich es nicht verkraften. Wie errechnen wir hier die Kraft? Wir bewegen uns auf ein unbekanntes Kraftfeld zu. Wo ist denn die Kraft geblieben? Zuwenig Kraft braucht Hebel. Zwei Boxer hauen sich kraftvoll auf die Augen. Der Wind weht mit viel Kraft. Keine Bewegung ohne Kraft Overkraft Die Kraft des Geistes Die Kraft des Lebens Die Kraft des Menschen Die Kraft des Motors Die Kraft eines Gewichthebers Die Kraft mit der ... Körper bewegt wird. Die Kraft, die dich leitet. Die Zugkraft / Druckkraft Ein Newton liegt dann vor, wenn ... Energie durch Kraft. Feder: F = 1/2 · d · s² Geschwindigkeit: F = 1/2 · m · v² Gewichtskraft in 10 km Höhe Henry Maske auch Impulsstromstärke ist ein Energieträger. Keiner kommt gegen an. Keiner kommt gegen an. Kräfte werden durch Pfeile gekennzeichnet. Kraft auf einen Leiter im Magnetfeld. Kraft im Arm Kraft im Arm Kraft im Arm Kraft im Bein Kraft im Bein Kraft im Fuß. Kraft im Fuß. Kraft in Schulter. Kraft mit ..?.. durch ..?.. Energie. Kraft wird durch Pfeile gekennzeichnet. Kraftschlag Lageenergie: F = m · g · h Manneskraft Mir fällt kein Satz mehr mit "Kraft" ein, oder doch? Mit dem Wort Kraft verbinde ich Leichtathleten. Muskelkraft Muskelkraft beim Gewichtstemmen. Muskelkraft ist die meistgenannte Kraft. Ohne Kraft keine Bewegung Ohne Kraft keine Bewegung Ohne Kraft keine Bewegung. Ohne Kraft keine Bewegung. Ohne Kraft keine Bewegung. Ohne Kraft läuft nichts. Physiker stellen Kräfte in Abbildungen oft symbolisch durch Pfeile dar. Schwarzenegger verbinde ich mit Kraft. Was fällt Ihnen spontan zu Kraft ein? Zwei entgegengerichtete Kräfte resultieren ??? Betrag ??? Differenz A 47 Code-Nr. vgl. Tab.: 4.4.4, S 165 A 48 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Freiformulierte Antworten auf Frage 11, (N = 511 VP) „Können Sie sich aus Ihrer Schulzeit an einen beliebigen Satz aus dem Physikunterricht erinnern, der das Wort Kraft enthält?“ Antwort: Ja, und zwar 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Zwei gleiche Kräfte heben sich in der Mitte auf. Du hast zwar Kraft, das Gewicht zu halten aber arbeiten tust Du nicht! Jeder Magnet hat Anziehungskraft. Eine Kraft wird immer dann ausgeübt, wenn man sich bewegt. (glaube ich) Auf den Körper wirkt eine Kraft. Ein Körper auf den eine konstante Kraft einwirkt beschleunigt gleichmäßig. Welche Kraft wirkt in diese Richtung. Welche Kraft wirkt auf dieses Elektron? Welche Kraft wirkt in diese Richtung? Wie groß ist die Kraft? Es kommt nur darauf an, wie man seine Kraft verteilt. Mit Hilfe von Seil und Flaschenzügen kann ich Kraft sparen. ...dass nur Gewichtskraft gemessen werden kann, und Kräfte können nur parallel verschoben werden. Nur Gewichtskraft ist messbar. Die Magnetkraft wird durch ferromagnetische Metalle abgeschirmt. Gewichtskraft misst man in Newton Die Kraft, die auf einen Gegenstand ausgeübt wird, ist gleich der Gegenkraft. Der Zentrifugalkraft wirkt eine Kraft entgegen. Die Zentripetalkraft wirkt entgegen der Zentrifugalkraft. Die Kraft, die das Wasser nach unten drückt ist größer als die Gewichtskraft. Die Massenanziehungskraft ist im luftleeren Raum (Vakuum) größer. Jede Kraft hat Gegenkraft Bei diesem Versuch ist die Lorentzkraft gleich der Zentripetalkraft. Für jede Kraft gibt es eine Gegenkraft. Zentripetalkraft ist gleich Zentrifugalkraft. Das die Erde nicht in die Sonne fällt liegt daran, dass Gravitationskraft = Zentripetalkraft ist. F=m·a F=m·a F=m·a Kraft = Masse · Beschleunigung Kraft ist Masse · Beschleunigung Kraft ist Masse mal Beschleunigung Um die Kraft zu errechnen braucht man die Formel: F = m · a. Um die Kraft zu errechnen braucht man die Formel: F = m · a. Zur Berechnung der Kraft benötigt man die Rechenformel: F = m · a Um die Kraft zu berechnen muss man F = m · a rechnen. Kraft = Masse mal Beschleunigung. Kraft = Masse · Beschleunigung. F=m·a Masse mal Beschleunigung gleich Kraft. Masse mal Beschleunigung gleich Kraft. F=m·a Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Kraft = Masse · Beschleunigung. Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung Arbeit = Kraft · Weg Arbeit = Kraft · Weg Arbeit ist gleich Kraft mal Strecke. Arbeit ist Kraft mal Weg. Arbeit ist Kraft mal Weg. Kraft · Weg = Arbeit. Kraft = Arbeit/Weg Kraft in Richtung des Weges mal Weg W=F·s Kraft ist gleich Arbeit durch Weg. Arbeit ist gleich Kraft mal Weg. Arbeit gleich Kraft mal Weg. Arbeit ist gleich Kraft mal Weg. Arbeit gleich "Kraft" mal Weg. