MathematikTaschenbuch Von Prof. Dr. Karl Bosch R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.2. 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.1.4 1.2.1.5 1.2.1.6 1.2.1.7 1.2.1.8 1.2.1.9 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.2.9 1.2.10 1.2.10.1 1.2.10.2 1.2.11 1.2.11.1 1.2.11.2 1.2.11.3 1.2.11.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 XXIII Grundlagen der Arithmetik und Algebra Mengenlehre Grundbegriffe und Mengenoperation Abbildungen (Funktionen) von Mengen Direkte Produkte von Mengen Direktes Produkt zweier Mengen Die reelen Zahlen R Die natürlichen Zahlen IN Menge der natürlichen Zahlen Rechenoperationen Dezimalsystem Dualsystem (Binärsystem) p-adische Darstellung Primzahlen Größter gemeinsamer Teiler Euklidischer Algorithmus zur Bestimmung von ggT(m,n) . . . . Kleinstes gemeinsames Vielfaches Die ganzen Zahlen Z Die rationalen Zahlen (Brüche)© Das Rechnen mit Brüchen Dezimalbrüche Eigenschaften der rationalen Zahlen . . . Die reelen Zahlen R ' Das Rechnen mit reelen Zahlen Ungleichungen Intervalle Beschränkte Intervalle Nicht beschränkte Intervalle Absolute Beiträge Der absolute Betrag Abstand zweier Zahlen .Das Rechnen mit Betragsungleichungen Quadratische Ungleichungen Potenzen und Wurzeln Potenzen mit ganzzahligen Exponenten . .-. Die n-te Wurzel Potenzen mit rationalen Exponenten Potenzen mit irrationalen Exponenten Lösung von Potenzgleichungen 1 1 1 3 5 5 6 6 6 6 7 8 8 9 9 9 10 11 11 12 13 15 16 18 21 24 24 24 25 25 25 26 27 27 27 28 30 32 33 VI 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2.1 1.4.2.2 1.4.2.3 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.7.1 1.4.7.2 1.4.8 1.4.8.1 1.4.8.2 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.6.1 1.7.6.2 1.7.7 1.7.7.1 1.7.7.2 1.7.7.3 1.7.7.4 1.8 1.8.1 1.8.2 " 1.8.3 1.8.4 Inhaltsverzeichnis Kombinatorik und binomischer Lehrsatz Fakultäten Binomialkoeffizienten Binomialkoeffizienten bei natürlichen Zahlen Binomialkoeffizienten bei reellen Zahlen Das Pascalsche Dreieck Der binomische Lehrsatz Polynominalkoeefizienten Der Polynomische Lehrsatz Permutationen (Anordnungsmöglichkeiten) Kombinationen Kombinationen ohne Wiederholung Kombinationen mit Wiederholung Variationen Variationen ohne Wiederhohlung Variationen mit Wiederhohlung Logarithmen Allgemeine Logarithmen Dekadische Logarithmen Natürliche Logarithmen Binäre Logarithmen Logarithmengesetze Umrechnungsregel bei verschiedenen Basen Anwendungen Vollständige Induktion Elementare Folgen und Reihen; Summen und Mittelwerte . . . Zahlenfolgen und (endliche) Reihen Arithmetische Folgen und Reihen (erster Ordnung) Arithmetische Folgen und Reihen höherer Ordnung Geometrische Folgen und Reihen Spezielle endliche bzw. unendliche Reihen (Summenformeln) . . Finanzmathematik Abschreibungen Zinseszins-und Rentenrechnung Mittelwerte Arithmetische Mittel Geometrisches Mittel Harmonisches Mittel Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Mittelwerte Komplexe Zahlen Menge der komplexen Zahlen Gaußsche (komplexen) Zahlenebene Das Rechnen mit komplexen Zahlen Die Eulersche Formel 34 34 35 35 35 36 37 38 38 39 40 40 41 41 41 42 43 43 43 43 44 44 45 46 46 48 48 48 49 51 54 55 55 56 59 59 59 59 60 60 60 61 62 63 Inhaltsverzeichnis 1.8.5 1.8.6 1.8.7 1.8.8 1.8.9 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.2.1 1.9.2.2 1.9.2.3 1.9.2.4 1.9.2.5 1.9.3 1.9.3.1 1.9.3.2 1.9.3.3 1.9.3.4 1.9.3.5 1.9.3.6 1.9.4 1.9.4.1 1.9.4.2 1.9.4.3 1.9.4.4 1.9.4.5 1.9.4.6 1.9.5 1.9.5.1 1.9.5.2 1.9.6 1.9.6.1 1.9.6.2 1.9.6.3 1.9.7 1.9.7.1 1.9.7.2 1.9.8 1.9.8.1 1.9.8.2 1.9.8.3 1.9.8.4 VII Die Moivresche Formel 66 Geometrische Konstruktion der Wurzel 67 Komplexe n-te Einheitswurzel 68 Komplexe Lösungen bei quadratischen Gleichungen 69 Fundamentalsatz der Algebra 69 Gleichungen mit einer Unbekannten 70 Lineare Gleichungen a x + b = 0 71 Quadratische Gleichungen (Gleichungen zweiten Grades) . . . 