FORMELSAMMLUNG ALGEBRA / GEOMETRIE Elementare Logik 1. • • • • • • Verknüpfungen NOT-Verknüpfung (Negation) UND-Verküpfung ODER-Verknüpfung EXOR-Verknüpfung (Antivalenz) EXNOR-Verknüpfung (Äquivalenz) Implikation: a⇒b (aus a folgt b; aber nicht aus b folgt a) • • Kontraposition: b ⇒ a Umkehrung: b⇒a 2. Quantoren • • g : ax + by + c = 0 Eigenschaften: −b x : r = ⊥g a 3-Dimensional: ergibt Ebene, keine Geradengleichung möglich Parameter-Form 1 3 r = + s ⋅ 2 4 2-Dimensional: 4 1 r = 2 + s ⋅ 5 6 3 3-Dimensional: ∀x ∃x für alle x es existiert mindestens ein x 3. • Beweis mit Gegenannahme (indirekter Beweis) Man nimmt das Gegenteil der zu beweisenden Behauptung an, und zeigt, dass dies auf einen Widerspruch führt. 4. • Direkter Beweis Ziemlich schwierige Beweismethode. Beispiel: n(n+1) = gerade. Beweis: eine gerade mal eine ungerade Zahl ergibt gerade Zahl. 5. • Induktion (Gleichung x =? y) Induktionsanfang: n=1 (zeigen dass Beh. mit eingesetztem Wert stimmt x=y Ö) Induktionsschritt: Bei y für n Þ n+1 einsetzten Þ y‘ Induktions-Annahme: x+(n+1)=y‘ • • • 2-Dimensional: • Umwandlung kartesisch-parameter g : ax + by + c = 0 Þ r = m + s ⋅ − b n a Punkt auf g bestimmen, m= P(x); n=P(y) • Umwandlung parameter-kartesisch m a r = + s ⋅ Þ g : bx − ay + c = 0 n b P(m,n) in g einsetzen à ergibt Offset c. 3. • Ebenengleichungen Kartesische Form E : ax + by + cz + d = 0 • Parameter-Form 1 4 7 oder r = OP + s ⋅ v + t ⋅ w r = 2 + s ⋅ 5 + t ⋅ 8 3 6 9 Rekursion Beispiel: Fibonacci-Folge: 1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,89,... a0 = a1 = 1 an + an +1 = a n+ 2 a b ⊥v,w c Eigenschaften: Summenzeichen n ∑a i =1 =a1 + a 2 + ...an i ∑(a + b ) = ∑ a + ∑ b ∑(a ⋅ b ) = a ⋅ ∑ b i i i i • Umwandlung kartesisch-parameter E : ax + by + cz + d = 0 3 Punkte auf E bestimmen ( P 1(0/0/a); P 2(0/b/0); P 3(c/0/0)) • Umwandlung parameter-kartesisch i r = OP1 + s ⋅ P1 P2 + t ⋅ P1 P3 i Binomialkoeffizienten 1. 2. Fakultät Þ Binomischer Lehrsatz r = OP + s ⋅ v + t ⋅ w n! = n ⋅ (n - 1) ⋅ (n - 2)... ⋅ 2 ⋅ 1 gesucht: Vektor senkrecht auf v und w a r r also für b ⊥E = ⊥v , w c n n! = k k!( n − k )! n n ( x + y) n = ∑ ⋅ x k ⋅ y n −k k =0 k • • j d g a d g Þ r = k + s ⋅ e + t ⋅ h b = e × h l f i c f i Induktion Þ E : ax + by + cz + d = 0 Þ j,k,l in E einsetzen =d Induktionsanfang: A(1) verifizieren Induktionsschritt: zeigen, dass aus A(n) (Induktionsannahme) folgt (Implikation): A(n+1) 4. r r r a = a = ax 2 + ay 2 + a z 2 = a ⋅ a Vektoralgebra 1. • 5. Vektoren Komplanare Vektoren Vektoren liegen in der gleichen Ebene (a und b linear unabhängig) Kollineare Vektoren (linear abhängig) Vektoren haben die gleiche Richtung (parallel). Wenn sie linear unabhängig sind, dann gilt: r r r r r ⋅ a + s ⋅b + t ⋅ c = 0 2. • Geradengleichungen Kartesische Form © Stefan Röthlisberger / E1A Einheitsvektor r a x / a r a ea = r = ay / a a az / a r r r c = r ⋅ a + s ⋅b • Betrag eines Vektors 6. Winkelhalbierende r r r u v w= r + r u v 7. Skalarprodukt r ea = 1 r r r r a ⋅ b = a ⋅ b ⋅ cos ϕ 1/2 13.11.00 FORMELSAMMLUNG