Vortrag (2) vom 12.05.2015 (Frau Rauch, MPH)

Werbung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung,
Biometrie und Epidemiologie – IBE
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Steuerung von
Interventionen in der
Rehabilitation
–
ICF Core Sets
Alexandra Rauch, PT, MPH
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung,
Biometrie und Epidemiologie – IBE
Ludwig-Maximilians-Universität, München
Inhalte
- Steuerung von Interventionen im
Rehabilitationsmanagement
- ICF Core Sets
- ICF Core Sets im Rehabilitationsmanagement
- Diskussion
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Was macht ein gutes
Rehabilitationsmanagement aus?
Können ICF Core Sets etwas dazu beitragen?
Wenn ja, was?
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
„Einfache“ Diagnose 
Komplexe Diagnose
Patient
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Berufsanfänger  Experte
Experte
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Multidisziplinarität

Interdisziplinarität
Experten-Team
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Informationsdefizit

Nachvollziehbarkeit
Reha-Träger
Steuerung von Interventionen in der
Rehabilitation
Informationsdefizit

Forschung
Wissenschaft
Steuerung von Interventionen in der
Rehabilitation
 Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
„Mit der Orientierung des SGB IX an der ICF stellt der Gesetzgeber klar,
dass alle Leistungen zur Rehabilitation, d.h. auch die der medizinischen,
über die Krankenbehandlung hinaus, als Leistungen zur Teilhabe der
Bewältigung der Krankheitsfolgen dienen müssen.“
Gesetzgeber
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Umsetzung der Anforderungen im
Rehabilitationsmanagement
• Strukturqualität
• Prozessqualität
• Ergebnisqualität
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Der Rehabilitationsprozess
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Zielsetzung in der Rehabilitation
„Rehabilitative Maßnahmen sollten sich weniger an den institutionellen Anforderungen, sondern mehr an den Bedürfnissen der
Patienten orientieren. Um dies zu gewährleisten, sollte die
Vereinbarung individueller Rehabilitationsziele als gemeinsame
Entscheidungsfindung zwischen Patient und Rehabilitationsteam
fester Bestandteil des Rehabilitationsmanagements sein.“
Meyer T et al. Rehabilitation braucht Zielorientierung - aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung.
RVaktuell 2008;3:94-9.
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Interventionsziele
Interventionsziele
Interventionsziele
Interventionsziele
Interventionsziele
Interventionsziele
Interventionsziele
Interventionsziele
Rauch A, Scheel-Sailer A. Applying the International Classification of Functioning, Disability and Health to rehabilitation
goal setting. In: Siegert R, Levack W, eds. Rehabilitation goal setting: Theory, practice, evidence. 1st edition ed. Boca
Raton: CRC Press; 2014.
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Auswahl Interventionsziele
Programm-Ziel
Teilhabe: Teilzeitbeschäftigung
Selbständigkeit in der häuslichen Umgebung
Zyklusziel
Interventionsziele
Selbständige Fortbewegung
• Schmerz
• Gehen für
• Hilfsmittel
kurze Distanz
• Gelenkbeweglichkeit
• Veränderung
der
• Muskelkraft
Körperposition
• Muskeltonus
• Koordination
Beeinflussung Interventionsziele
Globales Ziel
„Interventionsziele zeichnen sich durch ihren kausalen Zusammenhang zu einem
definierten Rehabilitationsziel aus, d.h. sie haben einen direkten positiven (Ressource,
Förderfaktor) oder negativen (Problem, Hindernis) Einfluss auf das entsprechende Ziel,
welcher optimiert werden soll.“
Rauch A, Meyer T. Die Implementierung der ICF in das Rehabiitationsmanagement – Ein Fallbeispiel. In: Kompendium Physikalische
Medizin und Rehabilitation. V. Fialka Moser (Hrsg.) 2014. Springer Verlag
Steuerung von Interventionen in der
Rehabilitation
ICF  ICF Core Sets
s110
s120
s130
s140
s210
s230
…
b110
b114
b117
b122
b126
b140
b144
b147
...
d110
d115
d120
d129
d130
d160
d166
…
e110
e115
e120
e125
e130
e150
…
s410
s430
s710
b110
b130
b134
b152
d240
d410
d415
d420
e110
e115
e120
Selb M et al. A guide on how to develop an ICF Core Set. Europ J Phys Rehab Med 2015;51:105-17.
