Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Von der Halbleiterphysik zum Mikrosystem Institut für Mikro- und Nanoelektronik Festkörperelektronik Nanotechnologie Elektroniktechnologie Elektronische Schaltungen und Systeme Mikro- und nanoelektronische Systeme Seite 1 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Drucksensor Festkörperelektronik Nanotechnologie Elektroniktechnologie Elektronische Schaltungen und Systeme Mikro- und nanoelektronische Systeme Quelle: P. Krause, MEMS-Kongress, Berlin 2009 Funktionsprinzip Technologie Seite 2 Aufbau und Verbindungstechnik www.tu-ilmenau.de Schaltungsentwurf Systemintegration Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Sensoren Bauelement für die Umwandlung einer nichtelektrischen Größe (z.B. Temperatur, Druck, Beschleunigung usw.) in ein elektrisches Signal Physikalische Eingangsgröße Elektrische Ausgangsgröße Sensor magnetisch thermisch Seite 3 mechanisch chemisch www.tu-ilmenau.de optisch Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Drucksensoren Druck Sensor elektrisch messbares Signal Mechanische Kraft (F) erzeugt Druck (P) bzw. mechanische Spannung () P F A K ra ft F lä c h e in Pascal: 1Pa = 1Nm-2=1kgm-1s-2 bzw. Bar: 1bar = 105Pa Nachweis des Drucks mit z.B.: piezoresistiven, piezoelektrischen, kapazitiven Sensoren Messung: Widerstand Seite 4 Spannung www.tu-ilmenau.de Kapazität Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Sensoren Dehnungsmessstreifen (DMS): Widerstandsänderung durch Druck L R L A durch Dehnung =DL/L Änderung b • der Geometrie (Zunahme L, Abnahme b, ) F • des spezifischen Widerstandes piezoresistive Effekt elastisch infinitesimale Dehnung: Steigung Elastizitätsmodul E / Hookesches Gesetz: 2 [ N /m ] Seite 5 www.tu-ilmenau.de E Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Sensoren Totales Differential für DR: dR L d A dR R d dL L dA A d dL 2 L dL A d mit Poissonzahl (Querkontraktionszahl): d L A d / Empfindlichkeit des Sensors gegeben durch K-Faktor (gauge factor: Verhältnis Widerstands- zu Längenänderung): K Seite 6 www.tu-ilmenau.de dA (1 2 ) d L /L DR / R 2 d / Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Metall-DMS Geometrieterm (1 2 ) bestimmend, jedoch genauer C – Bridgeman-Konstante C D / DV /V = D / ( 1 -2 ) und DR = ( 1 + 2 ) + C ( 1 -2 ) R K ≈ 2 (z.B. Konstantan K=2.05, 55%Cu, 44%Ni, 1%Mn) Aufbau: Passivierung Messgitter (DMS) Trägerfolie Messobjekt DMS in Trägerfolie eingebettet (verhindert ausknicken z.B. bei Stauchung) Seite 7 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Metall-DMS Spezifische Widerstand von Metallen gering (Konstantan: =5x10-7Wcm) Länge durch Mäanderform vergrößert Nennwiderstände: 120Ω, 350Ω, 1000Ω jedoch: geringe Dehnung (0.1 … 1%) mit geringer Widerstandsänderung Quelle: omega.de (SDG-Serie) Seite 8 Auswertung mit Brückenschaltung www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Halbleiter-DMS DR R D D ca. Faktor 50 … 100 größer als Geometrieterm K ≈ 100 … 200 K-Faktor stärker von Temperatur abhängig Aufbau: SiO2 p p n-Si-Membran Si weitere Vorteile: • gute Integration • skalierbar Piezowiderstand Membranherstellung und Dimensionierung Teil Nanotechnologie Seite 9 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Halbleiter-DMS im Halbleiter Elektronen und Löcher: + vp + Stromdichte: Elektron: Loch: J - E Jn p vn µn E J n e n vn vp µp E Stromdichte: J Jn J J p p e p vp e n vn e p v p e n µn p µ p ) E E e n µn p µ p Leitfähigkeit: Seite 10 - vn www.tu-ilmenau.de ) Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Halbleiter-DMS Spezifische Widerstand: 1 