Schulzentrum für Pflegeberufe - Kreiskrankenhaus Frankenberg

Werbung
www.krankenhaus-frankenberg.de
Schulzentrum
für Pflegeberufe
Schulzentrum für Pflegeberufe
Schulzentrum für Pflegeberufe
Das Schulzentrum für Pflegeberufe befindet sich in direkter Nähe zum
Kreiskrankenhaus. Durch aktuelle Unterrichtsmedien und qualifiziertes Lehrpersonal wird effizientes Lernen ermöglicht. Die Unterrichtsräume bieten
eine freundliche und angenehme Lernatmosphäre. Die Schule verfolgt das
Ziel, die Schüler unter den Aspekten von ethischen Grundprinzipien, Eigenverantwortung, Ganzheitlichkeit, Professionalität und Förderung der eigenen
Persönlichkeit zu kompetenten Pflegepersonen auszubilden.
Die Schule bietet:
• Bezugslehrersystem
• Spannende Projekte
• Besichtigungen und Exkursionen
• Übernahme der Fahrtkosten bei Außeneinsätzen und
• Individuelle Betreuung durch kleine Kursgrößen (zwischen 15-20 Plätze)
Das Schulzentrum
für Pflegeberufe
Auszubildende haben die Möglichkeit ein Zimmer/Apartment im Wohnheim
zu beziehen. Die Zimmer sind freundlich und ansprechend eingerichtet.
gliedert sich in zwei Bereiche:
• die Gesundheits- und
Krankenpflegeausbildung
(56 Ausbildungsplätze)
• die Krankenpflegehilfeausbildung
(15 Ausbildungsplätze)
3
Schulzentrum für Pflegeberufe | Gesundheits- und Krankenpfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger helfen dem Patienten, seine körperliche und psychische Gesundheit
wieder zu erlangen, zu verbessern, zu erhalten und
zu fördern. Sie betreuen und versorgen eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen, dabei unterstützen sie diese bei den Tätigkeiten, welche
sie nicht selbst ausführen können, und helfen ihnen
mit ihrer neuen Situation zurechtzukommen. Zum
anderen assistieren Gesundheits- und Krankenpfleger
bei Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen Organisations- und Verwaltungsaufgaben
sowie die Dokumentation der Pflegemaßnahmen.
Schulzentrum für Pflegeberufe | Gesundheits- und Krankenpfleger
Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger
Folgende
Zugangsvoraussetzungen muss
ein Bewerber
mitbringen:
• Gesundheitliche Eignung
• Einen Realschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
• Einen Hauptschulabschluss zusammen mit:
• Einer Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens
zwei Jahren oder
• Einer abgeschlossenen Ausbildung in der
Krankenpflegehilfe bzw. in der Altenpflegehilfe
Weitere Voraussetzungen
Wünschenswert ist ein Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung.
Bezugslehrersystem
Eine Besonderheit am Schulzentrum für Pflegeberufe: Die individuelle Begleitung und Förderung während der dreijährigen Ausbildung findet durch
das Bezugslehrersystem statt. Im Bezugslehrersystem werden die Auszubildenden vom Aufnahmeverfahren bis zur Prüfung persönlich begleitet.
Jeder Auszubildende wird einem Bezugslehrer zugeordnet, dieser ist sowohl
Ansprechpartner in der theoretischen als auch in der praktischen Ausbildung.
Staatliche Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus unterschiedlichen Prüfungsteilen: der
schriftlichen Prüfung, der praktischen Prüfung und der mündlichen Prüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildung wird nach TVAöD-BT-Pflege vergütet. In der Gesundheitsund Krankenpflege beträgt die Ausbildungsvergütung zur Zeit monatlich im
1. Ausbildungsjahr 1.040,69 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.102,07 € und im 3.
Ausbildungsjahr 1.203,38 €. Zusätzlich erhalten alle Auszubildenden bei
erfolgreich abgelegtem Examen eine Prämie von 400,00 €.
Urlaub
Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem TVöD. Der Urlaub ist nicht an
die hessischen Schulferien angegliedert.
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
6
7
Schulzentrum für Pflegeberufe | Gesundheits- und Krankenpfleger
Theoretische Ausbildung
zum Gesundheits- und
Krankenpfleger
Der theoretisch-praktische
Unterricht wird
fächerintegrativ
erteilt. Eine Besonderheit des
Ausbildungskonzeptes ist der
wöchentliche
Studientag.
