Übung 1

Werbung
Übung 1
Göksel (Özuylasi)
[email protected]
0711 6862 8098
Torsten (Methling)
[email protected]
0711 6862 277
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
1
Übung 1
Ziel:
• Grundlagen von Reaktionsgleichungen
verstehen
– Elementerhaltung, Massenerhaltung
– stöchiometrische/vollständige Verbrennung
– Kenngrößen (Stöchiometriefaktor, Stoffmenge,
Molenbruch, …)
– Luftzahl und Äquivalenzverhältnis
– Standardreaktionsenthalpie
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
2
Übung 1
Notation Reaktionen
𝑆
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝐴𝑖
𝑖=1
Beispiel:
𝐴1 = H2 ,
πœˆπ‘–′
πœˆπ‘–′′
SS 2014
→
H2
𝑆
οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝐴𝑖
𝑖=1
𝐴2 = O2 ,
O2
𝐴𝑖 … Stoff bzw. Spezies i
πœˆπ‘–′ … Stöchiometriefaktor der Spezies i auf der Eduktseite
πœˆπ‘–′′ … Stöchiometriefaktor der Spezies i auf der Produktseite
𝑆… Anzahl der Spezies
2H2 + O2 → 2H2 O
𝐴3 = H2 O
H2O
2
1
0
0
0
2
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
3
Übung 1
1. Aufgabe
Propan (C3H8) wird mit trockener Luft in einem solchen
Mengenverhältnis vollständig verbrannt, dass nur Kohlendioxid (CO2)
und Wasser (H2O) entstehen. Dabei beträgt das Verhältnis von
Sauerstoff zu Stickstoff in der Luft 21/79.
a) Ergänzen Sie dazu die Stöchiometriefaktoren in folgender
chemischen Gleichung:
1C3 H8 +
O2 +
N2 →
0 C3 H8 + 0 O2 +
N2 +
CO2 +
H2 O
vollständige Verbrennung von „Stoff x“: „Stoff x“ ist auf Produktseite
nicht mehr vorhanden
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
4
Übung 1
1C3 H8 + 5 O2
+𝟏𝟏
𝟏𝟏
𝟐𝟐 N2
→
3 CO2 + 4 H2
O +𝟏𝟏
𝟏𝟏
𝟐𝟐
N2
Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N…):
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝑍𝑗𝑗 = οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝑍𝑗𝑖
𝑍𝑗𝑗 … Anzahl der Atome von Element j in Spezies i
′′
𝑗 = C: 𝜈C′ 3H8 × 3 + 𝜈O′ 2 × 0 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
× 1 + 𝜈H′′2O × 0 + 𝜈N′′2 × 0
2
′′
𝜈CO
= 3𝜈C′ 3H8 = 3
2
′′
′′
′′
𝑗 = H: 𝜈C′ 3 H8 × 8 + 𝜈O′ 2 × 0 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
0
+
𝜈
×
2
+
𝜈
×0
H
O
N
2
2
2
8
𝜈H′′2O = 𝜈C′ 3 H8 = 4
2
′
′′
𝑗 = O: 𝜈C3H8 × 0 + 𝜈O′ 2 × 2 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
× 2 + 𝜈H′′2O × 1 + 𝜈N′′2 × 0
2
𝜈O′ 2
=
′′
′′
2𝜈CO
+1𝜈H
2
2O
2
=5
Stickstoff aus der Zusammensetzung von Luft: 𝜈N′ 2 = 𝜈N′′2 =
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
79 ′
𝜈
21 O2
= 𝟏𝟏
𝟏𝟏
𝟐𝟐
5
Übung 1
Zu Beginn beträgt die Masse von Propan bei dieser Verbrennung 1 kg.
Bekannt sind die Molmassen der Elemente:
𝑀H = 1
kg
,
kmol
𝑀C = 12
kg
,
kmol
𝑀N = 14
kg
,
kmol
𝑀O = 16
kg
kmol
b) Berechnen Sie die Stoffmengen und Massen der Spezies vor und
nach der Verbrennung.