Mechanische Spannung verändert Gitterstruktur und damit Bandstruktur Variation von n, p und µn, µp? 1 e n µn pµ p ) piezoresistive Effekt Zusammenhang Bandstruktur, Ladungsträgerdichten und Beweglichkeit? Seite 11 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Halbleiter-DMS Kristallstruktur von Si: Diamantstruktur Kristallebenen: Seite 12 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Statioäre Schrödinger-Gleichung (SGL) V (r ) (r , k ) E (k ) (r , k ) * 2 2m r 2 2 Operator kin. Energie pot. Energie (r , k ) Blochsche Theorem: Seite 13 Gesamtenergie - W e lle n f u n k tio n (r , k ) e www.tu-ilmenau.de ir k unk (r ) Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Lösung SGL Flächen konstanter Energien Bandstruktur und Bändermodell Elektronen EG Elektronen im Si 6 äquivalente Ellipsoide bzw. Minima Seite 14 www.tu-ilmenau.de Löcher EC EV Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Effektive Masse und Beweglichkeit Effektive Masse (eigentlichTensor): Löcher im Si E 1 E (k ) 2 1 * m ij 2 k 2 1 E (k ) 2 2 ki k j k schwere leichte Löcher Elektronen im Si (Ellipsoide): m de ( m l m t ) * *2 1/3 * 3/2 l - lo n g itu d in a l m l / m 0 0 .9 8 * t - tr a n s v e r s a l m t / m 0 0 .1 9 Seite 15 m d h ( m lh * www.tu-ilmenau.de m hh * 3/2 m lh / m 0 0 .1 6 * m h h / m 0 0 .4 9 * ) 2 /3 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Effektive Masse und Beweglichkeit Beweglichkeit (geringe Feldstärke): vD e m * e µ E µ E m * Streuung an ionisierten Störstellen: µI T 3/2 N Im *1/ 2 Streuung an akustischen Phononen (Gitterschwingung): µL 8 e 2 3 E ds m *5 / 2 Seite 16 4 Cl (kT ) 3/2 1 m *5 / 2 www.tu-ilmenau.de T 3/2 m it 1 µ 1 µI 1 µL Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Ladungsträgerdichten Neutralität: N n N A D p Piezowiderstand n- oder p-leitend MWG: N D N p-HL: p N A EF EC p N V exp kT D 1 g D e x p [( E F E D ) / k T ] EC ED EF Ei EV N A N www.tu-ilmenau.de EV E F kT A 1 g A e x p [( E A E F ) / k T ] EC Ei EV Seite 17 2 Störstellenerschöpfung und -reserve n-HL: n N D n N C exp n p ni EF EA Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Ladungsträgerdichten Konzentration Leitfähigkeit n-HL Eigenleitung Reserve Erschöpfung ca. 100K T Seite 18 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Physikalische Ursachen der Piezoresistivität Dehnung bewirkt Veränderungen in der Bandstruktur jedoch gilt weiterhin: n -H L : n N n-HL in [100]: keine externen Kräfte p -H L : D 0 1 e n µn p N J= A E 0 • n gleichmäßig auf 6 Minima verteilt (n/6) • z.B. E-Feld in y-Richtung: ny in longitudinaler und nx, nz in transversaler Richtung bewegt • µl ≠ µt 1 0 e n 6 Seite 19 www.tu-ilmenau.de (2 µl 4 µt ) is o tr o p Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Physikalische Ursachen der Piezoresistivität n-HL: uniaxiale Kompression in x-Richtung und damit Dehnung in y- und z-Richtung Abnahme EG in x-Richtung Zunahme EG in y, z-Richtung D E G [eV ] 1 0 a n is o tr o p Seite 20 www.tu-ilmenau.de 10 eV DP[Pa] Pa • unterschiedliche n in Minimas nx ≠ ny =nz • Unterschiedliches µ in x, y, z Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Physikalische Ursachen der Piezoresistivität p-HL: ohne externe Kräfte mit externer Kraft (parallel [1,1,1]) Lochtransfer und µ-Variation Seite 21 www.tu-ilmenau.de a n is o tr o p Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) Ohmsche Gesetz isotrope Materialien: anisotrope Materialien E 0 J 0 – skalare Größe) 3 13 31 21 11 33 23 E1 11 E 2 21 E 3 31 12 13 22 23 32 33 J1 J2 J 3 Tensor hängt von mechanischen Spannung ab 32 22 12 2 11 21 31 12 13 22 23 