Faschismus - Die Erinnerung an die Südtiroler Option 1939

Werbung
Faschismus
1 Südtirol 1939-45. Option, Umsiedlung, Widerstand (Föhn H. 6/7) 1980.
2 Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in
Brixen, 29./30.9.1989 (Distel Nr. 41) 1990.
3 Nirgends mehr daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939.
Bearbeitet von Josef Gasteiger Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von
Hannes Obermair und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, Bozen
2000.
4 Brigitte Abram, Die politischen Ideen Ettore Tolomeis, Diplomarbeit 2000.
5 Willy Acherer, … Mit seinem schweren Leid. Jugendbekenntnis eines Südtirolers. Mit
Geleitwort von Karl Felderer, Brixen 1986.
6 Winfried Adler, Die Minderheitenpolitik des italienischen Faschismus in Südtirol und im
Aostatal 1922-1929, Dissertation 1979.
7 Piero Agostini, Alto Adige, la convivenza rinviata. Nevrosi da confine fra Salorno e il
Brennero attraverso Hitler, Mussolini, De Gasperi, Klotz, Magnago, Moro, Almirante ed
altri (Collana di documentazioni 2), Bolzano 1985.
8 Piero Agostini/Vittorio Cavini/Leopold Steurer, Merano: 30 aprile 1945 (Quaderni del
Matteotti 1), [Merano] [1980/1985?].
9 Piero Agostini/Carlo Romeo, Trentino e Alto Adige. Province del Reich, Trento 2002.
10 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen
an die Option 1939/40 (1. Teil), in: Tiroler Chronist (2005) 99, 28–34.
11 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen
an die Option 1939/40 (2. Teil), in: Tiroler Chronist (2005) 100, 28–33.
12 Birgit Alber/Hans Heiss/Kristin Pan, "So wird es jedem gehen, sobald es ernst wird". Aus
dem Tagebuch der Therese Wassermann. Niederdorf, Herbst 1939, in: Sturzflüge. Eine
Kulturzeitschrift 9 (1989) 29/30, 4–29.
13 Antony Evelyn Alcock, The History of the South Tyrol question, Geneva 1970.
14 Helmut Alexander, Schwarzer Rauch und weißes Gold. Importindustrie und Wasserkraft.
in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 162–177.
15 Walther Amonn, Die Optionszeit erlebt, Bozen 1982.
16 Karin Andergassen, Die Option in Kaltern, Diplomarbeit 2006.
17 Angelo Ara, Note sullo spirito pubblico in Alto Adige nel periodo delle opzioni,
in: Römische historische Mitteilungen 19 (1977), 129–140.
1
www.optionunderinnerung.org
18 Angelo Ar , s schistische t lien in den J hren
und seine olitik in Südtirol.
in udol Lill rsg. , ie tion der Südtiroler 1939. Beitr ge eines eusti ter
Sym osions Schri tenreihe des Südtiroler ulturinstitutes 16), Bozen 1991, 63–82.
19 Andrea Ausserdorfer, "Des terft net af die Italiener schimpfn, des sein insra Vobindite".
Die Option 1939 in der Gemeinde St. Lorenzen, Hochschulschrift 2014.
20 Peter Ausserdorfer, Zwischen Liktorenbündel und Hakenkreuz. Eine Dokumentation über
Faschismus, Option und Umsiedlung mit Schwerpunkt St. Lorenzen, St. Lorenzen 1990.
21 Stefano Baldo, Opzione e riopzione della popolazione sudtirolese nel mandamento di
Bolzano, Diplomarbeit 2008/2009.
22 Lorenzo Baratter, Le Dolomiti del Terzo Reich. Presentazione di Hans Heiss
(Testimonianze fra cronaca e storia. 1939-1945: Seconda guerra mondiale), Milano 2005.
23 Elisabeth Baumgartner, Der sensible Kämpfer. Jugend und Aufstieg des Silvius Magnago.
in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols, Bozen 1996,
11–115.
24 Alexander Langer. Aufsätze zu Südtirol 1978-1995 Scritti sul Sudtirolo, hrsg. v.Siegfried
Baur/Riccardo Dello Sbarba, Meran/Merano 1996.
25 vo ngr m Beikircher Fr nz von W lther, "… d s llerschönste Stück d von ist doch die
eim t mein …"
- Die Südtiroler vor der Umsiedlung. Vorgeschichte und Ausgang.
Text zur gleichnamigen Fernsehdokumentation des Senders Bozen der RAI, Bozen 1989.
26 Sergio Benvenuti, Il fascismo nella Venezia Tridentina (1919-1924) (Collana di
monografie - Società di Studi Trentini di Scienze Storiche 28), Trento 1976.
27 Sergio Benvenuti, La diocesi di Bressanone e la "Questione nazionale" dell'Alto Adige
nella politica del governo fascista, in: Studi Trentini di Scienze Storiche. Sezione prima 56
(1977) [4], 397–451.
28 Sergio Benvenuti, ie An nge des F schismus in der enezi ridentin . in iuse e
Ferr ndi ünther ll ver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd.
1: Politik und Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini
5/1), Trento 2007.
29 Sergio Benvenuti/Christoph von Hartungen (Hrsg.), Ettore Tolomei (1865-1952). Un
nazionalista di confine/Die Grenzen des Nationalismus (Beilage zur Nr. 1/1998 von
"Archivio trentino"), Trento 1998.
30 Isabella Berger, Geschichte von unten. Ein Dorf in Südtirol in der Zeit des Faschismus
(Lappach im Mühlwaldertal), Diplomarbeit 1985.
31 Alexander Paul Bergmeister, Entnationalisierung und Italianisierung. Südtirol in der
Zwischenkriegszeit, Diplomarbeit, Universität Salzburg 2008.
32 Lisa Blasinger, Die Option in Deutschnofen (mit didaktischer Aufbereitung),
Diplomarbeit 2009.
33 Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Rolf Steininger (Hrsg.), Stationen im 20. Jahrhundert
(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 27), Innsbruck, Wien, Bozen 2011.
2
www.optionunderinnerung.org
34 Andrea Bonoldi/Hannes Obermair (Hrsg.), Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und
Bozen. Nazione e provincia nel ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen
Faschismus, Bolzano/Bozen 2006.
35 Carl von Braitenberg, Unter schwarzbrauner Diktatur. Erinnerungen eines Familienvaters
(Arunda 27), Schlanders 1990.
36 Franz von Braitenberg, Südtiroler Katzenköpfe. Erlebtes 1914-1984, 1985.
37 Peter Brockmeier/Carolin Fischer (Hrsg.), Gewalt der Geschichte - Geschichten der
Gewalt. Zur Kultur und Literatur Italiens von 1945 bis heute, Stuttgart 1998.
38 Nóra de Buiteléir, Tyrol or Not Tyrol. Theatre as History in Südtirol/Alto Adige (Cultural
identity studies 25), Oxford et al. 2012.
39 Phoebe Wood Busch, Baron von Sternbach and the Struggle for South Tirol, Dissertation
1996.
40 Peter Bußjäger/Josef Concin/Karl Gerstgrasser, Die Bludenzer Südtiroler-Siedlung und
ihre Bewohner. Zur Entstehung und Sozialgeschichte eines Stadtteiles (Bludenzer
Geschichtsblätter 43/45), Bludenz 1998.
41 Alexandra Calzà, Le migrazioni coatte. Opzioni nell'Alto Adige 1939, Dissertation
1987/1988.
42 Giuseppe Caprotti, Alto Adige o Südtirol? La questione altoatesina o sudtirolese dal 1945
al 1948 e i suoi sviluppi: studio degli archivi diplomatici francesi (Storia diplomatica 11),
Milano 1988.
43
udi hristo oretti, ieche, es ist die deutsche F ust. in Südtiroler "Optantenjunge"
erlebt die NS-Zeit in Wels, Wien, Bozen 1999.
44 Siglinde Clementi, Schlachtfeld Schule. Italianisierung und Faschisierung. in: Gottfried
Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und
Hakenkreuz, Bozen 2000, 72–91.
45 Siglinde Clementi, Zwischen Faszination und Rückzug. Südtirols gespaltene Gesellschaft.
in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 110–133.
46 Siglinde Clementi (Hrsg.), Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt
Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für
Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde Brixen, Brixen 2005.
47 Siglinde Clementi/Martha Verdorfer, Frauen Stadt Geschichte(n) Bozen-Bolzano. Vom
Mittelalter bis heute, Wien, Bozen 2000.
48 Laurence Cole, Geteiltes Land und getrennte Erzählungen. Erinnerungskulturen des Ersten
Weltkrieges in den Nachfolgeregionen des Kronlandes Tirol. in: Hannes
Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.), Regionale Zivilgesellschaft in
Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss, Wien,
Bozen 2012, 502–531.
3
www.optionunderinnerung.org
49 Claus Conrad, "Denn heute steht Deutschland am Brenner!". in: Tiroler
Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una
storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen,
Bozen 1989, 108–135.
50 Gustavo Corni, Spostamenti di popolazioni e politiche del "grande spazio". in: Christoph
von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto
Adige delle Opzioni, Bolzano 2006, 45–66.
51 Gustavo Corni, Spostamenti di popolazioni nella Seconda guerra mondiale. Una nuova
fonte sulle opzioni in Sudtirolo
. in hristo h von rtungen ns
eiss ünther ll ver/Carlo Romeo/Martha Verdorfer (Hrsg.), Demokratie und
Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60.
Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006, 163–181.
52 Gustavo Corni, Le Opzioni nel contesto della guerra. in: Ulrike Kindl/Fabrizio
Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le Opzioni rilette/Die
mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014, 27–31.
53 Umberto Corsini, Iniziative del governo it li no er il tr s erimento dei citt dini tedeschi
e di Sudtirolesi in erm ni . in udol Lill rsg. , ie tion der Südtiroler 1939.
Beitr ge eines eusti ter Sym osions Schri tenreihe des Südtiroler ulturinstitutes 16),
Bozen 1991, 105–136.
54 Umberto Corsini, Dall'Anschluss all'istituzione della zona di operazioni dell'Alpenvorland.
La penetrazione del nazismo. Le opzioni. L'occupazione militare del Reich. Il
commissariato di Franz Hofer, in: Studi Trentini di Scienze Storiche. Sezione prima 72
(1993) 3, 455–468.
55 Umberto Corsini, Problemi di un territorio di confine. Trentino e Alto Adige dalla
sovranità austriaca all'accordo De Gasperi-Gruber, Trento 1994.
56 Umberto Corsini/Rudolf Lill, Südtirol 1918-1946, Bozen 1988.
57 Milena Cossetto/Alessandra Spada (Hrsg.), Frauen-Schule-Bildung in Südtirol:.
Gedanken, Texte, Bilder zur Geschichte der Frauen in der Schule im 20.
Jahrhundert/Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol: parole, pensieri, immagini
di donne a scuola nel XX secolo, Gardolo 2006.
58 Alessandro Costazza, "Die Südtiroler hatten über sich nichts auszusagen."
Vergangenheitsbewältigung in der Südtiroler Literatur der fünfziger und sechziger Jahre.
in: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.), Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion.
Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945 (Reihe der Villa Vigoni 12),
Tübingen 1998, 32–53.
59 Alessandro Costazza, La memoria dei fascismi nella letteratura sudtirolese, in: Geschichte
und Region/Storia e regione 13 (2004) 2, 140–146.
60 Paolo Cova, L'opzione sudtirolese nel contesto nazionalistico europeo, in: Der Schlern.
Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 83 (2009) 9, 5–109.
4
www.optionunderinnerung.org
61 Paolo Cova, L'opzione sudtirolese al di fuori del territorio degli accordi del 23 giugno
1939:. mòcheni, luserni e fassani, Dissertation 2011.
62 Silvia Maria Covi, Le opzioni a Sesto Pusteria fra storia, memoria e letteratura 1939-1943.
Dall'Archivio comunale di Sesto Pusteria, Diplomarbeit 1998/1999.
63 Decken, Godele von der (Hrsg.), Teilung Tirols. Gefahr für die Demokratie? (Beiheft zu
"Sturzflüge" 23), Bozen 1988.
64 Heinz Degle, Brixen und die Option. Erlebte Geschichte von Gehern und Dableibern,
Bozen 2014.
65 Petra Dejori/Gerlinde Dorner, Schule im Faschismus in Südtirol aus der Erinnerung älterer
Mitbürger, Diplomarbeit 1986.
