Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6

Werbung
Lena Braun
Lerninhalte
selbstständig erarbeiten
Mathematik 6
Rechnen mit Brüchen
Sekund
arstufe
I
aun
Le n a B r
rbeiten
a
r
e
g
i
tständ
s
b
l
e
s
e
alt
Lerninh
k
i
t
a
m
e
Math
chritt
rS
hritt fü
c
S
n
e
t
pkar
Mit Tip igen Lösung
t
zur rich
Downloadauszug
D
ownloadauszug
Originaltitel:
aus dem Originaltit
tel:
6
Lerninhalte selbstständig erarbeiten
Mathematik 6
Rechnen mit Brüchen
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.
http://www.auer-verlag.de/go/dl6935
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...............................................................
2
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Rechnen mit Brüchen ....................................... 3
Addition von gleichnamigen Brüchen ............. 3
Subtraktion von gleichnamigen Brüchen ........ 4
Addition von ungleichnamigen Brüchen ......... 5
Subtraktion von ungleichnamigen Brüchen .... 6
Multiplikation von Brüchen .............................. 7
Division von Brüchen ...................................... 8
Rechnen mit Brüchen und
natürlichen Zahlen .......................................... 10
Rechnen mit Brüchen
1
Vorwort
Das Schönste, was entdeckendes Lernen im Unterricht bewirken kann, sind mathematische Aha-Erlebnisse. Das
plötzliche Begreifen von etwas, was kurz vorher noch gedanklich undurchdringbar erschien, ruft in den Schülern1
nicht nur Stolz auf die eigene Leistung hervor, sondern bildet darüber hinaus eine wichtige Grundlage für das Vertrauen in den eigenen Verstand und in die eigene Urteilsfähigkeit.
„Die schönste Mathematik ist die selbst entdeckte“. – Diese Aussage von Prof. Dr. Henn (TU Dortmund) kann auch
als Leitsatz für Autorin und Herausgeber der vorliegenden Veröffentlichung gelten. Wir möchten ihn gerne noch
präzisieren durch „Die beim Schüler wirkungsvollste Mathematik ist die selbst entdeckte“, denn Inhalte, die den
Schülern einfach nur „eingetrichtert“ wurden, haben eine kurze Halbwertzeit und sind schon sehr bald nicht mehr
abrufbar. Der amerikanische Psychologe Burrhus Frederic Skinner schreibt dazu: „Bildung ist das, was überlebte,
wenn das Gelernte vergessen wurde“. Auch im Hinblick auf einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht
und auf eine sinnvolle und gewinnbringende Lebensvorbereitung ist selbstentdeckendes Lernen unabdingbar,
denn die Schüler entwickeln dabei selbst Strategien, erproben und verwerfen sie und suchen neue Lösungswege –
Fähigkeiten, die in Alltag und Berufsleben unabdingbar sind.
Wie geht man als Mathematiklehrer jedoch damit um, wenn ein Schüler nicht weiß, wie er an ein neues Problem
herangehen soll oder wenn seine Strategie so gar nicht zum Erfolg führen will? Jeder von uns ken
kennt dies aus seiner
nnvollen Einsa
tagtäglichen Arbeit. Wir haben im Unterricht hierzu sehr gute Erfahrungen mit dem sinnvollen
Einsatz von Tippkarten
gemacht.
Der Aufbau der Unterrichtshilfe ist klar und einfach:
ei Tip
rten, die gestaffelte
ges affelte Hinweise
Hinw
er AufZu jeder Aufgabenkarte gibt es eine, zwei oder drei
Tippkarten,
zur Lösung der
ten sow
hl auf der qua
titativ Ebene als auch auf der Ergaben geben. Sie bieten Differenzierungsmöglichkeiten
sowohl
quantitativen
h). Die Schüler wähle
ppkarten sie
schließungsebene (handelnd, bildlich oder symbolisch).
wählen individuell aus,, w
wie viele Tippkarten
benötigen, um zur Lösung zu gelangen – jederr arbeite
arbeitet dabei iin seinem eigenen Tempo.
ungskarte zur
zu Selbstkontrolle.