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 9 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 A 49 Arbeit gleich Kraft mal Weg. Kraft · Kraftarm = Last · Lastarm. Kraft · Kraftarm und Last · Lastarm. Arbeit + Bewegung = Kraft Kraft · Zeit = Arbeit. Kraft = Energie · Weg · Zeit (oder ähnlich) Kraft = Kraftarm, Last = Lastarm Kraft = Masse mal Hebelarm Kraft ist gleich Beschleunigung pro Masse Kraft ist Masse · Bewegung. Kraft ist Masse mal Geschwindigkeit. Last durch Lastarm = Kraft Masse · Geschwindigkeit ist Kraft. Masse mal Geschwindigkeit gleich Kraft. F(Rückstellung) = F(Newton) Kraft = Energie · Weg Kraft ist Weg mal Zeit. Kraft = Masse mal Geschwindigkeit E = F/Q (E und F vektoriell) El. Feldstärke ist Kraft pro Ladung Kraft = Gegenkraft Kraft = Gegenkraft Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Kraft ist gleich Gegenkraft. ... eine neue physikalische Groesse namens Kraft. Es gibt verschiedene Arten von Kräften. Kraft ist eine abgeleitete Groesse, das Zeichen ist F. Kraftarm u. Lastarm. Die Groesse einer Kraft, durch die ein Druck oder Zug ausgeübt wird, wird in Krafteinheiten ausgedrückt. Jede kraft kann man messen. Desto größer die Kraft umso kleiner der Gegenstand. Die Spannung ist die Kraft, die den Strom antreibt. Je höher die Kraft desto länger der Hebel. Statik ist die Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte. Es gibt erschöpfliche und unerschöpfliche Kraft. Weiß nicht mehr ... irgendwas so von wegen: Kraft kann man nicht definieren. Es gibt zwei Arten von Kraft. Einmal die spezifische und die mechanische Kraft. Kraft bedeutet Antrieb. 1 N ist die Kraft, die man braucht um einen Körper mit der Masse 1 kg auf eine Geschwindigkeit von 1 m/s zu bringen. 1 Newton ist die Kraft, die man benötigt, um 1 kg auf 1 m/s zu beschleunigen. Kraft hat die Einheit Nm Kraft hat die Maßeinheit Newton. Kraft wird in Newton gemessen. Kraft wird in Newton gemessen. Kraft wird in Newton gemessen. Kraft ist die Ursache jeder Bewegung und Verformung von Körpern. Die Kraft kann man durch Vektoren veranschaulichen und somit dessen räumliche Wirkung errechnen. Kraft wird in Vektoren dargestellt. Die Kraft ist immer eine vektorielle Groesse. Dieser Vektorpfeil gibt die Kraft an. Kraft ist ein anderer Begriff für Impulsstromstärke. Kraft ist ein Impulsstrom. Kraft ist heutzutage als Impulsstromstärke bezeichnet. Zwei Massekörper ziehen sich mit einer definierten Kraft an. Anziehung durch Magnetkraft. Die Newtonschen Axiome Die Schwerkraft Anziehungskraft Magnetkraft... Beschleunigungskraft Kraft ? Weg. Ist Kraft etwas grünes? Kraft, ich seh` schwarz für deine Zukunft. Wo rohe Kräfte sinnlos walten. Wir besuchen morgen das Kraftwerk. Meine Kraft schwindet, wenn ich bei Euch Physikunterricht geben muss. Kraft meines Amtes setze ich Dich vor die Tür. A 50 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Die Antworten der Karlsruher Schüler im Einzelnen Freiformulierte Antworten auf Frage 5, (N = 52 VPN) „Was ist die Ursache dafür, dass die Leine gespannt ist?“ Nr. 4 in Abbildung 5.3.19, S 218: Geschlossener Impulsstrom, ggf. Hund als Impulspumpe Der Hund pumpt Impuls aus der Erde über die Leine und den Laternenpfahl. Der Hund pumpt Impuls aus der Erde durch die Laterne und die Leine. Hund pumpt Impuls aus der Erde (über Laternenpfahl). Der Hund pumpt Impuls, von sich über die Leine in den Laternenpfahl in die Erde. Die Leine steht unter Zug, es entsteht ein Impulsstromkreislauf. Der Hund pumpt Impuls aus dem Boden, der über das Seil abfließt. Nr. 2 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund zieht... Der Hund zieht. Hund zieht s t a r k an der Leine. Weil der Hund daran zieht. Hund zieht. Der Hund zieht an der Leine. Nr. 9 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund ist aktiv, dadurch entsteht Impuls Der Hund gibt durch den Linksdrang Impuls über die Leine ab, -> Kraftgleichgewicht über Leine/Hund/Laterne -> Spannung der Leine. (<VP hat Impulskreislauf eingezeichnet.>) Hund drückt sich am Boden nach vorne, dadurch entsteht Impulskreislauf. (<VP hat Imp. Kreislauf eingezeichnet.