66 Giorgio Delle Donne (Hrsg.), Incontri sulla storia dell'Alto Adige, Bolzano 1994.
67 Andrea Di Michele, I podestà italiani della provincia di Bolzano, in: Geschichte und
Region/Storia e regione 8 (1999), 51–103.
68 Andrea Di Michele, La fabbrica dell'identità. Il fascismo e gli italiani dell'Alto Adige tra
uso pubblico della storia, memoria e autorappresentazione, in: Geschichte und
Region/Storia e regione 13 (2004) 2, 75–108.
69 Andrea Di Michele, Faschismus und Prä ekten in der rovinz Bozen. in iuse e
Ferr ndi ünther ll ver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd.
1: Politik und Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini
5/1), Trento 2007, 213–228.
70 Andrea Di Michele, Die unvollkommene Italianisierung. Politik und Verwaltung in
Südtirol 1918-1943 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 28), Innsbruck
2008.
71 Andrea Di Michele, Der 8. September 1943 in Südtirol, in: Geschichte und Region/Storia
e regione 18 (2009) 1, 122–131.
72 Andrea Di Michele, Die zwei Widerstandsbewegungen in Südtirol. in: Andrea Di
Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg
(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009, 229–239.
73 Andrea Di Michele, I segretari comunali in Alto Adige tra Italia liberale, fascismo e
Repubblica. in: Hannes Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.), Regionale
Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di
Hans Heiss, Wien, Bozen 2012, 402–423.
74 Andrea Di Michele, L'Alto Adige e la "doppia" epurazione. in: Giorgio Mezzalira/Fabrizio
Miori/Giovanni Perez/Carlo Romeo (Hrsg.), Dalla liberazione alla ricostruzione. Alto
Adige/Südtirol 1945-1948, Bolzano 2013, 9–32.
75 Andrea Di Michele, Squadrismo e primo fascismo a Bolzano. in: Hannes
Obermair/Sabrina Michielli (Hrsg.), Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im
Vergleich/Culture della memoria del Novecento a confronto (Hefte zur Bozner
Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina 7), [Bozen] 2014, 47–54.
5
www.optionunderinnerung.org
76 Andrea Di Michele/Emanuela Renzetti/Ingo Schneider/Siglinde Clementi (Hrsg.), An der
Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus
historischer und ethnologischer Perspektive, Bozen 2012.
77 Andrea Di Michele/Gerald Steinacher (Hrsg.), Faschismen im Gedächtnis/La memoria dei
fascismi (Geschichte und Region/Storia e regione 13/2), Innsbruck, Wien, Bozen 2004.
78 Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten
Weltkrieg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009.
79 Dietrich-Daum, Elisabeth et al. (Hrsg.), Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und
ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830, Innsbruck 2011.
80 Fritz Dörrenhaus, Deutsche und Italiener in Südtirol, in: Erdkunde. Archiv für
wissenschaftliche Geographie 7 (1953) 3, 185–216.
81 Andrea Eberhöfer, Die Entwicklung der in Südtirol eingesetzten Schulbücher von 1919
bis in die 1960er Jahre. Inhaltliche Transformationsprozesse in den Fibeln, Dissertation
2009.
82 Martha Ebner, Mein Leben zwischen Familie und Politik. Textbearbeitung Hartmann
Gallmetzer, Bozen 2002.
83 Klaus Eisterer, "Die Achsenmächte wollen ihre Einheit durch nichts stören lassen". Die
Südtiroler Option 1939 im Spiegel der französischen und eidgenössischen Diplomatie,
in: Tiroler Heimat 53 (1989), 135–152.
84 Klaus Eisterer, "Hinaus oder hinunter!" Die sizilianische Legende: eine taktische
Meisterleistung der eutschen. in l us isterer ol Steininger rsg. , ie tion.
Südtirol zwischen F schismus und tion lsozi lismus (Innsbrucker Forschungen zur
Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 179–207.
85 Klaus Eisterer (Hrsg.), Tirol zwischen ikt tur und emokr tie
. Beitr ge ür
Rolf Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002.
86
l us isterer ol Steininger rsg. , ie tion. Südtirol zwischen F schismus und
Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989.
87 Brigitte Entner/Augustin Malle/Valentin Sima (Hrsg.), Widerstand gegen Faschismus und
Nationalsozialismus im Alpen-Adria-Raum. Internationale Tagung, Klagenfurt 24.25.2.2011, Klagenfurt, Wien 2011.
88 Felix Ermacora, Südtirol und das Vaterland Österreich, Wien, München 1984.
89 Gianni Faustini, Gli anni del regime fascista: italianizzazione dei sudtirolesi e
fascistizzazione degli italiani. in: Giorgio Delle Donne (Hrsg.), Incontri sulla storia
dell'Alto Adige, Bolzano 1994, 281–301.
90 Gianni Faustini/Friedl Volgger, La politica fascista in Alto Adige dal 1922 al 1939.
Episodi e forme organizzate di opposizione. in: Problemi dell'autonomia nella Provincia di
Bolzano. Atti di un corso di aggiornamento per insegnanti, Bolzano 1989, [?].
6
www.optionunderinnerung.org
91 Renzo de Felice, Il problema dell'Alto Adige nei rapporti italo-tedeschi dall'"Anschluss"
alla fine della seconda guerra mondiale (Collana di storia contemporanea. Saggi 1),
Bologna 1973.
92 Renzo de Felice, Die Südtirolfrage in den italienisch-deutschen Beziehungen vom
Anschluß bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1938-1945). in: Adam
Wandruszka/Ludwig Jedlicka (Hrsg.), Innsbruck-Venedig. Österreichisch-italienische
Historikertreffen 1971 und 1972 (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte
Österreichs 6), Wien 1975, 313–419.
93 Emanuel Gerson Fenz, South Tyrol 1919-1939. A Study in Assimilation, Dissertation
1967.
94
iuse e Ferr ndi ünther ll ver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20.
Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento,
Grenzen/Confini 5/1), Trento 2007.
95 Maurizio Ferrandi, 1939: le opzioni. La vicenda di duecentomila sudtirolesi nella morsa
degli accordi Hitler-Mussolini (Alto Adige. Corriere delle Alpi 6), [Bolzano] 1979.
96 Herta Fischer, Südtirol vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zu den
Umsiedlungsverhandlungen von 1939, Diplomarbeit 1987.
97 Josef Fontana, Die Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948, in: Ladinia V (1981), 151–220.
98 Josef Fontana, Neumarkt 1848-1970. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte des Unterlandes,
Bozen 1993.
99 Josef Fontana, Unbehagen, Bd. 1: Südtirol unter der Militärverwaltung vom 4. November
1918 bis zum 31. Juli 1919, Innsbruck 2009.
100 Josef Fontana, Unbehagen, Bd. 2: Südtirol unter der Zivilverwaltung, 1. August 1919 28. Oktober 1922, Innsbruck 2010.
101 Brigitte Foppa, Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler
Literatur 1945-2000. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer und einem Nachwort von
Birgit Alber (Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche 67),
Trento 2003.
102 Brigitte Foppa, La memoria letteraria. Scritti sulle opzioni del 1939, in: Geschichte
und Region/Storia e regione 13 (2004) 2, 109–125.
103 Brigitte Foppa, Nur net rogeln! Zum Umgang mit Option und Widerstand in Südtirol,
in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 74–87.
104 Brigitte Foppa, Vom "Reich im Herzen" bis zum "Boden unter den Füßen". Zur
Option in der Südtiroler Liter tur. in ünther ll ver Leo old Steurer rsg. , eutsche
itler verk u t euch
s rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol, Bozen 2011, 339–
363.
105
Michael Forcher, Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984.
106 Michael Forcher/Hans Karl Peterlini, Südtirol in Geschichte und Gegenwart. Mit
einem Essay von Inga Hosp, Innsbruck 2010.
7
www.optionunderinnerung.org
107 Gisela Framke, Im Kampf um Südtirol. Ettore Tolomei (1865-1952) und das
"Archivio per l'Alto Adige" (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 67),
Tübingen 1987.
108
isel Fr mke, ttore olomei - " otengr ber Südtirols" oder " triotischer
M rtyrer" in l us isterer ol Steininger rsg. , ie tion. Südtirol zwischen
Faschismus und Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5),
Innsbruck 1989, 71–84.
109
isel Fr mke, l ne und niti tiven ttore olomeis zur Abw nderung oder
Aussiedlung der Südtiroler. in udol Lill rsg. , ie tion der Südtiroler
.
Beitr ge eines eusti ter Sym osions (Schriftenreihe des Südtiroler ulturinstitutes 16),
Bozen 1991, 27–45.
110 Freiberg, Walter [= Kurt Heinricher], Südtirol und der italienische Nationalismus.
Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage, Teil 1: Darstellung,
Teil 2: Dokumente (Schlern-Schriften 282/1-2), Innsbruck 1989/1990.
111 Barbara Fuchs/Hans Heiss/Carlo Milesi/Gustav Pfeifer (Hrsg.), Brixen, Bd. 1: Die
Geschichte, Bozen, Brixen 2004.
112 Bettina Gartner, Die Schwarzhemden und die Kleinstadt. Die Lebenswelt Brunecks
(Südtirol) zur Zeit des Faschismus, Diplomarbeit 2001.
113 So geh ich als einsamer Mensch hinweg. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik
1939-1941. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, hrsg. v. Josef Gasteiger Wiesenegg,
Bozen 2011.
114 Claus Gatterer, Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in
Italien, Wien, Frankfurt, Zürich 1968.
115 Claus Gatterer, Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien, München, Zürich
1969.
116 Claus Gatterer, Südtirol 1930-45. Eine politische Landschaftsskizze. in: Keinen Eid
auf diesen Führer. Josef Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit,
Innsbruck, Wien, München 1979, 34–46.
117
Claus Gatterer, Aufsätze und Reden, Bozen 1991.
118 Claus Gatterer, Südtirol 1930-45. Eine politische Landschaftsskizze. in: Aufsätze und
Reden, Bozen 1991, 171–184.
119 Claus Gatterer, Südtirol und der Rechtsextremismus. in: Aufsätze und Reden, Bozen
1991, 285–309.
120 Claus Gatterer, Ein Einzelgänger, ein Dachs vielleicht. Tagebücher 1974-1984. Mit
einem Nachwort von Elizabeth T. Spira, Bozen 2011.
121 Mich el ehler, "… wie ußerst em indlich die vor den oren t liens gesch ene
Lage ist." Der "Anschluss" 1938 und die Südtirolfrage mit Blick auf die "Achse" BerlinRom. in: Klaus Eisterer (Hrsg.), Tirol zwischen ikt tur und emokr tie
.
8
www.optionunderinnerung.org
Beitr ge ür ol Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002,
213–245.
122 Michael Gehler, Vergangenheitspolitik und Demokratieentwicklung südlich des
Brenners. Überlegungen zur "alten" und "neuen" eitgeschichtsschreibung Südtirols. in
hristo h von rtungen ns eiss ünther ll ver/Carlo Romeo/Martha Verdorfer
(Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für
Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006, 107–124.
123 Michael Gehler, Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion,
Innsbruck-Wien, Bozen 2008.
124 Michael Gehler, Der Brenner: Vom Ort negativer Erfahrung zum historischen
Gedächtnisort oder zur Entstehung und Überwindung einer Grenze in der Mitte Europas
(1918-1998). in: Michael Gehler/Andreas Pudlat (Hrsg.), Grenzen in Europa (Historische
Europa-Studien 2), Hildesheim, Zürich, New York 2009, 145–182.
125 Josef Gelmi, Geschichte der Kirche in Tirol. Nord-, Ost- und Südtirol, InnsbruckWien, Bozen 2001.
126 Josef Gelmi, Fürstbischof Johannes Geisler (1882-1952). Eines der dramatischesten
Kapitel der Südtiroler Geschichte, Brixen 2003.
127 Josef Gelmi, Licht und Dunkel im Hause Gottes. Südtiroler Kirche, Faschismus,
Nationalsozialismus und Nachkriegszeit, Bozen 2014.
128
Gemeinde Ahrntal (Hrsg.), Ahrntal. Ein Gemeindebuch, Steinhaus 1999.
129 Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.), St. Pankraz. Mosaiksteine einer Berggemeinde, Bd. 2,
Bozen 2013.
