Dr. Volker Hertel Universität Leipzig Lehrveranstaltungen zur deutschen Sprachgeschichte Literatur und Hilfsmittel zur Geschichte der deutschen Sprache (Die Zusammenstellung ist eine Auswahl. Für weitergehende Recherchen eignen sich die HSK-Bände Besch et.al. [²1998-2004], v. Polenz [²2000] und die meisten Handbücher) 1 Allgemeine und übergreifende Darstellungen 1.1 Handbücher Assion, P.: Altdeutsche Fachliteratur. Berlin 1973 (Grundlagen der Germanistik; 13). Besch, W./ Reichmann, O./Sonderegger S. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York 1984-85 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK] 2.1-2.2). - 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin/New York 19982004 [=HSK 2.1.-2.4.). Busse, D.: Historische Semantik. Stuttgart 1987. Cordes, G./Möhn, D. (Hrsg.): Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturgeschichte. Berlin 1983. Crystal, D.: Die Cambridge-Enzyklopädie der Sprache. Übersetzung und Bearbeitung von Stefan Rörich, Ariane Böckler und Manfred Jansen. Frankfurt am Main/New York 1993. Giesecke, M.: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1357). Frankfurt am Main 1998. Guchmann, M. M.: Der Weg zur deutschen Nationalsprache. Teil 2. Berlin/ DDR 1969 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur; 40, Reihe B: Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen). Kausen, E.: Die indogermanischen Sprachen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Hamburg 2012. Keller, R.: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 2., überarb. und erw. Aufl. Tübingen/Basel 1994. König, W.: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundartkarten. 16., durchges. und korrigierte Aufl. München 2007. Maurer, F./Rupp,H. (Hrsg.): Deutsche Wortgeschichte. 3 Bände. ³Berlin/New York. Paul, H.: Prinzipien der Sprachgeschichte. 9. Aufl. Tübingen 1970. Wachinger, B. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler. Fortgef. von Karl Langosch. Bd. 1 ff. Berlin/New York 1978 ff. Wattenbach, W.: Das Schriftwesen im Mittelalter. 3., verm. Aufl. Leipzig 1896; 4. Aufl. Graz 1958. Wolf, H. J.: Geschichte der Druckpressen. Ein illustriertes Handbuch mit einer ausführlichen Zeittafel. Frankfurt am Main 1974. 1.2 Übersichtsdarstellungen - Sprachgeschichten Bach, A.: Geschichte der deutschen Sprache. 9., durchges. Aufl. Heidelberg 1978. Besch, W. / Wolf, N. R.: Geschichte der deutschen Sprache. Berlin 2009. Bischoff, K.: Zur Geschichte des Niederdeutschen südlich der Ik/ Ich-Linie zwischen Harz und Saale. Berlin/DDR 1957 (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; 102/6). Cherubim, D./Jakob, K./Linke, A. (Hrsg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Berlin/New York 2002 (Studia linguistica Germanica; 64). Coseriu, E.: Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. München 1974. Eggers, H.: Deutsche Sprachgeschichte. Bd. 1-3. Neuaufl. Reinbek 1986. Eis, G.: Mittelalterliche Fachliteratur. Stuttgart 1967. Gärtner,K./Kühn,P.: Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen. In: HSK 2.1. ²1998. Frings, T.: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. Aufl. Halle (Saale) 1957. Moser, H.: Deutsche Sprachgeschichte. 5. Aufl. Tübingen 1965. Sanders, W.: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Sommerfeld, K. E.: Skizze einer kommunikativen Sprachgeschichte. Frankfurt am Main 2005 (Sprache: System und Tätigkeit; 54). Dr. Volker Hertel Universität Leipzig Lehrveranstaltungen zur deutschen Sprachgeschichte Sonderegger, S.: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Bd. 1: Einführung. Genealogie. Konstanten. Berlin/New York 1979. Sowinski, B.: Germanistik I. Sprachwissenschaft. Köln/Wien 1970 (Grundlagen des Studiums). Tschirch, F.: Geschichte der deutschen Sprache. Neubearb. von W. Besch. Bd. 1-2. Berlin 1983-1989. von Polenz, P. / Wolf, N. R. (Bearb.): Geschichte der deutschen Sprache. Berlin 2009. von Polenz, P.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1-3. Berlin/New York 1991-1999, ²2000. 1.3 Lehrbücher Bauer, G.: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft. Ein Lehr-, Studien- und Übungsbuch für Germanisten. 5., verb., erw. und vollst. überarb. Aufl. Göppingen 2001 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 459). Boretzky, N.: Einführung in die historische Linguistik. Reinbek 1977. Brundin, G.: Kleine deutsche Sprachgeschichte. München 2004 Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien 2005. Goossens, J. (Hrsg.): Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Bd. 1: Sprache. Neumünster 1983. Nübling, D.