>) Der Hund will Impuls auf sich pumpen, muss ihn aber durch das Seil ableiten, da der Pfosten fest ist. Nr. 10 in Abbildung 5.3.19, S 218: Zugspannung Leine steht unter Zugspannung. Zugspannung Die Leine steht unter Zugspannung (bei zwei festen Enden). Nr. 1 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund zieht..., und Leine ist fest Der Hund zieht am einen Ende der Leine, die an der Laterne befestigt ist. Es ist Zug auf der Leine. Das Ziehen des Hundes und das feste Ende. Nr. 5 in Abbildung 5.3.19, S 218: Katze Die Katze. Die Katze!! Nr. 6 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund zieht, weil er was will Der Hund möchte zur Katze, deshalb zieht er -> die Leine spannt sich. Hund mag Katze nicht, will Katze jagen, zieht an Leine bis gespannt. Nr. 15 in Abbildung 5.3.19, S 218: Zugspannung (10) und Impulsstrom/Impulsstromkreis Zugspannung durch Hund erzeugt Impulskreislauf -> Spannung. Zugspannung. Ein Impulsstrom, der durch den Hund in die Erde, durch den Pfosten, durch die Leine und wieder in den Hund strömt. Nr. 18 in Abbildung 5.3.19, S 218: Katze (5) und Hund tut etwas (außer ziehen, Impuls pumpen und Kraftausüben) (11) Die Katze bewirkt, dass der Hund sich nach vorne bewegt -> Leine ist gespannt. Katze übt Reiz auf Hund aus. -> Der Hund versucht Katze zu fangen. -> Seil spannt sich. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten A 51 Nr. 19 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund übt Kraft aus (7) und Zugspannung (10) Der Hund übt auf die Leine eine Kraft aus -> Zugspannung -> Leine ist gespannt. Der Hund übt eine Kraft aus => Zugspannung. Nr. 20 in Abbildung 5.3.19, S 218: Zugspannung (10) weil Hund Impuls überträgt Die Leine steht unter Zugspannung, weil der Hund Impuls auf die Leine überträgt. Die Leine steht unter Zugspannung, weil der Hund Impuls auf die Leine überträgt. Nr. 8 in Abbildung 5.3.19, S 218: Kraft des Hundes Durch die Muskelkraft des Hundes. Nr. 13 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund zieht (2) und Katze (5) Der Hund zieht daran, weil die K a t z e vor ihm steht. Nr. 16 in Abbildung 5.3.19, S 218: Katze (5) und Absicht des Hundes Die Katze! Instinkt des Hundes, dass er so nah wie möglich an der Katze sein möchte -> seine Zugkraft. Nr. 17 in Abbildung 5.3.19, S 218: Hund übt Kraft aus (7) und Absicht des Hundes Hund will zur Katze, übt Kraft auf Leine aus. Sonstige nur einmal auftretende Antworten Die Leine steht unter Zugspannung, da der Hund die dazu nötige Energie aufwendet. 1. die Katze, weil der Hund sich zu ihr hinbewegen will. Aufgrund seines Ziehens spannt sich die Leine. Er holt die Kraft von der Erde. Die Kraft wirkt nach links und rechts befindet sich ein festes Ende. -> Leine steht unter Zugspannung. Die Katze und die Zugspannung, ausgelöst durch den Zug des Hundes. Hund sieht Katze, mag Katze nicht, will Katze verjagen, zieht an der Leine, Hund ist stark -> Leine gespannt. Zugspannung. Sie ist an einem Ende befestigt und am anderen Ende zieht der Hund -> Impulskreislauf mit Zug- und Druckspannung. Der Hund sorgt dafür (Hunger!) dass die Leine unter Zugspannung steht, weil er sich dagegenstemmt. Hund zieht an Leine, die an Pfahl befestigt: Somit Zugspannung (Druckspannung ist bei Leine nicht möglich!) Der Hund zieht an der Leine und es fließt Impuls. Durch die Kraft, die der Hund mit der Vorwärtsbewegung hat wird eine Zugspannung auf die Leine ausgeübt, die die Leine spannt. Der Hund zieht die Leine, so dass der Impuls von Hund auf Laterne, Laterne in Erde und Erde wieder auf den Hund geht (-> Impulskreislauf). Auf die Leine wird Kraft ausgeübt. Der Hund baut eine Zugspannung auf -> Impuls fließt durch die Leine, über den Pfosten in die Erde ab. Der Hund drückt sich nach vorne oben ab. Die Schwerkraft kompensiert dabei die Kraft nach oben. (< VP hat entsprechenden Pfeil schräg nach links oben eingezeichnet.>) Das Seil ist an einem festen und einem beweglichen Ende befestigt. Das bewegliche Ende spannt das Seil, indem es eine Zugkraft auf dieses auswirkt. 18 Antworten mit Bezug zur Sprache des KPK 31 Antworten ohne erkennbaren Bezug zur Sprache des KPK 49 VPN (von 52 VPN) haben geantwortet. Die gebildeten Antwortklassen entsprechen denen der Gesamtstichprobe (vgl. Abbildung 4.4.41, S 150). Nummeriert sind die Klassen hier jedoch nach ihrer Häufigkeit in der Stichprobe der Vergleichsbefragung (KPK und Vergleichsgruppe, N = 115) (vgl. Abbildung 5.3.19, S 218). A 52 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Häufigkeit 7 6 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 Antworten aus physikalischem Bereich mit Bezug zur Sprache des KPK (33 Nennungen) Impuls Impulsstromstärke F = p/t ist ein Energieträger. fließt von hoher zu niedriger Konzentration. Kraft benötigt einen Leiter. P = Kraft Zugspannung, Druckspannung alte physikalische Einheit Energie wird umgeladen. Energiestrom Durch Impuls erzeugt. Durch Kraft wird Impuls gepumpt. Impuls eines Körpers Impulskraft Impulsstrom ist das gleiche wie Impuls Kraft ist out. Impuls ist in. Kraft kann man mit Impuls vergleichen. Antworten aus Alltagsbereich / Sonstiges (18 Nennungen) Muskeln Ketchup Stärke Muskelkraft Motor Wort mit 5 Buchstaben Mike Tyson Kraftwerk Kraftmaschinen Motorkraft Kraftaufwand Voraussetzung (Gleichverteilung) für Verbindung. In der Teilstichprobe KPK (N = 52 VPN) wurden 126 (von 156 möglichen) Assoziationen genannt. Häufigkeit Häufigkeit Freiformulierte Antworten auf Frage 10 (Teil 1), (N = 52 VPN) „Was fällt Ihnen spontan zu "Kraft" ein? - 1.), 2.), 3.)