Selbst
Zu jeder Aufgabe gibt es jeweils eine Lösungskarte
ga ntiert ein optimales
opti
en:
Das übersichtliche Layout derr Karten garantiert
Zurechtfinden:
Aufgabenkarte
arte
1
ippkarte 1
Tippkarte
2
T
pkarte 2
Tippkarte
3
Tippkarte 3
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Lösungskarte
rte
Die Karten wer
werden
den (idealerwei
(idealerweise
e ver
vergrößert) kopiert und ggf. laminiert; so können die Schüler ihre Lösung mit
stift darau
Folienstift
darauff notieren. Die T
Tippkarten werden an einem fest vereinbarten Ort im Klassenzimmer abgelegt oder
den sich in der
er Hand d
befinden
des Lehrers, der sie dann entsprechend einzeln ausgibt.
Folgende Hauptth
Hauptthemen mit allen wesentlichen Unterthemen der Klasse 6 werden abgedeckt:
쎲 Teilbarkeit und Einführung in die Bruchrechnung
쎲 Rechnen mit Brüchen
쎲 Einführung in die Dezimalbruchrechnung
쎲 Rechnen mit Dezimalbrüchen
쎲 Kreis, Winkel und Symmetrien
쎲 Flächeninhalt und Rauminhalt
쎲 Daten und Zufall
Viel Erfolg beim Einsatz der Materialien wünschen Herausgeber und Autorin
1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und
Lehrerin etc.
Rechnen mit Brüchen
2
Rechnen mit Brüchen
3
£ Die Nenner werden multipliziert.
£ Der Nenner bleibt gleich.
£ Die Nenner werden addiert.
gleic
bleibt gleich.
addiert gleichnamige
e Brüche
Brüche, indem man die Nenner addiert; der Zähler
£ Man addie
eibt
bt gleich
bleibt
gleich.
mige Brüche, indem man die Zähler addiert; der Nenner
£ Man addiert gleichnamige
d Nenner addiert.
t.
die
ichnamige B
Brüche, indem man die Zähler multipliziert und
£ Man addiert gleichnamige
AD
DDITION
DITION
TION VON
VO GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
£ Die Nenner werden subtrahiert.
3
Zähler werden dividiert.
£ Die Z
Die Zähler werden addiert.
£ Di
£ Die Zähler werden subtrahiert.
£ Die Zähler werden multipliziert.
Wie
ie la
lautet nun die Regel für die Addition von gleichnamigen Brüchen?
ADDITION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
ADDITION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Wie werden gleichnamige Brüche addiert?
Betrachte den Zähler der beiden Brüche und kreuze an.
1
Betrachte den Nenner der beiden Brüche und kreuze an.
2
Betrachte das Beispiel und formuliere eine Regel
gel für d
die Addition von
gleichnamigen Brüchen.
3+ 4 = 7
8 8 8
ADDITION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Ü
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Rechnen mit Brüchen
4
SUBTRAKTION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Überlege noch einmal, wie du bei der Addition von gleichnamigen Brüchen
vorgegangen bist, und übertrage dieses Wissen auf eine Regel für die Subtraktion.
Stelle eine Rechnung auf, indem du die beiden Brüche subtrahierst.
1
Sieht man sich die Rechnung + = an, ste
stellt
lt man fes
fest, dass die Zählerr addi
addiert
werden (3 + 4 = 7).
ern bleibt gleich.
gleic
Der Nenner hingegen wird nicht addiert, sondern
ADDITION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
SU
UBTRAKTION
TRAKTION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
TRAKTIO
Wie lange müssen wir
dann noch fahren?
–
=
Vergle
Vergleiche
diese Rechnung
hnung mit folge
folgendem Schaubild und überprüfe,
ob das E
Ergebnis stimmt.
3− 1= ?
4 4
Deine Rechnung
ung sollte ffolgendermaßen aussehen:
2
Die Zugfahrt
dauert eine 3
4
Stunde.
Wir sind ja erst
1 Stunde
4
unterwegs.
SUBTRAKTION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Rechnen mit Brüchen
5
SUBTRAKTION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
1+ 3 = ?
4 8
6
Lea holt ein Gefäß aus dem Schrank, auf dem steht, dass Liter hineinpassen.
8
Reicht das Gefäß für ihr Erfrischungsgetränk?
Sie hat folgende Rechnung dazu aufgestellt.
Lea möchte sich ein Erfrischungsgetränk mischen. In einem Rezept steht, dass
ass man
dazu 1 Liter Grapefruitsaft mit 3 Liter Orangensaft mischen soll.
