Sven Bayer, Jörg Knuth, Martin B. Schultz Microsoft SQL Server 2008 R2 Reporting Services – Das Praxisbuch Sven Bayer, Jörg Knuth, Martin B. Schultz: Microsoft SQL Server 2008 R2 Reporting Services – Das Praxisbuch Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716 Unterschleißheim Copyright © 2011 by Microsoft Press Deutschland Das in diesem Buch enthaltene Programmmaterial ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor, Übersetzer und der Verlag übernehmen folglich keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programmmaterials oder Teilen davon entsteht. Die in diesem B uch erwähnten Software- und Hardwarebezeichnungen sind in de n meisten Fällen auch eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Gr enzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Z ustimmung des Verlags unzulässig und str afbar. Das g ilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeic herung und Verarbeitung in elektr onischen Systemen. Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten, Domänen, Personen, Orten, Ereignissen sowie E-Mail-Adressen und Logos sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Firmen, Organisationen, Produkten, Domänen, Personen, Orten, Ereignissen, E-MailAdressen und Logos ist rein zufällig. Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: Microsoft Press Deutschland Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim E-Mail: [email protected] 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 12 11 Druck-ISBN 978-3-86645-676-1, PDF-ISBN 978-3-86645-756-0 © 2011 O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG Balthasarstr. 81, 50670 Köln Alle Rechte vorbehalten Fachlektorat: Georg Weiherer, Münzenberg Korrektorat: Dorothee Klein, Judith Klein, Siegen Satz und Layout: mediaService, Siegen (www.mediaservice.tv) Umschlaggestaltung: Hommer Design GmbH, Haar (www.HommerDesign.com) Gesamtherstellung: Kösel, Krugzell (www.KoeselBuch.de) Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil A 1 Inhalt des Praxisbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispieldateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 18 19 19 20 Einführung ............................................................................... 21 Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 24 24 25 25 26 26 26 27 28 28 28 29 30 31 31 31 32 32 32 32 32 ................................................................................... Berichtsserverarchitektur und -anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SQL Server Management Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurations-Manager für Reporting Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abonnements in SharePoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsteilgalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daten mit Tablix darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Berichtselemente für Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Diagrammtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Diagrammvariante Messgerättyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geografische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliche Datenquellentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RDL erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte verarbeiten und rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbesserte Renderingerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedarfsgesteuerte Berichtsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Report Viewer mit AJAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das war nicht alles … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Unternehmensberichte – Wofür eigentlich? ............................................. Allgemeine Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internes und externes Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typen des Berichtszugriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anforderungen an moderne Berichtslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Nutzergruppen – Wer sind die tatsächlichen Anwender? ............................... Die Informationskonsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Informationserforscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Analysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 34 34 35 35 37 38 39 39 6 Inhaltsverzeichnis 4 Projektphasen – Wie gehe ich am besten vor? .......................................... Konzeptionsentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektinitialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenzugriff und ETL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtskonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellung der Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tests und Datenvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dokumentation und Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schulung und Einarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Architektur – Die nächste Generation ................................................... Reporting Life Cycle (Berichtslebenszyklus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklung von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Management von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgabe von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Generator 3.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmierschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsserverdatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenverarbeitungserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renderingerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übermittlungserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prozessor für Zeitplanung und Übermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befehlszeilenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Architekturdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Installation – Woran muss ich denken? ................................................. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standard Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Enterprise Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Developer Edition und Evaluation Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Workgroup, Web und Express Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datacenter Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallel Data Warehouse Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hardware- und Softwareanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installationsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemkonfigurationsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Featureauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instanzkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Serverkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenbankmodulkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reporting Services-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 43 43 44 46 46 47 47 48 48 49 50 50 51 51 53 54 54 55 55 55 56 56 57 58 58 59 60 63 64 64 64 65 65 65 65 66 66 67 68 69 70 71 72 73 7 Inhaltsverzeichnis 7 Teil B 8 Konfiguration – Wie geht es richtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsserver konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispieldatenbank AdventureWorks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispielberichte bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cube bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 78 80 82 83 Entwicklung 85 .............................................................................. Berichterstellung ......................................................................... Schneller Einstieg mit dem Berichts-Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquelle auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abfrage entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsdaten strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtstyp auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabellenlayout auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabellenformat auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bereitstellungsspeicherort auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Assistent abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Berichts-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ansichten – Entwurf und Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Toolfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Entwurfsansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vorschauansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Abfrage-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grafischer Abfrage-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Textbasierter Abfrage-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MDX-Abfrage-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Berichtselemente ......................................................................... Textfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Linie und Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sparklines und Datenbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 88 89 91 94 94 95 96 97 98 99 103 105 105 106 108 112 115 115 118 119 123 125 130 130 132 133 133 137 140 141 144 146 148 151 8 Inhaltsverzeichnis 11 Formatierung und Seitenmanagement .................................................. Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formatierungszeichen(folgen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzerdefinierte Formatierungszeichenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedingte Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitenumbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf- und Fußzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dokumentstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Datenquellen und Datasets .............................................................. Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsspezifische Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datasets mit einer Abfrage aus Tabellen oder Sichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datasets mit einer gespeicherten Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multidimensionale Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multidimensionale Datenquelle einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dataset erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Gefilterte, sortierte und gruppierte Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Datenbankserver filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dataset filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenbereich filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Datenbankserver sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Bericht sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interaktiv sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Datenbankserver gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daten in einem Bericht gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rekursive Hierarchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Parametrisierte Berichte ................................................................. Abfrageparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsparameter mit korrespondierendem Abfrageparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsparameter ohne korrespondierende Abfrageparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parameter in gespeicherten Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaskadierende Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dynamische Abfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrwertige Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DateTimePicker-Steuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 156 156 158 159 160 160 162 164 167 168 169 172 174 175 175 179 181 182 183 187 188 188 190 192 194 194 194 195 197 198 198 199 203 207 208 210 210 214 215 217 219 221 223 9 Inhaltsverzeichnis 15 Interaktiv: Drilldown/Drillthrough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drilldown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drillthrough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperlinks und Lesezeichenlinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperlinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lesezeichenlinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Gestaltung ................................................................................ Kopf- und Fußzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf- und Fußzeile eines Berichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf- und Fußzeile einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf- und Fußzeile einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestaltungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitenlayout und Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inaktivität und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Teil C 18 Bereitstellung 233 234 234 235 235 236 236 239 Projekteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurations-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 242 245 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Berichts-Manager oder SharePoint? 