Umfassende
ICF Core Sets
Kurze
ICF Core Sets
ICF Core Sets – Stand der Entwicklungen
40
35
36
35
33
30
30
26
24
25
19
20
15
20
19
20
20
5
12
13
12
7
7
13
7
13
7
11
7
7
11
11
2005
2006
2007
Chronische Erkrankungen
2008
2009
2010
11
8
2
2
2014
2015
0
2004
23
22
19
18
17
12
10 12
22
2011
2012
Krankheitsgruppen/Settings
2013
Surveys
Gesamt
ICF Core Sets – Chronische Erkrankungen
Chronische Schmerzen
Lumbaler Rückenschmerz
Osteoarthtritis
Osteoporose
Rheumatoide Arthritis
M. Bechterew
Akute Arthritis
Chronische Ischämische Herzerkrankung
Diabetes mellitus
Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
Schlaganfall
Multiple Sklerose
Zerebralparese (Kinder und Jugendliche)
Rückenmarkverletzungen (Früh-Reha)
Rückenmarkverletzungen (Chronisch)
Schädel-Hirn-Trauma
Kopf- und Halskrebs
Brustkrebs
Entzündliche Darmerkrankungen
Adipositas
Bipolare Störung
Depression
Hörschädigung
“Such generally-agreed-on lists of ICF categories can serve as Brief ICF Core Sets to be
rated in all patients included in a clinical study with a condition or as Comprehensive
ICF Core Sets to guide multidisciplinary assessments in patients with that condition.”
Cieza A et al. Development of ICF Core Sets for patients with chronic conditions. J Rehabil Med 2004; Suppl. 44: 9–11
ICF Core Sets – Krankheitsgruppen/Settings
Neurologische Erkrankungen (Akutkrankenhaus)
Berufliche Rehabilitation
Neurologische Erkrankungen (Frührehabilitation)
Muskuloskeletale Erkrankungen (Akutkrankenhaus)
Muskuloskeletale Erkrankungen (Frührehabilitation)
Kardiopulmonare Erkrankungen (Akutkrankenhaus)
Kardiopulmonare Erkrankungen (Frührehabilitation)
Geriatrische Patienten (Frührehabilitation)
Erkrankungen der Hand
Schlafstörungen
Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen
“ICF Core Sets for early post-acute rehabilitation
facilities should be practical and useful for professionals working in interdisciplinary rehabilitation teams
and should be developed based on the experience of
patients in need of medical, nurse and therapeutically
management.”
“This Core Set could serve as a guide
on measures to help clinicians and
researchers implement optimal rehabilitation programs for individuals of
working age with limited work ability
due to disease or injury.”
Grill E et al. ICF Core Sets development for the acute hospital and
early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil, 2005;
27(7/8): 361 – 366
Escorpizo R et al. Developing a Core Set to
describe functioning in vocational rehabilitation
using the ICF. J Occup Rehabil (2010) 20:502-511
ICF Core Sets – Surveys
ICF Minimal Generic Set
“The minimal generic set proposed
in this study is the starting point to
address one of the most important
challenges in health measurement
– the comparability of data across
studies and countries.”
b130 Funktionen der psychischen Energie
und des Antriebes
b152 Emotionale Funktionen
b280 Schmerz
d230 Die tägliche Routine durchführen
d450 Gehen
d455 Sich auf andere Weise fortbewegen
d850 Bezahlte Tätigkeit
Disability Set
The set of ICF categories … can be seen as a
proposal of ICF categories that reliably describe
disability. All those categories of the Generic Set,
as well as those that might be called the “disability
set”, are captured in the model disability survey.