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝐴𝑖 → οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝐴𝑖
durch Erweiterung mit konstantem Faktor bleibt Elementerhaltung
erfüllt:
οΏ½ 𝑛𝑖′ 𝐴𝑖 → οΏ½ 𝑛𝑖′′ 𝐴𝑖
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
6
Übung 1
Extrafolie – Erweiterung von Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen können beliebig erweitert werden.
2H2 + O2 → 2H2 O
4H2 + 2O2 → 4H2 O
24 × 1023 H2 + 12 × 1023 O2 → 24 × 1023 H2 O
|× 2
|× 6 × 1023
6 × 1023 Teilchen ≈ 1mol οƒ  Avogadro-Konstante
4mol H2 + 2mol O2 → 4mol H2 O
οƒ  Statt Stöchiometriefaktoren geben wir in der chemischen Gleichung
Stoffmengen an. Die Elementerhaltung ist immer noch gültig!
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
7
Übung 1
Berechnung der Stoffmenge von Propan:
𝑛𝑖 … Stoffmenge der Spezies i
π‘šπ‘– … Masse der Spezies i
𝑀𝑖 … Molmasse bzw. molare Masse der Spezies i (Masse/Stoffmenge)
π‘šπ‘–
𝑛𝑖 =
𝑀𝑖
𝑀𝑖 = οΏ½ 𝑀𝑗 𝑍𝑗𝑗
𝑗
1kg/kmol
H
𝑀C3H8
C
12kg/kmol
H
C
1kg/kmol+12kg/kmol
=13kg/kmol
kg
kg
kg
= 3 × 12
+8×1
= 44
kmol
kmol
kmol
π‘šC3 H8
𝑛C3 H8 = 𝑀
SS 2014
𝑀𝑗 … molare Masse des Elements j
𝑍𝑗𝑗 … Anzahl der Atome von Element j in Spezies i
C3 H8
= 0.0227kmol = 22,7mol
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
8
Übung 1
Berechnung der anderen Stoffmengen
Stöchiometriefaktoren aus a):
ν‘
ν‘‘
C3H8
1
0
O2
5
0
N2
18,8
18,8
CO2
0
3
H2O
0
4
Durch die Erweiterung der Stöchiometriefaktoren mit 22,7 mol erhalten wir
die gesuchten Stoffmengen.
|× 22,7mol
1C3 H8 + 5O2 + 18,8N2 → 3CO2 + 4H2 O + 18,8N2
22,7mol C3 H8 + 113,5mol O2 + 427mol N2 → 68,1mol CO2 + 90,8mol H2 O + 427mol N2
n‘ in mol
n‘‘ in mol
C3H8
22,7
0
O2
113,5
0
N2
427,0
427,0
Auch für die Stoffmengen ist die
Elementerhaltung erfüllt. (Try this at home!)
SS 2014
CO2
0
68,1
H2O
0
90,8
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
οΏ½ 𝑛𝑖′ 𝑍𝑗𝑗 = οΏ½ 𝑛𝑖′′ 𝑍𝑗𝑖
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
9
Übung 1
Berechnung der Massen:
𝑛𝑖 =
π‘šπ‘–
→ π‘šπ‘– = 𝑛𝑖 𝑀𝑖
𝑀𝑖
kg
kmol
kg
kg
𝑀O2 = 2 × 16
= 32
kmol
kmol
kg
kg
𝑀N2 = 2 × 14
= 28
kmol
kmol
kg
kg
kg
+ 2 × 16
= 44
𝑀CO2 = 1 × 12
kmol
kmol
kmol
kg
kg
kg
𝑀H2O = 2 × 1
+× 16
= 18
kmol
kmol
kmol
𝑀C3 H8 = 44
z. B. Masse Sauerstoff:
′
′
π‘šO
=
𝑛
𝑀 = 113,5mol × 32
O
2
2 O2
m‘ in kg
m‘‘ in kg
SS 2014
C3H8
1
0
O2
3,632
0
kg
= 3,632kg
kmol
N2
11,956
11,956
Achtung, auf Einheiten achten
CO2
0
2,996
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
H2O
0
1,634
10
Übung 1
c) Vergleichen Sie die Gesamtmasse, die Gesamtstoffmenge sowie die
mittlere Molmasse vor und nach der Verbrennung.