75 Elementar lösbare Spezialfälle 75 Quadratische Ergänzung-geschlossene Formel 75 Zerlegung in Linearfaktoren 76 Die Wurzelsätze von Vieta 77 Graphische Lösung (und Anwendungen) 77 Kubische Gleichungen (Gleichungen dritten Grades) 80 Graphische Lösung 80 Elementar lösbare Spezialfälle 81 Abspalten eines Linearfaktors bei einer bekannten Lösung . . . 82 Die Cardanische Formel 82 Die Wurzelsätze von Vieta 86 Numerische Bestimmung reeller Lösungen 87 Gleichungen vierten Grades 87 Lösbare Spezialfälle 87 Abspalten von Linearfaktoren 88 Die kubische Resolvente 88 Benutzung einer reellen Lösung der kubischen Gleichung . . . . 90 Numerische Bestimmung reeller Lösungen 91 Satzvon Vieta 91 Algebraische Gleichungen n-ten Grades-Polynome 91 Berechnung der Funktionswerte mit dem Horner-Schema und Polynomdivision 92 Wurzeln algebraischer Gleichungen 94 Gleichungen, die sich auf algebraische Gleichungen zurückführen lassen 96 Gleichungen mit gebrochen rationalen Funktionen 96 Wurzelgleichungen 97 Die Substitutionsmethode 97 Transzendente Gleichungen 97 Exponentialgleichungen 99 Logarithmische Gleichungen 100 Numerische Verfahren zur Lösung von Gleichungen 101 Iterationsverfahren bei kontrahierenden Abbildungen 101 Regula flasi (lineares Eingabein) 104 Quadratisches Eingabein 105 Das Newton-Verfahren 105 VIII Inhaltsverzeichnis 1.10 1.10.1 1.10.2 1.10.3 1.10.3.1 1.10.3.2 1.10.4 1.10.4.1 1.10.4.2 1.11 1.11.1 1.11.2 1.11.3 1.11.4 1.11.5 1.11.5.1 1.11.6 1.11.6.1 Interpolationspolynome Allgemeines Polynom durch n + 1 Punkte Interpolationspolynom Lagrange-Interpolation Formel für beliebige Stützstellen Formel für äquidistante Stützstellen Newton-Interpolation (Differenzschema) Formel für beliebige Stützstellen Formeln für äquidistante Stützstellen Approximationspolynome Taylerpolynome Interpolationspolynome Approximation durch Bernsteinpolynome Kleinste Quadrat Approximation Approximation im quadratischen Mittel Entwicklung nach Legendre-Polynomen Approximation im gewichteten quadratischen Mittel Entwicklung nach Tschebyscheff-Polynomen 106 106 107 107 107 108 109 109 110 115 115 115 116 116 117 119 120 120 2. 2.1 2.2 122 122 2.2.7.1 2.2.7.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Vektorräume und n-dimensionale Zahlenräume Zwei-und dreidimensionale Zahlenräume Zwei- und dreidimensionale Euklidische Vektorräume V 2 undV 3 Der Begriff des Vektors Komponentenzerlegung Zweidimensionale Vektoren Dreidimensionale Vektoren Das Rechnen mit Vektoren in Komponentenzerlegung Das Skalaprodukt (inneres Produkt) Das Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt) Spatprodukt und doppelte Vektorprodukte Linear unabhängige (abhängige) Vektoren-Komponentenzerlegung Vektoren in der Ebene Räumliche Vektoren Der n-dimensionale Zahlenraum Rn Der n-dimensionale Euklidische Vektorraum Vn Allgemeine abstrakte Vektorräume (lineare Räume) Euklidische Vektorräume - 3. 3.1 3.1.1 Geometrie der Ebene (analytische Geometrie und Planimetrie) . Koordinatensysteme in der Ebene Geradlinige Koordinatensysteme 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 123 123 126 126 127 128 130 133 137 140 140 141 142 143 145 147 151 151 Inhaltsverzeichnis 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.2 3.2.1 3.2.1.1 3.2.1.2 3.2.1.3 3.2.1.4 3.2.1.5 3.2.1.6 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.3.4 3.2.3.5 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.4.4 3.2.4.5 3.2.4.6 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.2.5.3 3.2.5.4 3.2.5.5 3.2.5.6 3.2.5.7 3.2.5.8 3.