130 Sepp de Giampietro, Das falsche Opfer? Ein Südtiroler (in der Division Brandenburg)
zwischen seinem Gewissen und der Achse Berlin-Rom, Graz, Stuttgart 1984.
131 Sepp de Giampietro, Sie träumten von Freiheit. Verratene Jugend zwischen
Liktorenbündel und Hakenkreuz, Bozen 2000.
132 Lotti Goliger-Steinhaus, Mein lieber Federico. Geschichte einer jüdischen Familie,
Bozen 1994.
133
eorg rote, bin Südtiroler. ollektive dentit t zwischen
20. Jahrhundert, Bozen 2009.
tion und egion im
134 Georg Grote, "Besessen und Vergessen". Historische Forschung und
Geschichtsvermittlung in Südtirol. in: Georg Grote/Barbara Siller (Hrsg.), Südtirolismen.
Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen, Innsbruck 2011, 101–
112.
135 Georg Grote, The South Tyrol Question, 1866-2010. From National Rage to Regional
State (Cultural identity studies 10), Oxford et al. 2012.
136 Georg Grote/Barbara Siller (Hrsg.), Südtirolismen. Erinnerungskulturen Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen, Innsbruck 2011.
9
www.optionunderinnerung.org
137
Alfons Gruber, Südtirol 1926 bis 1939, Dissertation 1967.
138 Al ons ruber, Südtirol unter dem F schismus Schri tenreihe des Südtiroler
Kulturinstitutes 1), Bozen 1974.
139 Alfons Gruber, Südtirol unter dem Faschismus. Eine Stellungnahme zu Steurers
Versuch, die Geschichte Südtirols unter dem Faschismus zu "entideologisieren",
in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 22 (1977) 3, 15–16.
140 Alfons Gruber, Südtirol von St. Germain bis zum Berliner Abkommen (1919-1939),
in: Österreich in Geschichte und Literatur 31 (1987) 3-4, 135–150.
Al ons ruber, F schismus und tion in Südtirol. in l us isterer ol Steininger
rsg. , ie tion. Südtirol zwischen F schismus und tion lsozi lismus (Innsbrucker
Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 227–238.
141
142 Alfons Gruber, Die Option des Jahres 1939 in Südtirol, in: Österreich in Geschichte
und Literatur 34 (1990) 5b-6, 295–300.
143 Alfons Gruber, Im Würgegriff von Faschismus und Nationalsozialismus - Südtirol
zwischen 1919 und 1939. in: Meinrad Pizzinini (Hrsg.), Zeitgeschichte Tirols. Mit
Beiträgen von Wilfried Beimrohr, Michael Gehler, Alfons Gruber, Gretl Köfler u.
Meinrad Pizzinini, Innsbruck-Wien, Bozen 1990, 88–110.
144 Alfons Gruber, Geschichte Südtirols. Streifzüge durch das 20. Jahrhundert, Bozen
2000.
145 Gruppo di lavoro Per un Museo nelle Semirurali (Hrsg.), Semirurali e dintorni,
Bolzano 22013.
146 Gruppo di Studio Isarcus, Opzioni 1939 1989 (Pubblicazioni del Centro di Studi
Atesini, VI, Spunti e note, 8), Bolzano 1989.
147
Hanns Haas, Südtirol 1918-1939, in: Zeitgeschichte 8 (1980/1981) 9/10, 397–410.
148
Hildegard Haas, Das Südtirolproblem in Nordtirol von 1918-1938, Dissertation 1984.
149 Christine Hainz, Schulgeschichte Südtirols 1918-46 unter besonderer
Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen, Diplomarbeit 1993.
150 Thomas Hanifle, "Im Zweifel auf Seiten der Schwachen". Claus Gatterer. Eine
Biographie, Innsbruck, Wien, Bozen 2005.
151 Christoph von Hartungen, Zur Lage der Südtiroler in der Operationszone
Alpenvorland (1943-1945), in: Geschichte und Region/Storia e regione 3 (1994), 119–
136.
152 Christoph von Hartungen, Zwischen Rutenbündel und Hakenkreuz. Zwanzig Jahre
Faschismus und zwanzig Monate Nationalsozialismus in Südtirol (1922-1945). in:
Komitee für den 50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und Nationalsozialismus
(Hrsg.), 1945-1995. Gegen das Vergessen. Beiträge, Dokumente, Erinnerungen zum
Widerstand in Südtirol, o.O. [1995], 5–20.
10
www.optionunderinnerung.org
153 Christoph von Hartungen, Option und Operationszone Alpenvorland (1939-1945). in:
Gemeinde Ahrntal (Hrsg.), Ahrntal. Ein Gemeindebuch, Steinhaus 1999, 116–126.
154 Christoph von Hartungen, Come si giunse alle Opzioni del 1939. L'Alto
Adige/Südtirol nella prima metà del Novecento. in: Christoph von Hartungen/Fabrizio
Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni,
Bolzano 2006, 67–82.
155
hristo h von rtungen ns eiss ünther ll ver/Carlo Romeo/Martha
Verdorfer (Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift
für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006.
156
hristo h von rtungen Leo illebr nd Ste n Lechner iorgio Mezz lir ubert
Mock erh rd Mumelter ünther ll ver/Walter Pichler/Karl Prossliner/Carlo
Romeo/Gottfried Solderer/Gerd Staffler/Leopold Steurer/Martha Verdorfer/Joseph
Zoderer, Offener Brief an Herrn Koordinator Dr. Markus Perwanger, RAI Sender Bozen.
Zur Kenntnis an Herrn Dr. Gerhard Jelinek, Programm-Abteilung des ORF Wien
Küniglberg, und Prof. Dr. Rolf Steininger, Universität Innsbruck, in: Skolast. Zeitschrift
der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 92–97.
157 Christoph von Hartungen/Othmar Kiem/Alessandra Zendron, Umbrüche. in: Tiroler
Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una
storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen,
Bozen 1989, 6–37.
158 Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte.
1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006.
159 Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte.
1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006.
160 Christoph von Hartungen/Alois Sparber (Hrsg.), Josef Noldin. Sein Einsatz, sein
Opfermut, sein Nachwirken/Impegno, Missione, Epilogo, Bozen 2009.
161 Heidegger, Maria et al. (Hrsg.), Ich lasse mich nicht länger für einen Narren
halten/Non vi permetterò più di farmi passare per matto. Eine Ausstellung zur Geschichte
der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino/Una mostra sulla storia della psichiatria
in Tirolo, Alto Adige e Trentino, Bozen 2012.
162 Kurt Heinricher, Rom gegen Südtirol 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der
Umsiedlung, in: Tiroler Heimat 45 (1981), 119–147.
163 Hans Heiss, Option - Heimat - Opzioni. Eine Geschichte Südtirols. Una storia
dell'Alto Adige, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 (1990) 1,
122–128.
164 Hans Heiss, Brixen 1943-1945. Ein Problemaufriß, in: Der Schlern. Monatszeitschrift
für Südtiroler Landeskunde 68 (1994) 8/9, 538–560.
165 Hans Heiss, Regionale Zeitgeschichten. Zur Differenzierung der zeithistorischen
Forschung Tirols und Südtirols seit 1986, in: Geschichte und Region/Storia e regione 5
(1996), 267–313.
11
www.optionunderinnerung.org
166 Hans Heiss, Un modello ambivalente: Alto Adige/Südtirol 1918-1998,
in: Protagonisti 20 (1999) 73, 92–109.
167 Hans Heiss, Schutz und Ohnmacht. Südtirols Kirche in der Zwischenkriegszeit. in:
Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 92–109.
168 Hans Heiss, Zwischen den Kriegen. in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20.
Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000,
7–11.
169 Hans Heiss, Der Kanton Heimat. Das Exil-Tagebuch des Rechtsanwaltes August
Pichler. in: Die Ungewissheit vergällt einem das Leben. Tagebuch aus dem Schweizer
Exil 1944-1945. Bearbeitet von Margot Pizzini Dalsass und Luis Pichler. Mit einer
Einführung von Hans Heiss (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen
2004, 5–17.
170 Hans Heiss, Gespaltenes Volk. Die Option in Brixen vor 70 Jahren, in: Brixner.
Unabhängige Monatszeitschrift für Brixen und Umgebung 20 (2009) 239, 6–9.
171 Hans Heiss, Grenzzonen im Herrschafts- und Regimewechsel: Südtirol 1919-1945. in:
Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh (Hrsg.), Deutschsein als Grenzerfahrung.
Minderheitenpolitik in Mitteleuropa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009, 323–350.
172 Hans Heiss, Reale und symbolische Grenzen. Der Brenner 1918-2010. in: Andrea Di
Michele/Emanuela Renzetti/Ingo Schneider/Siglinde Clementi (Hrsg.), An der Grenze.
Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer
und ethnologischer Perspektive, Bozen 2012, 93–133.
173 Hans Heiss, Denkmallandschaft Südtirol. Altlasten und neue Dynamiken der
Zeitgeschichte. in: Günther Pallaver (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der
Vergangenheit, Bozen 2013, 109–134.
174 Hans Heiss, Option 1939 in Südtirol - Eine Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts. in:
Ulrike Kindl/Fabrizio Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le
Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014, 15–25.
175 Hans Heiss/Hannes Obermair, Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der
Stadt Bozen/Bolzano 2000-2010. in: Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert
Rehberg (Hrsg.), Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer
postnationalen Erinnerungskultur in Europa (Histoire 34), Bielefeld 2012, 63–80.
176 Simone Hellrigl, Die Katakombenschule unter besonderer Berücksichtigung des
Vinschgaus mit schulisch-didaktischer Aufbereitung, Diplomarbeit 2010.
177 Leo Hillebrand, Medienmacht & Volkstumspolitik. Michael Gamper und der AthesiaVerlag (Geschichte & Ökonomie 5), Innsbruck, Wien 1996.
178 Leo Hillebrand, "Es waren schmale Jahre". Alltagsgeschichtliche Erinnerungen aus
der Gemeinde Tisens, Tisens [2002].
12
www.optionunderinnerung.org
179 Sieglinde Hofer, "Wirf die Zoddo in die Mistsuppe". Von den Schwierigkeiten der
Faschisten mit den Ahrntalern. in: Gemeinde Ahrntal (Hrsg.), Ahrntal. Ein
Gemeindebuch, Steinhaus 1999, 103–115.
180
Anton Holzer, Die Südtiroler Volkspartei, Diplomarbeit 1989.
181
Anton Holzer, Die Südtiroler Volkspartei, Thaur 1991.
182
Anton Hueber, Die Option in Südtirol, in: Der Schlern 69 (1995) 4, 195–208.
183 Franz Huter, Option und Umsiedlung, Ders. (Hrsg.), Südtirol. Eine Frage des
europäischen Gewissens, Wien 1965, 340–361.
184
Franz Huter (Hrsg.), Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965.
185 Friedrich Illmer, Geschichtskultur nach Auschwitz. Die Gegenwärtigkeit der
Vergangenheit in Deutschland, Österreich und Italien nach 1945 und ihre Auswirkung auf
die Erinnerungskultur. Ein transnationaler Vergleich samt regionalgeschichtlichem
Fallbeispiel und didaktischer Aufbereitung, Diplomarbeit 2014.
186 Manuela Ilmer, Die deutschsprachige Schule zur Zeit des Faschismus in Südtirol mit
besonderer Berücksichtigung des Passeiertales, Diplomarbeit 2004.
187 Joachim Innerhofer/Sabine Mayr, Mörderische Heimat. Verdrängte
Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran, Bozen 2014.
188 Josef Innerhofer, Josef Mayr-Nusser (1910-1945). Er blieb sich selber treu, Bozen
2005.
189 Hubert Irsara, I ladini sotto il fascismo. Il comune di Badia dal 1918 al 1939,
Diplomarbeit 1992/1993.
190 Le minoranze etniche europee di fronte al nazismo ed al fascismo/Les minorités
ethniques européennes vis à vis du nazisme et du fascisme. Atti del Convegno svoltosi ad
Aosta il 3 e 4 dicembre 1983/Actes du Colloque tenu à Aoste le 3 et 4 decembre 1983,
Quart (Aosta) 1985.
191 Egmont Jenny, Bekenntnis zum Fortschritt. Mein Weg zur Sozialdemokratie, Bozen
2007.
