Titel: Globalisierung – Crash der Finanzmärkte – Grenzen des Wachstums: Schaufelt sich der Kapitalismus sein eigenes Grab? Seminar-Nr.: KAP 317093122 Termin: 19.03. – 24.03.2017 Veranstalter: DGB Bildungswerk e.V., Forum Politische Bildung Veranstaltungsort: DGB Tagungszentrum Hattingen, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen Seminarleitung: Peter Kümmel (Politologe); Manfred Kubik (Bildungsreferent) „Die genannten Seminarleiter führen das Seminar selbst durch. Die einzelnen Lerneinheiten werden von ihnen in inhaltlich-methodischer Weise gestaltet und abwechselnd, bisweilen auch gemeinsam durchgeführt. Zusätzliche, externe ReferentInnen werden im Programm an entsprechender Stelle aufgeführt.“ Sonntag, den 19.03.2017 19.00 – 21.00 Seminarleitung durchgehend Anreise bis 18.00 Uhr (Abendessen) Begrüßung der Teilnehmenden Vorstellung der Teilnehmenden und ihrer Erwartungen an das Seminar Vorstellung des Seminarprogramms Montag, den 20.03.2017 08.45 – 10.15 Uhr 10.45 - 12.15 Uhr Globalisierung – Crash der Finanzmärkte – Grenzen des Wachstums: Gefühle bei und Ansichten über Schlagzeilen zu wirtschafts- & finanzpolitischen Themen Was ist Kapitalismus und wie hat er sich entwickelt? • Kapital, Kapitalist, Kapitalismus - begriffliche Klärungen • Vom frühen Kaufmannskapitalismus zum heutigen Finanzmarktkapitalismus: Skizze historischer Entwicklungsstadien • Kapitalismus und Industrialisierung: Zusammenhang und Konturen der Entwicklung seit 1800 12.15 – 14.45 Uhr Mittagspause 14.45 - 16.15 Uhr 16.30 - 18.00 Uhr Von der Nationalökonomie zur heutigen Weltwirtschaft: Was ist Globalisierung? • Die wachsende weltweite Verflechtung der Volkswirtschaften seit den 1970er Jahren • Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Wirtschaft und Politik • Lohnkosten, Sozialleistungen, Steuern und andere Faktoren für Standortentscheidungen im globalen Wettbewerb • „Shareholder Value“ contra Nachhaltigkeit? ab 18.00 Uhr Abendessen Dienstag, den 21.03.2017 08.45 – 10.15 Uhr 10.45 - 12.15 Uhr Grenzen des Wachstums • Versiegen von Rohstoffen • Die Erde läuft heiß: Der Klimawandel und seine Folgen • Zur Krise der Wachstumsgesellschaft 1 12.15 – 14.45 Uhr Mittagspause 14.45 - 16.15 Uhr 16.30 - 18.00 Uhr Die Krise der Staatsfinanzen und der Crash von 2008 • • • ab 18.00 Uhr Die Freisetzung der Märkte: Liberalisierungstrends seit 1980 Wachstum(sillusion) mit Schulden - Die Staats- und Privatverschuldung seit den 1980er Jahren und der Crash 2008 Gläubiger als Anspruchsgruppe: Kapitalistisches Wirtschaftssystem und demokratische Politik Abendessen Mittwoch, den 22.03.2017 08.45 – 10.15 Uhr 10.45 - 12.15 Uhr Schuldenstaat und wachsende Ungleichheit: Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland, Europa und der Welt: eine Bestandsaufnahme Was kann man für Geld nicht kaufen? Bewertung von Beispielen 12.15 – 14.45 Uhr Mittagspause 14.45 - 16.15 Uhr 16.30 - 18.00 Uhr Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa seit der neoliberalen Wende in den 80er Jahren Der Zustand unseres Planeten mehr als 40 Jahre nach der Publikation des Club of Rome: „Grenzen des Wachstums“ ab 18.00 Uhr Abendessen Donnerstag, den 23.03.2017 08.45 – 10.15 Uhr 10.45 - 12.15 Uhr Ungleichheit als Krisenmotor? • Ungleichheit als Triebkraft ökonomischer Probleme • "Gleichheit ist Glück" - Zum Zusammenhang von Ungleichheit und sozialen Problemen • Führt soziale zu politischer Ungleichheit? • Perspektiven einer Umverteilungspolitik 12.15 – 14.45 Uhr Mittagspause 14.45 - 16.15 Uhr 16.30 - 18.00 Uhr Die Abhängigkeit des Kapitalismus von permanentem Wachstum, das es nicht gibt, und von natürlichen Ressourcen, die er zu zerstören droht • Die Integration Chinas in den Weltmarkt: Hinausschieben ökonomischer und beschleunigtes Erreichen ökologischer Grenzen des Wachstums • Industrialisierter Massenkonsum, Energieverbrauch und Klimawandel • Fazit: Die ökologischen Grenzen des Wirtschaftswachstums ab 18.00 Uhr Abendessen Freitag, den 24.03.2017 08.45 – 10.15 Uhr 10.45 - 12.15 Uhr Zwischen "grünem Wachstum", Wachstumsverzicht und dem Ende des Kapitalismus? • Ist der Kapitalismus am Ende? • Welche Alternativen gibt es und wollen wir sie? 2 • Formen alternativen Wirtschaftens und ihre Bedeutung Abschlussgespräch und Seminarkritik 12.15 Mittagessen und Abreise Zielgruppe: Alle politisch Interessierten Lernziele: Im Erwerb von Kenntnissen gemäß dem vorliegenden Themenplan und im Meinungsaustausch dazu sollen die Teilnehmenden ihre politische Urteilsfähigkeit sowie ein Problem- und Verantwortungsbewusstsein für ein demokratisches und solidarisches Europa entwickeln und stärken, indem sie: • Kenntnisse gemäß Themenplan erwerben und sich darüber austauschen • Grundsatzfragen der Ordnungspolitik bzw. des Verhältnisses von Markt und Staat vor dem Hintergrund der Globalisierung diskutieren • wirtschafts- und finanzpolitische Basiskompetenz erwerben • sich mit dem herkömmlichen Wachstumsbegriff und Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften auseinandersetzen • den Zusammenhang von Finanzmarktkrise, Staatsverschuldung und Gefährdungen der Demokratie analysieren • die Folgen wachsender internationaler Verflechtungen von Wirtschaft und Politik und daraus entstehenden politischen Legitimationsprobleme analysieren und bewerten Methoden: • (Kurz-)Referate und Lehrgespräche (z.T. in Verbindung mit multimedialen Präsentationen) • (Impulsinduzierte) Plenumsdiskussionen • Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit • Textanalyse • Pro- und Contra-Diskussionen, Lernintervalle • Videos, Fotomaterial • Präsentationen auf Wandzeitungen • Recherchen im Internet • Exkursionen (gesondert ausgewiesen) 3