Die theoretische Ausbildung findet auf der
Grundlage des Krankenpflegegesetzes (KrPflG)
vom 1. Januar 2004 sowie der Ausbildungs- und
Prüfungsverordnung für die Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege statt.
Unterrichtsformen
Die Erarbeitung der Unterrichtsinhalte geschieht durch vielfältige Arbeitsformen wie z. B. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Referate, Vorträge,
Selbsterfahrungsübungen, Diskussionsrunden, Seminare, Projektarbeiten
und Unterrichtsgespräche.
Mindestens 2.100 theoretische Unterrichtsstunden werden in den drei Jahren in vier Wissensgebieten vermittelt.
Leistungsbewertungen
Unterrichtszeiten
Die Leistungsbewertungen wie z. B. Klausuren, Referate, Projektarbeiten
und mündliche Mitarbeit werden regelmäßig zur Überprüfung der erworbenen Kompetenzen durchgeführt.
In der Regel erfolgt der Unterricht von 8 bis
15.15 Uhr in Zeiteinheiten von 90 Minuten.
In dieser Zeit findet eine Mittagspause von
45 Minuten statt.
Die Ausbildung beginnt mit einem mehrwöchigen Einführungsblock. Dort werden elementare
Grundlagen des Pflegeberufes vermittelt. Hier
findet auch der erste Kontakt zum praktischen
Ausbildungsort unter Begleitung von Lehrern und
Praxisanleitern statt.
8
Im weiteren Verlauf sind die praktischen Einsätze von Theorieblöcken unterbrochen. Eine Besonderheit unserer Schule ist ein Studientag, der einmal
in der Woche stattfindet. An diesem Tag findet der theoretische Unterricht
während der Praxisphase statt.
Probezeit
Das Ausbildungsverhältnis beginnt mit einer Probezeit. Die Probezeit
beträgt bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sechs
Monate.
Zwischenprüfungen
Die Zwischenprüfungen werden analog der schriftlichen und mündlichen
staatlichen Prüfung durchgeführt und sind wichtige Parameter für den Lernstatus.
9
Schulzentrum für Pflegeberufe | Gesundheits- und Krankenpfleger
Praktische Ausbildung
zum Gesundheits- und
Krankenpfleger
Eine qualifizierte
und praxisnahe
Ausbildung ist
gewährleistet.
In der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem, den zu betreuenden
Menschen Hilfe zur Erhaltung, Anpassung und
Wiederherstellung der körperlichen, seelischen
und sozialen Funktionen zu geben. Begleitet
werden die Auszubildenden sowohl von den
Praxisanleitern als auch von den Lehrkräften des
Schulzentrums.
In über 2.500 praktischen Stunden werden die
Gesundheits- und Krankenpflegeschüler in den
verschiedenen Kliniken des Kreiskrankenhauses
Frankenberg ausgebildet.
Kliniken als Einsatzorte bzw.
Ausbildungsstätten
• Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie
• Klinik für Anästhesie- & Intensivmedizin
• Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe
• Klinik für Geriatrie Kooperationspartner
• Im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin: Universitätsklinikum Gießen
und Marburg GmbH, Standort Marburg, Zentrum für
Kinder- und Jugendmedizin
• Im Bereich der ambulanten Pflege: Deutsches Rotes Kreuz KV Frankenberg/Eder e.V., Sozialstation, und die Häusliche Krankenpflege der
Diakoniestation Frankenberg
• Im Bereich der psychiatrischen Pflege: Vitos Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Haina
• Dialysefacharztpraxis Dr. Ehret & Dr. Giebing am Kreiskrankenhaus
Frankenberg
• Stationäres Hospiz, wahlweise in Frankenberg oder Marburg
• Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
• Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
• Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie
10
Ihr direkter Ansprechpartner:
Horst Schmitt
06451 55-247
[email protected]
11
Schulzentrum für Pflegeberufe | Krankenpflegehelfer
Krankenpflegehelfer
Der Krankenpflegehelfer assistiert der
Pflegefachkraft bei der Pflege und Versorgung der Patienten, vor allem im
Bereich der Grundpflege (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme). Der Krankenpflegehelfer
übernimmt Pflegetätigkeiten eigenverantwortlich in Absprache mit der jeweiligen
Pflegekraft.
Schulzentrum für Pflegeberufe | Krankenpflegehelfer
Ausbildung zum
Krankenpflegehelfer
Folgende Zugangsvoraussetzungen bringt der
Bewerber mit:
Um eine Ausbildung in der Krankenpflegehilfe
zu beginnen, muss eine gesundheitliche Eignung
vorliegen sowie ein Hauptschulabschluss oder
eine vergleichbare abgeschlossene Schulbildung.