-2.6 3.2.7 3.2.7.1 Schiefwinklige geradlinige Koordinatensysteme Kartesisches Koordinatensystem Krummlinige Koordinatensysteme Polarkoordinaten Umrechnung von Polarkoordinaten in kartesische Transformationen kartesischer Koordinaten Parallelverschiebung Drehung Analytische Geometrie der Ebenen und Planimetrie Längen und Winkelberechnung, Streckenteilung und Lote Abstand zweier Punkte (Streckenmessung) Winkelmessung Streckenteilung Streckenhalbierung und Mittellot Lot auf eine Strecke (Abstand) Halbieren eines Winkels Die Gerade Die Parameterdarstellung einer Geraden' Koordinatengleichungen Hessesche Normalform-Abstand von einer Geraden Zwei Geraden Parallele Geraden Schnittpunkt zweier Geraden Schnittwinkel zweier Geraden Orthogonale Geraden Winkelhalbierende Dreiecke Allgemeine Dreiecke Ähnliche Dreiecke und Strahlensätze Rechtwinklige Dreiecke Gleichschenklige Dreicke Gleichseitige Dreicke Trigonometrische Funktionen im allgemeinen Dreieck Vierecke Das allgemeine Viereck Trapez • Parallelogramm : Rhombus (Raute) Rechteck Quadrat Sehnenviereck ,. Tangentenviereck Regelmäßiges n-Eck Kreis Kreisgleichungen IX . . . 151 152 153 153 155 156 157 157 159 159 159 160 161 162 163 163 164 164 166 169 173 173 175 176 177 177 178 178 186 189 191 192 192 195 195 195 197 198 198 199 199 200 201 204 204 X Inhaltsverzeichnis 3.2.7.2 3.2.7.3 3.2.7.4 3.2.7.5 3.2.7.6 3.2.7.7 3.2.7.8 3.2.7.9 3.2.7.10 3.2.7.11 3.2.8 3.2.8.1 3.2.8.2 3.2.8.3 3.2.8.4 3.2.9 Kreiseigenschaften Kreis durch drei Punkte Schnitt vom Kreis und Gerade Kreisnormale Abstand eines Punktes vom Kreis Tangente in einem Punkt auf dem Kreis Kreistangente von einem Punkt außerhalb des Kreises aus . . . . Gemeinsame Tangenten an zwei Kreise Schnitt zweier Kreise Längen-und Flächenberechnung am Kreis Kegelschnitte Ellipse Hyperbel Parabel Polarkoordinaten von Kegelschnitten Kurven zweiter Ordnung 205 206 207 208 209 210 210 212 214 215 217 219 232 242 249 251 4. Geometrie des Raumes (analytische Geometrie und Stereometrie) Koordinatensysteme Geradlinige Koordinatensysteme Schiefwinklige geradlinige Koordinatensysteme Kartesisches Koordinatensystem Krummlinige Koordinatensysteme Kugelkoordinaten Zylinderkoordinaten Transformationen kartesischer Koordinaten Parallelverschiebung Drehungen Analytische Geometrie des Raumes • Strecken und Winkel Abstand zweier Punkte-Länge einer Strecke Winkel zwischen zwei Strecken Streckenteilung Die Gerade Parameterdarstellurig einer Geraden . . . Gerade als Schnitt zweier Ebenen ' Richungswinkel einer Geraden Abstand eines Punktes von einer Geraden Parallele Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnitt zweier Geraden DieEbene Parameterdarstellung der Ebene Koordinatengleichungen der Ebene 253 253 253 253 254 255 255 256 257 257 258 260 260 260 261 261 262 262 263 264 265 267 268 270 270 271 272 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.2 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7 4.2.3 4.2.3.1 4.2.3.2 Inhaltsverzeichnis 4.2.3.3 4.2.3.4 4.2.3.5 4.2.3.6 4.2.3.7 4.2.3.8 4.3 4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.1.3 4.4.1.4 4.4.1.5 4.4.1.6 4.4.1.7 4.4.1.8 4.4.2 4.4.2.1 4.4.2.2 4.4.2.3 4.4.2.4 4.4.3 4.4.3.1 4.4.4 4.4.4.1 4.4.4.2 4.4.4.3 4.4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.5.8 4.5.9 4.5.10 4.5.11 4.5.12 Spezielle Ebenendarstellungen Die Hessesche Normalform Parallele Ebenen Schnitt zweier Ebenen Schnitt einer Geraden mit einer Ebene Schnitt dreier Ebenen Flächeninhalt von räumlichen Dreiecken und Parallelogrammen Volumina und Oberflächen von Körpern (Stereometrie) Polyeder Prisma Pyramide Pyramidenstumpf Tetraeder Regelmäßige Polyeder Keil Obelisk Prismoid (Prismatoid) Zylinder