192 Reinhard Johler/Ludwig Paulmichl/Barbara Plankensteiner (Hrsg.), Südtirol. Im Auge
der Ethnographen (Supplement des Prokurist), Wien, Lana 1991.
193 Dieter Kattenbusch, Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus:. Die
Option. in: Peter Brockmeier/Carolin Fischer (Hrsg.), Gewalt der Geschichte Geschichten der Gewalt. Zur Kultur und Literatur Italiens von 1945 bis heute, Stuttgart
1998, 61–83.
194 Hilde Kerer, Ich war ein Blitzmädel. Frauenkameradschaft in der Wehrmacht.
Aufgezeichnet von Thomas Hanifle. Mit einem Nachwort von Siglinde Clementi
(Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhrhundert), Bozen 2014.
195
Iris Kerschbaumer, Südtirol 1940-1945. In der Erinnerung, Diplomarbeit 1997.
13
www.optionunderinnerung.org
196 Heidy Kessler, Sinich: Ein soziales und ethnisches Getto in Südtirol (1925-1945),
Diplomarbeit [1984/1985?].
197 Othmar Kiem/Hubert Mock/Alessandra Zendron, Entheimatung. in: Tiroler
Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una
storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen,
Bozen 1989, 42–107.
198 Maria Kienpointner-Villgrater, Die deutsche Notschule in Südtirol während des
Faschismus, Dissertation 1981.
199 Ulrike Kindl, Die mitgelesenen Briefe. Das Problem der Rückübersetzung zensurierter
Briefprotokolle in Südtirol 1939-1943. in: Ulrike Kindl/Fabrizio Miori/Patrick
Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe,
Bolzano 2014, 125–133.
200 Ulrike Kindl/Fabrizio Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le
Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014.
201 Gebhard Kirchler/Rudolf Tasser, Die Option. Unterrichtseinheit für die Oberschule,
Bozen 1989.
202 Astrid Kofler/Hans Karl Peterlini, Eine Topografie des Erinnerns. Südtirol im 20.
Jahrhundert. in: Thomas Ertl (Hrsg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler
Identität, Innsbruck, Wien 2011, 128–149.
203 Komitee für den 50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und
Nationalsozialismus (Hrsg.), 1945-1995. Gegen das Vergessen. Beiträge, Dokumente,
Erinnerungen zum Widerstand in Südtirol, o.O. [1995].
204 Komitee für die Befreiung des Partisanen Hans Pircher, Der Fall des Partisanen Hans
Pircher, in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 126–
129.
205 Ladinisches Pädagogisches Institut, Faschismus, Nationalsozialismus, Option.
Beiträge zum Geschichtsunterricht an den ladinischen Mittel- und Oberschulen. Eine
Handreichung für die Geschichtslehrer und Geschichtslehrerinnen, Bozen 1999.
206 Katharina Lamprecht, Latsch im 20. Jahrhundert. in: Marktgemeinde Latsch (Hrsg.),
Latsch und seine Geschichte. Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin, Lana 2007, 377–
390.
Ale nder L nger, ie tion geht weiter. in einhold Messner rsg. , ie tion.
stimmten
der Südtiroler ür d s Au geben ihrer eim t. W rum in Lehrstück
in Zeitgeschichte, München, Zürich 1989, 211–219.
207
208 Conrad F. Latour, Germany, Italy and the South Tyrol 1938-1945, Dissertation,
Washington DC 1956.
209 Conrad F. Latour, Südtirol und die Achse Berlin-Rom 1938-1945 (Schriftenreihe der
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5), Stuttgart 1962.
14
www.optionunderinnerung.org
210 Stefan Lechner, Squadrismus in der Provinz. Die italienischen Parlamentswahlen vom
6. April 1924 in Bruneck, in: Geschichte und Region/Storia e regione 8 (1999), 15–50.
211 Stefan Lechner, Annexion. Schock der Entfremdung. in: Gottfried Solderer (Hrsg.),
Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen
2000, 12–39.
212 Stefan Lechner, Der Marsch auf Bozen. Faschistische Entnationalisierungspolitik. in:
Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 40–71.
213 Stefan Lechner, Gehen oder bleiben. Die Option 1939. in: Gottfried Solderer (Hrsg.),
Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen
2000, 282–295.
214 Stefan Lechner, Herr Rat und die Stadt Bruneck im Faschismus. in: Nirgends mehr
daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939. Bearbeitet von Josef
Gasteiger Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von Hannes Obermair
und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, Bozen 2000, 10–22.
215 Stefan Lechner, Zwischen Schwarz und Braun. Trügerisches Hoffen auf Deutschland.
in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 258–281.
216 Stefan Lechner, "Die Eroberung der Fremdstämmigen". Provinzfaschismus in Südtirol
1921-1926 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 20), Innsbruck 2005.
217 Stefan Lechner (Hrsg.), Der lange Weg in die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck
1800-2006, Innsbruck 2006.
218 Stefan Lechner, Extreme Zeiten: Bruneck 1918-1945, Ders. (Hrsg.), Der lange Weg in
die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800-2006, Innsbruck 2006, 108–155.
219 Stefan Lechner, Faschistenbeil mit Scharten. Der Pnf im "Hochetsch". in: Andrea
Bonoldi/Hannes Obermair (Hrsg.), Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen.
Nazione e provincia nel ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus,
Bolzano/Bozen 2006, 31–42.
220 Ste n Lechner, er
F zwischen Brenner und S lurn. in iuse e
Ferr ndi ünther ll ver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd.
1: Politik und Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini
5/1), Trento 2007, 375–400.
221 Ste n Lechner rsg. , … u dem schönsten l te u …
- Geschichte, Brixen 2010.
lzen. L ndsch t - Kultur
222 Stefan Lechner, Geschichte der Gemeinde Pfalzen ab 1800. Von der Zeit der
Habsburgermon rchie bis ins 2 . J hrhundert, ers. rsg. , … u dem schönsten l te u
…
lzen. L ndsch t - Kultur - Geschichte, Brixen 2010, 144–179.
223 Stefan Lechner, Vom Heimbleiben und Gehen: Die Option in Bruneck und Paul
Tschurtschenthaler. in: Josef Gasteiger Wiesenegg (Hrsg.), So geh ich als einsamer
15
www.optionunderinnerung.org
Mensch hinweg. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939-1941. Mit einer
Einführung von Stefan Lechner, Bozen 2011, 10–17.
224 Stefan Lechner, Zwischen Brenner und Salurn: Die Grenzen des Faschismus in
Südtirol, in: Geschichte und Region/Storia e regione 20 (2011) 1, 50–65.
225 Stefan Lechner, Der "Bozner Blutsonntag":. Ereignisse, Hintergründe und Folgen. in:
Hannes Obermair/Sabrina Michielli (Hrsg.), Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im
Vergleich/Culture della memoria del Novecento a confronto (Hefte zur Bozner
Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina 7), [Bozen] 2014, 37–46.
226 Stefan Lechner/Giorgio Mezzalira/Luciana Palla/Alessandra Spada/Martha Verdorfer,
Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte, Bd. 3: Südtirol seit 1919,
Bozen 2013.
227 Adolf Leidlmair, Bevölkerung und Wirtschaft in Südtirol (Tiroler Wirtschaftsstudien
6), Innsbruck 1958.
228 Adolf Leidlmair, Bevölkerung und Wirtschaft 1919-1945. in: Franz Huter (Hrsg.),
Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965, 362–381.
229 Adolf Leidlmair, Bevölkerungsentwicklung und ethnische Struktur Südtirols seit
1918, in: Österreich in Geschichte und Literatur 34 (1990) 5b-6, 352–367.
230 Rudolf Lill (Hrsg. , ie tion der Südtiroler
. Beitr ge eines eusti ter
Sym osions Schri tenreihe des Südtiroler ulturinstitutes 16), Bozen 1991.
231
udol Lill, Südtirol zwischen itler und Mussolini, ers. rsg. , ie tion der
Südtiroler
. Beitr ge eines eusti ter Sym osions Schri tenreihe des Südtiroler
Kulturinstitutes 16), Bozen 1991, 7–26.
232
Rudolf Lill, Südtirol in der Zeit des Nationalismus, Konstanz 2002.
233 Rudolf Lill, Italien und seine deutsche Minderheit in Südtirol. in: Manfred
Kittel orst Möller Ji e ek ld ich m
rsg. , eutschs r chige Minderheiten
. in euro ischer ergleich, München 2007, 373–434.
234 Silvia Liotto, L'identità ladina durante il periodo delle opzioni. Il Comune di Badia nel
1939, Diplomarbeit 1998/1999.
235 Ursula Lüfter/Martha Verdorfer/Adelina Wallnöfer, Wie die Schwalben fliegen sie
aus. Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten 1920-1960, Bozen 2006.
236 Margareth Lun, Südtirol in der Operationszone Alpenvorland 1943-1945,
Diplomarbeit 1993.
237 Margareth Lun, Südtirol in der Operationszone Alpenvorland 1943-1945, Dissertation
2003.
238 M rg reth Lun, S- errsch t in Südtirol. Die Operationszone Alpenvorland 19431945 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 22), Innsbruck, Wien, München,
Bozen 2004.
16
www.optionunderinnerung.org
239 Alois Maas, Gewissensentscheidung und Eidesverweigerung Josef Mayr-Nussers.
Kon-Texte zur religiösen Erziehung, Brixen 2013.
240 Josef Mall, Erinnerungen eines Südtirolers. Wanderer zwischen zwei Welten,
christlich-konservativ, Esslingen 1997.
241 Marktgemeinde Latsch (Hrsg.), Latsch und seine Geschichte. Goldrain - Morter Tarsch - St. Martin, Lana 2007.
242 Sebastian Marseiler, Gehen oder bleiben? Im Gespräch mit Zeitzeugen. in: Reinhold
Messner (Hrsg.), Die Option. 1939 stimmten
der Südtiroler ür d s Au geben ihrer
eim t. W rum in Lehrstück in eitgeschichte, München, Zürich 1989, 115–163.
243 Francesca Martini, Le comunità di lingua tedesca della Val di Non tra due nazionalità
e due nazionalismi. Le opzioni, Diplomarbeit 1996/1997.
244 Walter Marzari, Kanonikus Michael Gamper. Ein Kämpfer für Glauben und Heimat
gegen Faschistenbeil und Hakenkreuz in Südtirol (Aus Christentum und Kultur 3), Wien
1974.
245 Walter Marzari, Kanonikus Michael Gamper. Sein Leben für Glauben und Heimat
gegen Faschistenbeil und Hakenkreuz in Südtirol. Anlässlich des 50. Todestages von
Kanonikus Michael Gamper 1956 - 15. April - 2006. Mit erstmaliger Veröffentlichung des
vollständigen Grossen Memorandums Gampers an die Alliierten im II. Weltkrieg (1944),
Wien 2006.
246
Mauro Mazzio, Italia e Alto Adige: le opzioni del 1939, Diplomarbeit 2004/2005.
247 Gianfranca Mazzocato Schöfer, Südtirol. Die deutsche Minderheit in Italien. Eine
historische, soziolinguistische Darstellung, Dissertation 1998.
248 Dietmar A. Meister, Zwischen Faschismus und Widerstand. Nationalismen in
Südtirol, Diplomarbeit 2009.
249 Franz G. Melichar, Die Option der Südtiroler. in: Wilfried Beimrohr/Richard Schober
(Hrsg.), Zeitgeschichtliche Streiflichter. Tirol in der Ersten Republik, unter dem
Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und
Lehrer, Innsbruck 2010, 120–146.
250 Otto Messner, Aber ich lebe noch. Ein Südtiroler zwischen Faschismus und
Nationalsozialismus, Bozen 1994.
251
einhold Messner rsg. , ie tion.
stimmten
der Südtiroler ür d s
Au geben ihrer eim t. W rum in Lehrstück in eitgeschichte, München, Zürich 1989.
252 Giorgio Mezzalira, L'immigrazione italiana in Alto Adige negli anni Venti. in: Andrea
Bonoldi/Hannes Obermair (Hrsg.), Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen.
Nazione e provincia nel ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus,
Bolzano/Bozen 2006, 93–104.
253 Giorgio Mezzalira, Geteilte Erinnerungen. Faschistische Denkmäler und Symbole in
Südtirol zwischen Konflikt und Historisierung. in: Günther Pallaver (Hrsg.), Umstrittene
Denkmäler. Der Umgang mit der Vergangenheit, Bozen 2013, 135–164.