Ausbildungsziel
Die einjährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und
Fertigkeiten für die Versorgung von Kranken und
Pflegebedürftigen sowie die damit verbundenen
hauswirtschaftlichen und sonstigen Assistenzaufgaben in Stations-, Funktions- und sonstigen
Bereichen des Gesundheitswesens.
Krankenpflegehelfer unterstützen Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege von Menschen.
Weiterhin wirken sie bei Therapiemaßnahmen
mit.
Bezugslehrersystem
Eine Besonderheit am Schulzentrum für Pflegeberufe: Die individuelle Begleitung und Förderung während der einjährigen Ausbildung findet durch
das Bezugslehrersystem statt. Im Bezugslehrersystem werden die Auszubildenden vom Aufnahmeverfahren bis zur Prüfung persönlich begleitet.
Jeder Auszubildende wird einem Bezugslehrer zugeordnet. Dieser ist sowohl
Ansprechpartner in der theoretischen Ausbildung als auch in der praktischen Ausbildung.
Staatliche Prüfung
Mit der Abschlussprüfung endet die einjährige Ausbildung zum Krankenpflegehelfer. Sie besteht aus unterschiedlichen Prüfungsteilen: einer schriftlichen Prüfung, einer praktischen Prüfung und einer mündlichen Prüfung.
Ausbildungsvergütung
In der Krankenpflegehilfeausbildung beträgt die Ausbildungsvergütung zur
Zeit monatlich nach TVöD rund 890,00 €.
Urlaub
Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem TVöD. Der Urlaub ist nicht an
die hessischen Schulferien angegliedert.
Ausbildungsbeginn: 1. September
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
14
15
Schulzentrum für Pflegeberufe | Krankenpflegehelfer
Theoretische Ausbildung
zum Krankenpflegehelfer
Bereits im Einführungsblock
werden die ersten
Kontakte zum
praktischen
Ausbildungsort
geknüpft.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung umfasst mindestens 700 Stunden
theoretischen Unterricht und über 900 Stunden
praktische Ausbildung. Der theoretische Teil findet im Schulzentrum für Pflegeberufe statt und
erfolgt in Form von Blockwochen und Studientagen.
Die praktische Ausbildung wird im Kreiskrankenhaus Frankenberg sowie in ambulanten Pflegeeinrichtungen (z. B. Diakonie, DRK) vor Ort
absolviert.
Ausbildungsinhalte
Die theoretischen-beruflichen Grundlagen werden fächerintegrativ im Rahmen von vier Themenbereichen vermittelt:
• Pflegefachlicher und praktischer Lernbereich
Unterrichtszeiten
In der Regel erfolgt der Unterricht von 8 bis 15.15 Uhr in Zeiteinheiten von
90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit findet eine Mittagspause von 45 Minuten
statt. Die Ausbildung beginnt mit einem Einführungsblock, in dem elementare Grundlagen des Krankenpflegehelferberufes vermittelt werden. Hier
findet auch der erste Kontakt zum praktischen Ausbildungsort in Begleitung
von Lehrern und Praxisanleitern statt.
Im weiteren Verlauf sind die praktischen Einsätze von Theorieblöcken unterbrochen. Eine Besonderheit unserer Schule ist ein Studientag, der einmal
in der Woche stattfindet. An diesem Tag findet der theoretische Unterricht
während der Praxisphase im Schulzentrum statt.
Unterrichtsformen
Die Erarbeitung der Inhalte des Unterrichtes geschieht durch vielfältige Arbeitsformen wie z. B. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Referate, Vorträge, Selbsterfahrungsübungen, Diskussionsrunden, Seminare, Projektarbeit
und Unterrichtsgespräche.
Leistungsbewertungen
Die Leistungsbewertungen wie zum Beispiel Klausuren, Referate, Projektarbeit und mündliche Mitarbeit werden regelmäßig zur Überprüfung der
erworbenen Kompetenzen durchgeführt.
• Gesundheit und Krankheit als Prozess
• Krankenpflegehilfe als Beruf
• Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der pflegerischen Arbeit
16
Probezeit
Das Ausbildungsverhältnis beginnt mit einer Probezeit. Die Probezeit beträgt bei Krankenpflegehelfern 3 Monate.
17
Schulzentrum für Pflegeberufe | Krankenpflegehelfer
Praktische Ausbildung
zum Krankenpflegehelfer
Die Auszubildenden werden von
Praxisanleitern
und Lehrern
begleitet.