Schiefer Zylinder Gerader Zylinder Schiefer Kreiszylinder Gerader Kreiszylinder Kegel Kreiskegel Kugel Vollkugel Kugelausschnitt • Kugelabschitt (Kugelsegment oder Kugelkappe) Kugelschicht • Flächen zweiter Ordnung Allgemeine Flächen zweiter Ordnung Hauptachsentransformation Drehung Parallelverschiebung Ellipsoid : Einschaliges Hyperboloid Zweischaliges Hyperboloid Elliptischer Kegel Elliptischer Zylinder ' Hyperbolischer Zylinder Parabolischer Zylinder Elliptisches Paraboloid Hyperbolisches Paraboloid Allgemeine Diskussion der Flächen zweiter Ordnung XI 273 275 278 279 281 282 .... 283 284 284 284 287 288 290 290 292 293 294 295 295 296 296 297 300 301 305 305 306 307 307 308 308 309 309 310 310 311 313 314 315 316 317 318 319 320 XII Inhaltsverzeichnis 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.5.1 4.6.5.2 4.6.5.3 Sphärische Trigonometrie (Geometrie der Kugeloberfläche) . . Groß-und Kleinkreise auf der Kugel Kugelzweieck (Kugelkeil) Kugeldreieck Rechtwinkliges Kugeldreieck Entfernungsberechnung auf der Kugel (Erdoberfläche) . . . . . Grundbegriffe Kürzeste Entfernung zweier Orte - orthodrome Entfernung . . . Loxodrome 322 322 323 324 329 330 330 331 333 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.6.1 5.1.6.2 5.1.6.3 5.1.6.4 5.1.7 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 334 334 334 335 336 336 339 340 340 340 341 341 341 342 342 345 346 346 347 5.2.7 5.2.8 5.2.9 5.2.10 5.3 5.3.1 5.3.2 (Unendliche) Folgen, Reihen und Produkte Reelle Zahlenfolgen Grundbegriffe Arithmetische Zahlenfolgen Geometrische Zahlenfolgen Konvergente Zahlenfolgen Divergente Zahlenfolgen Spezielle Grenzwerte Geometrische Folgen Gebrochen rationale Funktion in n Grenzwerte bei stetigen Funktionen Wichtige Grenzwerte Grenzwerte von rekursiv definierten Zahlenfolgen Unendliche Reihen Konvergenz und Divergenz bei unendlichen Reihen Die unendliche geometrische Reihe Das Rechnen mit konvergenten Reihen Alternierende Reihen (Leibniz'sche Reihen) Absolute Konvergenz Konvergenz- und Divergenzkriterien bei Reihen mit nichtnegativen Gliedern Konvergenzkriterien für beliebige Reihen Spezielle Reihen Doppelreichen (Doppelsummen) Multiplikation von Reihen Unendliche Produkte Konvergenz bei unendlichen Produkten Absolute Konvergenz von unendlichen Produkten 6. 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 Reelle Funktionen einer Variablen . . . Grundbegriffe Grenzwerte einer Funktion Allgemeine Grenzwerte Praktische Berechnung von Grenzwerten 364 364 369 369 372 348 351 352 355 357 359 359 362 Inhaltsverzeichnis 6.2.3 6.2.3.1 6.2.3.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.4.10 6.4.11 6.4.12 6.4.13 6.4.14 6.4.15 6.4.16 6.4.17 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.2.1 6.5.2.2 6.5.2.3 6.5.2.4 6.5.2.5 6.5.3 6.5.4 6.5.4.1 6.5.4.2 6.5.4.3 6.5.4.4 6.5.4.5 XIII Grenzwertbestimmung nach der Regel von Bernoulli- L'Hospital (unbestimmte Ausdrücke) 373 Die Regel von Bernoulli-L'Hospital 373 Behandlung weiterer unbestimmter Ausdrücke 375 Stetige Funktionen 377 Der Begriff der Stetigkeit 377 Unstetigkeitsstellen 379 Hebbare Unstetigkeiten (Definitionslücken) 381 Eigenschaften stetiger Funktionen 383 Die Ableitung einer Funktion 384 Differenzenquotient 384 Einseitige Ableitungen 385 Die Ableitung an einer bestimmten Stelle 385 Ableitungsfunktion 388 Ableitungsregeln 388 Logarithmische Ableitung 391 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen (Mittelwertsätze) . 392 Das Differential einer Funktion 393 Höhere Ableitungen 395 Differentiale höhere Ordnung 397 Ableitungen einer in Parameterdarstellung gegebenen Funktion 398 Ableitungen einer in Polarkoordinaten vorgegebenen Funktion . 