8
4
ADDITION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
=
Das Ergebnis kannst du aber noch kürzen:
3− 1= 2
4 4 4
Dein Ergebnis sollte folgendermaßen aussehen:
ussehen:
3
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
AD
DDITION
DITION
TION VON
VO UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Überlege,
ege
e, wie m
man den Bruch
ruch 1 anders dars
darstellen kann, um die Regel der Addition
4
vo
on gleichnam
n anwenden zu können.
von
gleichnamigen Brüchen
3
Die Schaubilder
der zeigen die Brüche 1 und .
8
4
1
Die Zugfahrt d
dauert also noch eine halbe Stunde.
2 : 2 = 1.
4:2 2
Eve
Eventuell
kann man das Ergebnis noch kürzen.
Dann wird aus
3− 1= 2
4 4 4
Gleichnamige Brüche werden subtrahiert, indem man die Zähler subtrahiert; der
Nenner bleibt gleich.
SUBTRAKTION VON GLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Rechnen mit Brüchen
6
ADDITION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
8
SUBTRAKTION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
=
3 − 1= ?
10 8
Wie viel Hektar Wiese besitzt er jetzt noch?
Hilf dem Bauern bei der Berechnung:
3
Bauer Fritz hat eine Wiese, die
Hektar groß ist. Leider ist er nicht mehr der
er
10
1
Jüngste, weshalb er Hektar seiner Wiese verkauft, um weniger Arbeit damit zu
8
haben.
1·
4·
Der Bruch 1 wird so erweitert, dass der Nennerr 8 ist:
4
Dann kannst du die Regel der Addition von gleichnamige
gleichnamigen Brüchen anwenden.
den.
Erweitere oder kürze die Brüche so, dass
s sie denselbe
denselben Nenner besitzen.
en
2
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
SU
UBTRAKTION
TRAKTION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
TRAKTIO
6
5
kle
kleiner
ein als ist, reicht das Gefäß für Leas Erfrischungsgetränk.
8
8
3 − 1= 2
10 8 2
Hierr w
wurde etwas
s fals
falsch
lsch gema
gemacht.
E
kenn du den Fehler?
ehler? Wie b
Erkennst
berechnet man die Aufgabe richtig?
1
Da
2+ 3 = 5
8 8 8
Nun kann man nach der Regel der Addition von gleichnamigen Brüchen „Die Zähler
w
werden
addiert; der Nenner bleibt gleich“ den Bruch addieren.
2
Durch das Erweitern des Bruchs 1 mit der Zahl 2 erhält man den Bruch .
8
4
ADDITION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Rechnen mit Brüchen
7
SUBTRAKTION VON UNGLEICHNAMIGEN
EN BRÜCHEN
Bauer Fritz besitzt also noch
3⋅ 4 − 1⋅ 5 = 12 − 5 = 7
10⋅ 4 8⋅ 5 40 40 40
7
Hektar Wiese.
40
Der Hauptnenner der Brüche ist 40. Die Brüche müssen also folgendermaßen
erweitert werden:
3 1
Um
– zu berechnen, musst du beide Brüche erweitern. Die Zähler und Nenner
10 8
einfach zu subtrahieren, ist falsch.
SUBTRAKTION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
Überlege, wie man vorgehen muss, damit man die Regel
bei dieser Aufgabe
egel auch be
anwenden kann.
Diese Regel kann man aber nur anwenden, wenn der Nen
Nenner
bei beiden Brüchen
er b
gleich ist.
„Die Zähler werden subtrahiert; der Nenner bleibt
eibt gleich.“
Du kennst die Regel für die Subtraktion von
n gle
gleichnamigen
hnamig Brüchen.
2
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
SUBTRAKTION VON UNGLEICHNAMIGEN BRÜCHEN
eine Regel für die Multiplikatio
Multiplikation
Stelle ei
en au
von Brüc
Brüchen
auf.
Die Brüche wurden multiplizier
D
multipliziert.
3 ⋅ 5 = 15
4 7 28
MULTIPLIKATION
LTIPLIKA
LTIPLIK
VON BRÜCHEN
3 – 1 =
–
=
10 8 40 40
40
H
Hier eine kleine Hilfestellung. Der gemeinsame Nenner ist 40.
Beide Brüche müssen so erweitert werden, dass sie anschließend denselben Nenner
besitzen.
3
Rechnen mit Brüchen
8
MULTIPLIKATION VON BRÜCHEN
3⋅ 5 = 15
4⋅ 7 28
Man multipliziert Brüche, indem man Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner
rechnet.