𝑆
𝑆
′
𝑛ges
= οΏ½ 𝑛𝑖′ = 563,2mol
′′
𝑛ges
= οΏ½ 𝑛𝑖′′ = 585,9mol
′
π‘šges
= οΏ½ π‘šπ‘–′ = 16,59kg
′′
π‘šges
= οΏ½ π‘šπ‘–′′ = 16,59kg
′
π‘šges
kg
𝑀𝑀 = ′ = 29,5
𝑛ges
kmol
′′
π‘šges
kg
𝑀𝑀𝑀 = ′′ = 28,3
𝑛ges
kmol
𝑖=1
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
𝑆
𝑖=1
Die Gesamtmassen vor und nach der Reaktion bleiben konstant (Massenerhaltung).
Die Gesamtstoffmengen können variieren.
WS 2013/14
Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling
11
Übung 1
d) Berechnen Sie die Molen- und Massenbrüche vor und nach der
Reaktion.
Molenbruch bzw. Molanteil:
𝑛𝑖
π‘₯𝑖 =
𝑛ges
π‘₯C′ 3H8
𝑛𝑖′
22,7mol
= ′ =
= 0.04
𝑛ges 563,2mol
Massenbruch:
π‘šπ‘–
𝑀𝑖 =
π‘šges
′′
𝑀CO
2
x‘
x‘‘
C3H8
0,04
0
O2
0,20
0
N2
0,76
0,73
w‘
w‘‘
C3H8
0,06
0
O2
0,22
0
N2
0,72
0,72
SS 2014
′′
π‘šCO
2,996kg
= ′′ 2 =
= 0,18
π‘šges 16,59kg
CO2
0
0,12
H2O
0
0,15
CO2
0
0,18
H2O
0
0,10
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
12
Übung 1
2. Aufgabe
CxHy oder CxHyOz werden stöchiometrisch mit Luft (Molenbrüche: xO2 =
0.21, xN2 = 0.79) verbrannt.
a) Bestimmen Sie die Stöchiometriefaktoren der jeweiligen Reaktion.
stöchiometrische Verbrennung: Sowohl Brennstoff (hier CxHy oder
CxHyOz) als auch Oxidator (hier Luft) werden vollständig verbrannt und
sind somit auf der Produktseite nicht mehr vorhanden.
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
13
Übung 1
1Cx Hy + (x+y/4) O2 + 79/21(x+y/4) N2 →
x CO2 + y/2H2 O + 79/21(x+y/4) N2
Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N…):
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝑍𝑗𝑗 = οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝑍𝑗𝑖
𝑍𝑗𝑗 … Anzahl der Atome von Element j in Spezies i
′′
′′
′′
𝑗 = C: 𝜈C′ xHy × x + 𝜈O′ 2 × 0 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
1
+
𝜈
×
0
+
𝜈
×0
N
H
O
2
2
2
′′
𝜈CO
= x𝜈C′ x Hy = x
2
′′
′′
′′
𝑗 = H: 𝜈C′ x Hy × y + 𝜈O′ 2 × 0 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
0
+
𝜈
×
2
+
𝜈
×0
N
H
O
2
2
2
y
y
𝜈H′′2O = 𝜈C′ x Hy =
2
2
′′
′
′′
′′
𝑗 = O: 𝜈Cx Hy × 0 + 𝜈O′ 2 × 2 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
2
+
𝜈
×
1
+
𝜈
×0
N
H
O
2
2
2
𝜈O′ 2 =