32 33 1 11,22,33 - Normalspannung 12,13,21, 23,31,32 - Scherspannung Seite 22 www.tu-ilmenau.de 9 Komponenten Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) 3 Kraft erzeugt gleiche Gegenkraft: 13 31 2 32 13 31 5 12 21 6 23 4 1 6 5 6 2 4 5 4 3 1 Aufspalten von in spannungsfreien (isotrop) und –abhängigen Teil: 0 0 0 0 0 0 0 d 11 0 d 12 0 d 1 3 Seite 23 d 21 d 22 d 23 d 31 d 1 1 d 32 0 1 d 6 0 d 3 3 d 5 www.tu-ilmenau.de d 6 d 2 d 4 d 5 d 4 d 3 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) Ohmsche Gesetz: d E 0 1 0 1 D1 E 0 D6 D 5 J 0 1 D J D6 1 D2 D4 D5 D4 J 1 D 3 Komponenten der Änderung D mit den Stresskomponenten über piezoresistive Konstanten in [Pa-1]: D Seite 24 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) für Halbleiter mit Diamantstruktur (kubische Symmetrie): nur 3 Konstanten 11,12,44 D 1 11 D2 12 D 3 12 D4 0 D5 0 D 6 0 12 12 0 0 11 12 0 0 12 11 0 0 0 0 0 0 0 44 0 0 0 0 0 44 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 4 4 6 abhängig von: Halbleitertyp (n oder p), Dotierkonzentration, Temperatur Seite 25 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Mathematische Beschreibung (Piezoresistive Effekt) Feldkomponenten in kubischem Kristall unter Stress: E1 E2 E3 0 A 0 A 0 A 1 11 1 11 1 11 1 12 3 ) I 1 4 4 6 I 2 12 1 3 ) I 2 44 3 12 1 2 ) I 3 44 2 2 44 5I3 6 I 1 4 4 4 I 3 5 I 1 4 4 4 I 2 Literaturwerte C.S. Smith, Phys. Rev. 94(1954) 42: [Wcm] 11 [10-11Pa-1] 12 [10-11Pa-1] 44 [10-11Pa-1] n-leitend 11 -102.2 53,4 -13.6 p-leitend 8 6.6 -1.1 138.1 Si (100) Seite 26 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten longitudinal E1 0 1 1 1 1 ) I 1 = A DR [010] R [100] D 0 1 I1 A 0 1 1 1 l l transversal E2 0 1 1 2 1 ) I 2 = A DR R Seite 27 www.tu-ilmenau.de D 0 1 I2 A 0 1 2 1 t t Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten Praxis: • Dünnfilmwiderstände mit Spannung und Strom in einer Richtung • Mechanische Spannung sowohl longitudinal als auch transversal DR R D l l t t jedoch: • 11,12,44definiert für <100> - Richtungen • Widerstand beliebig angeordnet (Richtungen: <100> alle Würfelkanten, <110> alle Flächendiagonalen, <111> alle Raumdiagonalen) • Umrechnung der Piezokonstanten im kubischen Gitter auf kartesisches Koordinatensystem des Widerstandes notwendig Eulerschen Winkel Seite 28 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten x,y,z – Achsen im kubischen und x‘,y‘,z‘ im neuen System Transformationsmatrix der Richtungskosinus: l1 l 2 l 3 m1 m2 m3 x ' l1 y ' l2 z ' l 3 n1 n2 n 3 n1 x n2 y n 3 z m1 m2 m3 Piezokonstanten beliebig angeordneten Widerstand: longitudinal: transversal: l Seite 29 11 2 t 12 1 2 1 1 ) l1 m 1 l1 n 1 m 1 n 1 2 44 www.tu-ilmenau.de 2 2 2 2 1 2 1 1 ) l1 l 2 m 1 m 2 n 1 n 2 2 44 2 2 2 2 2 2 ) ) Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten Silizium in (100) – Ebene (Oberfläche) p – leitend Seite 30 Quelle: Barlian 2009 n - leitend www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten Messung der Konstanten: C.S. Smith, Phys. Rev. 94(1954) 42 A und B: in <100> - Richtungen C und D: in <110> - Richtungen Winkel zu <100> 𝛼 = 45°, −45°, 135° y‘ y x‘ a x x ' cos a y ' s in a z ' 0 A, C longitudinal B, D transversal Seite 31 www.tu-ilmenau.de s in a cos a 0 0 x 0 y 1 z Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten in [110] – Richtung: l t 1 2 1 2 11 12 44 ) longitudinal 11 12 44 ) transversal Beispiel Si (100) Ebene (Oberfläche) [Wcm] l <100> [10-11Pa-1] t <100> [10-11Pa-1] l <110> [10-11Pa-1] t <110> [10-11Pa-1] n - Si 11 -102.2 53,4 -31.2 -17.6 p – Si 8 6.6 -1.1 71.8 -66.3 Si Seite 32 