17
www.optionunderinnerung.org
254 Giorgio Mezzalira/Fabrizio Miori/Giovanni Perez/Carlo Romeo (Hrsg.), Dalla
liberazione alla ricostruzione. Alto Adige/Südtirol 1945-1948, Bolzano 2013.
255 Michael-Gaismair-Gesellschaft (Hrsg.), Der Mensch, der Journalist, der Historiker.
Ein Symposium über Claus Gatterer, Bozen 1993.
256 Christoph Hartung von Hartungen 1955-2013. Der weite Blick/Il pensiero libero, hrsg.
v. Michael-Gaismair-Gesellschaft, Bozen 2015.
257 Fabrizio Miori, Occhi e orecchie del regime:. controllo della corrispondenza e
informatori nell'Alto Adige delle Opzioni. in: Christoph von Hartungen/Fabrizio
Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni,
Bolzano 2006, 83–110.
258
Georg Mischi, Die Geschichte der Ladiner im 20. Jahrhundert, Diplomarbeit 1991.
259 Mittelschule Schlanders mit Unterstützung des Jugenddienstes Mittelvinschgau
(Hrsg.), Option 1939, Schlanders 1989.
260
Karl Mittermaier, Südtirol. Geschichte, Politik und Gesellschaft, Wien 1986.
261 Veronika Mittermair, "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. I.
Prosopographische Darstellung, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler
Landeskunde 68 (1994) 1, 5–26.
262 Veronika Mittermair, "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. II. Von der
Nation in das "confino", in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68
(1994) 2, 59–83.
263 Veronika Mittermair, "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. Zuckerbrot und
Peitsche. III. Das "confino di polizia", in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler
Landeskunde 68 (1994) 5, 261–294.
Veronika Mittermair, Bruchlose rrieren um Werdeg ng der Südtiroler
olitikerschicht bis zur "Stunde ull". in
ns eiss ust v ei er rsg. , Südtirol Stunde ull riegsende
erö entlichungen des Südtiroler L ndes rchivs
10), Innsbruck, Wien, München 2000, 169–202.
264
265 Waltraud Mittich, Du bist immer auch das Gerede über dich. Annährungen an einen
Widerständler. Prosa, Bozen 2012.
266 Hubert Mock, Übergänge. Brixen 1918-1945. in: Barbara Fuchs/Hans Heiss/Carlo
Milesi/Gustav Pfeifer (Hrsg.), Brixen, Bd. 1: Die Geschichte, Bozen, Brixen 2004, 237–
273.
267 Hubert Mock, Hans Egarter. Persönlichkeit und politisches Handeln, in: Skolast.
Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 22–39.
268 Hubert Mock, Hans Egarter - Symbolfigur des Südtiroler Widerstandes. in: heimat
Brixen/Bressanone/Persenon (Hrsg.), Hans Egarter 1909-1966. Eine Lebensskizze/Scorci
di una vita, Brixen 2009, 5–33.
269 Hubert Mock/Walter Pichler/Martha Verdorfer/Alessandra Zendron, Die Option. in:
Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte
18
www.optionunderinnerung.org
Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler
Geschichtsvereins, Bozen, Bozen 1989, 136–179.
270 Anton Molling, Wieder mit Sehnsucht nach Monte Carlo. Die außergwöhnliche
Lebensgeschichte eines ladinischen Hotelportiers (Memoria_Erinnerungen an das 20.
Jahrhundert), Bozen 2008.
271 Norbert Mumelter, Die Selbstbehauptung der Südtiroler (Eckartschriften 73), Wien
1980.
272
Norbert Mumelter, Option und Umsiedlung, in: Föhn (1980) H. 6/7, 156–159.
273 Thomas Nußbaumer, Musikalische Feldforschung und Volkstumspflege zwischen
Faschismus und Nationalsozialismus. Aspekte zur Südtiroler Feldforschung von Alfred
Quellmalz (1940 1942). in: Reinstadler/Wolfgang/Monika Oebelsberger (Hrsg.),
Musikpädagogik. Tradition und Herausforderung. Festschrift für Josef Sulz zum 65.
Geburtstag (Wort und Musik 30), Anif/Salzburg 1996, 58–67.
274 Max Ober, Ein Leben für das Leben. Aufzeichnungen eines Südtiroler Arztes
(Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen 2006.
275 Alexandra Oberhauser, Das Alpini-Denkmal "Kapuziner-Wastl" in Bruneck und
dessen Rezeption in der deutsch- und italienischsprachigen Tagespresse Südtirols mit
Ausarbeitung eines Schulprojektes, Diplomarbeit 2012.
276 Hannes Obermair/Sabrina Michielli (Hrsg.), Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts
im Vergleich/Culture della memoria del Novecento a confronto (Hefte zur Bozner
Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina 7), [Bozen] 2014.
277 Hannes Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.), Regionale Zivilgesellschaft
in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss, Wien,
Bozen 2012.
278
Ursula Oelsen, Die Optionsfrage in Südtirol, Diplomarbeit 1988.
279 Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Der Grenzraum als
Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa
(Histoire 34), Bielefeld 2012.
280 Heinz-Rudolf Othmerding, Sozialistische Minderheitenpolitik am Beispiel Südtirol
von den Anfängen des Konflikts bis heute, Dissertation 1984.
281 Brigitte Öttl, Die Entwicklung der politischen Parteien in Südtirol seit 1918,
Diplomarbeit 1981.
282 Giovanna Padovani, Il problema delle opzioni degli altoatesini nei rapporti italotedeschi, Dissertation 1968/1969.
283 Petra Palfrader, "Gleich woar der Hoß net do, oba ma hot se nimmer mehr so
verstonden, unter sich …". r hrungen zur eit des it lienischen F schismus und der
Option 1939 in einem ladinischen Dorf in Südtirol anhand narrativer Interviews,
Diplomarbeit 2003.
19
www.optionunderinnerung.org
284 Luciana Palla, La popolazione di Livinallongo e le opzioni. in: Istituto storico
bellunese della Resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland
(1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983 (Ricerche. Istituto veneto
per la Storia della Resistenza, Annali 3-4, 1982-1983), Venezia 1984, 289–310.
285 Luciana Palla, I ladini fra tedeschi e italiani. Livinallongo del Col di Lana: una
comunità sociale (1918-1948) (Ricerche), Venezia 1986.
286 Luciana Palla, Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei ladini dolomitici
nel periodo della Grande guerra e dell'annessione all'Italia, in: Ladinia XII (1988), 159–
189.
287 Luciana Palla, I Ladini delle Dolomiti nel corso del Novecento: l'affermarsi di
un'identità di confine fra le popolazioni di lingua tedesca e italiana, in: Protagonisti 20
(1999) 73, 161–178.
288 Luciana Palla, Opzioni guerra e resistenza fra le popolazioni ladine, Ders. (Hrsg.),
Opzioni guerra e resistenza nelle valli ladine. Il diario di Fortunato Favai. Livinallongo
1939-1945 (Archivio della scrittura popolare. Studi e documenti), Trento 2000, 13-84[?].
289
ünther ll ver, "Ihr Deutsche, gebt uns Brüdern Raum/Da wir nach Norden
schreiten." Eine großdeutsche Lösung für Südtirol? in: Thomas Albrich/Klaus
Eisterer/Rolf Steininger (Hrsg.), Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen,
Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918-1938 (Innsbrucker Forschungen zur
Zeitgeschichte 3), Innsbruck 1988, 221–269.
290
ünther ll ver, Der l nge Sch tten der erg ngenheit. ie tion des J hres
und ihre Auswirkungen u die olitische ultur Südtirols n ch
. in ieche, es ist die
deutsche F ust. in Südtiroler "Optantenjunge" erlebt die NS-Zeit in Wels, Wien, Bozen
1999, 9–26.
291
ünther ll ver, Schl mm drüber. in
ns eiss ust v ei er rsg. , Südtirol Stunde ull riegsende
erö entlichungen des Südtiroler L ndes rchivs
10), Innsbruck, Wien, München 2000, 256–280.
292
ünther ll ver, Abhängigkeit, Verspätung, ethnische Versäulung. Folgen einer
verfehlten Epurazione und Entnazifizierung in Südtirol. in: Gerald Steinacher (Hrsg.),
Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden
Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945 (Veröffentlichungen des
Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, 361–374.
293
ünther ll ver, ie tion im J hr
. hmenbedingungen, Abl u und Folgen.
in ünther ll ver/Leopold Steurer (Hrsg.), eutsche itler verk u t euch
s rbe
von tion und Weltkrieg in Südtirol, Bozen 2011, 13–34.
294
ünther ll ver, itler h t uns verr ten - itler ist unser etter. Argumente ür und
gegen die tion. ine y ologisierung. in ünther ll ver/Leo old Steurer rsg. ,
eutsche itler verk u t euch
s rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol, Bozen
2011, 159–183.
20
www.optionunderinnerung.org
295 Günther Pallaver, Erinnerung, Konflikt, Vertrauen. Von der dissoziativen zur
assoziativen Erinnerungskultur, Ders. (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit
der Vergangenheit, Bozen 2013, 13–42.
296 Günther Pallaver (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der
Vergangenheit, Bozen 2013.
297 Günther Pallaver, Südtirol studieren, um den Faschismus zu verstehen. in: Hannes
Obermair/Sabrina Michielli (Hrsg.), Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im
Vergleich/Culture della memoria del Novecento a confronto (Hefte zur Bozner
Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina 7), [Bozen] 2014, 55–63.
298 Günther Pallaver/Gerald Stein cher, Leo old Steurer istoriker zwischen Forschung
und inmischung. in hristo h von rtungen ns eiss ünther ll ver/Carlo
Romeo/Martha Verdorfer (Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006,
51–91.
299
ünther ll ver/Leopold Steurer, Ich teile das Los meiner Erde/Condividerò la sorte
della mia terra. August Pichler 1898-1963, Bozen 1998.
300
ünther ll ver/Leopold Steurer (Hrsg.), Deutsche
von tion und Weltkrieg in Südtirol, Bozen 2011.
itler verk u t euch
s rbe
301 Christoph Pan, Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer Südtiroler EthnoSoziologie, Habilitation 1970.
302 Christoph Pan, Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer Südtiroler EthnoSoziologie (Ethnos 9), Wien, Stuttgart 1971.
303 Thomas Pardatscher, Das Siegesdenkmal in Bozen. Entstehung, Symbolik, Rezeption,
Bozen 2002.
304
Norbert Parschalk, Die Stadt Brixen 1926-1935, Diplomarbeit 1991.
305 Norbert Parschalk, Die Stadt Brixen 1918-1939. Eine Stadtgeschichte auf der Basis
der lokalen Presse und der Gemeindeakten, Dissertation 1993.
306 Norbert Parschalk, Die Stadtverwaltung Brixen 1918-1939, in: Geschichte und
Region/Storia e regione 8 (1999), 105–130.
307 Norbert Parschalk, Brixen 1918-1939. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Option, Brixen
2003.
308 Othmar Parteli, Geschichte des Landes Tirol, Bd. 4/I: Südtirol (1918 bis 1970), Bozen,
Innsbruck-Wien 1988.
309 Othmar Parteli, Die Katakombenschullehrerin Angela Nikoletti 1905-1930. Ein
Faschismus-Opfer aus Kurtatsch, Bozen 2002.
310
Othmar Parteli, Rudolf Riedl. In Ketten zur Verbrecherinsel, Bozen 2010.
311 Anton Pelinka/Andreas Maislinger (Hrsg.), Handbuch zur neueren Geschichte Tirols.
Bd. 2: Zeitgeschichte, 1. Teil: Politische Geschichte, Innsbruck 1993.
21
www.optionunderinnerung.org
312 Giovanni Perez, La guerra delle voci nelle lettere "revisionate". in: Christoph von
Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige
delle Opzioni, Bolzano 2006, 111–131.
313 Roberta Pergher, A Tale of Two Borders: Settlement and National Transformation in
Libya and South Tyrol under Fascism, Dissertation 2007.
314 Roberta Pergher, Le Opzioni in Sudtirolo e la politica demografica fascista: tra
nazionalizzazione e mancata segregazione razziale, in: Geschichte und Region/Storia e
regione 18 (2009) 2, 110–128.
