Technische Universität Chemnitz Institut für Physik Prof. Dr. A. Thränhardt Wintersemester 2009/10 Di, 17.11.2009 Computergestützte Mechanik 2. Projekt Abgabe: Montag, 14.12.2009 Numerische Berechnung der Bewegung der Planeten im Sonnensystem Betrachten Sie die Bewegung der vier inneren Planeten unseres Sonnensystems. Folgende Daten für die vier inneren Planeten seien bekannt: Masse [1024 kg] Sonne 1989100 Merkur 0.3022 Venus 4.8685 Erde 5.9737 Mars 0.6418 Radius Große Halbachse a numerische 6 [10 m] [AE] Exzentrizität ε 696 2.439764 0.387099 0.205631 6.051590 0.723332 0.006773 6.378150 1 0.016710 3.397000 1.523662 0.093412 Astronomische Einheit: 1 AE = 149.597870 · 109 m Gravitationskonstante: G = 6.67259 · 1011 m3 /(kg · s2 ) Länge des aufst. Knotens Ω [◦ ] 48.448 76.769 49.634 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die mittlere Umlaufzeit T für jeden Planeten bezüglich der Sonne (Hinweis TErde = 365.24 Tage) b) Berechnen Sie die Anfangsbedingungen {~ri (t0 ), ~r˙i (t0 )} für alle Planeten, dabei sollen alle Planeten zum Zeitpunkt t0 = 0 entweder in ihrem jeweiligen Aphel oder Perihel stehen. Nutzen Sie hierzu zum Beispiel die Beziehung: q a+e Geschwindigkeit im Perihel: vp = ϑ̇p (a − e) = 2π a T q a−e a a−e Geschwindigkeit im Aphel: va = ϑ̇a (a − e) = 2π T a+e (Hinweis vaErde = 2.57352 · 109 m/Tag) c) Finden Sie eine sinnvolle Normierung für Längen-, Zeit- und Gewichtseinheiten (Nl , Nt , Nm ), um in der Simulation nicht in den Bereich der numerischen Grenzen Nl3 zu geraten (z.B.: 1 = G · Nm ·N 2 ). t Aufgabe 2 a) Simulieren Sie die Bewegung der vier inneren Planeten im Sonnensystem, diese aber unabhängig voneinander. Das heißt, die Sonne wird als ortsfest betrachtet, die Wechselwirkung findet nur zwischen der Sonne und dem jeweiligen Planeten statt. Messen Sie die Umlaufzeit der Planeten für verschiedene Zeitschrittweiten und vergleichen Sie diese mit den in 1.a) berechneten. b) Betrachten Sie nur die Bahn der Erde. Setzen Sie die Masse der Erde und der Sonne gleich, ohne die restlichen Anfangsbedingungen zu ändern. Was passiert mit der Bahnkurve und der Umlaufzeit? c) Simulieren Sie die Bewegung der 4 inneren Planeten und der Sonne im Sonnensystem als ein System von Massepunkten. Das heißt, alle Wechselwirkungen zwischen den Planeten müssen berücksichtigt werden. Vergleichen Sie die Planetenbahnen, den Ort der Sonne und die Umlaufzeiten mit denen aus a) für verschiedene Zeitschrittweiten. d) Erhöhen Sie schrittweise (in 10er Potenzen) die Masse der Erde. Wie lang bleibt unser Sonnensystem stabil?