b130 Funktionen der psychischen Energie
und des Antriebes (G)
b134 Funktionen des Schlafes (G)
b152 Emotionale Funktionen
b280 Schmerz (G)
b455 Funktionen der
kardiorespiratorischen Belastbarkeit
b620 Miktionsfunktionen
b640 Sexuelle Funktionen
b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit
b730 Funktionen der Muskelkraft
d230 Die tägliche Routine durchführen (G)
d240 Mit Stress und anderen psychischen
Anforderungen umgehen
d410 Eine elementare Körperposition wechseln
d415 In einer Körperposition verbleiben
d420 Sich verlagern
d450 Gehen (G)
d455 Sich auf andere Weise fortbewegen (G)
d465 Sich unter Verwendung von Geräten/Ausrüstung
fortbewegen
d470 Transportmittel nutzen
d510 Sich waschen
d520 Seine Körperteile pflegen
d530 Die Toilette benutzen
d540 Sich kleiden
d550 Essen
d570 Auf seine Gesundheit achten
d640 Hausarbeiten erledigen
d660 Anderen helfen
d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten
d770 Intime Beziehungen
d850 Bezahlte Tätigkeit (G)
d920 Erholung und Freizeit
Cieza A et al. Towards a minimal generic set of domains of functioning and health. BMC Public Health 2014; 14:218
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Spezifisches (Diagnose/DiagnoseGruppe/Setting) ICF Core Set
Minimal Generic Set
Disability Set
Beschreibung der Funktionsfähigkeit
• Umfassendes Assessment
• Multi-/Interdisziplinäres
Assessments
• Optimales
Rehabilitationsmanagement
• Vergleichbare Daten für
populationsbezogene Studien
zur
– Identifizierung von Personen
mit Behinderungen
– Beschreibung von Personen mit
Behinderungen
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
- Aktueller Stand und Ansätze für die Zukunft
1. ICF Core Sets im Assessment
2. ICF Core Sets in der Zielsetzung
3. ICF Core Sets in der Überprüfung der
Zielerreichung
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
38 Jahre
weiblich
Sport- und GeografieLehrerin
Hobby: Sport
Traumatische
Rückenmarkverletzung,
Th8, AIS A (komplette
Läsion)
Zeitpunkt: Erstrehabilitation, 4 Monate post-traumatisch
http://www.icf-casestudies.org/en/case-studies/sports-in-rehabilitation
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Checkliste
Diagnose:
Rückenmarkverletzung
Zeitraum: Erstrehabilitation
Auswahl ICF Core Set
 ICF Core Set für
Rückenmarkverletzung
in der Frührehabilitation
Kurzes ICF Core Set + relevante
Kategorien aus dem
Umfassenden ICF Core Set
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Checkliste
Voraussetzung:
Operationalisierung der ICF
Kategorien zur Beschreibung des
Ausmaßes eines Problems in
einer ICF Kategorie
Bsp.:
Benutzung der ICF
Qualifier
ICF Kategorien
b152
b280
b440
b525
b620
b730
b735
b810
s120
s430
s610
d410
d420
d445
d450
d510
d530
d540
d550
d560
ICF Qualifier
1
0
1
Problem
2
3
4
Emotionale Funktionen
Schmerz
Atmungsfunktionen
Defäkationsfunktionen
Miktionsfunktionen
Funktionen der Muskelkraft
Funktionen des Museltonus
Schutzfunktionen der Haut
Struktur des Rückenmarks
Struktur des Atmungssystems
Struktur der ableitenden Harnwege
Eine elementare Körperposition wechseln
Sich transferrieren
Hand und Armgebrauch
Gehen
Sich Waschen
Die Toilette benutzen
Sich anziehen
Essen
Trinken
4+
e115
e120
e310
e320
e585
0
Produkte und Substanzen für den persönlichen Verbrauch
Produkte und Technologien zur …Mobilität
Engster Familienkreis
Freunde
Dienste…des Arbeits- und Ausbildungswesen
Förderfaktor
3+ 2+ 1+
Barriere
2
3
4
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Checkliste
Voraussetzung:
Operationalisierung der ICF
Kategorien zur Beschreibung des
Ausmaßes eines Problems in
einer ICF Kategorie
Bsp.:
Operationalisierung der
ICF Qualifier
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Gloor-Juzi T. et al. Operationalisierung von ICF Kategorien für physiotherapeutische Interventionen im
Akutkrankenhaus. Physioscience 2008; 4: 7-16
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Checkliste
Voraussetzung:
Operationalisierung der ICF
Kategorien zur Beschreibung des
Ausmaßes eines Problems in
einer ICF Kategorie
Bsp.:
Implementierung und
Anwendung der ICF Core Sets
der Hand in der klinischen
Praxis, Rehabilitation und
Forschung: Leuchtturmprojekt
Hand
http://www.leuchtturmprojekt-hand.de/
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
ICF Kategorie
b152 Emotionale Funktionen
Auswahl - Assessmentmethode
Stand. Frage / PHQ-9, GAD-7, IES-R
Assessment: Checkliste
Ten-Test, Objektidentifikation (Moberg Test)
b265 Funktionen des Tastens
b270 Sinnesfunktionen (Temperatur u.a.)