249 250 251 251 251 251 251 252 253 254 254 255 ............................................................................. ..................................................... Eine Entscheidung muss getroffen werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemeigener Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integrierter SharePoint-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemeigener Modus mit SharePoint-Webparts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Späterer Moduswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte in SharePoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reporting Services-Funktionalitäten im integrierten Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen, die sich anders im integrierten SharePoint-Modus verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicht unterstützte SharePoint-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicht unterstützte Reporting Services-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 225 226 228 231 231 231 Berichts-Manager ........................................................................ Der Berichts-Manager im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Manager starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Berichts-Manager navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbole des Berichts-Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Inhalt-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquellen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einem Bericht eine neue Datenquelle zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht downloaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RDL-Datei bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 258 259 259 260 261 264 264 265 266 267 268 269 10 Inhaltsverzeichnis 20 Bericht oder Ordner löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht oder Ordner verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgang mit Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Berichten und anderen Elementen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Eigenschaften von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Sicherheit von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Eigenschaften von Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Eigenschaften von freigegebenen Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Eigenschaften von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Parameter von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siteeinstellungen des Berichts-Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit dem HTML-Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtssymbolleiste des HTML-Viewers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte mit Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte mit Dokumentstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 270 271 273 275 275 276 277 277 278 281 283 286 287 288 290 Berichte in SharePoint 291 292 292 294 294 294 295 298 298 299 300 301 303 304 304 306 307 309 309 310 312 312 313 314 314 316 317 320 320 321 322 324 ................................................................... Berichte in SharePoint im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte in SharePoint starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Berichtsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen und Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit der Berichtsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquellen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht eine neue Datenquelle zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht oder Ordner löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgang mit Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Berichten und anderen Elementen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaftenseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaftenseite von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaftenseite von Berichten und Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechtigungen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abonnements verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquellen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parameter verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verarbeitungsoptionen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtskopien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit dem HTML-Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtssymbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte mit Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte mit Dokumentstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Inhaltsverzeichnis 21 Datenquellen ............................................................................. Datenquellenvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsspezifische Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebenes Dataset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseiten für Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Datenquelle für Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Eigenschaften für freigegebene Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele für Verbindungszeichenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldeinformationen für Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseiten für freigegebene Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Freigegebene Datasets für Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Eigenschaften für freigegebene Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Datenquelle für freigegebene Datasets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen von Datenquellen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsspezifische Verbindung zur Datenquelle einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmeldeinformationen bei Berichtsausführung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datenquellen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht mit einer freigegebenen Datenquelle verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datenquellen deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte mit mehreren Datenquellen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Datenquelle oder freigegebenes Dataset löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sicherheit ................................................................................. Das Sicherheitsmodell von Reporting Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der rollenbasierten Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzept der rollenbasierten Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben und ihre Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben auf Elementebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben auf Systemebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollendefinitionen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollendefinition einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Standardsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vordefinierte Rollendefinitionen der Elementebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vordefinierte Rollendefinitionen der Systemebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollendefinitionen erstellen, ändern oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzer und Gruppen in Rollenzuweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vordefinierte Rollenzuweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzerdefinierte Rollenzuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ist bei der Sicherheit von Elementen zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit von Berichten und Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit von Berichten für den globalen Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit freigegebener Datenquellenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit von Meine Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 326 326 327 327 328 328 330 332 333 337 338 338 340 340 340 342 343 344 345 345 348 351 352 352 353 353 354 355 356 356 357 357 361 363 367 369 369 370 373 373 374 375 376 376 12 Inhaltsverzeichnis 23 Berichtsausführung und Auftragsverwaltung ........................................... Schritte der Berichtsausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite Verarbeitungsoptionen zur Steuerung eines Berichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Option Diesen Bericht immer mit den neuesten Daten ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Option Diesen Bericht aus einer Berichtsmomentaufnahme rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Bereich Berichtstimeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festlegen von Eigenschaften zur Berichtsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Bedarfsgesteuerte Ausführung von Berichten aus dem Cache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Ausführen der Berichte von Momentaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Synchronisieren von Berichtsänderungen für eine gespeicherte Momentaufnahme Verwaltungsseite Optionen zur Cacheaktualisierung eines Berichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuen Cacheaktualisierungsplan anlegen oder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cacheaktualisierungsplan deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was sind Aufträge? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufträge verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufträge im SQL Server Management Studio verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufträge abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Exportformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welches Exportformat soll ich wählen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Paginierung für Exportformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renderingerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HTML-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Excel-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Word-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CSV-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XML-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bild-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PDF-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atom-Renderingerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Renderingerweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Momentaufnahmen, Verläufe, Zeitpläne ................................................ Was ist eine Momentaufnahme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsseite für den Verlauf von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bereich Zeitplandetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bereich Anfangs- und Enddatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsverlauf einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit dem Berichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Berichtsverlauf-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Momentaufnahmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Zeitpläne einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebene Zeitpläne verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Freigegebenen Zeitplan erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigegebenen Zeitplan einem Bericht zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Berichte sind einem Zeitplan zugewiesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitplan anhalten bzw. fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 380 381 382 383 384 385 386 386 387 387 388 389 390 390 390 393 395 396 398 398 399 400 400 402 403 404 405 406 406 408 409 410 411 413 414 414 416 417 418 419 419 421 422 423 423 13 Inhaltsverzeichnis Teil D 26 Profiwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Berichts-Generator 427 428 428 429 430 432 435 435 435 436 436 437 440 442 443 ....................................................................... Berichtsmodell entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues Berichtsmodellprojekt anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquelle definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquellensicht definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsmodell definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtsmodell auf dem Berichtsserver veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starten des Berichts-Generators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starten mithilfe des Berichts-Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starten durch Eingabe einer URL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Arbeit mit dem Berichts-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquellenverbindung anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objekte im Entwurfsbereich bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datensätze filtern und sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Report Definition Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ist RDL? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ist XML? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein erster Blick auf eine Berichtsdefinition in RDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RDL verstehen am Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzept des Berichtgenerator-Beispiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues Projekt erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Projektimplementierung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil 1: Berichtsdefinition generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . getData- und writeFile-Hilfsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil 2: Berichtsdefinition an Berichtsserver weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichts-Generator-Beispiel ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Berichte automatisch verteilen: Abonnements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wozu Abonnements? – Grundsätzliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was leisten Abonnements? – Einsatzszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eines für alle: Standardabonnement erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Individuell für jeden Benutzer: datengesteuerte Abonnements erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelmäßig frisch im Basisordner: datengesteuerter Bericht auf Dateifreigabe . . . . . . . . . . . . . . Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt: Abonnements per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 »Meine Berichte«-Funktionalität ......................................................... Wieso Administration vertikal teilen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Meine Berichte« verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Meine Berichte«-Funktionalität aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So deaktivieren Sie »Meine Berichte« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit »Meine Berichte« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Berichts-Manager arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte zum My Reports-Ordner hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . My Reports-Ordner per URL-Zugriff nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verknüpfung zu einem bestehenden Bericht erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 446 446 446 447 448 448 452 452 460 462 464 467 468 469 470 475 475 484 491 492 492 492 494 494 495 495 497 497 14 Inhaltsverzeichnis 30 Ausdrücke ................................................................................ Allgemeine Ausdrücke verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Verkaufsbericht nach Vertriebsmitarbeiter und Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen in Ausdrücken verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Globale Auflistungen und der Ausdruckseditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterte Möglichkeiten: .NET-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigene Funktionen erstellen: Das Codeelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volle Flexibilität: Mit Assemblys arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Assembly implementieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Assembly bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf eine Assembly in einem Bericht verweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Assembly-Funktion im Bericht nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Teil E 32 Migration von Version 2005 auf 2008 R2 Migration von vorhandenen Berichten aus Reporting Services 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschachtelte Tabellen/Matrix-Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichte mit Dundas Charts in Detailgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 520 521 522 Programmierung 525 ................................................ ........................................................................ Einführung in Programmierung und URL-Zugriff ....................................... Programmiermöglichkeiten im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die URL-Zugriffsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch die Ordnerstruktur des Berichtsservers browsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . URL-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Portalintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 .NET-Webdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Webdienst erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einbinden in eine Anwendung: Webdienstclient erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 499 500 500 502 506 508 509 511 511 513 514 515 Reporting Services als Webdienst einbinden ............................................ Die Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für Rendering und Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für Berichtsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für Datenquellen und Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für Abonnements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für Berechtigungen, Rollen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für den Berichtsverlauf und Momentaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden zur Verwaltung des Berichtsserver-Namespace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für freigegebene Zeitpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden für verknüpfte Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht aus Anwendung rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 528 529 530 532 537 541 542 546 551 552 553 553 553 554 555 555 556 557 557 558 15 Inhaltsverzeichnis 35 Aufgaben automatisieren mit Reporting Services-Skriptdateien ........................ Skript erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Skript ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Berichtsliste ausgeben und Bericht rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Skripts komfortabel entwickeln und debuggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Erweiterungsschnittstellen ............................................................... Die Erweiterungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung in Datenverarbeitungserweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenverarbeitungserweiterung implementieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit der Implementierung beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Implementierung der Connection-Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Command-Klasse implementieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DataReader-Klasse implementieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenverarbeitungserweiterung bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenverarbeitungserweiterung in einem Bericht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterungscode debuggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Beispiel – Benutzerdefiniertes Berichtselement 563 564 564 565 568 571 