Fachschaft Physik Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 07.03.2006 Bildungsplan für die Klassen 7 und 8 Physik In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden der Physik sind bei allen Inhalten zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere: Naturbeobachtung und –beschreibung, Begriffsbildung und –definition, Modellbildung und Messen, das Vorgehen: ÌHypothese – Experiment – Bewertung Ì Der Schwerpunkt in Klasse 7 liegt auf Beobachten und Beschreiben und nicht auf der mathematischen Behandlung. Kompetenz • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik • Wahrnehmung und Messung • Naturerscheinungen und technische Anwendungen • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz Erstelldatum 07.03.2006 Pflichtinhalte Akustik 7 X Schallerreger, Aufzeichnung von Schwingungen, Töne und Klänge, Ausbreitung des Schalls Optik Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung, Totalreflexion, Farbzerlegung, optische Abbildungen, Linsen, Abbildung mit Linsen, X 8 Bemerkungen Mögliche Erweiterungen + Anbindungen Zusammenarbeit mit dem Fach Musik Lärm und Lärmschutz Zusammenarbeit mit dem Fach Biologie Spiegelbilder, gekrümmte Spiegel, optische Täuschungen, Regenbogen, unsichtbares Licht Methoden. Gruppenpuzzle, Vortrag halten, Strahlenoptik selbst entdecken Std. 8 Saiteninstrumente 25 Einsatz der Optik-Schülerexperimentiersätze Seite 2 von 5 Bildungsplan für die Klassen 7 und 8 der Physik • Wahrnehmung und Messung • Naturerscheinungen und technische Anwendungen • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik • Physik als ein historischdynamischer Prozess • Wahrnehmung und Messung • Grundlegende physikalische Größen • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik • Grundlegende physikalische Größen • Strukturen und Analogien • Naturerscheinungen und technische Anwendungen Erstelldatum 07.03.2006 Physik Diaprojektor, über das Sehen und das Auge, die Lupe und das Mikroskop, Farbaddition und -subtraktion Kräfte und ihre Wirkungen X Methoden: Verschiedene Energieformen, Energieerhaltung, ein Maß für die Energie, Energieentwertung, Leistung, der Unterschied zwischen Impuls und Energie 17 Strukturen und Analogien: Energie und ihre Wege in Umwelt, Medizin und Technik 13 Versuchsprotokoll, Diagramme und Tabellen, Verarbeitung von Messdaten mit dem GTR Geschwindigkeit, Größen und Einheiten, Messen der Schallgeschwindigkeit, Kräfte und ihre Messung, Körper erfahren Gewichtskräfte und haben Masse, Stoffe haben eine Dichte, Kräftegleichgewicht, bewegte Körper haben einen Impuls Energie Reibungskräfte X Seite 3 von 5 Bildungsplan für die Klassen 7 und 8 • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik • Physik als ein historischdynamischer Prozess • Grundlegende physikalische Größen • Strukturen und Analogien • Naturerscheinungen und technische Anwendungen • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik • Wahrnehmung und Messung • Grundlegende physikalische Größen • Strukturen und Analogien Erstelldatum 07.03.2006 Physik Teilchenmodell und Druck X Blutdruckmessung, Schweredruck im Wasser und im Luftmeer, vom Tauchen 6 X Anomalien 5 Das Teilchenmodell, der Kolbendruck, Druckmessgerät, Strömungen Temperatur und Energie Temperaturmessung, die thermische Ausdehnung, Teilchenbewegung und Energiestrom Wasser- und Energieströmung Seite 4 von 5 Bildungsplan für die Klassen 7 und 8 Physik • Naturerscheinungen und technische Anwendungen • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Naturerscheinungen und technische Anwendungen • Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten • Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft • Formalisierung und Mathematisierung in der Physik • Spezifisches Methodenrepertoire der Physik • Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik • Physik als ein historischdynamischer Prozess • Grundlegende physikalische Größen • Strukturen und Analogien • Naturerscheinungen und technische Anwendungen Erstelldatum 07.03.2006 Magnetismus X Unterrichtsmethode: Planarbeit Methode: „Physik lernen, Physik betreiben“ Magnetfeld der Erde 3 X Methoden: Diode, elektrostatische Aufladung, Kontaktelektrizität, Influenz und elektrostatische Aufladung, magnetische Stromwirkungen, das Magnetfeld von Spulen, Widerstand von Drähten, technische Widerstände, der verzweigte Stromkreis, der unverzweigte Stromkreis, Potentiometerschaltung, Analogie: Wasserstromkreis – elektrischer Stromkreis 24 Magnetische Kräfte, Elementarmagnete, das magnetische Feld, Ladung – Strom – Spannung Stromkreis – Leiter – Isolatoren, elektrische Ladung, positive und negative Ladung Elektronen als Ladungsträger, Elektronenströme, Elektronen und Atombau, Messung von Ladung und Stromstärke, Potential und Spannung, Schaltung von Spannungsquellen, Strömung von Wasser, Energie und elektrischer Ladung, ohmsches Gesetz, Widerstand, Gefahren des elektrischen Stromes, elektrische Energie: nicht speicherbar, aber immer verfügbar Versuchsprotokoll, Diagramme und Tabellen, Verarbeitung von Messdaten mit dem GTR Schülerübungen Seite 5 von 5