315 Roberta Pergher, Staging the Nation in Fascist Italy's "New Provinces", in: Austrian
History Yearbook 43 (2012), 98–115.
316 Marianne Perkmann Hofer, Menschen wie du & ich. Ein Stück Möltner
Dorfgeschichte, Brixen 2014.
317 Alessandro Perli, Die Industrialisierung, insbesondere die Stahlwerkindustrie in
Bozen, während und nach dem Faschismus und deren Auswirkungen auf das soziale
Leben in Südtirol, Diplomarbeit 2004.
318
Werner Pescosta, Geschichte der Dolomitenladiner, San Martin de Tor 2013.
319 Werner Pescosta, Zwischen allen Fronten: die Ladiner und die Option. in: Ulrike
Kindl/Fabrizio Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le Opzioni
rilette/Die mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014, 39–49.
320 Elio Pesso, Irredentismo e opzioni nell'Alto Adige. Le trattative italo-germaniche per
gli accordi del 1939, in: Archivio per l'Alto Adige 48 (1954), 333–373.
321 Hans Karl Peterlini, 100 Jahre Südtirol. Geschichte eines jungen Landes, Innsbruck,
Wien 2012.
322 Jens Petersen, Hitler-Mussolini. Die Entstehung der Achse Berlin-Rom 1933-1936
(Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 43), Tübingen 1973.
323 Jens Petersen, Deutschland, It lien und Südtirol
. in l us isterer ol
Steininger rsg. , ie tion. Südtirol zwischen F schismus und tion lsozi lismus
(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 127–150.
324 Eva Pfanzelter, Unvollkommene Demokratisierung: Italien 1943–1945. in: Ingrid
Böhler/Eva Pfanzelter/Rolf Steininger (Hrsg.), Stationen im 20. Jahrhundert (Innsbrucker
Forschungen zur Zeitgeschichte 27), Innsbruck, Wien, Bozen 2011, 113–137.
325 Eva Pfanzelter/unter Mitarbeit von Heinrich, Elisa/Sabine Merler, Option und
Gedächtnis. Erinnerungsorte der Südtiroler Umsiedlung 1939, Bozen 2014.
326
Franz Pfattner, Südtirol 1918 bis 1945, Hausarbeit 1981.
327 Maria Luise Pfattner, Fürstbischof Johannes Geisler und die Option, Diplomarbeit
1991.
328 Wolfgang Pfaundler, Option und Nationalsozialismus, Ders. (Hrsg.), Südtirol.
Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958, 451–463.
22
www.optionunderinnerung.org
329
Wolfgang Pfaundler (Hrsg.), Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958.
330
Wolfgang Pfaundler (Hrsg.), Tirol in Vergangenheit und Gegenwart, Innsbruck 1989.
331 Niccolò Pianciola, L'Europa degli spostamenti forzati di popolazione (1912-1953). in:
Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 193943: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006, 19–44.
332 August Pichler, Die Ungewissheit vergällt einem das Leben. Tagebuch aus dem
Schweizer Exil 1944-1945. Bearbeitet von Margot Pizzini Dalsass und Luis Pichler. Mit
einer Einführung von Hans Heiss (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen
2004.
333 Walter Pichler, Kriege und demokratischer Neubeginn. St. Pankraz von 1910 bis
1960. in: Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.), St. Pankraz. Mosaiksteine einer Berggemeinde,
Bd. 2, Bozen 2013, 51–92.
334 Susanne Pieringer, Die Südtirolfrage im Lichte italienischer Literatur und Publizistik
des 20. Jahrhunderts, Dissertation 1982.
335 Elisabeth Piok, Von und nach Brixen. Option und weibliche Migration im 20.
Jahrhundert. in: Siglinde Clementi (Hrsg.), Der andere Weg. Beiträge zur
Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt
der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde Brixen,
Brixen 2005, 336–370.
336 Gerd A. Pircher, Im Kampf um Südtirol. Die Volkstumspolitik des Andreas HoferBundes (1919-1938), Diplomarbeit 1990.
337 Ursula Pirchstaller, "Hinaus oder hinunter?". Die Propaganda zur Option in Südtirol.
Eine Analyse, Diplomarbeit 2005.
338 Stefan Pittracher, Die Südtirolfrage 1921 bis 1938 aus italienischer Sicht,
Diplomarbeit 1996.
339 Meinrad Pizzinini (Hrsg.), Zeitgeschichte Tirols. Mit Beiträgen von Wilfried
Beimrohr, Michael Gehler, Alfons Gruber, Gretl Köfler u. Meinrad Pizzinini, InnsbruckWien, Bozen 1990.
340 Sonja Anna Plank, Faschistische Enteignungspolitik am Beispiel der CombattentiHöfe im Raum Meran. Die Opera Nazionale per i Combattenti in Südtirol und ihre
Verbindung zum Faschismus, Diplomarbeit 2007.
341 Problemi dell'autonomia nella Provincia di Bolzano. Atti di un corso di aggiornamento
per insegnanti, Bolzano 1989.
342 Johann Raffeiner, Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft. [Einleitung
von Gerald Steinacher], Bozen 2009.
343 Josef Raffeiner, Le opzioni nell'Alto Adige. Discorso pronunziato al Senato della
Repubblica nella seduta dell'8 febbraio 1949, Roma 1949.
344 Luis Raffeiner, Wir waren keine Menschen mehr. Erinnerungen eines
Wehrmachtssoldaten an die Ostfront. Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem
23
www.optionunderinnerung.org
Nachwort von Hannes Heer (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen
2010.
345 Sara Raffeiner, Die Italianisierung Südtirols zur Zeit des Faschismus und die Kirche
als Schutzraum für die Muttersprache. Pädagogische Überlegungen, Diplomarbeit 2008.
346 Judith Raich, Katakombenschule. Ein Beitrag zur pädagogischen Widerstandsarbeit,
Diplomarbeit 1993.
347 Ludwig Karl Ratschiller, Zwischen allen Fronten. Autobiografie eines Südtiroler
Partisanen, Bozen 2003.
348 Ludwig Walter Regele, Meran und das Dritte Reich. Ein Lesebuch, Innsbruck, Wien,
Bozen 2007.
349 Ludwig Walther Regele, Der Umsiedlungsbeschluß, in: Das Fenster. Tiroler
Kulturzeitschrift (1978) 22, 2254–2261.
350 Ludwig Walther Regele, Der deutsch-italienische Umsiedlungsvertrag ("Berliner
Abkommen"), in: Der Schlern 53 (1979) 7, 379–384.
351 Ludwig Walther Regele, Das Unterland in der Zeit von 1914-1948. in: Südtiroler
Kulturinstitut (Hrsg.), Das Südtiroler Unterland (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes
9), Bozen 1980, 193–270.
352 Ludwig Walther Regele, Fakten zur Südtiroler Optantenfrage, in: Das Fenster. Tiroler
Kulturzeitschrift (1982) 30, 3012–3018.
353 Ludwig Walther Regele, Die Südtiroler Umsiedlung. Eine zusammenfassende
Betrachtung. in: Franz Hieronymus Riedl (Hrsg.), Südtirol und die Südtiroler seit 1918,
Bregenz 1984, 190–202.
354 Ludwig Walther Regele, Südtiroler zur Umsiedlung gedrängt. Vortrag von Dr.
Ludwig Regele über die Option im Jahre 1939 und ihre Hintergründe. in: Franz
Hieronymus Riedl (Hrsg.), Südtirol und die Südtiroler seit 1918, Bregenz 1984, 203–209.
Ludwig Walther Regele, "Eindeutig rein deutsch"? Die ommission zur r ssung der
ulturgüter. in l us isterer ol Steininger rsg. , ie tion. Südtirol zwischen
Faschismus und Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5),
Innsbruck 1989, 265–274.
355
356 Ludwig Walther Regele, Südtirol in der Optionszeit und im Zweiten Weltkrieg,
in: Österreich in Geschichte und Literatur 34 (1990) 5b-6, 301–322.
357
Ludwig W lther egele, Motive von t nten und icht- t nten. in udol Lill
rsg. , ie tion der Südtiroler
. Beitr ge eines eusti ter Sym osions
Schri tenreihe des Südtiroler ulturinstitutes 16), Bozen 1991, 137–159.
358 Ludwig Walther Regele, Operationszone Alpenvorland, Repubblica di Salò und
Provinz Bozen 1943-1945. Verfassungsrechtliche Lage in Italien nach dem Sturz
Mussolinis, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (1994) 8/9,
458–467.
24
www.optionunderinnerung.org
359 Ludwig Walther Regele, Operationszone Alpenvorland, Repubblica di Salò und
Provinz Bozen 1943-1945. Verfassungsrechtliche Lage in Italien nach dem Sturz
Mussolinis, in: Österreich in Geschichte und Literatur 39 (1995) 2, 89–100.
360 Ludwig Walther Regele, Widerstand in Südtirol, in: Österreich in Geschichte und
Literatur 42 (1998) 3-4a, 165–175.
361 Hans H. Reimer, Lutherisch in Südtirol. Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde
Meran. Eine Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino, Bozen 2009.
362 Eduard Reut-Nicolussi, Die faschistische Herrschaft in Südtirol. in: Wolfgang
Pfaundler (Hrsg.), Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958, 35–67.
363
Paolo Ribichini, Da Sudtirolo ad Alto Adige. Arrivano gli italiani, Roma 2008.
364 Klara Rieder, Silvio Flor. Eine Fallstudie zur Problematik Arbeiterbewegung und
nationale Frage und ein biographischer Beitrag zur Geschichte der Südtiroler
Arbeiterbewegung, Diplomarbeit 1989.
365 Klara Rieder, Silvio Flor. Autonomie und Klassenkampf. Die Biografie eines
Südtiroler Kommunisten, Bozen 2007.
366 Klara Rieder, Hinaus oder hinunter. Die Option vor 70 Jahren, in: Der Terner.
Mitteilungen zum Dorfgeschehen 24 (2009) 2, 46–49.
367
Franz Hieronymus Riedl (Hrsg.), Südtirol und die Südtiroler seit 1918, Bregenz 21984.
368 Stephanie Risse, Sieg und Frieden. Zum sprachlichen und politischen Handeln in
Südtirol/Sudtirolo/Alto Adige (Studien Deutsch 41), München 2013.
369
Karl Heinz Ritschel, Südtirol. Ein europäisches Unrecht, Graz, Wien, Köln 1959.
370 Karl Heinz Ritschel, Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines
europäischen Versagens, Stuttgart 1966.
371 Karin Robatscher, Muttersprachliche Bildung zwischen den Diktaturen. Option und
deutsche Sprachkurse in Südtirol 1939-1945 am Fallbeispiel des Dorfes Tiers,
Diplomarbeit 2006.
372 Carlo Romeo, "Chiarificazioni" e non. La stampa italiana in Alto Adige durante le
opzioni, in: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9 (1989) 29/30, 126–135.
373 Carlo Romeo, Die italienische Bevölkerung Südtirols in den Jahren 1943-1945,
in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (1994) 8/9, 532–537.
374 Carlo Romeo, La popolazione italiana nella Zona di Operazioni delle Prealpi (194345), in: Geschichte und Region/Storia e regione 3 (1994), 75–82.
375 Carlo Romeo, Alto Adige/Südtirol. XX secolo. Cent'anni e più in parole e immagini.
Società, politica, economia, cultura, costume, personaggi di un territorio plurilingue e di
frontiera, dall'Ottocento ai nostri giorni, Bolzano 2003.
376
rlo omeo, L’ tteggi mento del gru o it li no in Alto Adige nell on di
Operazioni nelle Prealpi tra difesa nazionale, attendismo e resistenza. in: Gerald
Steinacher (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS25
www.optionunderinnerung.org
Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945
(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen
2003, 121–139.
377 Carlo Romeo, Storia Territorio Società. Alto Adige/Südtirol. Percorsi di storia
contemporanea, Wien, Bolzano 2005.
378 Carlo Romeo, Politiche culturali nel ventennio fascista in Alto Adige. in: Andrea
Bonoldi/Hannes Obermair (Hrsg.), Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen.
Nazione e provincia nel ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus,
Bolzano/Bozen 2006, 116–128.
379 Carlo Romeo, Tirol Südtirol Trentino. Ein historischer Überblick/Tirolo Alto Adige
Trentino. Uno sguardo storico, Bozen 2012.