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2006. Penzl, H.: Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen. Eine historische Phonologie. Berlin 1975 (Grundlagen der Germanistik; 17). Schmid, H. U.: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart, Weimar 2009. Schmidt, W.: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 11., verbesserte und erweiterte Aufl.herausgegeben von E. Berner und N. R. Wolf. Stuttgart 2013. Stedje, A.: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 4. Aufl. München 1999. Wolff, G.: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Studienbuch. 6. überarb. und aktualisierte Aufl. Tübingen/Basel 2009. 1.4 Aufsätze - sprachhistoriographische Themen mit Berührungen zu den Studieninhalten Besch, W.: Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt am Main 2003. Besch, W.: Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16.-19. Jahrhundert. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 43 (1979), S. 323-343. Bischoff, K,: Über die Grundlagen der mittelniederdeutschen Schriftsprache. In: Jahrbuch des Vereins für Borchling, C.: Der Einfluß der Reformation auf die niederdeutsche Sprache. In: Quickborn 11 (1917/1918), S. 2-8. Brandt, G. (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen I -IV, Stuttgart 1994,1995,1997,1999. Götz, U./Stricker, S. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg 11. und 12. Februar 2005. Heidelberg 2006 (Germanistische Bibliothek; 26). Höfler, O.: Stammbaumtheorie, Wellentheorie, Entfaltungstheorie. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 77 (1955), S. 30-66; 78 (1956), S. 1-44. Lerchner,G,/Schröder,M./Fix,U. (Hrsg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Frankfurt/M.1995 (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2) Reichmann,O.: Möglichkeiten der Erschließung historischer Wortbedeutungen. In: In duitscher duite. Hrsg. von M. A. van den Broeck/G. J. Jaspers. Amsterdam 1983. Roelcke, T.: Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Teilbd. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin/New York 1998 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 2.1), S. 798-815. Steger, H.: Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten/Texttypen und ihrer kommunikativen Bezugsbereiche. In: Besch, W. et al. (Hrsg.): HSK 2.1., 1984, S. 186-204. Wengele, M.(Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim 2005 Dr. Volker Hertel Universität Leipzig 2 Lehrveranstaltungen zur deutschen Sprachgeschichte Wörterbücher und Grammatiken - einzelne Sprachperioden Lobenstein-Reichmann, Anja / Reichmann, Oskar (Hrsg. 2003): Neue Historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Tübingen: Niemeyer. (RGL 243). Fleischer, J./Schallert, O.: Historische Syntax des Deutschen. Tübingen 2011. 2.1 Althochdeutsch Althochdeutsches Wörterbuch, begründet und zunächst bearbeitet und herausgegeben von E. KargGasterstädt und Th. Frings, weitergeführt von R. Große (und Mitarbeitern), Bd. 1 ff., Berlin 1952ff. Braune, W.: Althochdeutsche Grammatik. 14. Aufl. Tübingen 1987 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte; A, Hauptreihe; 5). Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Bearb. von E. Seebold et al. Bd.1: 8. Jahrhundert. Berlin, New York 2001. Bd. 2: 9. Jahrhundert. Berlin, New York 2008. Köbler, G.: Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn 1994 (UTB 1823). Köbler, G.: Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn 1993. Moser, H./Wellmann, N./Wolff, R.: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch Mittelhochdeutsch. Heidelberg 1981. Schützeichel, R.: Althochdeutsches Wörterbuch. 6., überarb. und um die Glossen erw. Aufl. Tübingen 2006. Sonderegger, S.: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. 3., durchges. und wesentl. erw. Aufl. Berlin/New York 2003. Splett, J.: Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstruckturen… 3 Bd.e. Berlin, New York 1993 2.2 Altniederdeutsch Cordes, G.: Altniederdeutsches Elementarbuch Wort- und Lautlehre. Heidelberg 1973 (Germanistische Bibliothek, Reihe 1: Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher). Gallée, J. H.: Altsächsische Grammatik. 2., völlig umgearb. Aufl. Halle 1910. Holthausen, F.: Altsächsiches Wörterbuch. Münster [u.a.] 1954 (Niederdeutsche Studien; 1). 2.3 Mittelhochdeutsch Hennig, B.