399 Ableitungen einer impliziten Funktion 401 Taylor-Polynome und Taylor-Reihen 401 Kurvendiskussion . . • 405 Krümmung und Krümmungskreis 412 Die Elastizität einer Funktion 417 Elementare Funktionen 418 Einteilung der elementaren Funktionen " 418 Ganze rationale Funktionen (Polynome) 419 Konstante Funktion 419 Lineare Funktion 419 Quadratische Funktion 419 Kubische Parabel 420 Polynome n-ten Grades 422 Gebrochene rationale Funktionen 426 Allgemeine Potenzfunktionen f (x) = x " ; a £ R 433 DiePotenzfunktioneny = x n ; n G N 433 Wurzelfunktionen y = Vx 434 Potenzfuntionen mit beliebigen positiven Exponenten 437 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten 437 Eigenschaften der Funktionen y = x" 438 XIV Inhaltsverzeichnis 6.6 Exponentialfunktion und logarithmische Funktionen 6.6.1 Die allgemeine Exponentialfunktion 6.6.2 Die e-Funktion y = ex (spezielle Exponentialfunktion) 6.6.3 Der natürliche Logarithmus 6.6.4 Der allgemeine Logarithmus 6.7 Trigonometrische Funktionen (Kreisfunktionen) 6.7.1 Definition der trigonometrischen Funktionen 6.7.2 Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen . . . . 6.7.2.1 Rückführung auf Winkel zwischen 0 und 90° 6.7.2.2 Umrechnungsformel für den gleichen Winkel 6.7.3 Additionstheoreme 6.7.4 Die allgemeine Sinusfunktion 6.7.5 Ableitungen 6.8 Zyklometrische Funktionen (Arcusfunktionen) 6.8.1 Arcussinus 6.8.2 Arcuskosinus 6.8.3 Arcustangens 6.8.4 Arcuskotangens 6.8.5 Beziehungen zwischen zyklometrischen Funktionen 6.9 Hyperbolische Funktionen (Hyperbelfunktionen) 6.10 Inverse Hyperbelfunktionen (Areafunktionen) 6.10.1 Areasinus (Area Sinus hyperbolicus) 6.10.2 Areakosinus (Area Cosinus hyperbolicus) 6.10.3 Areatangens 6.10.4 Areakotangens 6.10.5 Beziehungen zwischen den Areafunktionen 6.11 Integralrechnung 6.11.10. Das bestimmte Integral 6.11.2 Die Integralfunktion 6.11.3 Stammfunktion und unbestimmtes Integral 6.11.4 Integrationsregeln 6.11.4.1 Partielle Integration 6.11.4.2 Substitutionsmethode (Integration durch Substitution) 6.11.5 Grundintegrale 6.11.6 Klassen integrierbarer Funktionen 6.11.6.1 Integration rationaler Funktionen 6.11.6.2 Integration spezieller irrationaler Funktionsklassen 6.11.7 Integrale, die nicht durch elementare Funktionen darstellbar sind 6.11.8 Uneigentliche Integrale 6.11.8.1 Uneigentliche Integrale über unendliche Intervalle 6.11.8.2 Uneigentliche Integrale nicht beschränkter Funktionen 6.11.9 Anwendungen der bestimmten Integrale 6.11.9.1 Flächeninhalte ebener Bereiche 439 439 441 442 445 446 446 449 449 450 450 454 455 459 459 461 462 464 465 468 472 472 474 475 477 478 480 480 485 485 487 488 490 494 495 495 498 506 508 509 514 517 517 Inhaltsverzeichnis 6.11.9.2 6.11.9.3 6.11.9.4 6.11.9.5 6.11.9.6 Bogenlänge Mantelflächen von Rotationskörpern Volumenberechnung aus Querschnittsflächen Volumen von Rotationskörpern Schwerpunkte und statistische Momente (Momente 1. Ordnung) 6.11.9.7 Die Guldnischen Regeln bei homogenen Rotationskörpern . . . 6.11.9.8 Trägheitsmomente (Momente 2. Ordnung) 6.11.10 Numerische Integration (Quadratur) 6.11.10.1 Approximation durch Interpolationspolynome 6.11.10.2 Newton-Cotes-Formeln für äquidistante Stützstellen 6.11.11 Parameterabhängige Integrale 6.11.11.1 Allgemeine parameterabhängige Integrale 6.11.11.2 Die Gammafunktion (Eulersches Integral zweiter Gattung) . . 6.11.11.3 Die Betafunktion (Eulersches Integral erster Gattung) 6.12 Funktionenfolgen und Funktionenreihen 6.12.1 Funktionenfolgen 6.12.2 Allgemeine Funktionsreihen 6.12.3 Potenzreihen 6.12.4 Fourier-Reihen und Fourier-Entwicklung 6.12.4.1 Fourier-Reihen 6.12.4.2 Fourier-Koeffizienten einer Funktion f 6.12.4.3 Fourier-Entwicklung einer Funktion mit der Periode 2 n 6.12.4.4 Fourier-Entwicklung einer Funktion mit der Periode 2 T 6.12.4.5 Fourier-Entwicklung einer Funktion in einem Intervall (a,b) . . 