′′
′′
2𝜈CO
+1𝜈H
2
2O
2
=
2x+1
2
y
2
=x+
y
4
Stickstoff aus der Zusammensetzung von Luft: 𝜈N′ 2 = 𝜈N′′2 =
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
79 ′
𝜈
21 O2
=
πŸ•πŸ•
𝐲
(𝐱 + )
𝟐𝟐
πŸ’
14
Übung 1
1Cx Hy Oz + (x+y/4-z/2)O2 + 79/21(x+y/4-z/2) N2
→ x CO2 + y/2H2 O +79/21(x+y/4-z/2) N2
Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N…):
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝑍𝑗𝑗 = οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝑍𝑗𝑖
𝑍𝑗𝑗 … Anzahl der Atome von Element j in Spezies i
′′
′′
′′
𝑗 = C: 𝜈C′ x HyOz × x + 𝜈O′ 2 × 0 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
1
+
𝜈
×
0
+
𝜈
×0
N
H
O
2
2
2
′′
𝜈CO
= x𝜈C′ x HyOz = x
2
′′
′′
′′
𝑗 = H: 𝜈C′ x HyOz × y + 𝜈O′ 2 × 0 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
0
+
𝜈
×
2
+
𝜈
×0
N
H
O
2
2
2
y
y
𝜈H′′2O = 𝜈C′ x HyOz =
2
2
′′
′
′
′′
′′
𝑗 = O: 𝜈CxHyOz × z + 𝜈O2 × 2 + 𝜈N′ 2 × 0 = 𝜈CO
×
2
+
𝜈
×
1
+
𝜈
×0
N
H
O
2
2
2
𝜈O′ 2 =
′′
′′
′
2𝜈CO
+1𝜈
−z𝜈
H
O
C
x Hy Oz
2
2
2
=
y
2x+12−z
2
Stickstoff aus der Zusammensetzung von Luft: 𝜈N′ 2 =
SS 2014
y
z
4
2
79
𝜈N′′2 = 𝜈O′ 2
21
=x+ −
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
=
πŸ•πŸ•
𝐲
𝐳
(𝐱 + − )
𝟐𝟐
πŸ’
𝟐
15
Übung 1
b) Bestimmen Sie jeweils die Masse des verbrauchten Sauerstoffes
und des erzeugten Kohlenstoffdioxids je kg Brennstoff. Geben Sie
zusätzlich die Zahlenwerte für Methan (CH4) und Oktan (C8H18) an und
vergleichen Sie diese mit den Ergebnissen aus der vorherigen
Aufgabe.
′
π‘šO
2
π‘šC′ x HyOz
′′
π‘šCO
2
′
π‘šCx HyOz
SS 2014
=
′
𝑛O
2
𝑀O2
𝑛C′ x HyOz 𝑀Cx HyOz
′′
𝑛CO
2
=
𝜈O′ 2
𝑀O2
𝜈C′ x HyOz 𝑀Cx HyOz
y z
x+4−
2
=
1
′′
𝑀CO2
𝑀CO2
𝜈CO
x
2
= ′
= ′
=
𝑛Cx HyOz 𝑀Cx HyOz
𝜈Cx HyOz 𝑀Cx HyOz
1
32
(12x + 1y + 16z)
44
kg
kmol
(12x + 1y + 16z)
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
kg
kmol
kg
kmol
kg
kmol
16
Übung 1
Zahlenwerte für verschiedene Kohlenwasserstoffe:
′
π‘šO
2
π‘šC′ x HyOz
′′
π‘šCO
2
′
π‘šCx HyOz
CH4
C3H8
C8H18
4,0
3,64
3,43
2,75
3,0
3,14
Hinzu kommt, dass der spezifische Heizwert mit längerkettigen
Kohlenwasserstoffen abnimmt. (οƒ  weniger Energie bei mehr CO2)