ALGEBRA / GEOMETRIE 1 3 0 → t + 3t ′ = 0 Richtun gsvektor ⇒ keineLösung 0 0 1 → 0 = 1 0 0 0 → 0 = 0 PARALLEL & VERSCHIEDE N ax bx r r a ⋅ b = a y ⋅ by = ax bx + a y by + a zbz a b z z 8. Vektorprodukt 1 0 2 → t = 2 0 1 − 1 → t ′ = −1⇒ keineLösung 0 0 0 → 0 = 0 g UND h SCHNEIDENSICH ax bx r ; r a = ay b = by a b z z a y ⋅ bz − az ⋅ by r r a × b = az ⋅ bx − ax ⋅ bz a ⋅ b − a ⋅b y x x y − 3 − 5 3 1 1.66 − 1 → t + 1.66t ′ = −1 − 6 − 10 6 → 0 0 → 0=0 0 g=h • 9. • Lage von Geraden-Geraden Parameterform 1. Richtungsvektoren auf lineare Abhängigkeit prüfen (ja: parallel; nein: windschief/geschnitten) 2. Punkt P auf g bestimmen 3. Prüfen, ob P auch auf h liegt (ja: gleich; nein: parallel) • Kartesisch 1. Auf lineare Abhängigkeit prüfen (Verhältnisse a/b sind gleich: parallel; sonst: schneiden sich) 2. Schnittpunkt: gleichsetzen 3. Auf gleiche Lage prüfen (c/b ist gleich: identisch; sonst: parallel) Ebene-Geradengleichung r 1 0 0 s t 0 0 5 → r = 5 1 0 4 → s = 4 ⇒ Schnittpunkt 0 1 2 → t = 2 ; t in Geradengle ichung ens. g SCHNEIDET E 1 0 − 0.5 − 2 → r − 0.5t = −2 0 1 − 0.5 3 → s − 0.5t = 3 0 0 0 0 → 0 = 0 ⇒ g liegt in E g LIEGT IN E 10. Lage Gerade-Ebene • Parameter-Gerade - Parameter-Ebene 1. Gleichsetzen (keine Lösung: parallel; 1 Lösung: Schnittpunkt; ∞ Lösungen: g ∈ E); 2. Falls Schnittpunkt: Parameter in g einsetzen (einfacher!) 3. Tip: x,y,z einführen: Gl. System mit 6 Gleichungen: Schnittpunkt ablesbar • Parameter-Gerade – kartesische Ebene 1. Gerade zeilenweise (1.Zeile = x; ....) in Ebenengleichung einsetzen à t (Bed. wie oben) 2. t in g einsetzen à Schnittpunkt 1 0 −1 0 0 1 1 0 0 0 0 1 → 0 = 1⇒ g parallel zu E g PARALLEL ZU E • 11. Lage Ebene-Ebene • Beachte: Schnittgerade ist immer Parameter-Form !!! • Parameter-Parameter: 1. x,y,z einführen: Gl. System mit 6 Gleichungen: Schnittgerade ablesbar (die ersten 3 Zeilen) 2. Achtung: falls letzte Zeile: keine Lösung: parallel; 1 Lösung: Schnittgerade; ∞ Lösungen: fallen ineinander • Parameter-Kartesisch: 1. Parameter-Ebene zeilenweise (1.Zeile = x; ....) in Ebenengleichung einsetzen à r=4s+4 (Bed. wie oben) 2. r in Parameter-Ebene einsetzen à Schnittgerade • Kartesisch-Kartesisch 1. 2 Gleichungsysteme, je einmal x und y 0 setzen (Spurpunkte) à 2Punkte auf Schnittgerade (wenn vorhanden) 2. Schnittgerade bestimmen mit Hilfe von Ortsvektor und Spannvektoren Ebene-Ebenegleichung r s r′ s′ 1 0 − 3 − 2 7 0 1 − 2 − 3 6 0 0 0 0 0 → 0 = 0 ⇒ E = E ′. E LIEGT IN E′ −1 − 1 0 −1 1 0 0 0 1 → 0 = 1⇒ keineSchnittger.. E LIEGT PARALLEL ZU E ′ 1 0 0 3 2 → r + 3s ′ = 2 0 1 0 − 1 0 → s − s′ = 0 0 0 1 1 0 → r ′ + s ′ = 0 ⇒ s ′ = -r ′ E SCHNEIDET E ′ 1 0 0 1 0 0 12. Kreisgleichung • Kreis mit Zentrum M(a/b), Radius r Þ ( x − a ) 2 + ( y − b) 2 = r2 13. Kugelgleichung • Kugel mit Zentrum M(a/b/c), Radius r Þ ( x − a ) 2 + ( y − b) 2 + ( z − c ) 2 = r2 14. Interpretieren von HP-Matrixen MTH Þ MATR Þ FACTR Þ RREF • Gerade-Geradengleichung Þ t t′ 1 0 0 → t = 0 0 1 0 → t′ = 0 0 0 1 → 0 = 1 ⇒ keineLösung WINDSCHIEF © Stefan Röthlisberger / E1A 2/2 13.11.00