380 Tiziano Rosani, Gli italiani di fronte alle Opzioni in alcune lettere "revisionate". in:
Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 193943: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006, 133–146.
381 Maria Veronika Rubatscher, Die Option 1939 in Südtirol. Ein Zeugnis zur Geschichte,
Calliano 1986.
382 Oswald Sailer, Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945
(Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 12), Bozen 1985.
383 Federico Scarano, Tra Mussolini e Hitler. Le opzioni dei sudtirolesi nella politica
estera fascista. Prefazione di Michael Gehler (Storia internazionale dell'età
contemporanea, 11), Milano 2012.
384 Bernhard Schloh, Italiens Politik in Südtirol 1919 bis 1945. in: Franz Huter (Hrsg.),
Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965, 293–320.
385 Sibylle Schmiedmeier, Die "Kanaltaler Option". Nationalsozialistische
Umsiedlungspolitik von Minderheiten während des Zweiten Weltkrieges. Ein Beitrag zur
Migrationsforschung, Diplomarbeit 2010.
386 Winfried Schmitz-Esser, Hitler-Mussolini. Das Südtiroler Abkommen von 1939,
in: Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen 13 (1962) 6, 397–409.
387 Winfried Schmitz-Esser, Die Genesis des Südtiroler Umsiedlungsabkommens vom 23.
Juni 1939. in: Franz Huter (Hrsg.), Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens,
Wien 1965, 321–339.
388 Samantha Schneider, Der Repräsentationsbau des Faschismus in Südtirol,
Diplomarbeit 1997.
389 Günther Schöpf, Wir können nur versuchen zu verstehen, in: Der Vinschger (2014)
45, 4–7.
orst Schreiber, tion lsozi lismus und F schismus in irol und Südtirol.
er,
ter, Gegner. Mit einem Beitrag von Gerald Steinacher und Philipp Trafojer (Tiroler
Studien zu Geschichte und Politik 8), Innsbruck, Wien, Bozen 2008.
390
26
www.optionunderinnerung.org
391 Nina Schröder, Kampf der Symbole. Eingeklemmt zwischen zwei Kulturen. in:
Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 214–227.
392 Sabine Schweitzer, Gehen oder bleiben? Gründe der Südtiroler Umsiedler und
Umsiedlerinnen in Österreich zum Wunsch einer Rückkehr nach Südtirol - ermittelt
anhand einer quantitativen Auswertung der "Erfassung" der Südtiroler und Südtirolerinnen
in Österreich aus dem Jahre 1947, Diplomarbeit 1993.
393 Sabine Schweitzer, Wanderndes Gedächtnis - Wandelnde Erinnerungen. Migration
und Akkulturation von südtiroler Umsiedlerinnen und Umsiedlern, Dissertation, [Fiesole]
2002.
394 Mauro Scroccaro, "Tiroler sind wir und Tiroler wollen wir bleiben!" Die Ladiner. in:
Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte
Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler
Geschichtsvereins, Bozen, Bozen 1989, 39–41.
395 M uro Scrocc ro, e Fǎs l din . L questione l din in l di F ss d l
l
1948 (Collana di pubblicazioni del Museo trentino del Risorgimento e della lotta per la
libertà), Trento 1990.
396 Mauro Scroccaro, Dall'aquila bicipite alla croce uncinata. L'Italia e le opzioni nelle
nuove provincie Trentino, Sudtirolo, Val Canale (1919-1939) (Collana di pubblicazioni
del Museo storico in Trento), Trento 2000.
397 Rainer Seberich, Singen unter dem Faschismus. Ein Untersuchungsbericht zur
politischen und kulturellen Bedeutung der Volksliedpflege, in: Der Schlern.
Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 50 (1976) 4, 209–218.
398 Rainer Seberich, Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter
fremdem Gesetz, Bozen 2000.
399 Rainer Seberich/Claus Conrad, Das Südtiroler Schulwesen im Schatten des
Großdeutschen Reiches. in: Gerald Steinacher (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto
Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia
settentrionale 1943-1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18),
Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, 71–84.
400 Luis Seebacher, Wenn alles in Scherben fällt. Erinnerung eines Bozner
Laubengasslers. Bearbeitet von Thomas Hanifle. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer
(Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen 2012.
401
Annamaria Seehauser, Südtirols offizielle Geschichtsschreibung, Diplomarbeit 2005.
402 Gottfried Solderer, Gell, hinter den Bergen ist Deutschland. FF-Serie über die Option
(Sonderdruck zu FF-Südtiroler Illustrierte 26/89), Bozen 1989.
403
Gottfried Solderer (Hrsg.), Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols, Bozen 1996.
404 Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,
Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000.
27
www.optionunderinnerung.org
405 Gottfried Solderer, Gell, hinter den Bergen ist Deutschland. Die Option 1939, Bozen
2009.
406 Alessandra Spada, Mütter und Nationalismus. Zur ambivalenten Rolle der Frauen im
Faschismus am Beispiel Brixens. in: Siglinde Clementi (Hrsg.), Der andere Weg. Beiträge
zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein
Projekt der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde
Brixen, Brixen 2005, 304–335.
407 Alessandra Spada, Politica femminile. Madre lingua: il filo che attraversa i due
nazionalismi. in: Andrea Bonoldi/Hannes Obermair (Hrsg.), Tra Roma e
Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia nel ventennio fascista/Staat und
Provinz im italienischen Faschismus, Bolzano/Bozen 2006, 175–188.
408 Alessandra Spada (Hrsg.), vote for women. Frauengeschichte von der Antike bis zur
Gegenwart, Trient 2008.
409 Reinhold Staffler/Christoph von Hartungen, Geschichte Südtirols. Das 20.
Jahrhundert: Materialien, Hintergründe, Quellen, Dokumente, Lana 1985.
410 Michael Stauder, Propagandarezeption im Spannungsfeld politischer Diktaturen.
Propagandaanalyse am Beispiel von der Option in Südtirol 1939, Diplomarbeit 2006.
411 Hansjörg Stecher, Auf den Spuren von Anton Spechtenhauser. Ein Südtiroler Faschist
als Opfer Südtiroler Nazis, in: Geschichte und Region/Storia e regione 22 (2013) 2, 57–
93.
412 Herlinde Steger, I höff la, daß die Leit öppans draus gileang hobbm. Schülerleben in
der Zeit des Faschismus, Diplomarbeit 1994.
413 Gerald Stein cher, "Als Südtiroler Widerst ndler völlig unverst nden …". otizen zur
Autobiografie von Ludwig Ratschiller, Ders. (Hrsg.), Zwischen allen Fronten.
Autobiografie eines Südtiroler Partisanen, Bozen 2003, 11–36.
414 Gerald Steinacher, Hans Egarter - Für Gl ube und eim t gegen itler. ine
biogr ische Skizze. in ünther ll ver Leo old Steurer rsg. , eutsche itler
verk u t euch
s rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol, Bozen 2011, 251–279.
415 Federico Steinhaus, Ebrei/Juden. Gli ebrei dell'Alto Adige negli anni trenta e quaranta,
Firenze 1994.
416 Federico Steinhaus/Rosanna Pruccoli (Hrsg.), Storie di ebrei/Jüdische Schicksale.
Contributi storici sulla presenza ebraica in Alto Adige e nel Trentino/Beiträge zu einer
Geschichtsforschung über die jüdische Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino,
[Merano/Meran] 2004.
ol Steininger, ie tion - Anmerkungen zu einem schwierigen hem . in l us
isterer ol Steininger rsg. , ie tion. Südtirol zwischen F schismus und
Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 9–
31.
417
418 Rolf Steininger, Vor 55 Jahren: Gehen oder Bleiben? Die Option in Südtirol,
in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994) 12, 759–771.
28
www.optionunderinnerung.org
419 Rolf Steininger, 23. Juni
ehen oder bleiben ie tion in Südtirol. in ol
Steininger Mich el ehler rsg. , sterreich im 2 . J hrhundert. in Studienbuch in
zwei B nden, Bd. 1: Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg, Wien, Köln, Weimar
1997, 367–409.
420 Rolf Steininger, Südtirol im 20. Jahrhundert. Vom Leben und Überleben einer
Minderheit, Innsbruck, Wien, München, Bozen 1997.
421 Rolf Steininger, Südtirol. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck, Wien,
München, Bozen 19182003.
422 Rolf Steininger, Die Südtirol r ge. in iuse e Ferr ndi ünther ll ver (Hrsg.),
Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen
(Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini 5/1), Trento 2007, 169–211.
423 Rolf Steininger/Mich el ehler rsg. , sterreich im 2 . J hrhundert. in
Studienbuch in zwei B nden, Bd. 1: Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg,
Wien, Köln, Weimar 1997.
424
Georg Erich Stemer, Das Südtirolproblem, Hausarbeit 1978.
425 Lothar Sternbach von, "Wie eine Feldw che in einer u gegebenen Stellung …". s
Gespräch führte Elisabeth Baumgartner. in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Silvius Magnago.
Eine Biographie Südtirols, Bozen 1996, 251–265.
426 Leopold Steurer, Südtirol 1919-1939. in: Südtiroler Hochschülerschaft (Hrsg.),
Tagung für Zeitgeschichte, 27. Mai 1977, Bozen 1977.
427 Leopold Steurer, Südtirol unter dem Faschismus. Geschichtsschreibung zwischen
Ideologie und Wissenschaft, in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft
22 (1977) 2, 1–7.
428 Leopold Steurer, Die Südtirolfrage und die deutsch-italienischen Beziehungen vom
Anschluss (1919) bis zu den Optionen (1939), in: Annali dell'Istituto storico italogermanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 4
(1978), 387–418.
429
Leopold Steurer, Einleitung, in: Föhn (1980) H. 6/7, 4–7.
430 Leopold Steurer, Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939, Wien, München,
Zürich 1980.
431 Leopold Steurer, La minoranza Sud-Tirolese tra fascismo e nazismo (1919-1939). in:
Le minoranze etniche europee di fronte al nazismo ed al fascismo/Les minorités ethniques
européennes vis à vis du nazisme et du fascisme. Atti del Convegno svoltosi ad Aosta il 3
e 4 dicembre 1983/Actes du Colloque tenu à Aoste le 3 et 4 decembre 1983, Quart (Aosta)
1985, 153–165.
432 Leopold Steurer, Südtirol zwischen schwarz und braun. in: Decken, Godele von der
(Hrsg.), Teilung Tirols. Gefahr für die Demokratie? (Beiheft zu "Sturzflüge" 23), Bozen
1988, 25–40.
29
www.optionunderinnerung.org
Leopold Steurer, Der Optionsverl u in Südtirol. in l us isterer ol Steininger
rsg. , ie tion. Südtirol zwischen F schismus und tion lsozi lismus (Innsbrucker
Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 209–225.
433
434 Leopold Steurer, Meldungen aus dem Land. Aus den Berichten des EilNachrichtendienstes der ADO (Jänner-Juli 1943), in: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9
(1989) 29/30, 31–125.
435 Leopold Steurer, Option und Umsiedlung in Südtirol: Hintergründe - Akteure Verlauf. in: Reinhold Messner (Hrsg.), Die tion.
stimmten
der Südtiroler ür
d s Au geben ihrer eim t. W rum in Lehrstück in eitgeschichte, München, Zürich
1989, 15–114.
436 Leopold Steurer, Südtirol 1918-1945. in: Anton Pelinka/Andreas Maislinger (Hrsg.),
Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd. 2: Zeitgeschichte, 1. Teil: Politische
Geschichte, Innsbruck 1993, 179–311.
437 Leopold Steurer, Erinnerungskultur in Südtirol zwischen ethnischer Trennung und
Postmoderne, in: Geschichte und Region/Storia e regione 13 (2004) 2, 131–139.
438 Leopold Steurer, Überlegungen zum Widerstand der Südtiroler gegen Faschismus und
Nationalsozialismus oder über die Verwechslung von "Anti-Faschismus", in: Skolast.
Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 10–21.
439 Leo old Steurer, "Au lösung und Abru ". s rühe nteresse des ritten eichs n
der m- und ücksiedlung der "Ausl ndsdeutschen". in ünther ll ver/Leopold
Steurer (Hrsg.), Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in
Südtirol, Bozen 2011, 35–49.