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
17
Übung 1
3. Aufgabe
Bestimmen Sie das stöchiometrische Mischungsverhältnis, wenn als
Brennstoff Dimethylhydrazin (C2H8N2) und als Oxidator
a) Sauerstoff O2,
Verwendung/Anpassung der Formel aus vorheriger Aufgabe (kein
Stickstoff im Oxidator; Stickstoff in Brennstoff wird zu N2)
1Cx Hy N2 + x +
y
y
O2 → xCO2 + H2 O +
4
2
N2
8
8
1C2 H8 N2 + 2 +
O2 → 2CO2 + H2 O + 1 N2
4
2
1C2 H8 N2 + 4O2 → 2CO2 + 4H2 O + 1N2
Elementerhaltung N2:
2𝜈 ′ C
=
2 H8 N2
SS 2014
2𝜈 ′′ N → 𝜈 ′′ N = 𝜈 ′ C
2
2
2 H8 N2
=1
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
18
Übung 1
1C2 H8 N2 + 8 F2 → 2 CF4 + 8 HF + 1N2
Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N…):
𝑆
𝑆
𝑖=1
𝑖=1
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝑍𝑗𝑗 = οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝑍𝑗𝑖
𝑍𝑗𝑗 … Anzahl der Atome von Element j in Spezies i
′′
′′
𝑗 = C: 𝜈C′ 2 H8N2 × 2 + 𝜈F′ 2 × 0 = 𝜈CF
× 1 + 𝜈HF
× 0 + 𝜈N′′2 × 0
4
′′
𝜈CF
= 2𝜈C′ 2H8N2 = 2
4
′′
′′
′′
×
0
+
𝜈
×
1
+
𝜈
×0
𝑗 = H: 𝜈C′ 2 H8N2 × 8 + 𝜈F′ 2 × 0 = 𝜈CF
HF
N
4
2
′′
= 8𝜈C′ 2H8N2 = 8
𝜈HF
′′
′′
′′
𝑗 = F: 𝜈C′ 2 H8N2 × 0 + 𝜈F′ 2 × 2 = 𝜈CF
×
4
+
𝜈
×
1
+
𝜈
×0
HF
N
4
2
𝜈F′ 2
SS 2014
=
′′
′′
4𝜈CF
+1𝜈HF
4
2
=8
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
19
Übung 1
1C2 H8 N2 + 3,2 HNO3 → 2 CO2 + 5,6 H2 O +2,6 N2
Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N…):
′′
′
′′
′′
𝑗 = C: 𝜈C′ 2 H8N2 × 2 + 𝜈HNO
×
0
=
𝜈
×
1
+
𝜈
×
0
+
𝜈
×0
CO
H
O
N
3
2
2
2
′′
′
𝜈CO
=
2𝜈
=2
C
2
2 H8 N2
′′
′
′′
×
1
=
𝜈
×
0
+
𝜈
× 2 + 𝜈N′′2 × 0
𝑗 = H: 𝜈C′ 2 H8N2 × 8 + 𝜈HNO
CO
H
3
2
2O
′
= 2𝜈H′′2O − 8𝜈C′ 2H8N2 = 2𝜈H′′2O − 8
(1)
𝜈HNO
3
′
′′
× 3 = 𝜈CO
× 2 + 𝜈H′′2O × 1 + 𝜈N′′2 × 0
𝑗 = O: 𝜈C′ 2H8N2 × 0 + 𝜈HNO
3
2
′
′′
′
− 2𝜈CO
= 3𝜈HNO
−4
(2)
𝜈H′′2O = 3𝜈HNO
3
2
3
Gleichungssystem aus (1) und (2):
′′
′
𝜈HNO
=
3,2
𝜈
= 5,6
H
3
2O
′′
′
′′
′′
𝑗 = N: 𝜈C′ 2H8N2 × 2 + 𝜈HNO
×
1
=
𝜈
×
0
+
𝜈
×
0
+
𝜈
×2
CO
H
O
N
3
2
2
2
𝜈N′′2
SS 2014
=
′
′
2𝜈C
+𝜈HNO
2 H8 N2
3
2
= 2,6
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
20
Übung 1
Kleiner Einschub:
1C2 H8 N2 + 3,2 HNO3 → 2 CO2 + 5,6 H2 O +2,6 N2
Ist das wirklich so?