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 4., verb. Aufl. Tübingen 2001 (Studienbuch). Lexer, M.: Matthias Lexers mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit Berichtigung zum unveränderten Neudruck des Hauptteils, Nachträgen. 37. unveränd. Aufl. Stuttgart 1986. Lexer, M.: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke-Müller-Zarncke. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 19721878. Stuttgart 2002 Benecke, G. F./Müller, W./Zarncke,F.:Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1854ff. Neudruck Hildesheim 1963. Mettke, P.: Mittelhochdeutsche Grammatik. 8., unveränd. Aufl. Tübingen 2000. Moser, H./Wellmann, N./Wolff, R.: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch Mittelhochdeutsch. Heidelberg 1981. Paul, H.: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Tübingen 2007 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: A, Hauptreihe; 2). 2.4 Mittelniederdeutsch Lasch, A.: Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle 1914. Nachdruck Tübingen 1974 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe; 9). Lübben, A.: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Vollendet von C. Walther. Norden/Leipzig 1888 (Wörterbücher; 2). Möhn, D. (Hrsg.): Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begr. von A. Lasch und C. Borchling, fortgef. von G. Cordes. Bd. 1 ff. Neumünster 1956 ff. Schiller, K./Lübben, A.: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Bd. 1-6. Bremen 1875-1881. Dr. Volker Hertel Universität Leipzig Lehrveranstaltungen zur deutschen Sprachgeschichte 2.5 Frühneuhochdeutsch Baufeld, Chr.: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch.Tübingen 1996 (Studienbuch). Moser, V.: Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1:Teil 1 bis 3. Heidelberg 1929-1951. Reichmann, O./Goebel, U. (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Berlin/New York 1995 ff. Reichmann, O./Wegera, K. P. (Hrsg.): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: A, Hauptreihe; 12). 3 Einführungen in der älteren Sprachstufen des Deutschen 3.1 Althochdeutsch Bergmann, R./Pauly, P./Moulin-Fankhänel, C.: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 7., überarb. Aufl. Göttingen 2007. Moser, H./Wellmann, N./Wolff, R.: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch Mittelhochdeutsch. Heidelberg 1981. Schlosser, H. D.: Althochdeutsche Literatur. Frankfurt am Main 1980 Sonderegger, S.: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. 3., durchges. und erw. Aufl. Berlin/New York 2003. 3.2 Altniederdeutsch Cordes, G.: Alt- und mittelniederdeutsche Literatur. In: Stammler, W. (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß. 2., überarb. Aufl. Bd. 2. Berlin 1960, Sp. 2473-2520. Rauch, I.: The Old Saxon Language. Grammar, epic narrative, linguistic interference. New York [u. a] 1992 (Berkeley models of grammars; 1). 3.3 Mittelhochdeutsch Bergmann, R./Pauly, P./Moulin-Fankhänel, C.: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 7., überarb. Aufl. Göttingen 2007. Hennings, T.: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 3. Aufl. Berlin/Boston 2012. Hübner, G.: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006. Moser, H./Wellmann, N./Wolff, R.: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1: Althochdeutsch Mittelhochdeutsch. Heidelberg 1981.Ebenbauer, A./Krämer, P. (Hrsg.): Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Wien 1985 ff. [Buch + Audio-Kassette]. Penzl, H.: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung in die Dialekte. Bern 1989 (Germanistische Lehrbuchsammlung; 8). Seidel, K. O./Schophaus, R.: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden 1994. Sternagel, P.: Die artes mechanicae im Mittelalter. Begriffs- und Bedeutungsgeschichte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Kallmünz 1966. Weddige, H.: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6., durchges. Aufl. München 2006. Wegera, K.P./ Schultz-Balluf, S./ Bartsch, N.: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Berlin 2011. 3.4 Mittelniederdeutsch Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.): Sprachgeschichte.(HSK 2.2.) Berlin/New York 1985, S. 1211-1294. – (HSK 2.2.) Berlin/New York ²2000, S. 1409-1512. Bischoff, K.: Mittelniederdeutsch. In: Cordes, G./Möhn, D. (Hrsg.): Handbuch zur niederdeutschen Sprachund Literaturgeschichte. Berlin 1983, S. 98-118. Sanders, W.: Die Sprache der Hanse. In: Besch, W./Knoop, U./Putschke, W./Wiegand, H. E. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin/New York 1983 (HSK 1), S. 991-1002. Stellmacher, D.: Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. 