572 572 574 575 578 582 586 590 593 599 602 Allgemeines zu benutzerdefinierten Berichtselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklungsumgebung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmiersprache und .NET Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komponenten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwurfszeitkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laufzeitkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komponenten bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurationsdateien anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rssrvpolicy.config anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsreportdesigner.config anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsreportserver.config anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtselemente in die Toolbox einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigene Berichtselemente verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 604 605 605 606 606 617 621 621 621 621 622 622 624 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Über die Autoren 643 ......................................... ......................................................................... Vorwort In diesem Vorwort: Inhalt des Praxisbuchs 18 Beispieldateien 19 Support 19 Danksagung 20 17 18 Vorwort Microsoft SQL Server 2008 R2 Reporting Services sind als Bestandteil der SQL Server 2008 R2-Lizenz ohne weitere Kosten nutzbar. Als Er weiterung von SQL Se rver 2008 R2 und Bestandt eil des Microsoft Business Intelligence Framework stellen sie eine serverbasierte Lösung zur Verfügung, um Berichte sowohl in Papierform als auch webbasiert zu entwickeln, zu verwalten und zu verteilen. Ziel dieses Buchs ist es, Ihnen diese neue Technologie verständlich zu machen und dabei – den Anspruch des Buchuntertitels einlösend – nahe an der Praxis zu bleiben. Das heißt konkret: Wir haben für Sie keine endlosen Tabellen und langweiligen Featurelisten zusammengestellt, sondern erläutern Ihnen anhand von kurz skizzierten Szenarien die P raxisrelevanz des jew eiligen Features und v ertiefen wichtige Themen mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Inhalt des Praxisbuchs Das Buch ist so aufgebaut, dass auch Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Berichtstools haben, einen leichten und schnellen Einstieg in die M aterie finden. Deshalb beg innen wir mit einfachen Erläuterungen und praktischen Beispielen. Auf diesem Wissen aufbauend sind die darauf folgenden Ausführungen verständlich und immer leicht nachvollziehbar. 쐍 Teil A – Einführung In diesem Teil wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick über Microsoft SQL Ser- ver 2008 R2 Reporting Services als Teil von SQL Server 2008 R2: Wer braucht sie wofür? Neben den Einsatzmöglichkeiten und der A rchitektur werden Sie sc hrittweise durch die I nstallation geleitet: Welche Editionen gibt es, welche Hardware- und Softwarevoraussetzungen müssen gegeben sein, was m uss für welche Zwecke installiert werden? 쐍 Teil B – Entwicklung Dieser Teil stellt Ihnen mit dem in Visual Studio 2008 integrierten Berichts-Desi- gner das Tool vor, mit dem Sie Ihre Berichte entwickeln können. Sie lernen sowohl den Berichts-Assistenten kennen, mit dem Sie schnell und unkompliziert zu einem einfachen Bericht kommen, als auch die Entwicklungsumgebung für komplexe Berichte. Sie erfahren alles Wissenswerte über Berichtselemente, über die Möglichkeiten des Filt erns, Sortierens und Gruppierens, über Formatierung und G estaltung, über Parameterberichte und die interaktiven Features. 쐍 Teil C – M anagement In diesem Teil stellen wir Ihnen R eporting Services sowohl im syst emeigenen Modus mit dem Ber ichts-Manager als auch im intergierten SharePoint-Modus mit Dokumentenbibliotheken vor. Dabei gehen w ir auf die jew eilige Verwaltungs- und Anwenderumgebung für die Elemente, z.B. Berichte und Ressourcen ein. Sie erfahr en, wie Elemente hoch- und heruntergeladen, anzeigt, verschoben, zeitgesteuert ausgeführt, exportiert und gesichert werden können. Weiterhin wird Ihnen nähergebracht, wie Sie mit Datenquellen arbeiten und welche Ihnen zu Verfügung stehen. Das Thema Sicherheit wird ebenfalls in diesem T eil besprochen. Das Einrichten und die Verwaltung von Zeitplänen, um z.B. eine Historie für Berichte aufzubauen, wird genauso in diesem Teil erläutert wie der Umgang mit Snapshots. Sie erhalten einen Überblick über die Exportfunktionalität von Reporting Services. 쐍 Teil D – Profiwissen Hier zeigen wir Ihnen, was die Reporting Services für herausragende Features bie- ten, die sie von der Masse der Berichtstools abheben. Sie lernen, wie Berichtsdefinitionen dynamisch in RDL (Report Definition Language) erzeugt werden können, wie Sie Berichte vollautomatisch per Abonnement zustellen, wie Sie den Benutzern mit »Meine Berichte« ihren eigenen Bereich einrichten können und wie Sie mit Ausdrücken mehr Leben in Ihre Berichte bringen können. 쐍 Teil E – Programmierung Hier lernen Sie, wie man mit wenig Programmieraufwand die Reporting Ser- vices vollständig in Systeme integrieren kann. Dies beginnt bei dem URL -Zugriff für die I ntegration in Support 19 auf Webtechnologie basierende Systeme wie Portale, die Integration in eigene A nwendungen über die Webdienst-Schnittstelle, die A utomatisierung über Skr ipts und sc hließlich die Er weiterung von Reporting Services selbst über dessen Erweiterungsschnittstellen. Selbstverständlich müssen Sie nic ht alles vom Anfang bis zum End e durcharbeiten. Wenn Sie bereits im Umgang mit Berichtstools erfahren sind, wer den Sie mithilfe des I nhaltsverzeichnisses schnell ermittelt haben, wo Sie ins Buch einsteigen wollen. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Spaß damit! Beispieldateien Der Quellcode für alle Rezepte des Buchs ist online verfügbar unter http://www.microsoft-press.de/support.asp und http://msp.oreilly.de/support/9783866456761/661. Speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer und wählen Sie dabei direkt den Ordner, in den Sie die Übungsdateien installieren möchten. Weiterhin werden in diesem Buch Beispiele bemüht, die Sie auf http://ww.codeplex.com finden. I nsbesondere betrifft dies die Beispieldatenbank AdventureWorks2008R2 sowie zahlreiche Beispielberichte und weitere Projektdateien. Support Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Korrektheit dieses Buchs zu gewährleisten. Microsoft Press bietet Kommentare und Korrekturen für seine Büc her im Web unter http://www.microsoft-press.de/ support.asp an. Die Autoren bieten unter http://www.ixto.de oder http://www.ptsgroup.de bzw. http://code-vision.de/ reportingservices Seiten an, auf denen Sie Korrekturen, Ergänzungen und weitere Informationen zu den Themen des Buchs bereitstellen. Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: Microsoft Press Deutschland Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim E-Mail: [email protected] Bitte beachten Sie, dass über diese Adressen kein Support für Microsoft-Produkte angeboten wird. Wenn Sie Hilfe zu Microsoft-Produkten benötigen, kontaktieren Sie bitte den Microsoft Online Support unter http:// support.microsoft.com. Wenn Sie Support für die Tools von Drittanbietern benötigen, wenden Sie sich bitt e an den jeweiligen Hersteller des Tools. Verwenden Sie dazu die Website, die auf der D ownloadseite des entsprechenden Tools aufgeführt ist. Wenn Sie direkt mit den Autoren Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie an [email protected]. 20 Vorwort Danksagung Die Autoren danken Microsoft Press – namentlic h Florian Helmchen und Georg Weiherer für das in sie gesetzte Vertrauen, die Unterstützung und die Geduld. Sven Bayer möchte seinen Freunden danken, die ihn immer bei Laune gehalt en haben, auch wenn es mal nicht so lief. Dann möc hte er noch seiner Frau Kathi danken, die ihm den Rüc ken freigehalten hat. Danke auch an seine Kinder Lucas und Lotta, die so manche Stunde geduldig auf ihren Vater verzichtet haben. Jörg Knuth möchte seinen Freunden und Kollegen danken. Insbesondere Jasmin Faber und Peter Weber für Ermutigungen und Tipps sowie fürs Schreiben und Korrekturlesen. Ganz besonders bedankt sich Jörg Knuth bei seiner Prinzessin, Katja Ziesch, für ihr Verständnis und ihre Unterstützung während der vielen Stunden des Schreibens. Martin B. Schultz und Sven Bayer möchten Martin Ihrke danken für seine uner müdliche Teamkoordinierung sowie Kapitelüberarbeitungen, Christian Voigt, Nicolai Schultz und Ricar do Radke für das fleißige Aktualisieren von Kapiteln und Oliver Fürst für das unerschrockene Entwickeln der Custom Report Items nebst zugehörigen Kapiteln. Martin B. Schultz möchte André R. Jenchen für seine Geduld und seinen Beistand danken. Teil A Einführung In diesem Teil: Kapitel 1 Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? 23 Kapitel 2 Unternehmensberichte – Wofür eigentlich? 33 Kapitel 3 Nutzergruppen – Wer sind die tatsächlichen Anwender? 37 Kapitel 4 Projektphasen – Wie gehe ich am besten vor? 41 Kapitel 5 Architektur – Die nächste Generation 49 Kapitel 6 Installation – Woran muss ich denken? 63 Kapitel 7 Konfiguration – Wie geht es richtig? 77 21 Kapitel 1 Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? In diesem Kapitel: Berichtsserverarchitektur und -anwendungen 24 Berichte entwerfen 26 Berichte verarbeiten und rendern 32 Das war nicht alles … 32 23 24 Kapitel 1: Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? SQL Server 2008 R2 Reporting Services sind die Antwort auf die Anforderungen einer Geschäftswelt, die zu jeder Zeit Informationen aus unterschiedlichen Quellen in flexibler Form und auf K nopfdruck aufbereitet haben möchte. Damit sind sie interessant für alle, die sich mit Entwicklung, Verwaltung oder Bereitstellung von Berichten beschäftigen und mit w enig Aufwand ihre Daten flexibel darstellen wollen, um fundierte Geschäftsentscheidungen treffen zu können. Seit der Version SQL Server 2005 Reporting Services sind neue Funktionen dazu gekommen und auch beim Schritt von Version 2008 auf 2008 R2 zeigen sic h zahlreiche Neuerungen, welche die Administration, Entwicklung und Bedienung noch einfacher gestalten. Um auch den Lesern, die bislang mit Reporting Services 2005 gearbeitet haben, einen Eindruck dieser Neuerung zu vermitteln, werden die wesentlichen Änderungen seit Version 2005 vorgestellt und beschrieben, sodass Sie sich einen Überblick von den neuen Möglichkeiten von Reporting Services 2008 R2 verschaffen können. Berichtsserverarchitektur und -anwendungen Mit der neuen Version von Reporting Services wurden einige Abhängigkeiten in der Serverarchitektur überarbeitet. Sie benötigen für den Berichtsserver keine Internetinformationsdienste (Internet Information Services, IIS) mehr , da die F unktionen nun selbst v on Reporting Services 2008 R2 über nommen werden. Zusätzlich wurden die v erschiedenen Dienste wie der Berichtsserver-Webdienst, Berichtsserver-WindowsDienst und der Berichts-Manager zu einem einzigen Dienst zusammengefasst, was für Sie als Anwender den Vorteil hat, dass für die Dienste weniger Administrations- und Konfigurationsaufwand notwendig ist. Weiterhin bietet Ihnen Microsoft eine Sammlung mit ne u überarbeiteten Konfigurationstools, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Berichtsserverinstallation einfach und mit geringem Zeitaufwand zu konfigurieren und zu verwalten. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass jede Anwendung ein spezielles Aufgabengebiet übernimmt und sich Funktionalitäten nicht mehr überschneiden. Die folgende Übersicht zeigt die verschiedenen Anwendungen und fasst deren Aufgabengebiet kurz zusammen. SQL Server Management Studio Was früher die Siteeinstellungen waren, wird heute über das SQL Server Management Studio und dort unter dem Servertyp Reporting Services verwaltet (Abbildung 1.1). Über diese Anwendung konfigurieren Sie Ihren Berichtsserver, wenn er im systemeigenen Modus oder im integrierten SharePoint-Modus ausgeführt wird. Hier können Sie v erschiedene Funktionen an- bzw . abschalten, Servereigenschaften definieren oder Ihre freigegebenen Zeitpläne und Berechtigungen verwalten. Abbildung 1.1 Oberste Ebene des Servertyps Reporting Services im SQL Server Management Studio Berichtsserverarchitektur und -anwendungen 25 Mehr Informationen zu Aufträgen finden Sie in Kapitel 23. Eine Übersicht zu Rollen und Sicherheit enthält das Kapitel 22. Und wie Sie freigegebene Zeitpläne einrichten, können Sie in Kapitel 25 lesen. Berichts-Manager Verwenden Sie diese Webanwendung, um die v erschiedenen Berichtsserverinhalte anzuzeigen und zu v erwalten. Mithilfe der Oberfläche pflegen Sie Ihre Berechtigungen. Sie können Berichtsserverelemente erstellen und verwalten oder die Ber ichts- und A bonnementverarbeitung innerhalb der Umgebung planen. I n der Version 2008 R2 hat der Berichts-Manager ein neues Äußeres bekommen. Weitere Informationen zum Berichts-Manager finden Sie in Kapitel 19. Konfigurations-Manager für Reporting Services Mithilfe der Anwendung Konfigurations-Manager für Reporting Services können Sie die grundlegende Konfiguration des Ber ichtsservers steuern (Abbildung 1.2). Sie können hier das Dienstk onto festlegen, die Berichtsserver-Datenbank verwalten, die Berichtsserver-URLs konfigurieren, das Konto für die unbeaufsichtigte Ausführung festlegen oder die Berichtsübermittlung per E-Mail konfigurieren. Abbildung 1.2 Der neue Konfigurations-Manager für Reporting Services 2008 R2 26 Kapitel 1: Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? Nähere