Diese Reaktion ist eine vereinfachte Beschreibung der Verbrennung. In
der Realität entstehen bei der Verbrennung zum Teil Stickoxide (NOX,
Umweltgift). Mehr dazu im Vorlesungsteil Schadstoffe.
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
21
Übung 1
4. Aufgabe
1 mol eines Brennstoffgemisches aus Methan und Wasserstoff
(Massenbrüche: wCH4 = 32/33, wH2 = 1/33) wird in Luft verbrannt.
a) Bestimmen Sie die Molenbrüche des Brennstoffgemisches.
π‘šCH4 /π‘šges π‘šCH4 32/33
𝑀CH4
=
=
= 32
=
π‘šH 2
1/33
π‘šH2 /π‘šges
𝑀H2
π‘₯CH4
2
π‘šCH4 MH2
𝑛CH4 /𝑛ges 𝑛CH4
= 32 ×
=4
=
=
=
π‘₯H2
16
π‘šH2 MCH4
𝑛H2 /𝑛ges
𝑛H2
𝑆
οΏ½ π‘₯𝑖 = π‘₯CH4 + π‘₯H2 = 1
𝑖
SS 2014
(2)
(1)
οƒ  aus Gleichungssystem (1) und (2)
π‘₯CH4 = 0,8
π‘₯H2 = 0,2
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
22
Übung 1
Alternative Berechnung der Molenbrüche:
οΏ½
οΏ½
𝑛𝑖
π‘šπ‘– 𝑀
𝑀
π‘₯𝑖 =
=
= 𝑀𝑖
𝑛ges π‘šges 𝑀𝑖
𝑀𝑖
?
𝑆
οΏ½ = οΏ½ π‘₯𝑖 𝑀𝑖
𝑀
𝑖=1
𝑆
1
1
= οΏ½ 𝑀𝑖
οΏ½
𝑀𝑖
𝑀
𝑖=1
Versucht das Zuhause!
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
23
Übung 1
b) Bestimmen Sie die Stoffmengen von Sauerstoff und Stickstoff bei
einer Luftzahl von 1 und 0,8 und bei einem Äquivalenzverhältnis von
0,8.
λ=1 (stöchiometrische Verbrennung):
0,8CH4 + 0,2H2 +
79
O2 + N2 →
21
CO2 +
H2 O +
N2
Lösung durch Zerlegung in Teilgleichungen:
0,8 CH4 + 2 O2 + 79 N2 → CO2 + 2H2 O + 158 N2
21
21
1
Formel aus Aufgabe 2
79
79
0,2 H2 + O2 + N2 → H2 O + N2
2
21
42
SS 2014
Formel aus Aufgabe 2
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
(1)
(2)
24
Übung 1
0,8 CH4 + 2 O2 +
0,2 H2 +
1
2
79
N
21 2
→ CO2 + 2H2 O +
Formel aus Aufgabe 2
O2 +
79
N
21 2
→ H2 O +
Formel aus Aufgabe 2
durch Addition von (1) und (2):
158
N
21 2
79
N
42 2
(1)
(2)
79
1343
0,8CH4 + 0,2H2 + 1,7 O2 + N2 → 0,8CO2 + 1,8H2 O +
N
21
210 2
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
25
Übung 1
λ=0,8:
πœ†=
′
𝑛Luft
′
𝑛Luft,stöch
=
′
𝑛O
2
′
𝑛O
2 ,stöch
=
𝜈O′ 2
𝜈O′ 2 ,stöch
𝜈O′ 2 = 𝜈O′ 2,stöch × πœ† = 1,7 × 0,8 = 1,36
79
0,8CH4 + 0,2H2 + 1,36 O2 +
N
21 2
→ 0,2 0,8CH4 + 0,2H2 + 0,8 0,8CO2 + 1,8H2 O +
2686
N
525 2
Sind nur 80 % der Luft vorhanden, die für die Vollständige Verbrennung benötigt
werden, bleiben 20 % des Brennstoffs übrig. Im vergleich zur stöchiometrischen
Verbrennung entstehen 80 % von CO2 und H2O.