“ 7 6 6 5 4 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Antworten aus physikalischem Bereich ohne Bezug zur Sprache des KPK (75 Nennungen) Newton F=m·g Energie Vektor F Newtonmeter F=m·a Lorentzkraft Richtung Bewegung Physikalische Groesse Mechanik F = 1/2 ... v²/? ? Kräfte können auf Gegenstände wirken. Erdanziehung Wirkung Entropie große Geschwindigkeit = mehr Kraft Kraft wirkt auf Körper ein. Kraft zweier geladener Punktladungen aufeinander. Motoren können Kräfte ausüben. Unser Gravitationsfeld übt auf uns eine Kraft aus. Ursache F=Q·v·B E=F·s J/s Watt Anziehungskraft Zugkraft Es gibt viele verschiedene Kräfte. Gravitationskraft F = m · g Verschiedene Arten (Zentripetalkraft) Rückstellkraft Wurfkraft Arbeit Kraft beschreibt Arbeit Leistung Kraft mal Weg = Leistung. Leistung (Maschinen) Leistung Newton/t Vektoraddition Voraussetzung für Bewegung Wichtig bei Bewegungen. Kraft = Masse · Geschwindigkeit große Masse = mehr Kraft Die innerhalb der Stichprobe der Vergleichsbefragung (KPK und Vergleichsgruppe, N = 115) mindestens 2 mal genannten Antworten zeigt Abbildung 5.3.23 auf S 224. Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Freiformulierte Antworten auf Frage 10 (Teil 2), (N = 52 VPN) „Bilden Sie 3 beliebige Sätze, die das Wort Kraft enthalten“ 12 Antworten mit sprachlichen Bezug zum KPK Kraft pumpt Impuls von einem Ort zum anderen. Beim Kraftausüben wird Energie umgeladen. Kraft ist der Impuls pro Zeit. Kraft ist ein Impulsstrom. Kraft ist Energieträger. Kraft ist ein anderes ... für Impulsstromstärke. Kraft ist ein Energieträger. Kraft ist ein veralteter Ausdruck für eine physikalische Größe. Durch Muskelkraft wird Impuls aus Erde gepumpt. Impulsstromstärke ist ein Energieträger. Kraft kann fließen. Jeder Kraftstrom wird von einem Energiestrom begleitet. 72 Antworten ohne erkennbaren Bezug zum KPK Kraft hilft uns im Alltag. Jeder Mensch hat Kraft. Peter ist stärker als ich und hat darum mehr Kraft. Etwas, das sich bewegt hat Kraft. Mike Tyson hat Kraft. Ich habe keine Kraft mehr. Klimmzüge erfordern viel Kraft. Kraft wird bei Bewegungen benötigt. Kraft braucht man zum Ziehen. Je mehr Kraft man braucht, desto mehr Energie verbraucht man. Kraft braucht man zum Verrichten von Arbeit. Man kann eine Kraft auf beliebige Gegenstände ausüben. Die Erdkugel übt Kraft auf Gegenstände aus. Kraft auf einen Gegenstand ausüben. Man kann Kraft auf einen Gegenstand ausüben. Auch der Sonnenwind übt Kraft auf z.B. die Erde aus. Auch ein schnelles Neutron übt beim Aufprall auf einen beliebigen Kern Kraft aus. Person A übt mit Hilfe eines Seiles eine Kraft auf Person B aus. Eine Kraft wirkt auf einen Körper. Kraft wirkt auf jeden Körper. (Erdanziehung) Durch Anwendung von Kraft kann man etwas bewegen. Durch Krafttraining kann man seine Kraft erhöhen. Kraft macht auch die Pommes röter. "Kraft" Tomatenketchup schmeckt lecker. Ich würze meine Pommes mit Kraft Ketchup. Kraft Tomaten-Ketchup ist die Konkurrenz zu Heinz Tomaten-Ketchup. Kraft Tomatenketchup schmeckt gut. "Kraft" - Werbung manipuliert Physikschüler. Kraft Käse schmeckt ganz toll. Dank Doppelherz habe ich die Kraft der zwei Herzen. Ein Kraftwerk ist kein Kraftwerk sondern ein Energiewerk. Die Reibungskraft erzeugt Wärme. Kraft entspricht Gegenkraft (Actio = Reactio) Die wichtigste Kraft, die auf alles wirkt, ist die Gravitationskraft. Ein Magnet besitzt Anziehungskraft. Fliehkraft ist eine physikalische Größe. Die Erdanziehungskraft ist entscheidend für unser Leben (Atmosphäre bleibt so bestehen). Die Antriebskraft meines Autos ist hoch. Ich bin saft- und kraftlos. Muskelkraft hilft nicht immer weiter, mit Köpfchen ist einiges einfacher. Das 3. Newtonsche Axiom besagt, dass die Kraft das Produkt aus Masse mal Beschleunigung ist. Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Kraft ist gleich Masse mal Geschwindigkeit. Es gibt verschiedene Arten von Kraft. Kraft (im physikalischen Sinn) ist nicht die Muskelkraft. Kraft ist abhängig von Gewicht und Beschleunigung Es gibt viele verschiedene Kräfte (F(magn.), F(elektr.), F(G), F(Reib.), F(...)). A 53 A 54 Anhang A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten Kraft wird in der Physik mit F bezeichnet. Kraft ist eine Groesse, die man nicht sehen kann sondern nur spürt. Kraft gibt man an in Newton. Kraft wird in Newton gemessen Newton = J/t Kraft hat eine Richtung Mit meiner Kraft ist es mir möglich Dinge zu bewegen. Ohne die Kraft kann man keine Bewegungen ausführen. Durch seine Kraft hebt er den Stein an. Durch Muskelkraft können wir Arbeit verrichten. Kraftschlag Feder: F = ½ · d · s² Geschwindigkeit: F = ½ · m · v² Lageenergie: F = m · g · h Die Kraft mit der ... Körper bewegt wird. Die Zugkraft/Druckkraft Die Kraft von Karl ist sehr hoch. Meine Muskelkraft ist normal. Kraft kann der Fortbewegung dienen. Kraft kann zum Werfen dienen. Ein Gewicht hängt mit einer gewissen Kraft an einem Seil. Zuwenig Kraft braucht Hebel. Je mehr Masse desto kräftiger ist der Mensch. Bei der Kraft wird Energie verbraucht. Kraft, wichtiger Bestandteil der Physik Die Kraft des Autos ist nicht zu unterschätzen. In der Teilstichprobe KPK (N = 52 VPN) wurden 84 (von 156 möglichen) Sätze genannt. Freiformulierte Antworten auf Frage 11, (N = 52 VPN) „Können Sie sich aus Ihrer Schulzeit an einen beliebigen Satz aus dem Physikunterricht erinnern, der das Wort Kraft enthält?“ Ja, und zwar: 3 Antworten mit Bezug zum KPK Kraft ist heutzutage als Impulsstromstärke bezeichnet. Kraft ist ein anderer Begriff für Impulsstromstärke. Kraft ist ein Impulsstrom. 6 Antworten ohne erkennbaren Bezug zum KPK Kraft wird in Vektoren dargestellt. Auf den Körper wirkt eine Kraft. ... eine neue physikalische Groesse namens Kraft. Die Kraft kann man durch Vektoren veranschaulichen und somit deren räumliche Wirkung errechnen. Kraft hat die Maßeinheit Newton. Die Kraft, die auf einen Gegenstand ausgeübt wird, ist gleich der Gegenkraft. In der Teilstichprobe KPK wurden 9 neue (von 52 möglichen) Sätze genannt. Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch A 55 Ausdrücke aus dem Stichwortverzeichnis von Metzler Physik (Sekundarstufe II) [METZ94]. Bezeichnungen, die ein oder mehrere Worte (bzw. Wortteile) mit von der physikalischen Bedeutung abweichender Alltagsbedeutung enthalten Arbeit Arbeit und Wärme Arbeit, BeschleunigungsArbeit, elektrische Arbeit, Hub Arbeit, im el. Feld Arbeit, im Gravitationsfeld Arbeit, im Potentialfeld Arbeit, ReibungsArbeit, SpannAustrittsarbeit Auflösungsvermögen Basis Basiseinheit Basisgröße Beharrungsvermögen Beschleunigung Beschleunigung, BahnBeschleunigung, DurchschnittsBeschleunigung, IntervallBeschleunigung, MomentanBeschleunigung, NormalBeschleunigung, RadialBeschleunigung, WinkelBeschleunigung, ZentripetalBeschleunigungsarbeit Erdbeschleunigung Fallbeschleunigung Teilchenbeschleuniger Bewegung Bewegung im elektrischen Feld Bewegung im Gravitationsfeld Bewegung im magnetischen Feld Bewegung, DrehBewegung, geradlinig gleichm. beschleunigte Bewegung, geradlinig gleichförmige Bewegung, KreisBewegung, WurfBewegungsgesetze der Drehbewegung Bewegungsgesetze der geradlinigen Bew. Bewegungsgesetze der Kreisbewegung. Bewegungsgesetze des freien Falls Bewegungsgesetze des Wurfes geradlinige Bewegung Grundgleichung der Drehbewegung Prinzip der ungestörten Überlag. von Beweg. Überlagerungsprinzip v. Bewegungen Beugung von Elektronen Beugung von Licht Beugung von Wellen Bild, reelles Bild, virtuelles Druck Dampfdruckkurve Druck, kritischer Druckwasserreaktor kritischer Druck Schalldruck Drehmoment Energie Aufspaltung der Energieniveaus Bindungsenergie elektrostatische Energie des Kerns Energie des el. Feldes Energie des magn. Feldes Energie des Photons Energie und Masse Energie und Wärme Energie von Wellen Energie, elektrische Energie, innere Energie, kinetische Energie, Oberflächen- des Kerns Energie, potentielle Energie, RotationsEnergie, SchwingungsEnergie, SpannEnergie, WärmeEnergieband Energiedichte des el. Feldes Energiedichte des magn. Feldes Energiedosis Energieformen Energie-Impuls-Variante Energieniveau Energieniveauschema Energiezustand des Atoms Energiezustand des Kerns Erhaltungssatz der Energie Erhaltungssatz der mech. Energie Erhaltungssatz der Wärmeenergie Ionisierungsenergie Kernenergie Nullpunktsenergie Prinzip der Erhaltung der