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten Quelle: Kanda 1982 Seite 33 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistive Konstanten Temperatur- und Dotierungsabhängigkeit: (N ,T ) (N 0 ,300K ) P (N ,T ) p-Si Seite 34 n-Si www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor K DR / R Seite 35 m it DR R www.tu-ilmenau.de l l t t Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Hooksche Gesetz: anisotrope Materialien c c1 1 c 12 c1 2 c 0 0 0 Seite 36 c1 2 c1 2 0 0 c1 1 c1 2 0 0 c1 2 c1 1 0 0 0 0 c 44 0 0 0 0 c 44 0 0 0 0 www.tu-ilmenau.de 0 0 0 0 0 c 4 4 Si (intrinsisch) c11=165,7GPa c12=63,9GPa c44=79,6GPa Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Quelle: Keye 1982 Seite 37 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Elastizitätsmoduln in Hauptrichtungen: 2 E E E 100 110 111 c1 1 2 c1 2 c1 1 c1 2 130G Pa 4 c 4 4 ( c1 1 c1 2 ) ( c1 1 2 c1 2 ) 2 c1 1 c 4 4 ( c1 1 c1 2 ) ( c1 1 2 c1 2 ) 3 c 4 4 c1 1 2 c1 2 c 4 4 c1 1 2 c1 2 Seite 38 ) 188G P a www.tu-ilmenau.de 169G Pa Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoresistiver Widerstand: K-Faktor Abhängigkeit von Dotierung Seite 39 Temperatur www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Temperaturkoeffizient Zwei Effekte bei steigender Temperatur: spezifische Widerstand nimmt zu K-Faktor nimmt ab R ( T ) R ( T 0 ) (1 a R D T ) K ( T ) K ( T 0 ) (1 a K D T ) aR 0 aK 0 Temperaturkompensation notwendig Seite 40 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Messtechnik Wheatstone-Brücke: Brücke abgeglichen für US=0: U0 U R1 U bzw . U R4 R2 U R1 R3 R4 R1 R2 R4 R3 Höchste Empfindlichkeit für: R1 R 2 R 3 R 4 R US R2 R3 Brücke nicht abgeglichen U S U Seite 41 U S U 0 www.tu-ilmenau.de R1 R1 R 2 R4 R3 R4 R1 U R4 0: Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Messtechnik Temperaturkompensation: U S U 0 R 1 (1 a D T ) ( R 1 R 2 ) (1 a D T ) Mechanische Spannung U S U 0 R 4 (1 a D T ) ( R 3 R 4 ) (1 a D T ) Variation der R um DR R1 D R1 R1 D R1 R 2 D R 2 R4 DR4 R3 D R3 R4 D R4 Nichtlineare Abhängigkeit der Sensorspannung US von DR Seite 42 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Messtechnik R1 R 2 R 3 R 4 R Vollbrücke mit: DU U S 0 R D R1 2 R D R1 D R 2 R DR4 2 R D R3 D R4 Linearisierung für kleine Änderungen: DU U S 0 D R3 DR2 DR4 1 D R1 4 R1 R2 R3 R4 Ausgangssignal maximal für: D R1 D R 3 D R 2 D R 4 Seite 43 www.tu-ilmenau.de DU U 0 S DR R Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Messtechnik Anwendung auf p- Si-Piezoresistiven Sensor auf (100)-Oberfläche: DR R l 1 2 l l t 11 12 <110>-Richtungen l = 71.8 x 10-11Pa-1 t = -66.3 x 10-11Pa-1 t 44 ) 44 2 t 1 2 11 12 Mechanische Spannung auf: z.B. R1, R3 longitudinal und R2, R4 transversal DU U Seite 44 S 0 www.tu-ilmenau.de 44 2 ( l t ) 44 ) l 44 2 t Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Messtechnik Temperaturkoeffizient der Brückenspannung: SU DU U SU S T 0 T K SU 1 SU SU T l t 44 44 T 44 T 2 1 ( l t ) T 2 ( l t ) 1 l 44 t T zweite Term beschreibt Stress der Membran durch die Temperatur Teil Nanotechnlogie Seite 45 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Messtechnik Temperaturkoeffizient für Brücke mit Konstantstromeinspeisung: SI TK SI DU I0 1 S I S I T S S I SU R 1 R R T T 1 44 44 / T 0 d o tie r u n g s a b h ä n g ig teilweise Kompensation der ersten beiden Terme Seite 46 www.tu-ilmenau.de 44 T R / T 0 R SU T SU T ( l t ) 1 l R t T Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoelektrischer Drucksensor Material: keine Halbleiter sondern Isolatoren Longitudinal Seite 47 + - O + ++++++ + + F - - - - - - + + + +++++++ F Transversal