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
26
Übung 1
𝝓=0,8:
1
πœ™=
λ
wird häufig in der Praxis verwendet
𝜈O′ 2 = 𝜈O′ 2 ,stöch × πœ† = 𝜈O′ 2 ,stöch ×
1 1,7
=
= 2,125
πœ™ 0,8
79
1343
0,8CH4 + 0,2H2 + 2,125 O2 +
N → 0,8CO2 + 1,8H2 O + 0,425O2 +
N
21 2
168 2
unverbrannter Sauerstoff
(2,125-1,7=0,425)
1,7 Teilchen Sauerstoff werden für die vollständige
Verbrennung des Brennstoffs verbraucht.
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
27
Übung 1
5. Aufgabe
Folgende isotherme Reaktion wird bei Standardbedingungen
betrachtet:
2H2 + 2CO + 2O2 → 2CO2 + 2H2 O
a) Wieviel Energie muss bei jedem Reaktionsschritt abgegeben werden.
Raussuchen der Standardbildungsenthalpien (z.B. aus Skript):
Spezies
H2
O2
0
𝐻m,f
in kJ/mol
0
0
CO
-110,53
CO2
-393,50
H2O (l)
-285,83
H2O (g)
-241,81
SS 2014
Welche Nehmen wir für Wasser?
οƒ  Flüssig (liquid), weil Standardbedingungen (298,15 K)!
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
28
Übung 1
2H2 + 2CO + 2O2 → 2CO2 + 2H2 O
Energie bei jedem Reaktionsschritt:
0
0
0
0
0
0
0
ΔR 𝐻0 = 𝐻Produkte
− 𝐻Edukte
= 𝐻CO
+
𝐻
−
𝐻
−
𝐻
−
𝐻
H
H
O
CO
O
2
2
2
2
Achtung Standardbildungsenthalpien sind molare Größen, jetzt müssen wir
die einzelnen Moleküle betrachten!
𝐻𝑖0
= 𝐻𝑖 𝑇 = 𝑇 0 =
0
𝑛𝑖 𝐻m,f,𝑖
𝑇
=0, weil T = T0 (s. Übung 2)
+ οΏ½ 𝐢𝑝,𝑖 πœ— dπœ—
𝑇0
“Stoffmenge“ eines Teilchens:
Avogadro-Konstante
23
1mol =
οΏ½ 6 × 10 Teilchen
1
1
−23 mol
𝑛einTeilchen =
mol
=
×
10
6 × 1023
6
SS 2014
Spezies
H2
O2
0
𝐻m,f
in kJ/mol
0
0
CO
-110,53
CO2
-393,50
H2O (l)
-285,83
H2O (g)
-241,81
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
29
Übung 1
2H2 + 2CO + 2O2 → 2CO2 + 2H2 O
Energie bei jedem Reaktionsschritt:
0
0
ΔR 𝐻0 = 𝐻Produkte
− 𝐻Edukte
0
0
𝐻CO
= 𝑛CO2 𝐻m,CO
=2×
2
2
𝐻H0 2 O
0
𝐻CO
0
=0
=0
0
0
0
0
0
= 𝐻CO
+
𝐻
−
𝐻
−
𝐻
−
𝐻
H
H
O
CO
O
2
2
2
2
1
kJ
× 10−23 mol × −393,50
6
mol
= −1,31 × 10−21 kJ = −1,31 × 10−18 J
1
kJ
= 2 × × 10−23 mol × −285,83
= −0,93 × 10−18 J
6
mol
1
kJ
= 2 × × 10−23 mol × −110,53
= −0,37 × 10−18 J
6
mol
ΔR 𝐻 = −1,87 × 10
−18
J
= −1,87aJ
(aJ = Attojoule)
οƒ Das wäre eine unpraktische Standardreaktionsenthalpie!
