Wissen Können Beispiel, Anwendung

Werbung
Grundwissen 8. Klasse
Seite 1 von 6
Version vom 05.11.01
Vorbemerkungen zur Naturwissenschaft Physik
Die Physik sucht nach Erklärungen von Naturphänomenen. In der Physik werden Zusammenhänge in der
Natur durch genaues Beobachten und gezieltes Experimentieren untersucht, um sie dann möglichst genau
mit Modellen zu beschreiben. Zu den Grundfertigkeiten der Physik gehört daher das Stellen von Fragen zu
Naturphänomenen („Warum ist das so?“; „Wie funktioniert das?“) und das Beobachten bzw. Überprüfen.
Typische Beispiele für Beobachtungen sind: „Licht breitet sich geradlinig aus“ oder „Von der Sonne bestrahlte
Körper werden warm“.
Wissen
Optische Phänomene
• Mit Linsen können
Gegenstände scharf
abgebildet werden
• Linsen besitzen einen
Brennpunkt in
bestimmter Entfernung
zur Linse
Elektrische Phänomene
• Bauteile eines
geschlossenen
Stromkreises:
Stromquelle, Kabel,
Schalter, elektr. Gerät
• „Stromfluss ist
Transport elektrischer
Ladungen“
• Wirkungen des
elektrischen Stromes:
Wärme-, Leucht- und
magnetische Wirkung
Können
Beispiel, Anwendung
•
Genaues
Beobachten und
Beschreiben
physikalischer
Phänomene des
Alltags und von
Experimenten
• Gegenstände
(selbstleuchtende
und angeleuchtete)
mit Linsen auf
Schirm abbilden
• Lage des
Brennpunkts einer
Sammellinse
bestimmen
•
Genaues
Beobachten und
Beschreiben
physikalischer
Phänomene des
Alltags und von
Experimenten
• Geschlossenen
Stromkreis
aufbauen und
Funktionsweise
erklären
• Stromfluss durch
Ladungstransport
erklären
Drei Wirkungen des elektrischen Stromes an Bsp.:
• Tauchsieder (Hitzewirkung)
• Fahrradbeleuchung (Leuchtwirkung)
• Elektromagnet (magnetische Wirkung)
•
Mechanische Phänomene
• Bei einer geradlinigen
• Planung,
Bewegung mit
Beschreibung,
konstanter
Durchführung und
Geschwindigkeit sind
Auswertung
die zurückgelegte
einfacher
Strecke s und die
Experimente, bei
benötigter Zeit t
denen untersucht
proportional zueinander.
wird, wie eine
Der
physikalische
Propotionalitätsfaktor ist
Größe von einer
die Geschwindigkeit v:
anderen abhängt
• Messungen: Zeit
s
∆s
und Längen
Kurz: v = t = ∆t =
messen
const.
Diaprojektor
Grafische Darstellung einer Bewegung mit
konstanter Geschwindigkeit (Fragen mit Grafik
beantworten):
• Eine PKW benötigt für die Strecke zwischen zwei
Straßenpfosten (50 m) eine Zeit von 2,5 s. Seine
m
mittlere Geschwindigkeit beträgt daher 20 s .
• Wie weit kommt ein PKW bei einer
km
Geschwindigkeit von 20 h in 2,5 s? (50 m)
•
Wie lange braucht ein PKW bei einer
http://intranet.lsg.musin.de/physik/Fachschaft/Grundwissen/gwp8_wbg.htm
26.08.2006
Grundwissen 8. Klasse
•
Unter der mittleren
Geschwindigkeit vm
versteht man den
s
Quotienten t , wobei
sich die momentane
Geschwindigkeit
während der Bewegung
längs s in der Zeit t
ändern kann, also nicht
konstant bleiben muss.
Seite 2 von 6
Sinnvolle
km
Fehlerabschätzung Geschwindigkeit von 20 h für eine Strecke von 50
bei Messungen
m? (2,5 s)
• Grafische
Darstellung und
Interpretation der
Bewegungen im
Zeit-Ort-Diagramm
(t-s-Diagramm)
• Geschwindigkeiten
des „Alltags“
abschätzen,
einordnen und
experimentell
bestimmen
(Fahrrad, Auto,
Tiere etc.)