440 Leopold Steurer, Überlegungen zum Widerstand der Südtiroler gegen Faschismus und
Nationalsozialismus oder über die Verwechslung von "Anti-Faschismus" und "AntiItalianismus". in: Brigitte Entner/Augustin Malle/Valentin Sima (Hrsg.), Widerstand
gegen Faschismus und Nationalsozialismus im Alpen-Adria-Raum. Internationale Tagung,
Klagenfurt 24.-25.2.2011, Klagenfurt, Wien 2011, 23–36.
441
Martha Stocker, Unsere Geschichte. Südtirol 1914-1992 in Streiflichtern, Bozen 2006.
442 Verena Stofner, Öffentliche Räume und Denkmäler Südtirols im Diskurs. Darstellung
und Umsetzung der Problematik auf Basis der Lehrpläne für Südtirols Schulen,
Diplomarbeit 2012.
443
Esther Stoll, Die Vor- und Nachgeschichte der Option in Gsies, Diplomarbeit 2008.
444 Karl Stuhlpfarrer, Die Geschichte Südtirols nach 1914. in: Südtiroler
Hochschülerschaft (Hrsg.), Zum Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der
Südtiroler Hochschülerschaft (1. Teil) (Sondernummer des "Fahrenden Skolasten"), Bozen
[1968/1969], 19–24.
445 Karl Stuhlpfarrer, Die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches
Küstenland" 1943-1945 (Publikationen des Österreichischen Instituts für Zeitgeschichte
und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien 7), Wien 1969.
30
www.optionunderinnerung.org
446 Karl Stuhlpfarrer, Das Südtirolproblem vom Anschluß bis zum Ende des Zweiten
Weltkriegs. in: Adam Wandruszka/Ludwig Jedlicka (Hrsg.), Innsbruck-Venedig.
Österreichisch-italienische Historikertreffen 1971 und 1972 (Veröffentlichungen der
Kommission für die Geschichte Österreichs 6), Wien 1975, 295–312.
447
rl Stuhl
rrer, msiedlung Südtirol 1939-1940, Wien-München 1985.
rl Stuhl rrer, ie de ekte msiedlung. in l us isterer ol Steininger
ie tion. Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus (Innsbrucker
Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 275–297.
448
rsg. ,
449 Karl Stuhlpfarrer, Gatterer: Eine neue Geschichtsschreibung für Südtirol. in: MichaelGaismair-Gesellschaft (Hrsg.), Der Mensch, der Journalist, der Historiker. Ein
Symposium über Claus Gatterer, Bozen 1993, 47–55.
450 Südtiroler Hochschülerschaft (Hrsg.), Zum Selbstverständnis der Südtiroler. XII.
Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft (1. Teil) (Sondernummer des "Fahrenden
Skolasten"), Bozen [1968/1969].
451 Südtiroler Hochschülerschaft (Hrsg.), Tagung für Zeitgeschichte, 27. Mai 1977, Bozen
1977.
452 Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.), Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900
(Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 8), Bozen 1973.
453 Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.), Das Südtiroler Unterland (Jahrbuch des Südtiroler
Kulturinstitutes 9), Bozen 1980.
454 Sabrina Tabarelli, La memoria delle opzioni nella bassa Atesina, Diplomarbeit, Trient
2001/2002.
455 Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte
Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler
Geschichtsvereins, Bozen, Bozen 1989.
456
Ettore Tolomei, Memorie di vita, Roma 1948.
457 Karin Tolpeit, Kriegserfahrungen von Frauen in Südtirol. (Ein Beitrag zum Thema
Nationalsozialismus in Südtirol), Diplomarbeit 1997.
458
Mario Toscano, Storia diplomatica della questione dell'Alto Adige, Bari 1967.
459
Karl Trafojer, Die innenpolitische Lage in Südtirol 1918-1925, Dissertation 1971.
460 Trafojer Philipp, Latsch im 20. Jahrhundert. in: Marktgemeinde Latsch (Hrsg.), Latsch
und seine Geschichte. Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin, Lana 2007, 391–404.
461 Annuska Trompedeller, Karl Tinzl (1888-1964). Eine politische Biografie,
Dissertation 2005.
462 Annuska Trompedeller, Karl Tinzl (1888-1964). Eine politische Biografie
(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 24), Innsbruck, Wien, Bozen 2007.
463 Oswald Überegger, Freienfeld unterm Liktorenbündel. Eine Fallstudie zur Geschichte
der Südtiroler Gemeinden unter dem Faschismus, Innsbruck 1996.
31
www.optionunderinnerung.org
464
Adelheid Unterhofer, Mussolini und Südtirol, Hausarbeit 1982.
465 Maria Theresia Unterkircher, Die Stellung der Kirche zur Option in den Jahren 19391940, Diplomarbeit 1986.
466 Paolo lente, irche und esellsch t in Südtirol. in iuse e Ferr ndi ünther
Pallaver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und
Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini 5/1), Trento
2007, 691–712.
467 Paolo Valente, Sinigo. Con i piedi nell'acqua. Storia di un insediamento italiano
nell'Alto Adige degli anni Venti, Merano 2010.
468 Martha Verdorfer, Faschismuserfahrungen in Südtirol. Die Geschichte Südtirols 19181945 aus der Perspektive erzählter Erinnerungen. Eine Untersuchung mit der Methode der
Oral History, Dissertation 1989.
M rth erdor er, "Jetzt kommen wir mindestens von den W lschen weg." rz hlte
rinnerungen. in l us isterer ol Steininger rsg. , ie tion. Südtirol zwischen
Faschismus und Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5),
Innsbruck 1989, 299–313.
469
470 Martha Verdorfer, Jugend in Südtirol zwischen italienischem Faschismus und
Nationalsozialismus. in: Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus.
Beiträge zu einer Tagung in Brixen, 29./30.9.1989 (Distel Nr. 41) 1990, 20–30.
471
M rth erdor er, weierlei F schismus. Allt gser hrungen in Südtirol
sterreichische e te zur esellsch tskritik 47), Wien 1990.
-
472 Martha Verdorfer, Gehen oder bleiben? Zur Option und Umsiedlung der Südtiroler.
in: Karl Pellens (Hrsg.), Migration. Lernchancen für den historisch-politischen Unterricht
(Didaktische Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg),
Schwalbach/Ts. 1998, 109–129.
M rth erdor er, ndividuelles und kollektives chkriegsged chtnis in Südtirol. in
ns eiss ust v ei er rsg. , Südtirol - Stunde ull riegsende
erö entlichungen des Südtiroler L ndes rchivs 10), Innsbruck, Wien, München 2000,
296–308.
473
474 M rth erdor er, ie St dt ls ö entlicher rinnerungsr um m Beis iel der
L ndesh u tst dt Bozen. in l us isterer rsg. , irol zwischen ikt tur und
emokr tie
. Beitr ge ür ol Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck,
Wien, München, Bozen 2002, 187–200.
475 Martha Verdorfer, "Das ist den Leuten durch die Propaganda so eingeimpft worden
…", in Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 112–116.
476
Martha Verdorfer, eschichte und ed chtnis. ie rinnerung n die tion von
. in ünther ll ver Leo old Steurer rsg. , eutsche itler verk u t euch
s
rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol, Bozen 2011, 365–383.
477 Cinzia Villani, Fra tolleranza e persecuzione. Ebrei in Alto Adige, Trentino e
Bellunese (1933-1945), in: Geschichte und Region/Storia e regione 6 (1997), 295–308.
32
www.optionunderinnerung.org
478 Cinzia Villani, Le spoliazioni dei beni ebraici nell'Operationszone Alpenvorland,
in: Geschichte und Region/Storia e regione 11 (2002) 1, 173–180.
inzi ill ni, wischen ssengesetzen und e ort tion. Juden in Südtirol, im
rentino und in der rovinz Belluno
. Mit einem orwort von l us oigt und
Federico Steinh us erö entlichungen des Südtiroler L ndes rchivs 15), Innsbruck 2003.
479
480 Cinzia Villani, "Io come ebreo non potevo difendere le mie cose". I beni degli ebrei in
provincia di Bolzano durante la persecuzione fascista e nazista. in: Federico
Steinhaus/Rosanna Pruccoli (Hrsg.), Storie di ebrei/Jüdische Schicksale. Contributi storici
sulla presenza ebraica in Alto Adige e nel Trentino/Beiträge zu einer Geschichtsforschung
über die jüdische Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino, [Merano/Meran] 2004, 121–
148.
481 Cinzia Villani, La persecuzione degli ebrei in Alto Adige. in: Andrea Bonoldi/Hannes
Obermair (Hrsg.), Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia
nel ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus, Bolzano/Bozen
2006, 138–148.
482 Cinzia Villani, Juden, Antisemitismus und L ger. in iuse e Ferr ndi ünther
Pallaver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und
Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini 5/1), Trento
2007, 435–452.
483
Maria Villgr ter, t kombenschule. F schismus und Schule in Südtirol
Schri tenreihe des Südtiroler ulturinstitutes 11), Bozen 1984.
484 Maria Villgrater, Die "Katakombenschule": Symbol des Südtiroler Widerstandes. in:
Klaus Eisterer/Rolf Steininger (Hrsg.), Die tion. Südtirol zwischen F schismus und
Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 85–
105.
485
Friedl Volgger, Mit Südtirol am Scheideweg. Erlebte Geschichte, Innsbruck 1984.
486 Friedl Volgger, Mit Südtirol am Scheideweg. Erinnerungen des KZ-Häftlings,
Journalisten und Politikers. Mit Beiträgen von Günther Pallaver, Lucio Giudiceandrea,
Hanna Molden sowie Burgi, Meinrad und Florin Volgger, Bozen 12014.
487 Manfred Volgger, Südtirol 1939-1945. Option-Umsiedlung, Widerstand gegen den
Nationalsozialismus, Judenverfolgung und Euthanasieprogramm im Spiegel der
deutschsprachigen Presse Südtirols (1970-1986), Diplomarbeit 1988.
488 Adam Wandruszka/Ludwig Jedlicka (Hrsg.), Innsbruck-Venedig. Österreichischitalienische Historikertreffen 1971 und 1972 (Veröffentlichungen der Kommission für die
Geschichte Österreichs 6), Wien 1975.
489 Gerhard Wanner, Historische Hintergründe der Option, in: Bludenzer
Geschichtsblätter (1990) 6, 3–10.
490 Michael Wedekind (Hrsg.), Nazionalismi di confine. Il Trentino-Alto Adige
dall'annesione italiana all'occupazione nazista (1918-1945). Una documentazione
33
www.optionunderinnerung.org
bibliografica (Supplemento al periodico quadrimestrale archivio trentino di storia
contemporanea), Trento 1994.
491 Michael Wedekind, Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in
Norditalien 1943 bis 1945. Die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches
Küstenland" (Militärgeschichtliche Studien 38), München 2003.
492 Klaus Weiss, Das Südtirol-Problem in der Ersten Republik. Dargestellt an Österreichs
Innen- und Außenpolitik im Jahre 1928 (Österreich Archiv/Schriftenreihe des Instituts für
Österreichkunde), Wien, München 1989.
493 Anton Weissteiner, Auf verlorenem Posten. Südtiroler an fernen Fronten.
Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, Bozen 2004.
494 Ale ndr Wiegele, " enn ich h be erk nnt und gelernt, d ß wir […] die remden
Auswanderer und Heimatlosen gewesen sind." Option und Umsiedlung der Südtiroler am
Beispiel der Gemeinde Vintl, Diplomarbeit 2012.
495
496
Otto Wieser, Ettore Tolomei, Dissertation 1990.
Aless ndr endron, ie tion us it lienischer Sicht. in einhold Messner rsg. ,
ie tion.
stimmten
der Südtiroler ür d s Au geben ihrer eim t. W rum
in Lehrstück in eitgeschichte, München, Zürich 1989, 173–191.
497 Alessandra Zendron, Gli italiani veri, gli italiani falsi, e le opzioni, in: Bollettino del
Museo Trentino del Risorgimento XXXVIII (1989) 3, 63–90.
498 Joseph Zoderer, Wir gingen. in: Reinhold Messner (Hrsg.), Die Option. 1939
stimmten
der Südtiroler ür d s Au geben ihrer eim t. W rum in Lehrstück in
eitgeschichte, München, Zürich 1989, 193–210.
499
Joseph Zoderer, Wir gingen. Erzählung/Ce n'andammo. Racconto, Bozen 2004.
34
www.optionunderinnerung.org
Herunterladen