Zwei-Punkt-/Spitz-Stumpf-/Kalt-Warm-Diskrimination
b280 Schmerz
Numerische Rating Skala
b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit
Goniometer, Fingernagel-Tisch-/ Fingerkuppen-HohlhandAbstand
b715 Funktionen der Gelenkstabilität
Stabilitäts-Tests
b730 Funktionen der Muskelkraft
Dynamometer, Pinchmeter
b760 Kontrolle der Willkürbewegungen
Beobachtung, Purdue Pegboard Test
d230 Die tgl. Routine ausführen
Stand. Frage
d430 Gegenstände anheben und tragen
Beobachtung, Tests aus der Funktionalen Evaluation
d440 Feinmotorische Handfunktion
DASH items 2, 3 / Pick up Test (Moberg Test)
d445 Hand- und Armgebrauch
Beobachtung, Tests aus der Funktionalen Evaluation
d5 Selbstversorgung
DASH items 13, 14, 15
d6 Häusliches Leben
DASH items 4, 7, 8, 9
d7 Interpersonelle Interaktionen/Beziehungen
Stand. Frage
d840-d859 Bezahlte Tätigkeit
DASH Work module / Work profile, EFC
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Profil der Funktionsfähigkeit
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Checkliste: Nutzen?
Umfassende, und damit patientenorientierte Erfassung
der Funktionsfähigkeit und potentieller beeinflussender
Umweltfaktoren  PATIENTEN-ORIENTIERUNG UND
PATIENTEN-ZUFRIEDENHEIT 
Steuerung der umfassenden Erfassung der Funktionsfähigkeit
und potentieller beeinflussender Umweltfaktoren 
ERHEBUNG ALLER RELEVANTEN ASPEKTE, INSBESONDERE
ASPEKTE DER TEILHABE 
Koordinierung der Erfassung der Funktionsfähigkeit und
potentieller beeinflussender Umweltfaktoren und
Verfügbarkeit der Informationen für das interdisziplinäre
Rehabilitationsteam  EFFIZIENZ 
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Assessment: Checkliste: Nutzen?
Datenpools zur Funktionsfähigkeit und potentiellen
beeinflussenden Umweltfaktoren bei definierten
Populationen, die bevölkerungsbezogene Auswertungen
zur Funktionsfähigkeit ermöglichen 
NACHVOLLZIEHBARKEIT: BESCHREIBUNG DER
POPULATION, DIE IN EINEM SETTING BEHANDELT WIRD

Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Zielsetzung: Checkliste  Auswahlliste
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
ICF und Zielsetzung:
•
Mittrach R et al. Goals of physiotherapy interventions can be described using the International
Classification of Functioning, Disability and Health. Physiotherapy 2008;94:150-57.
•
Grill E et al. Intervention goals determine physical therapists' workload in the acute care setting.
Physical therapy 2010;90:1468-78.
•
Huber E et al. The ICF as a way to specify goals and to assess the outcome of physiotherapeutic
interventions in the acute hospital. J Rehabil Med 2011; 43(2): 174-177.
•
Kus S et al. Patient goals in post-acute geriatric rehabilitation--goal attainment is an indicator for
improved functioning. J Rehabil Med 2011; 43(2): 156-161.
•
Lohmann S et al. The ICF forms a useful framework for classifying individual patient goals in postacute rehabilitation. J Rehabil Med 2011; 43(2):151-155.
•
Müller, M et al. Goals of patients with rehabilitation needs in acute hospitals: goal achievement is
an indicator for improved functioning. J Rehabil Med 2011; 43(2): 145-150.