Folgende Regel solltest du formuliert haben:
MULTIPLIKATION VON BRÜCHEN
Sieh dir die Zahlen genau an und überlege, welche
elche Zah
Zahlen miteinander multipliziert
ultipliziert
15
wurden, um das Ergebnis
zu erhalten.
28
1
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
MULTIPLIKATION VON BRÜCHEN
7 :1=?
1
10 5
Sie stellen
folgende Rechnung
stel
ec nung auf:
Lars
su
und Anna wollen
en am Sch
Schulfest einen Getränkeverkauf veranstalten. In jedes
1
Glas
passt Liter. Wie viele Glä
Gl
as pa
Gläser können sie mit einer Flasche mit 7 Liter
5
10
Limonade
füllen?
Lim
DIIVISION
VISION
SION VO
VON
V
BRÜCHEN
Formul
Formuliere nun eine Regel.
B
Betrachte anschließend die beiden Nenner und multipliziere die Zahlen.
4ž7=?
Betrachte zuerst die beiden Zähler und multipliziere die Zahlen.
3ž5=?
2
Rechnen mit Brüchen
9
DIVISION VON BRÜCHEN
DIVISION VON BRÜCHEN
Aus 7 : 1 = ?, wird deshalb 7 · 1 = ?
10 5
10 5
Achtung! Der erste
Bruch bleibt
unverändert stehen.
Achtung! Aus dem :
wird ein ·
Achtung! Nur beim
zweiten Bruch wird
der Kehrwert gebildet.
Den Kehrwert eines Bruchs erhält man, indem man Zähler und Nenner eines
nes Bruchs
vertauscht.
3
den
Versuche, Annas Regel auf die Aufgabe anzuwenden.
Anna weiß die Lösung!
ch teilt oder o
Sie sagt: „Es ist egal, ob man durch einen Bruch
ob man mit dem Kehrwert
malnimmt.“
1
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
DIVISION VON BRÜCHEN
Da 35 gekürzt
ekürzt 3 1 ergeben, können Lars und Anna mit einer Flasche Limonade
10
2
3 1 Gläser fü
füllen.
llen.
2
7 ⋅ 5 = 35
5
10 1 10
Je
Jetzt kannst du die Regel für di
die Multiplikation von Brüchen wieder anwenden:
Zähle
d Nenner mal Nenner:
Zähler mal Zähler und
Die Regel für die
ie Divis
Division
sion von Brüchen lautet: Man dividiert Brüche, indem man mit
d
em Kehrwert
K
dem
des zweiten Bru
Bruchs multipliziert.
DIV
IVISION
SION
ION VON
VO BRÜCHEN
er Kehrwe
Der
Kehrwert des Bruchs 27 ist 2 .
2
27
Der Kehrwert des Bruchs 7 ist 9 .
9
7
D
Der Kehrwert des Bruchs 1 ist 3 .
3
1
Versuche, mit folgenden Beispielen zu erklären, was der „Kehrwert eines Bruchs“ ist.
2
Rechnen mit Brüchen
10
5 ⋅ 1 ist also dasselbe wie 5 ⋅ 1 = 5 .
2
1 2 2
Man kann also natürliche Zahlen einfach in einen Bruch umschreiben, indem man im
Nenner eine 1 schreibt.
Die Zahl 5 kann man als Bruch 5 schreiben, da 5 : 1 = 5.
1
RECHNEN MIT BRÜCHEN UND NATÜRLICHEN ZAHLEN
Überlege zuerst, wie man die Zahl 5
als Bruch darstellen kann.
Berechne: 5 ⋅ 1
2
Sven geht 5-mal pro Woche für jeweils
1
Stunde schw
schwimmen.
2
?
Wie viele Stunden schwimmt er in 5 Tagen?
RECHNEN MIT BRÜCHEN UND NATÜRLICHEN
R
ZAHLEN
EN
N
Lena Braun: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 6
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
RECHNEN MIT BRÜCHEN UND NATÜRLICHEN ZAHLEN
£ 51
£ 51
5
(Denke daran, dass eigentlich 5 : 5 bedeutet.)
£ 5
5
5
Überlege, welcher der Brüche 5 ergibt. Kreuze an.
1
Impressum
6 Auer Ver
g
© 2016
Verlag
ehrerfachv age GmbH
Gmb
AAP Lehrerfachverlage
vorbehal
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ga
Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber
des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch
und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,
nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für
die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende
Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links
oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP
Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die
auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Autorin: Lena Braun
Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde
www.auer-verlag.de
Herunterladen