Blatt Nr 08.03 Mathematik Online - Übungen Blatt 8 Klasse 8 Textaufgabe Grad: 10 Zeit: 20 Blatt 08 reelle Zahlen Quelle: eigen Kapitel 6 Nummer: 6 0 2009010093 W quadratische Funktionen Kl: 8X Aufgabe 8.1.1: Bestimmen Sie den x−Wert des Scheitels (des Schaubildes) der quadratischen Funktion: f (x) = −2x2 − 12x + 1. Parameter: x1 x2 x3 x4 = = = = Koeffizient a der Parabel Koeffizient −b der Parabel Koeffizient c der Parabel Faktor, der entscheidet, ob a positiv oder negativ ist f (x) = x1 x2 − x2 x + x3 Der Term ist von der Form In dieser Aufgabe sind x1 = -2, x2 = 12, x3 = 1, x4 = -1. Erklärung: Der x−Wert des Scheitel kann entweder über quadratische Ergänzung oder über die Formel −b 2a xs = gerechnet werden. Rechnung: Berechnung des Scheitel mit Hilfe quadratischer Ergänzung: f (x) = −2x2 − 12x + 1 ⇔ ⇔ f (x) = −2(x2 + 6x) + 1 f (x) = −2(x + 3)2 + 18 + 1 Damit ist der x−Wert des Scheitels xs = −3. Dieser hätte einfacher auch mit der Formel xs = −b 2a = ⇔ f (x) = −2(x2 + 2 · 3x + 9 − 9) + 1 ⇔ f (x) = −2(x + 3)2 + 19 12 2·−2 = −3 berechnet werden können. Angebotene Lösungen: × −3 2 −6 3 24 4 11 5 −2 6 19 7 es gibt keinen 8 144 9 1 Fehlerinterpretation: 10 6 11 0 12 12 × −3 2 −6 3 24 4 11 5 −2 6 19 7 es gibt keinen 8 144 9 1 10 6 11 0 12 12 Klasse 8 Textaufgabe Grad: 10 Zeit: 20 richtig DF: nicht halbiert (FNr 5) DF: a nicht beachtet (FNr 14) DF: a + b + c angegeben (FNr 17) DF: Koeffizient a (FNr 10) DF: y− Wert des Scheitels angegeben (FNr 4) DF: Doch (FNr 8) DF: b quadriert (FNr 15) DF: Lösung geraten (FNr 19) DF: a nicht beachtet (FNr 13) DF: Lösung geraten (FNr 18) DF: Koeffizient b (FNr 11) Blatt 08 reelle Zahlen Quelle: NW 4 Kapitel 6 Nummer: 20 0 2009010033 W quadratische Funktionen Kl: 8X Aufgabe 8.1.2: Die Bahnkurve eines Balls, der im Ursprung eines Achsenkreuzes fortgeschleudert wird, hat die Form einer Parabel. Die maximale Wurfhöhe des Balls ist 3 m. Er fliegt 30 m weit. Bestimmen Sie den Koeffizienten a der Parabelgleichung y = ax2 + bx + c. Parameter: x1 = Maximalhöhe des Balls mit x1 > 0 x2 = Wurfweite mit x2 > 0 und x2 ist durch 2 teilbar In dieser Aufgabe sind x1 = 3 und x2 = 30. Erklärung: Bestimmen Sie zunächst den Scheitel der Parabel. Achten Sie dabei auch auf deren Symmetrie. Setzen Sie dann die Scheitelform y = a · (x − xs )2 + ys an. Um a zu bestimmen, machen Sie eine Punktprobe. Rechnung: Der Scheitel der Parabel liegt bei S(15; 3). Damit ist die Parabelgleichung von der Form y = a · (x − 15)2 + 3. Der Ursprung O(0; 0) liegt auf der Parabel. Punktprobe ergibt: 0 = a · (0 − 15)2 + 3 ⇔ a = Angebotene Lösungen: 1 5 9 1 75 1 100 75 Fehlerinterpretation: × 6 10 −1 75 3 −25 7 1 150 11 −75 −1 5 1 5 4 −1 300 8 −5 12 3 10 −3 152 = −1 75 1 × 3 4 5 1 75 −1 75 −75 −1 300 1 100 6 −25 7 −1 5 8 9 10 11 12 −5 75 1 150 1 5 3 10 DF: falsches Vorzeichen (FNr 5) richtig DF: falscher Quotient (FNr 3) DF: nicht halbiert (FNr 15) DF: nicht halbiert (FNr 14) DF: falscher Quotient (FNr 7) DF: nicht quadriert (FNr 2) DF: falscher Quotient (FNr 13) DF: falsches Vorzeichen (FNr 4) DF: nicht halbiert (FNr 16) DF: falscher Quotient (FNr 12) DF: falscher Quotient (FNr 10) Klasse 8 Textaufgabe Grad: 10 Zeit: 20 Blatt 08 reelle Zahlen Quelle: NW 4,34 Kapitel 6 Nummer: 38 0 2009010029 W quadratische Funktionen Kl: 8X Aufgabe 8.1.3: Eine Brücke mit der Spannweite b = 600 m und der Höhe h = 27 m hat einen parabelförmigen Abstützbogen (siehe Abbildung). Die beiden Brückenpfeiler A und B sind gleichlang und haben einen Abstand von s = 540 m. Wie lang sind diese Pfeiler? Parameter: x1 = Halbe Breite des Parabelbogens x2 = Höhe des Parabelbogens x2 = x21 · 0.0003 x3 = Halber