6.12.5 DasFourier-Integral 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.1.1 7.4.1.2 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 7.4.8 7.4.9 Funktionen von zwei Variablen Der Funktionsbegriff Grenzwert einer Funktion • Stetigkeit Differentiation Partielle Ableitungen Partielle Ableitung erster Ordnung Partielle Ableitungen höherer Ordnung . Totales (vollständiges) Differential und Tangentialebene . . . . Vollständige Differenzierbarkeit Richtungsableitung und Gradient Differentation mittelbarer Funktionen (verallgemeinerte Kettenregel) Auflösbarkeit und Ableitung impliziter Funktionen Zwischenwertsatz Taylorentwicklung Relative Extremwerte und Sattelpunkte XV 521 523 527 529 532 540 542 549 549 550 555 555 556 557 558 558 560 562 566 566 566 567 570 571 572 574 574 575 577 578 578 578 580 581 582 583 586 587 589 589 590 XVI 7.4.10 4.7.11 7.4.12 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.6.4.1 7.6.4.2 7.6.4.3 7.6.4.4 7.6.4.5 7.6.4.6 7.6.4.7 7.6.4.8 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 Inhaltsverzeichnis Extremwerte unter einer Nebenbedingung Differenzierbarkeit Abbildungen ebener Bereiche Partielle Elastizitäten Homogene Funktionen Integralrechnung bei Funktionen zweier Veränderlicher . . . . . Gebietsintegrale (Flächenintegrale) Zweifache Integrale (Doppelintegrale) Variablentransformation bei Gebietsintegralen Anwendungen von Gebietsintegralen Volumenberechnung Flächeninhalt eines Gebiets Inhalt eines räumlichen Flächenstücks (vgl. 9.5.3) Masse und Scherpunkte ebener Gebiete Masse und Schwerpunkte eines räumlichen Flächenstücks . . . . Trägheitsmomente eines ebenen Gebiets Trägheitsmomente eines räumlichen Flächenstücks Weitere Anwendung von Gebietsintegralen Funktionen mehrerer Veränderlicher Der Funktionsbegriff Grenzwert einer Funktion Stetigkeit Differentiation Partielle Ableitungen Totales (vollständiges) Differential Vollständige Differenzierbarkeit Richtungsableitung und Gradient Differentiation mittelbarer Funktionen (verallgemeinerte Kettenregel) • 8.4.6 Differenzierbare Abbildungen 8.4.7 Auflösung und Ableitung impliziter Funktionen und Funktionensysteme 8.4.8 Mittelwertsatz 8.4.9 Taylorentwicklung 8.4.10 Relative Extremwerte 8.4.11 Extremwerte unter Nebenbedingungen 8.5 Homogene Funktionen 8.6 Integralrechnung bei Funktionen von drei Veränderlichen . . . . 8.6.1 Raumintegrale , 8.6.2 Dreifachintegrale Berechnung der Raumintegrale 8.6.3 Variablentransformation bei Dreifachintegralen 8.6.4 Anwendungen von Raumintegralen 8.6.4.1 Volumenberechnung 592 594 598 598 599 599 602 604 606 606 607 608 609 610 610 610 610 611 611 611 612 613 613 614 615 615 616 617 618 619 619 620 621 622 623 623 624 625 625 625 Inhaltsverzeichnis XVII 8.6.4.2 Masse und Schwerpunkt eines Körpers 8.6.4.3 Trägheitsmomente eines Körpers 8.6.4.4 Massenanziehung 9. 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7 9.1.8 9.1.9 9.1.10 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.2.9 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.4.1 9.3.4.2 9.3.4.3 9.3.5 9.3.5.1 9.3.5.2 9.3.5.3 9.3.5.4 9.3.6 9.3.7 9.4 9.5 9.5.1 Differentialgeometrie und Vektoranalysis Raumkurven und ebene Kurven Definition einer Raumkurve Stetigkeit und Differenzierbarkeit Bogenlänge Tangenteneinheitsvektor Normalebene Schmiegebene Hauptnormale und Krümmung Binormalvektor und rektifizierende Ebene Torsion Windung Frenetsche Formeln Ebene Kurven Definitionsmöglichkeiten einer ebenen Kurve Ableitungen Tangenten und Normalenvektor Bogenlänge Krümmung Singuläre Punkte Evolute Evolventen Einhüllende (Enveloppe) einer Kurvenschar Spezielle ebene Kurven Algebraische Kurven erster und zweiter Ordnung Algebraische Kurven dritter Ordnung Algebraische Kurven vierter Ordnung Zyklische Kurven (Rollkurven) Zykloiden Epizykloiden Hypozykloiden Spirallinien Archimedische Spirale Hyperbolische Spirale '. Logarithmische Spirale Klothoide (Spinnlinie) Kettenlinie Traktix (Schleppkurve) ' Zylindrische Schraubenlinie Flächen Flächengleichung 626 627 628 . . . 