In der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem, den zu betreuenden
Menschen Hilfe zur Erhaltung, Anpassung und
Wiederherstellung der körperlichen, seelischen
und sozialen Funktionen zu geben. Begleitet
werden die Auszubildenden sowohl von den
Praxisanleitern als auch von den Lehrkräften des
Schulzentrums.
Kliniken als Einsatzorte bzw.
Ausbildungsstätten
• Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt
Kardiologie
• Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt
Gastroenterologie
• Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie
• Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie
• Klinik für Geriatrie
Kooperationspartner
• Im Bereich der ambulanten Pflege: Deutsches
Rotes Kreuz KV Frankenberg/Eder e.V., Sozialstation, und die Häusliche Krankenpflege der
Diakoniestation Frankenberg
18
19
Schulzentrum für Pflegeberufe
Perspektiven nach der
Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger
Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Nach Möglichkeit werden Gesundheits- und Krankenpflegeschüler nach ihrer Ausbildung am Kreiskrankenhaus Frankenberg weiterbeschäftigt.
Das Gesundheitswesen entwickelt sich ständig weiter und so ergeben sich
immer neue Arbeitsfelder und Möglichkeiten der fachspezifischen Fort- und
Weiterbildung.
Es bestehen vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten,
beispielsweise:
Das Kreiskrankenhaus
• Zur Stationsleitung
• Zur Fachkrankenpflegekraft, z. B. Anästhesie, Intensiv, Onkologie
Das Kreiskrankenhaus Frankenberg ist ein
modernes Akutkrankenhaus der Grundund Regelversorgung und Akademisches
Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität
Marburg. Jährlich werden rund 30.000
Patienten ambulant und stationär behandelt. Das Kreiskrankenhaus beschäftigt
rund 550 Mitarbeiter.
• Zum Praxisanleiter
• Zur Fachkraft Palliativ Care
• Zum Pflegeexperten in der Geriatrie
Mit einer Hochschul- oder Fachholschulreife können Studiengänge belegt
werden, beispielsweise:
• Pflegepädagogik
• Pflegewissenschaft
20
21
Schulzentrum für Pflegeberufe
Bewerbung für eine Ausbildung am
Schulzentrum für Pflegeberufe
Dem Bewerbungsanschreiben sind beizufügen: Tabellarischer Lebenslauf,
Schulabschlusszeugnisse, weitere Zeugnisse und Beurteilungen über Praktika oder weitere Tätigkeiten sowie ein Lichtbild.
Das Team des Schulzentrums
Auf die Wissensvermittlung in einer freundlichen und angenehmen Lernatmosphäre legt das Team des Schulzentrums
für Pflegeberufe großen Wert. Effizientes Lernen wird durch
aktuelle Unterrichtsmedien und qualifiziertes Lehrpersonal
gewährleistet.
Ihre Bewerbung richten Sie an:
Schulzentrum für Pflegeberufe
Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH
Forststraße 10
35066 Frankenberg/Eder
[email protected]
22
23
Schulzentrum für Pflegeberufe
24
Horst Schmitt
Kommissarischer Schulleiter
06451 55-247
[email protected]
Heike Kümmel
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bildungswissenschaft B.A., Schulassistentin, Praxisanleiterin
06451 55-511
[email protected]
Brita Ziske
Diplom-Pflegepädagogin
06451 55-447
[email protected]
Monika Mootz
Lehrerin für Pflegeberufe i. R.
Annemarie Schmidt
Diplom-Pflegepädagogin
06451 55-334
[email protected]
Silke Hesse
Schulsekretärin
06451 55-207
[email protected]
Ida Verheyen-Cronau
Lehrerin für Pflegeberufe
06451 55-511
[email protected]
Wolfgang Kreisz
Gesundheits- und Krankenpfleger
und Praxisanleiter
Kirstin Klem
Lehrerin für Pflegeberufe
06451 55-209
[email protected]
Beate Pröpper
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Kinästhetiktrainerin Stufe 2
06451 55-533
25
Schulzentrum für Pflegeberufe
Notizen
26
27
Aufsichtsratsvorsitzender: Landrat Dr. Reinhard Kubat
Geschäftsführung: Ralf Schulz
Amtsgericht Marburg: HRB 4199
Mehr erfahren Sie online unter:
↗ www.krankenhaus-frankenberg.de
28
2017-03 • Irrtümer und Druckfehler vorbehalten • Gestaltung: www.hallenberger.com
Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH
Forststraße 9
35066 Frankenberg/Eder
Telefon: 06451 55-0
Telefax: 06451 55-244
Herunterladen