Si F E E + + - - - - - www.tu-ilmenau.de F Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoelektrischer Drucksensor Dielektrische Verschiebungsdichte: D ij E d ijk ij - T e n s o r d e r D ie le k tr iz itä ts k o n s ta n te d ijk - T e n s o r d e r p ie z o e le k tr is c h e n K o e f f iz i e n te n Sensor: D d ijk e ijk e ijk - T e n s o r d e r p ie z o e le k tr is c h e n M o d u ln Ladung: Q Seite 48 D d A A www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoelektrischer Drucksensor Transversal: Longitudinal: U U b a Fx Fy ++++++ - - - - - - ++++++ - - - - - - - - - - ++++++ ++++++ - - - - - - - - - - ++++++ Fx Fy U U Seite 49 www.tu-ilmenau.de c Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Piezoelektrischer Drucksensor Beschleunigungssensor: Seite 50 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Kapazitiver Sensor Kapazität des Plattenkondensators: C0 0 r A DC d C0 Druck Seite 51 Dr DA A Dd d Beschleunigung www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Kapazitiver Sensor Variation des Plattenabstandes: DC C C0 Empfindlichkeit für D d 0 r A d Dd d : 0 r A C0 d DC Dd C0 d Dd d Dd 0 r A d Prinzip des Beschleunigungssensors seismische Masse Kondensator C1 C1 C2 Kondensator C2 Seite 52 www.tu-ilmenau.de 2 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Kapazitiver Sensor Auswertung mit Brückenschaltung: U1 US C2 S U 0 U2 U1 U0 U R C1 S U Seite 53 www.tu-ilmenau.de U C1 2 0 C 2 C1 0 C1 C 2 2 C1 C 2 0 r A C2 d Dd U 2 U 2 R C1 U1 U U S U 2 0 Dd d 0 r A d Dd Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Vergleich kapazitiv piezoelektrisch piezoresistiv Impedanz hoch hoch gering Größe mittel klein mittel sehr groß groß mittel DC ja nein ja AC groß groß mittel Empfindlichkeit hoch mittel mittel Kosten mittel hoch niedrig Temperaturbereich Seite 54 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Resistive Temperatursensoren R L A Temperaturkoeffizient: aT R R T 1 R R T L 1 1 R 2 A T T en n aT R ln n T Seite 55 ln n T www.tu-ilmenau.de L A Platin: PT100 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Resistive Temperatursensoren n-HL nx1015 (cm-3) x10-3 ND=1015cm-3 ND=5x1014cm-3 ND=3x1014cm-3 Seite 56 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Resistive Temperatursensoren Bauart für Halbleitersensor: Spreading-resistance Aufbau R Seite 57 www.tu-ilmenau.de d Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Resistive Temperatursensoren Vergleich HL mit PT100 Linearisierung RL RT UT RT UT U=const. RL I=const. Seite 58 www.tu-ilmenau.de Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Diode als Temperatursensor Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie: J JS JS U exp 1 UT Sperrrichtung: ni N C N V exp EG A T 3/2 2kT JS 1 J S J S T www.tu-ilmenau.de 3 T 1 EG T kT exp EG 2kT J JS aT Seite 59 Dp Dn e ni L N Ln N p D 2 EG kT 2 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Diode als Temperatursensoren Durchlassrichtung: J J S exp U T J co n st . k U kT U UT e k ln J e e ln J S aT U Seite 60 ln 1 U U T J JS k T ln J S e www.tu-ilmenau.de kT T ln J e k e EG 1 1 T eU ln kT e J JS kT e ln J S aT JS Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Transistor als Temperatursensoren Durchlassrichtung EB-Diode mit Kurzschluss CB-Diode U EB kT IC ln e aT U IS EB EG 1 1 T eU EB 2 Transistoren: DU EB U EB1 U DU Seite 61 EB EB 2 kT IC1 I S 2 IC1 kT ln ln e I I e IC 2 C 2 S1 kT ln e www.tu-ilmenau.de A1 A2 A1 A 2 Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Transistor als Temperatursensoren Quelle: Motorola MTS Serie Seite 62 www.tu-ilmenau.de