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Teilhabe-Ziele (Globale Ziele):
Rückkehr in den Beruf (Teilzeit)
Ausübung von Sport
Zeitpunkt: Erstrehabilitation, 4 Monate post-traumatisch
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Globales Ziel
Auswahl Interventionsziele
Programm-Ziel
Zyklusziel
Teilhabe: Teilzeitbeschäftigung
Selbständigkeit in der häuslichen Umgebung
Selbständige Fortbewegung
Interventionsziele
Rauch A, Scheel-Sailer A. Applying the International Classification of Functioning, Disability and Health to rehabilitation goal setting. In:
Siegert R, Levack W, eds. Rehabilitation goal setting: Theory, practice, evidence. 1st edition ed. Boca Raton: CRC Press; 2014.
ICF Kategorien
b152
b280
b440
b525
b620
b730
b735
b810
s120
s430
s610
d410
d420
d445
d450
d510
d530
d540
d550
d560
ICF Qualifier
0
1
4
Emotionale Funktionen
Schmerz
Atmungsfunktionen
Defäkationsfunktionen
Miktionsfunktionen
Funktionen der Muskelkraft
Funktionen des Museltonus
Schutzfunktionen der Haut
Struktur des Rückenmarks
Struktur des Atmungssystems
Struktur der ableitenden Harnwege
Eine elementare Körperposition wechseln
Sich transferrieren
Hand und Armgebrauch
Gehen
Sich Waschen
Die Toilette benutzen
Sich anziehen
Essen
Trinken
4+
e115
e120
e310
e320
e585
0
Problem
1
2
3
Produkte und Substanzen für den persönlichen Verbrauch
Produkte und Technologien zur …Mobilität
Engster Familienkreis
Freunde
Dienste…des Arbeits- und Ausbildungswesen
Förderfaktor
3+ 2+ 1+
Barriere
2
3
4
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Auswahl Interventionsziele
Programm-Ziel
Teilhabe: Teilzeitbeschäftigung
Selbständigkeit in der häuslichen Umgebung
Zyklusziel
Selbständige Fortbewegung
Interventionsziele
• b280 Schmerz
• b710 Gelenkbeweglichkeit
• b730 Muskelkraft
• b735 Muskeltonus
• b760 Kontrolle
von Willkürbewegungen
Steuerung der
Interventionen
• d420 Sich
verlagern
• d465 Sich unter
Verwendung von
Geräten/Ausrüstung fortbewegen
Standardisierung
• e1201 Hilfsprodukte zur
Mobilität
• e1151 Hilfsprodukte zum
persönlichen
Gebrauch im
täglichen
Leben
Beeinflussung Interventionsziele
Globales Ziel
Datenpool
Rauch A, Scheel-Sailer A. Applying the International Classification of Functioning, Disability and Health to rehabilitation goal setting. In:
Siegert R, Levack W, eds. Rehabilitation goal setting: Theory, practice, evidence. 1st edition ed. Boca Raton: CRC Press; 2014.
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Zielsetzung: Auswahlliste  Interventionsliste
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Zielsetzung: Auswahlliste  Interventionsliste
Interventionsziel
b280 Schmerz
Verantwortlichkeit
Intervention
Arzt
Physiotherapie
Medikamente
b710 Gelenkbeweglichkeit
Physiotherapie
Muskeldehnung
b730 Muskelkraft
Physiotherapie
Sporttherapie
PNF
Arzt
Physiotherapie
Medikamente
b760 Kontrolle von Willkürbewegungen
Physiotherapie
Posturales Training
d420 Sich verlagern
Physiotherapie
Pflege
PNF, Bobath
d465 Sich unter Verwendung von
Geräten/Ausrüstung fortbewegen
Physiotherapie
Rollstuhltechnik
Sporttherapie
Rollstuhlsport
e1201 Hilfsprodukte zur Mobilität
Ergotherapie
Auswahl/Anpassung Rollstuhl
e1151 Hilfsprodukte zum persönlichen
Gebrauch im täglichen Leben
Ergotherapie
Auswahl Transferbrett
b735 Muskeltonus
Manuelle Therapie
Medizinische Trainingstherapie
Muskeldehnung, Massage
Aktiv/Assistives Training
Auswahl Sitzkissen
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Liste an Interventionszielen – Nutzen?