629 629 629 630 632 633 634 635 635 637 637 638 639 639 639 639 640 641 641 643 644 644 645 645 645 648 653 653 656 661 665 665 667 668 669 670 670 671 673 673 XVIII 9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.5.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 9.8 9.8.1 9.8.2 9.9 9.10 9.10.1 9.10.2 9.10.3 9.11 9.11.1 9.11.2 10. 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 Inhaltsverzeichnis Tangentialebene und Normalvektor Flächeninhalt Bogenelement einer auf der Fläche liegenden Kurve Singuläre Flächenpunkte Skalare Felder, Vektorfelder, Gradient und Potential In kartesischen Koordinaten Vektorfelder in Zylinderkoordinaten (Polarkoordinaten) . . . . Vektorfelder in Kugelkoordinaten Kurvenintegrale (Linienintegrale) Das Kurvenintegral über ein Skalarfeld (Linienintegral 1. Art) . Kurvenintegrale (Linienintegrale) 2. Art in ebenen Vektorfeldern Kurvenintegrale (2. Art) in räumlichen Vektorfeldern Oberflächenintegrale (Flächenintegrale) Oberflächenintegrale 1. Art Oberflächenintegrale 2. Art in räumlichen Vektorfeldern . . . . Volumenintegrale Divergenz, Zirkulation und Rotation Divergenz eines Vektorfeldes Zirkulation Rotation eines Vektorfeldes Integralsätze Der Gaußsche Integralsatz Der Stokessche Integralsatz 674 676 677 678 679 679 680 682 683 683 Lineare Algebra Vektorräume (lineare Räume) Matrizen und Determinanten , Matrizenoperationen Der Rang einer Matrix Determinanten Inverse Matrix (Kehrmatrix) Orthogonale Matrizen Lineare Gleichungssysteme Darstellung linearer Gleichungssysteme Lösbarkeitskriterium Lösungsmengen des homogenen und inhomogenen Systems . . . Der Gaußsche Algorithmus zur Lösung eines linearen Gleichungssystems Berechnung der inversen Matrix Lösung eines linearen Gleichungssystems mit Hilfe der inversen Matrix Cramersche Regel für m = n 698 698 698 698 702 703 706 707 707 707 708 708 685 688 691 691 692 694 695 695 696 969 697 697 697 709 712 713 714 Inhaltsverzeichnis XIX 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.4.1 10.4.4.2 10.4.5 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.5.4 10.5.5 Lineare Abbildungen (Transformationen) von Vektorräumen . . Grundbegriffe Matrix einer linearen Abbildung Verknüfpungen von linearen Abbildungen Koordinatentransformationen Transformationen bei beliebigen Basen Transformationen bei orthonormalen Basen Abbildungen bzgl. verschiedener Basenpaare Eigenwerte und Eigenvektoren Definition der Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenschaften Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer reeller Matrizen . Hauptachsentransformation symmetrischer Matrizen Hauptachsentransformation quadratischer Formen 714 715 715 716 717 718 719 720 721 721 722 722 723 724 11. 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 11.6.4 11.6.5 Lineare Optimierung (Programmierung) Allgemeine Problemstellung Geometrische Lösung bei zwei Variablen Mathematische Formulierung des allgemeinen Problems Einführung von Schlupfvariablen Kanonische Form Simplexverfahren (Simplexalgorithmus) Ausgangstableau aus einer zulässigen kanonischen Form Basisaustauschverfahren für das Problem z = Min Praktische Durchführung des Simplexverfahrens Beispiele Duales Problem ' 726 726 726 728 729 731 732 732 734 735 739 742 12. 