Informationen zur Installation und Einrichtung finden Sie in Kapitel 6. Abonnements in SharePoint Eine weitere Neuerung bietet die Unterstützung von datengesteuerten Abonnements (Abbildung 1.3) und eine Auftragsverwaltung im integrierten SharePoint-Modus. Durch eine Reporting Services-Erweiterung für SharePoint wird Ihnen dabei eine bisher fehlende O berfläche zur Erstellung und Verwaltung von Abonnements und Aufträgen nachgereicht, über welche Sie auf die Funktionen zugreifen können. Abbildung 1.3 Abonnementverwaltung im integrierten SharePoint-Modus Berichte entwerfen Reporting Services 2008 R2 enthält wichtige neue Features, die dem Entwickler einen größeren Komfort bei der Berichterstellung bieten. Neue Datensteuerelemente, Datenbereiche, Datenquellentypen und das optimierte Design des Berichts-Designers ermöglichen die Erstellung einer ganz neuen Art von Berichten. Weitere Information dazu erhalten Sie in Teil B dieses Buchs ab Kapitel 8. Auch der Report-Generator, der mehr für den Anwender konzipiert ist, liegt nun in der neuen Version 3.0 vor. Er wurde im Gegensatz zu seinen Vorgängern wesentlich weiter entwickelt und macht bei der Bedienung zum ersten Mal richtig Spaß. Berichts-Designer Wer schon einmal Erfahrung mit der Erst ellung von Berichten auf Basis früher er Versionen der Reporting Services sammeln konnte, wird beim neuen Berichts-Designer die Veränderungen im Arbeitsbereich schnell bemerken (Abbildung 1.4). Die Registerkarte für den Datenbereich wurde entfernt und durch den neuen B erichtsdatenbereich ersetzt. In diesem Bereich werden nicht nur die Datasets für die Ber ichtsdaten erstellt und verwaltet, sondern auch die Datenquellen, die Parameter, Bilder und di e integrierten Felder. Während Sie Ihr en Bericht erstellen, Berichte entwerfen 27 müssen Sie den Entwurfsmodus nun nicht mehr verlassen, sondern können direkt im dauerhaft angezeigten Berichtsdatenbereich alle nötigen Arbeitsschritte durchführen. Eine weitere Veränderung ist der neue Gruppenbereich, über den schnell und unkompliziert die vorhandenen Gruppen eines Ber ichts verwaltet, gelöscht und/oder neu erstellt werden können. Über das Kontextmenü erreichen Sie alle dafür benötigten Funktionen. Abbildung 1.4 Die neue Oberfläche des Berichts-Designers in Microsoft Visual Studio Freigegebene Datasets Wie auch bei freigegebenen Datenquellen, die in vielen größeren Projekten Anwendung finden, lassen sich in Reporting Services 2008 R2 auch Datasets freigeben, um Änderungen an zentraler Stelle vornehmen zu können. Freigegebene Datasets können von allen Ber ichten verwendet werden. Für einen P arameter kann ein Dataset angepasst, freigegeben und so auc h in anderen Berichten verwendet werden. Ähnlich wie bei Teilberichten geht auch hier die Funktionalität des Berichts-Generators über die des Berichts-Designers hinaus: Im Generator können al le freigegebenen Datasets eines S ervers verwendet werden, im Designer hingegen nur die Ihres Projekts. 28 Kapitel 1: Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? Berichtsteilgalerie Die Möglichkeit, Teile eines Berichts zu veröffentlichen, besteht erst seit Version 2008 R2. Diese Teile können mit dem Berichts-Generator und dem Designer erstellt aber nur ü ber den Generator wieder eingebunden werden. Somit können Teile wiederverwendet und in anderen Berichten eingebaut werden. Im Gegensatz zu freigebenden Datasets ist es an dieser Stelle auch möglich, ein Berichtsteil weiter anzupassen, ohne die Vorlage zu verändern. Daten mit Tablix darstellen Die Tabelle, eines der wichtigsten und meist genutzten Elemente bei der Erstellung von Berichten, wurde seit Reporting Services 2008 um eine wesentliche Funktion erweitert. Sie haben nun die Möglichkeit, die Vorteile einer Tabelle und die E igenschaften einer Matrix im neuen Tablix-Element vereint zu nutzen. Von einigen wird das neue Tablix-Element bereits schon liebevoll »Mabelle« genannt. Sie können nun beliebig viele Gruppen auf den Zeilen oder Spalten einfügen und so flexibel statische sowie dynamische Datenbereiche vermischen. Sie können auch die verschiedenen Regionen auf der Zeile und die ausgewählten Produkte dynamisch in d en Spalten anzeigen. Es best eht also die Mög lichkeit, komplexere Analysen zu erstellen. Des Weiteren ist es einfacher, übersichtliche Berichte zu gestalten, was wiederum einen positiven Effekt auf die Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen haben kann. Neue Berichtselemente für Tabellen Seit 2008 R2 g ibt es neue Ber ichtselemente, die speziell dafür konzipiert wurden, in Tabellen und Matrizen eingesetzt zu werden. Sparklines und Datenbalken enthalten nur die wesentlichen Elemente eines Diagramms. Um so viele Information wie möglich auf geringem Raum zu repräsentieren, wird auf Legenden, Achsen und Beschriftungen verzichtet. Datenbalken zeigen einen Wert pro Zeile an und dienen so dem einfachen Vergleich von Werten; im Gegensatz dazu zeigen Sparklines normalerweise zeitliche Verläufe. Indikatoren zeigen den Status eines Werts. Auch diese werden in Tabellen und Matrizen eingesetzt, um einen schnellen Überblick zu geben. Trends können b eispielsweise anhand v on Pfeilen, A bstimmungen durch Sterne und der Status über verschiedene Symbole dargestellt werden. 29 Berichte entwerfen Abbildung 1.6 Verfügbare Indikatoren in Reporting Services 2008 R2 Mehr Diagrammtypen Um mehr Möglichkeiten bei der grafischen Darstellung von Kennzahlen zu bieten, wurde das Diagrammelement um zahlreiche neue Diagrammtypen erweitert (Abbildung 1.7). In Reporting Services 2008 R2 sind eine Vielzahl neuer Diagrammtypen verfügbar, welche die Visualisierung Ihrer Kennzahlen deutlich vereinfachen. Beispielsweise werden nun Balken-/Spaltenzylinder-, Pyramide-, Netz-, Kurs-, Kerze-, Bereichsspalte-, Pareto- und Histogramm-Diagramme unterstützt. 30 Kapitel 1: Reporting Services 2008 R2 – Was gibt's Neues? Abbildung 1.7 Verfügbare Diagrammtypen in Reporting Services 2008 Weiterhin haben Sie nun auch mehr Möglichkeiten, auf das Layout Ihrer Diagramme Einfluss zu nehmen und diese an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen. Sie können jetzt flexibler die Bezeichnungen, Ausrichtungen und Fär bungen einzelner Diagrammbereiche definieren, wie beispielsweise bei L egenden, Datenpunkten, Überschriften und/oder Achsenbezeichnungen. Durch die automatische intelligente Bezeichnung von Datenpunkten werden Kollisionen und Überlappungen vermieden und die Qualität Ihrer Diagramme wird dadurch erhöht. Neue Diagrammvariante Messgerättyp Ein weiteres neues Element zur V isualisierung Ihrer Kennzahlen sind Messgerät-Diagramme (Abbildung 1.8). Dieser Diagrammtyp wird vor allem eingesetzt, um stark v erdichtete Daten wie beispielsweise Leistungskennzahlen anzuzeigen.