Energie Volumenenergie A 56 Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Feld Elektronenstrahl im el. Feld Elektronenstrahl im magn. Feld Feld, elektrisches Feld, GravitationsFeld, homogenes Feld, inhomogenes Feld, radialsymmetrisches Feldeffekttransistor Feldkonstante, elektrische Feldkonstante, magnetische Feldlinie, elektrische Feldlinie, magnetische Feldstärke, elektrische Feldstärke, magnetische Gravitationsfeldstärke Magnetfeld Magnetfeldmessgerät Potential, el. Feld Potential, Gravitationsfeld Wechselfeld, el. Wechselfeld, magn. Fluss, elektrischer Fluss, magnetischer Flussdichte Geschwindigkeit Ausbreitungsgeschw. mech. Wellen Ausbreitungsgeschw. em. Wellen Driftgeschwindigkeit der Elektronen Fluchtgeschwindigkeit Geschwindigkeit der Elektronen Geschwindigkeit, BahnGeschwindigkeit, DurchschnittsGeschwindigkeit, IntervallGeschwindigkeit, kosmische Geschwindigkeit, MomentanGeschwindigkeit, WinkelGeschwindigkeitsfilter Geschwindigkeitsverteilung Gruppengeschwindigkeit Lichtgeschwindigkeit Phasengeschwindigkeit Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Überschallgeschwindigkeit Kraft Corioliskraft dynamische Kraft Fliehkraft Gewichtskraft Gravitationskraft innere Kraft Kernkraft Kernkraftladung Kernkraftwerk Kompensationskraft Kraft im el. Feld Kraft im magn. Feld Kraft, äußere Kraft, GegenKraft, NormalKraft, RadialKraft, ReibungsKraft, RückstellKraft, ScheinKraft, TrägheitsKraftgesetz, lineares (Hooksches G.) Kraftmessung, dynamische Kraftmessung, statische Leuchtkraft Lorentzkraft magnetische Kraft statische Kraft Wechselwirkungskraft Zentralkraft Zentrifugalkraft Kapazität Kapazitätsdiode Elektrizitätsmenge (Ladung) Ladung, elektrische Ladung, gebundene Ladung, spezifische Ladungsmessung Ladungsquantenzahl Ladungsträger Ladungstransport im Vakuum Ladungstransport in Flüssigkeiten Ladungstransport in Gasen Ladungstransport in Metallen Leistung Blindleistung Leistung des Wechselstroms Leistungsfaktor Leistungsreaktor Scheinleistung Wirkleistung Masse atomare Masseneinheit Atommasse, relative dynamische Masse Erhaltungssatz der Masse kritische Masse Masse der Elektronen Masse der Sterne Masse des Photons Masse von Erde, Mond, Sonne Masse, relativistische Massendefekt Massenspektrograph Massenzahl Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Massenzunahme Modell des Massenpunktes Molekülmasse Rollersatzmasse Ruhmasse Reibung Gleitreibung Haftreibung Reibungsarbeit Rollreibung Spannung Gitterspannung Hall-Spannung Induktionsspannung Momentanspannung Spannung, elektrische Spannungskoeffizient Spannungsreihe der Metalle Strom Blindstrom Effektivwerte des Wechselstroms Modell des el. Stromes Photostrom Strom - elektrischer Stromarbeit Stromstärke Stromwaage Stromwirkung (en) Wechselstrom Temperatur absolute Temperatur Hochtemperaturreaktor kritische Temperatur Temperatur Temperatur, thermodynamische Trägheit Trägheit der Energie Trägheitsgesetz Trägheitsmoment Trägheitsprinzip Wärme Hauptsatz der Wärmelehre - Erster Hauptsatz der Wärmelehre - Zweiter Molwärme Schmelzwärme Verdampfungswärme Wärmekapazität Wärmepumpe Welle Dispersion von Wellen Elementarwelle Impuls von Wellen Interferenz von Wellen Kapillarwellen Kugelwellen Licht als em. Welle Materiewelle Mikrowellen Objektwelle Polarisation von mech. Wellen Prinzip der ungestörten Überlag. v. Wellen Referenzwelle Reflexion von Wellen Schwerewellen stehende Welle Transversalwelle Überlagerungsprinzip von Wellen Wahrscheinlichkeitswelle Welle, ebene Welle, elektromagnetische Welle, fortschreitende Welle, lineare Welleneigenschaft der Materie Wellenfeld Wellenfront Wellenfunktion Wellengleichung Wellengruppe Wellenlänge Wellenlänge der Elektronen Wellenlängenbestimmung Wellenmechanik Wellenmodell des Lichtes Wellennormale Wellenpaket Wellentheorie Wellenvorstellung Zylinderwellen Widerstand Blindwiderstand Fotowiderstand induktiver Widerstand kapazitiver Widerstand Luftwiderstand Ohmscher Widerstand Parallelschaltung von Widerständen Photowiderstand Reihenschaltung von Widerständen Widerstand - spezifischer Wirkung Fernwirkung Wechselwirkung von Strahlung und Materie Wechselwirkung, schwache Wechselwirkungsgesetz Wirkungsgrad Wirkungsquantum Wirkungsquerschnitt A 57 A 58 Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Ausdrücke aus dem Stichwortverzeichnis von W. Kuhn Physik (Sekundarstufe I) [KUHN94]. Bezeichnungen, die ein oder mehrere Worte (bzw. Wortteile) mit von der physikalischen Bedeutung abweichender