2., überarb. Aufl. Bern/Frankfurt am Main/New York/Paris 2000 (Germanistische Lehrbuchsammlung; 26). - Kap. 3: Das Mittelniederdeutsche, S. 39-67. 3.5 Frühneuhochdeutsch Arndt, E./Brandt, G.: Luther und die deutsche Sprache. Leipzig 1987. Hartweg, F.: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2., neubearb. Aufl Tübingen 2005 (Germanistische Arbeitshefte; 33). Dr. Volker Hertel Universität Leipzig Lehrveranstaltungen zur deutschen Sprachgeschichte Kettmann, G.: Wittenberg - Sprache und Kultur in der Reformationszeit. Frankfurt/M. 2008 (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 16) Lasch, A.: Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Dortmund 1910 Schildt, J.: Die Sprache Luthers - Ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. In: Vogler, G./Hoyer, S./Laube, A. (Hrsg.): Martin Luther. Leben - Werk - Wirkung, Berlin/ DDR 1986, S. 307324. von Bahder, K.: Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache. Heidelberg 1925 (Germanische Bibliothek, 2. Abt.: Untersuchungen und Texte; 19). Wolf, H.: Martin Luther. Eine Einführung in germanistische Lutherstudien. Berlin 1980. 4. Historische Textanalyse Barz, I./Fix,U. (Hrsg.): Fachtextsorten gestern und heute. Frankfurt 2008. (Leipziger Arbeiten zur Sprachund Kommunikationsgeschichte 15) Barz, I./Fix, U./Schröder,M./Schuppener,G. (Hrsg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Frankfurt/M. 2000. Bister-Broosen, H. (Hrsg.): Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung. Wien 1999 (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft; 8). Große, R./Wellmann,H. (Hrsg.): Textarten im Sprachwandel - nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg1996 (Sprache -Literatur und Geschichte 13) Hyldgard-Jensen, K.: Die Textsorten des Mittelniederdeutschen. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.): HSK 2.2 ,1985, S. 1247-1251. Kästner, H./Schütz, E./Schwitalla, J.: Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.): HSK 2.2., S. 1355-1368. Meier, J.: Städtische Kommunikation in der frühen Neuzeit. Historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik. Frankfurt am Main 2004 (Deutsche Sprachgeschichte; 2). Pfefferkorn, O.: Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse historischer Textsorten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 399-415. Rein, K.: Wer spricht Mundart, wann und zu wem? Empirische Verfahren zur Dialektizitätsmessung. In: Schöne, A. (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses 1985. Bd. 4: Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um die Mundartforschung. Tübingen 1986, S. 273-278. Riecke, J./Hünecke R./Pfefferkorn O. (Hrsg.): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen 2004. Schildt, J.: Die Bedeutung von Textsorten für eine Theorie des Sprachwandels. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), H. 2, S. 187-198. Schmid, H. U.: Historische deutsche Fachsprachen. Berlin 2015. Schmidt, J. E. 1998: Moderne Dialektologie und regionale Sprachgeschichte. In: ZfdPh. Sonderheft 117 (1998), S. 163-179. Schmidt-Wiegand, R.: Prolegomena zu einer Texttypologie des Mittelniederdeutschen. In: Tauber, W. (Hrsg.): Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Göppingen 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 521), S. 261-283. Schmidt-Wiegand, R.: Textsorten als Grundlage einer Texttypologie des Mittelniederdeutschen (Kolloquium auf der 102. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung am 17. Mai 1989 in Herford). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 96 (1989), S. 43-48. Simmler, F. (Hrsg.): Textsorten und Textsortentraditionen. Bern [u. a.] 1997 (Berliner Studien zur Germanistik; 5). Steger, H.: Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten/Texttypen und ihrer kommunikativen Bezugsbereiche. In: Besch, W./Reichmann, O./Sonderegger, S. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilbd. 1. Berlin/New York 1984 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 2.1), S. 186-204. Ziegler, A.: Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter. Historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik. Berlin 2003 (Germanistische Arbeiten zur Sprachegeschichte; 2). Ziegler, A.: Stadtsprachliche Textsorten im 14. und 15. Jahrhundert. Eine Forschungsperspektive. In: Bister-Broosen,H. (Hrsg.): Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung. Wien 1999 (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft; 8), S. 111-129.