Abstand der Pfeiler x3 < x1 x4 = Faktor a der Parabel In dieser Aufgabe sind x1 = 300, x2 = 27, x3 = 270 und x4 = 0.0003. Erklärung: Wählen Sie ein Achsenkreuz und bestimmen Sie den zugehörigen Funktionsterm, der den Parabelbogen beschreibt. Am Besten wählt man das Achsenkreuz im Scheitel der Parabel, dann ist der Funktionsterm von der Form y = a · x2 hier mit a < 0, weil die Parabel nach unten offen ist. Rechnung: Wir legen den Scheitel der Parabel in den Ursprung - damit ist die Funktionsgleichung von der Form y = a · x2 . Der Punkt (300; −27) liegt auf der Parabel (beachten Sie, dass der x− Wert der halben −27 Spannweite entspricht). Punktprobe ergibt −27 = a · 3002 ⇔ a = 90000 = −0.0003. 2 Die Pfeilerlänge p ist |f (270)| = | − 0.0003 · 270 | = 21.87. Angebotene Lösungen: 1 5 9 −0.09 −24.3 24.3 43.74 10.935 × 21.87 2 3 6 7 11 −3000 −11.111 3000 4 8 12 11.111 −43.74 −21.87 Fehlerinterpretation: −0.09 2 43.74 3 −3000 4 11.111 5 −24.3 6 10.935 7 −11.111 8 −43.74 9 24.3 × 21.87 11 3000 12 −21.87 DF: Lösung geraten (FNr 14) DF: nicht die halbe Spannweite verwendet (FNr 4) DF: Lösung geraten (FNr 11) DF: Lösung geraten (FNr 7) DF: Lösung geraten (FNr 12) DF: nicht die halbe Spannweite verwendet (FNr 3) DF: Lösung geraten (FNr 13) DF: nicht die halbe Spannweite verwendet (FNr 6) DF: Lösung geraten (FNr 10) richtig DF: Lösung geraten (FNr 9) DF: Längen sind positiv (FNr 2) Klasse 8 Textaufgabe Grad: 10 Zeit: 20 Blatt 08 reelle Zahlen Quelle: NW 4 1 Kapitel 6 Nummer: 126 0 2009010030 W quadratische Funktionen Kl: 8X Aufgabe 8.1.4: Eine Brücke mit der Spannweite b = 800 m und der Höhe h = 96 m hat einen parabelförmigen Abstützbogen (siehe Abbildung). Die beiden Brückenpfeiler A und B haben die Länge 47.04 m. Berechnen Sie den Abstand s der Pfeiler. Parameter: x1 = Halbe Breite des Parabelbogens x2 = Höhe des Parabelbogens x2 = x21 · 0.0006 x3 = Halber Abstand der Pfeiler, x3 < x1 x4 = Faktor a der Parabel In dieser Aufgabe sind x1 = 400, x2 = 96, x3 = 280 und x4 = 0.0006. Erklärung: Wählen Sie ein Achsenkreuz und bestimmen Sie den zugehörigen Funktionsterm, der den Parabelbogen beschreibt. Am Besten wählt man das Achsenkreuz im Scheitel der Parabel, dann ist der Funktionsterm von der Form y = a · x2 hier mit a < 0, weil die Parabel nach unten offen ist. Rechnung: Wir legen den Scheitel der Parabel in den Ursprung - damit ist die Funktionsgleichung von der Form y = a · x2 . Der Punkt (400; −96) liegt auf der Parabel (beachten Sie, dass der x - Wert der halben −96 Spannweite entspricht). Punktprobe ergibt −96 = a · 4002 ⇔ a = 160000 = −0.0006. Die Pfeilerlänge p ist 47.04. Wir berechnen die Position der Pfeiler (Beachten Sie, dass die Pfeiler ’nach unten gehen’). −47.04 = −0.0006 · x2 ⇔ 78400 = x2 ⇔ ±280 = x Damit ist der Pfeilerabstand 2 · 280 = 560 m. Angebotene Lösungen: 1120 m ±560 m × 560 m 1 2 5 6 10 160000 m 192 m 400 m 3 7 11 ±140 m 496 m 140 m 4 8 12 280 m 304 m ±280 m Fehlerinterpretation: 1120 m 160000 m 3 ±140 m 4 280 m 5 ±560 m 6 192 m 7 496 m 8 304 m × 560 m 10 400 m 11 140 m 12 ±280 m 1 2 DF: nicht die halbe Spannweite verwendet (FNr 3) DF: Lösung geraten (FNr 11) DF: Abstände sind positiv (FNr 7) DF: Verdoppeln vergessen (FNr 2) DF: Abstände sind positiv (FNr 8) DF: Lösung geraten (FNr 12) DF: Lösung geraten (FNr 9) DF: Lösung geraten (FNr 13) richtig DF: Lösung geraten (FNr 10) DF: nicht die halbe Spannweite verwendet (FNr 5) DF: Abstände sind positiv (FNr 6) Allgemeine Hinweise: Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an W. Schmid ([email protected]) . Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite unter: http://www.mathe3.de.vu