Alltagsbedeutung enthalten Angriffspunkt Arbeit Arbeit - elektrische Hubarbeit mechanische Arbeit Trennarbeit Verformungsarbeit (Spannarbeit) Auflösungsvermögen des Auges Basis Basiseinheiten Basisgrößen Beschleunigung Beschleunigungsarbeit Fallbeschleunigung Bewegung Bewegung, beschleunigte, geradlinige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegungsenergie Elektronenbewegung Fallbewegung gleichförmige Bewegung Relativbewegung Ruhe und Bewegung Weg-Zeit-Gesetz der gleichm. beschl. Bewegung Bild, Abbildung Abbildungsfehler Abbildungsgesetz b. d. Lochkamera Abbildungsmaßstab Bildentstehung bei Sammellinsen Bildgröße Bildkonstruktion Bildweite reelles Bild Spiegelbild Ultraschallbild virtuelles Bild Druck Blutdruck Dampfdruck Druckdose Druckluft Druckmessung Druckpumpe Druckwächter Druckwandler Druckwasserreaktor Gasdruck Hochdruckgebiete hydrostatischer Druck Luftdruck Schalldruckpegel Schweredruck Sieden unter verm. Druck systolischer Druck Tiefdruckgebiet Unterdruck Drehmoment Drehmomentwandler Energie alternative Energiequellen elektrische Energie Energie - chemische Energiebilanz Energieerhaltung Energieerhaltungssatz Energieformen Energiequelle - elektrische Energiequellen - alternative Energietransport Energiewandler innere Energie Kernenergie kinetische Energie Kondensationsenergie potentielle Energie Probleme bei Kernenergienutzung Schmelzenergie Spannenergie Spannenergie Speicherformen der Energie Übergangsform der Energie Verlustenergie Farben additive Farbmischung Farbmischung Farbzerstreuung Körperfarben subtraktive Farbmischung Verhüllungsfarben Feld Abschirmung el. Felder Feld, elektrisches Feldionenmikroskop Feldlinie, elektrische Feldlinie, magnetische Magnetfeld Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Geschwindigkeit Geschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit, MomentanGeschwindigkeits-Zeit-Diagramm Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz Lichtgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit Gewicht Kraft Körper Auftriebskraft Brechkraft Dampfkraftanlagen Federkraftmesser Gegenkraft Gewichtskraft Kernkräfte Kernkraftwerk Komponenten einer Kraft Kraft Kräftedreieck Kräftegleichgewicht Kräfteparallelogramm Kräfteplan Kraftgesetz, lineares (Hooksches G.) Kraftmesser Kraftwandler Lorentzkraft Reibungskraft resultierende Kraft Rückstellkraft Schwerkraft Wasserkraftwerk Zerlegen von Kräften Zusammensetzen u. Zerleg. v. Kräften Ladung, elektrische Ladung eines Elektrons Ladungsmessung Ladungstransport Ladungstrennung Elementarladung Kernladungszahl (Ladestrom, Entladestrom) Leistung Ausgangsleistung Eingangsleistung Leistung - elektrische Leistungsverstärkung Verlustleistung Masse Massenzahl Reibung Flüssigkeitsreibung Gleitreibung Gleitreibungszahl Haftreibung Haftreibungszahl Reibungsarbeit Reibungskupplung Reibungszahl Rollreibung Rollen - feste Rollen - lose schwerelos Sehweite, bequeme Spannung, elektrische Gleichspannung Hochspannung Hochspannungstransformator Induktionsspannung Klemmenspannung Messbereichserw. bei Spannungsmessern Parallelschaltung v. Spannungsquellen Spannungsmesser Spannungsquelle Spannungsquelle, chemische Spannungsquelle, Schaltung von Spannungsteiler Spannungsübersetzung Spannungsverstärkung Spannungswandler Wechselspannung Wechselspannungsgenerator Wechselspannungskurve Stärke Beleuchtungsstärke Lichtstärke Lichtstärke eines Objektivs Strom Basisstrom chem. Wirkung des el. Stromes Drehstromgenerator Drehstromnetz Gefahren des el. Stromes Gleichstromgenerator Hochstromtransformator Induktionsstrom Kollektorstrom Ladestrom magnetische Wirkung des el. Stroms A 59 A 60 Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Messbereichserw. bei Strommessern Richtung des Stroms Strom - elektrischer Stromkreis - elektrischer Stromrichtung, technische Stromstärke, elektrische Stromstärkeübersetzung Stromunfall Stromwirkung unverzweigter Stromkreis verzweigter Stromkreis Wasserstromkreis Wechselstrom Wechselstromquelle Temperatur absolute Temperatur absolute Temperaturskala Celsiustemperatur Erstarrungstemperatur Temperaturempfindung Temperaturfühler Temperaturmessung Temperaturskala Trägheit Vergrößerung eines opt. Instruments Wärme Erwärmungsgesetz Messen der Wärme Schmelzwärme Verdampfungswärme Verdampfungswärme, spezifische Wärme - spezifische Wärmedämmung Wärmedurchgangszahl Wärmeisolation Wärmekapazität Wärmekapazität, spezifische Wärmekraftmaschine Wärmekraftwerk Wärmeleistung Wärmeleitfähigkeit Wärmeleitung