SS 2014
Spezies
H2
O2
0
𝐻m,f
in kJ/mol
0
0
CO
-110,53
CO2
-393,50
H2O (l)
-285,83
H2O (g)
-241,81
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
30
Übung 1
Spezies
H2
2H2 + 2CO + 2O2 → 2CO2 + 2H2 O
O2
b) Berechnen Sie die Standardreaktionsenthalpie.
0
ΔR 𝐻m
0
ΔR 𝐻m
𝑆
=
0
οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝐻m,f,𝑖
𝑖=1
=
0
′′
𝜈CO
𝐻
m,f,CO
2
2
−
𝑆
0
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝐻m,f,𝑖
𝑖=1
+
0
𝜈H′′2O 𝐻m,f,H
2O
−
0
0
CO
-110,53
CO2
-393,50
H2O (l)
-285,83
H2O (g)
-241,81
=0
=0
0
0
′
′
− 𝜈CO 𝐻m,f,CO − 𝜈O2 𝐻m,f,O2
0
𝜈H′ 2 𝐻m,f,H
2
0
0
0
0
= 2𝐻m,f,CO
+ 2𝐻m,f,H
− 2𝐻m,f,CO
ΔR 𝐻m
2
2O
0
𝐻m,f
in kJ/mol
= −1137,6
kJ
mol
Sinnvolle
Standardreaktionsenthalpie?
Welche “mol“?
NEIN!
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
31
Übung 1
Spezies
Sinnvolle Standardreaktionsenthalpie I:
H2
O2
1H2 + 1CO + 1O2 → 1CO2 + 1H2 O
0
ΔR 𝐻m
0
ΔR 𝐻m
𝑆
=
0
οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝐻m,f,𝑖
𝑖=1
=
0
′′
𝜈CO
𝐻
m,f,CO
2
2
−
𝑆
0
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝐻m,f,𝑖
𝑖=1
+
0
𝜈H′′2O 𝐻m,f,H
2O
−
0
0
CO
-110,53
CO2
-393,50
H2O (l)
-285,83
H2O (g)
-241,81
=0
=0
0
0
′
′
− 𝜈CO 𝐻m,f,CO − 𝜈O2 𝐻m,f,O2
0
𝜈H′ 2 𝐻m,f,H
2
0
0
0
0
= −568,8
= 1𝐻m,f,CO
+ 1𝐻m,f,H
− 1𝐻m,f,CO
ΔR 𝐻m
2
2O
SS 2014
0
𝐻m,f
in kJ/mol
kJ
kJ
kJ
= −568,8
= −568,8
mol
molH2
molO2
Welche “mol“?
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
32
Übung 1
Spezies
Sinnvolle Standardreaktionsenthalpie II:
0,5H2 + 0,5CO + 0,5O2 → 0,5CO2 + 0,5H2 O
0
ΔR 𝐻m
0
ΔR 𝐻m
𝑆
=
0
οΏ½ πœˆπ‘–′′ 𝐻m,f,𝑖
𝑖=1
=
0
′′
𝜈CO
𝐻
m,f,CO
2
2
−
𝑆
0
οΏ½ πœˆπ‘–′ 𝐻m,f,𝑖
𝑖=1
+
0
𝜈H′′2O 𝐻m,f,H
2O
−
H2
O2
0
𝐻m,f
in kJ/mol
0
0
CO
-110,53
CO2
-393,50
H2O (l)
-285,83
H2O (g)
-241,81
=0
=0
0
0
′
′
− 𝜈CO 𝐻m,f,CO − 𝜈O2 𝐻m,f,O2
0
𝜈H′ 2 𝐻m,f,H
2
0
0
0
0
= 0,5𝐻m,f,CO
+ 0,5𝐻m,f,H
− 0,5𝐻m,f,CO
ΔR 𝐻m
= −284,4
2
2O
kJ
kJ
= −284,4
molBrennstoff
mol
Welche “mol“?
1 mol Brennstoff = 0,5 mol H2 + 0,5 mol CO
SS 2014
Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi
33
Herunterladen