Ziel-orientiere Interventionsplanung
 PATIENTEN-ORIENTIERUNG 
Koordination der Interventionen im interdisziplinären Team
 EFFIZIENZ 
Datenpools zur Ableitung des Ressourcenbedarfs im Einzelfall,
aber auch anhand von Daten der „Rehabilitanden-Population“
einer Klinik (z.B. zur Personalplanung, Beschaffung notwendiger
Geräte, etc.)  QUALITÄTSMANAGEMENT,
RESSOURCENPLANUNG 
Datenpools zur Ableitung des diagnose-bezogenen
Ressourcenbedarfs bei Rehabilitanden an Rehabilitationskliniken /-einrichtungen, Vergleichsmöglichkeiten,
Steuerungsmöglichkeiten  VERSORGUNGSFORSCHUNG 
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Zielsetzung: Interventionsliste  Zielerreichung
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
ICF und Überprüfung der Zielerreichung
Interventionsziel
Zielwert
Erreichter Wert
Zielerreichung?
b280 Schmerz
✔
b710 Gelenkbeweglichkeit
✔
b730 Muskelkraft
-
b735 Muskeltonus
-
b760 Kontrolle von Willkürbewegungen
✔
d420 Sich verlagern
-
d465 Sich unter Verwendung von
Geräten/Ausrüstung fortbewegen
-
e1201 Hilfsprodukte zur Mobilität
✔
e1151 Hilfsprodukte zum persönlichen
Gebrauch im täglichen Leben
✔
Zyklusziel: Selbständige Fortbewegung
Programmziel:
Globales Ziel
-
-
Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation –
ICF Core Sets
Überprüfung der Zielerreichung – Nutzen?
Überprüfung der Rehabilitationsergebnisse des einzelnen
Patienten im multidisziplinären Team als Grundlage zur
weiteren individuellen Rehabilitationsplanung 
OPTIMIERUNG DES REHABILITATIONSPROZESSES 
Überprüfung der Ergebnisqualität von RehabilitandenPopulationen der Einrichtung  QUALITÄTSMANAGEMENT
Überprüfung der Ergebnisqualität im Rahmen des
Qualitätsmanagements von Rehabilitanden-Populationen
an unterschiedlichen Einrichtungen 
VERSORGUNGSFORSCHUNG
Zusammenfassung
ICF Core Sets können im Rahmen der Steuerung
von Interventionen...
- ...als Checkliste zur Erfassung der Funktionsfähigkeit
dienen
- ... die Identifizierung der Interventionsziele, die
Zuordnung von Interventionen und die Überprüfung der
Zielerreichung erleichtern
- ... die Erstellung von standardisierten Datenpools, die für
die Evaluation von Rehabilitationsleistungen und für die
Beantwortung von Forschungsfragen genutzt werden
können, ermöglichen .
Diskussion
Herausforderungen an die Anwender
1. Welches ICF Core Set sollte verwendet werden?
2. Wie sollten die darin enthaltenen ICF Kategorien
operationalisiert werden?
3. Anpassung der Strukturen, die ein solches
Rehabilitations-Management ermöglichen
4. Entwicklung von anwenderfreundlichen elektronischen
Dokumentationsinstrumenten
Diskussion
Herausforderungen an die Forschung:
Evaluation der Implementierung der ICF Core Sets
in der Rehabilitation:
Verbessert die Anwendung der ICF Core Sets...
- ...die Patientenorientierung?
- ...die interdisziplinäre Zusammenarbeit?
- ...die Steuerung der Interventionen?
- ...die Datenqualität für den Arbeitgeber und
wissenschaftliche Fragestellungen?
- ...die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen?
Literatur zum Thema - Auswahl
Rauch A et al. How to apply the ICF for rehabilitation management in clinical practice. Europ J Phys Rehabil Med 2008;44:329-42.
Rauch A et al. Using a case report of a patient with spinal cord injury to illustrate the application of the ICF during multidisciplinary
patient management. Phys Ther 2010;90:1039-52.
Glässel A, Rauch A et al. A case study on the application of ICF-based tools for vocational rehabilitation in spinal cord injury. Work
2012;41(4):465-74
Rauch A, Meyer T.
Die Implementierung der ICF in das
Rehabilitationsmanagement – Ein
Fallbeispiel
Rauch A, Scheel-Sailer A. Applying
the ICF to rehabilitation goal setting
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Alexandra Rauch
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Ludwig-Maximilians-Universität, München
[email protected]
Fresenius Schule und Hochschule, Campus München
Herunterladen