Wärmepapier Wärmepumpe Wärmequelle Wärmestrahlung Wärmeströmung Wärmetauscher Wärmetransport Wärmeübertragung, Richtung der Wärmewirkung, des Stroms Welle Schallwelle(n) Längswelle Langwelle Mittelwelle Querwelle Trägerwelle Ultrakurzwelle Welle, elektromagnetische Wellrad Widerstand Drahtwiderstand Ersatzwiderstand Farbkennzeichnung von Widerständen Fotowiderstand Gesamtwiderstand Innenwiderstand Innenwiderstand einer Spannungsquelle Luftwiderstand Nebenwiderstand NTC - Widerstände Parallelschaltung von Widerständen Schichtwiderstand spezifischer Widerstand Vorwiderstand Widerstand, elektrischer Widerstand und Temperatur Widerstand, Bauformen Widerstandsthermometer Wirkung Wirkungsablauf Wirkungslinie Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Ausdrücke aus dem Stichwortverzeichnis von Dorn / Bader Physik (Sekundarstufe I) [DORN93]. Bezeichnungen, die ein oder mehrere Worte (bzw. Wortteile) mit von der physikalischen Bedeutung abweichender Alltagsbedeutung enthalten Angriffspunkt Arbeit Arbeitspunkt Arbeitswiderstand elektrische Arbeit Nutzarbeit Auflösungsvermögen Basis Beschleunigung Bewegung bewegte Elektronen Bewegungsenergie Bewegungszustand gleichförmige Bewegung Bild, Abbildung Abbildungen Abbildungsmaßstab Bildebene Bildhebung Bildhöhe Bildweite Netzhautbild optische Abbildung optische Bilder Spiegelbilder virtuelles Bild Druck absoluter Druck Druckdose Druckmessung Druckwasserreaktor Eigendruck hydrostatischer Druck Kolbendruck Luftdruck Reifendruck Schweredruck Überdruck Unterdruck Drehmoment Drehvermögen Energie alternative Energiequellen elektrische Energie Energie -regenerative Energiebedarf Energiedosis Energieentwertung Energieerhaltung Energieerhaltungssatz Energiefluß Energieformen Energieformen - mechanische Energiekrise Energieproblem Energiequellen Energiequellen - alternative Energiesparen Energietransport Energieübertragung Energie-Übertragungskette Energieverbrauch Energieverbund Energiewandler Energiewirtschaft Erhaltung der Energie Gesamtenergie Höhenenergie innere Energie Kernenergie Lageenergie mechanische Energieform Nutzenergie potentielle Energie Primärenergie regenerative Energiequellen Sonnenstrahlung, Energie der Spannenergie unerschöpfliche Energie Verlustenergie Farbe Farbauszüge Farbenkreis Farbkuppler Farbmischung, additive Kraft (Gezeitenkraftwerk) (Heizkraftwerk) (Kernkraftwerk) (Kombikraftwerk) (Solarkraftwerk) (Wasserkraftwerk) Anziehungskraft Auftriebskraft Federkraft Gegenkraft Gewichtskraft Haftkraft Hangabtriebskraft Kernkräfte Kraftarm Kräfte Kräftegleichgewicht Kräftemaßstab Kräftezerlegung Kraftmesser Kraftrichtung Kraftwandler Kraft-Wärme-Kopplung Kraftzerlegung Lorentzkraft magnetische Kräfte resultierende Kraft Rückstellkraft Schwerkraft Ladung Aufladung, statische elektrische Ladung Elementarladung Kernladungszahl negative Ladung Ladungsmessung Ladungsträger positive Ladung ruhende Ladung Feld Feldlinien homogenes Feld Magnetfeld magnetische Feldlinien magnetisches Feld Leistung elektrische Leistung Leistungsbedarf Nennleistung Teilleistung Geschwindigkeit mittlere Geschwindigkeit Lichtgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit Masse Masse - kritische Massenanziehung Massenzahl A 61 A 62 Reibung Rollreibung Anhang A.3 Begriffstabelle aus Schulbuch Trägheitssatz Vergrößerung feste Rolle lose Rolle Rückstoß Ruhe Sehweite, deutliche Spannung elektrische Spannung Nennspannung Spannungsmesser Spannungsteiler Spannungsumkehr Teilspannung Teilspannungen Wechselspannung Strom elektrischer Strom elektrischer Stromkreis Elektronenströme Gesamtstromstärke konventionelle Stromrichtung magnetische Stromwirkung sichtbare Ströme Stromerzeuger Stromkreis Stromkreise Strommesser Stromquelle Stromrichtung Stromstärke Stromverbrauchsabrechung Stromverzweigung unverzweigter Stromkreis verzweigter Stromkreis Wasserstromkreis Wechselstrom Wechselstromquelle Temperatur absolute Temperatur Schmelztemperatur Sprungtemperatur Temperaturmessung Temperaturstrahlung Wärme Abwärme Fernwärme Nutzwärme Prozesswärme spezifische Schmelzwärme spezifische Verdampfungswärme spezifische Wärme Verdampfungswärme Wärmeisolation Wärmekraftmaschine Wärmekraftwerk Wärmeleitfähigkeit Wärmeleitung Wärmepumpe Wärmetauscher Wärmewirkung, des Stroms Welle Schallwelle Wellrad Widerstand Ersatzwiderstand Festwiderstand Schichtwiderstand Schiebewiderstand spezifischer Widerstand Teilwiderstand Vorwiderstand Widerstandsthermometer Wirkung Wirkungsgrad Wirkungslinie