Aufgabe 1 1. Warum stehen elektrische Feldlinien im statischen Fall immer senkrecht auf Oberflächen von Leitern? kN wird ein geladenes Teilchen C ( q 25nC ) unter einem Winkel von 30 zu den Feldlinien 1,2cm weit gegen das Feld transportiert. Berechne die dafür erforderliche Energie. 2. In einem homogenen Feld der Feldstärke E 85 3. Ein Öltröpfchen ( m 3,5 pg ) schwebt im homogenen Feld zwischen zwei Platten mit dem Abstand d 5mm bei einer Spannung U 214V . Wie viel Elementarladung trägt es? Aufgabe 2 Zwei Punktladungen Q1 2C und Q2 8C haben den Abstand d 1m . In welchem Punkt ist die Feldstärke null? Aufgabe 3 Auf einem Plattenkondensator wird bei einer Spannung U 200V ohne Glasfüllung Q0 20nC und mit Glasfüllung Q1 110nC gemessen. Bestimme r für Glas. Lösung 1 1. Würden die elektrischen Feldlinien nicht senkrecht auf der Leiteroberfläche stehen, so gäbe es eine Komponente des elektrischen Feldes parallel zur Leiteroberfläche, die zu einer Verschiebung von Ladungen führen würde. Der stationäre Zustand wäre also noch nicht erreicht. 2 . E W q E q E d cos 30 2,2 10 5 Nm 22J 3. m g q U d q 8,0 10 19 C 5e Lösung 2 Aus E E1 E 2 1 Q1 Q2 0 und r1 r2 1m folgt 4 0 r12 r22 1 2 r1 m und r1 m 3 3 Lösung 3 Aus Q0 Q A A 0 und 1 0 r folgt U d U d r Q1 5,5 Q0 Aufgabe 4 Wie groß müsste die Plattenfläche eines luftgefüllten Plattenkondensators sein, der bei einem Plattenabstand von d 1mm und einer Spannung von U 220V die gleiche Energie speichert wie eine Autobatterie von 12V und 88Ah? Aufgabe 5 1. Aus vier Widerständen R1 10 , R2 20 , R3 50 und R4 100 werden die abgebildeten Schaltungen aufgebaut. An jede Schaltung wird eine Spannung von 24V angelegt. Berechne a) den Gesamtwiderstand und b) die an jedem Widerstand anliegende Spannung 2. Berechne die die größte und kleinste Gesamtkapazität aus C1 1F , C2 1F , C3 2F und C4 4F Aufgabe 6 Kupfer hat die gemittelte Atommasse mCu 63,546u . Wie lange muss ein Strom der Stärke I 0,45 A fließen, damit aus einer CuCl2-Lösung 3,5 g Kupfer abgeschieden wird? Lösung 4 Ladung der Batterie 88 Ah 316800 As . Energie der Batterie E Q U 3,8MJ 1 1 A Energie des Plattenkondensators: E CU 2 0 U 2 2 2 d 4 2 Es ergibt sich: A 1,8 10 km Lösung 5 1. a) A: 180 , B: 25 , C: 5,56 , D: 22,5 , E: 40 , F: 124,29 b) A: U1 1,33V , U 2 2,67V , U 3 6,67V , U 4 13,33V B: U1 U 3 8V , U 2 U 4 16V C: U1 U 2 U 3 U 4 24V D: U1 10,67V , U 2 U 3 U 4 13,33V E: U1 U 2 4V , U 3 U 4 20V F: U1 1,93V , U 2 U 3 2,76V , U 4 19,31V 2. Bei Parallelschaltung Cmax 8F , bei Reihenschaltung Cmin 0,36F Lösung 6 1mol Kupfer ( 6,02 10 23 Kupferatome) haben die gemittelte Masse m 63,546 g . In 3,5 g Kupfer sind somit 3,32 10 22 Kupferatome enthalten. In der CuCl2-Lösung ist Kupfer zweiwertig, d.h. es werden pro Kupferatom 2 Elektronen (2e 3,20 10 19 C ) für die Neutralisation und Abscheidung benötigt. Insgesamt wird die Ladung q 3,32 10 22 (3,20 10 19 C ) 1,06 10 4 C benötigt. q Aus I 0,45 A folgt t 2,36 10 4 s 6,6h t