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.3.1 12.2.3.2 12.2.3.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Begriff der gewöhnlichen Differentialgleichung Explizite Differentialgleichungen 1. Ordnung Das Richtungsfeld . . . ., Existenz und Eindeutigkeitssätze Spezielle integrierbare Differentialgleichungen 1. Ordnung . . . Trennung der Veränderlichen .' DieDifferentialgleichungy'=f(ax + by + c) Gleichungen mit homogenen Faktoren Ahnlichkeitsdifferentialgleichung mit f (kx,Xy) = f (x,y) 12.2.3.4 Die Differentialgleichung y' = f ( A x + By + C ax + by + c 12.2.3.5 Die lineare Differentialgleichung 1. Ordnung 12.2.3.6 Bernoullische.Differentialgleichung 12.2.3.7 Die Riccatische Differentialgleichung ) .... .... 745 745 745 745 746 747 747 748 749 750 752 755 756 XX Inhaltsverzeichnis 12.2.3.8 Exakte (vollständige) Differentialgleichung 756 12.2.3.9 Integrierender Faktor (Eulerscher Multiplikator) 758 12.2.4 Singuläre Punkte der expliziten Differentialgleichung y' = f(x,y) 761 12.3 Die implizite Differentialgleichung 1. Ordnung F(x,y,y') = 0 . . 764 12.3.1 Nach y'auflösbare Gleichungen y ' = f(x,y) 764 12.3.2 Reguläre und singuläre Linienelemente 765 12.3.3 Nach y auflösbare Gleichungen 766 12.3.3.1 DieDifferentialgleichungy = g(x,y') 766 12.3.3.2 DieDifferentialgleichungy = g(y') 767 12.3.3.3 Die Clairautsche Differentialgleichung 768 12.3.3.4 Died'AlembertscheDifferentialgleichung 768 12.3.4 Nach x auflösbare Gleichung x = g(y,y') 769 12.4 Systeme expliziter Differentialgleichungen 1. Ordnung 771 12.4.1 Allgemeine Systeme 771 12.4.2 Systeme linearer Differentialgleichungen 772 12.4.2.1 Das homogene lineare System 773 12.4.2.2 Das inhomogene System 774 12.4.2.3 Das Reduktionsverfahren von d'Alembert 774 12.4.2.4 Lineare Systeme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten . . . 776 12.5 Die explizite Differentialgleichung höherer Ordnung 779 12.5.1 Existenz-und Eindeutigkeitssatz 779 12.5.2 Lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung 780 12.5.2.1 Die allgemeine lineare Differentialgleichung 780 12.5.2.2 Die homogene lineare Differentialgleichung 781 12.5.2.3 Die inhomogene lineare Differentialgleichung 781 12.5.2.4 Die Reduktionsmethode von d'Alembert 783 12.5.2.5 Homogene lineare Differentialgleichung mit vorgegebenen Lösungen 784 12.5.2.6 Lösung durch Potenzreihenansatz ' 785 12.5.3 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten . 786 12.5.3.1 Die homogene Gleichung 785 12.5.3.2 Die inhomogene Gleichung 787 12.5.4 DieEulerscheDifferentialgleichung 790 12.5.5 Spezielle lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung 792 12.5.5.1 Die Besselsche Differentialgleichung 792 12.5.5.2 Die Legendresche Differentialgleichung 795 12.5.5.3 DieLaguerrescheDifferentialgleichung 797 12.5.5.4 Die Hermetische Differentialgleichung 798 12.5.5.5 DieTschebyscheffscheDifferentialgleichung 798 12.6 Randwertaufgaben 800 12.6.1 Allgemeine Randwertaufgaben 800 12.6.2 Lineare Randwertaufgaben bei linearen Differentialgleichungen n-ter Ordnung 801 Inhaltsverzeichnis 12.6.2.1 12.6.2.2 12.6.2.3 12.7 12.8 12.8.1 12.8.2 12.8.3 12.8.4 12.8.5 12.8.6 Lösungsmöglichkeiten beim allgemeinen Randwertproblem . . Die Greensche Funktion Selbstadjungierte Randwertprobleme Eigenwertaufgaben Numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen . Euler-Cauchyscher Polygonzug Verfahren von Heun Klassisches Runge-Kutta-Verfahren Allgemeiner Ansatz für Runge-Kutta-Verfahren Verfahren der schrittweisen Verbesserung Prädiktor-Korrektur Verfahren XXI 801 803 807 810 812 812 814 815 815 816 817 Anhang: Tabellen I. Ableitungen II. Unbestimmte Integrale III. Bestimmte und uneigentliche Integrale 819 819 821 855 Register 864