•
Akustische Phänomene
• Schall ist Ausbreitung
• Ausbreitung von
von
Schall erklären
Luftdruckschwankungen • Frequenz einer
mit bestimmter
langsamen
Geschwindigkeit
Schwingung
(Schallgeschwindigkeit)
experimentell
• Frequenz = „Anzahl der
bestimmen
Vollschwingungen pro
Sekunde“; Die Einheit
1
ist s = 1 Hertz = 1 Hz
Der Kraftbegriff
• Kräfte besitzen
Richtung, Betrag und
Angriffspunkt:
⇒ Darstellung mit
v
v
Pfeilen: F ; | F | = F
•
Lautsprecher sendet Schall aus Ohr empfängt
Schall
• Fallschirmsprung mit konstanter Fallgeschwindigkeit
Auswahl und
Eichung geeigneter
Kraftmesser
• Maßstabsgetreue
Kraftpfeile in
passende Skizzen
• Einheit der Kraft: [F] =
einzeichnen und
1 Newton = 1 N
Beträge von
Vorstellung: 1 N ist in
Kräften aus
etwa die Gewichtskraft
Zeichnungen
einer 100g-Tafel
ablesen
Schokolade
• An
Wirkungen von Kräften
Alltagsbeispielen
• Kräfte verändern den
• Verrutschen der Ladung bei scharfem Bremsmanöver
die Eigenschaften
Betrag oder die
eines LKW (Trägheit)
Richtung, Betrag
Richtung von
und Angriffspunkt
• Wirkungsweise des Sicherheitsgurtes bei Unfällen
Geschwindigkeiten
einer Kraft
• Kräfte verformen
aufzeigen
Körper
• Durch den
Trägheitssatz
Trägheitssatz
• „Ein Körper bleibt in
erklärbare
Ruhe oder behält seine
Alltagssituationen
Geschwindigkeit bei,
erkennen und
wenn keine Kraft auf
entsprechend
ihn wirkt oder
beschreiben
Kräftegleichgewicht
herrscht“
Zusammenhang
zwischen Kraft und
• Experimente zur
• Federgabel am Mountainbike: Einstellmöglichkeit der
Verformung
Federhärte (harte und weiche Federung)
Bestimmung des
• „Je größer der Betrag
Zusammenhangs
einer Kraft ist, desto
zwischen Kraft F
größer ist die durch sie
und Verformung s
•
http://intranet.lsg.musin.de/physik/Fachschaft/Grundwissen/gwp8_wbg.htm
26.08.2006
Grundwissen 8. Klasse
hervorgerufene
Verformung“
• Kraft F und
Verformung s bei
Spiralfeder:
Definition der
F
Federhärte D: D = s
• Proportionalität
zwischen F und s,
solange Verformung
elastisch bleibt
(Hookesches Gesetz:
D=const.)
Kräftezusammensetzung
und -zerlegung
• Kräfte, die einen
gemeinsamen
Angriffspunkt besitzen,
kann man
zusammensetzen:
Vektoraddition der
Kraftpfeile zu einer
Ersatzkraft
• Eine Kraft kann in
zwei Kräfte zerlegt
werden, für die sie die
Ersatzkraft darstellt:
Kräftezerlegung in zwei
Komponenten
Kraftwandler
• Sinn und Nützlichkeit
von Kraftwandlern:
„Verringerung einer
aufzuwendenden Kraft
bei Vergrößerung der
zurückzulegenden
Strecke“
• Ein- und zweiseitige
Hebel:
- Beschreibende
Größen sind die
wirkende Kraft F und
der Kraftarm a
- Definition der Größe
Drehmoment M: M =
F. a
- [M] = 1 Newtonmeter
= 1 Nm
- „An einem Hebel
herrscht Gleichgewicht,
wenn die Summe der
linksdrehenden
Drehmomente gleich
der Summe der
rechtsdrehenden ist“
• Flaschenzüge: Eine
lose Rolle halbiert die
Zugkraft am Seil, eine
feste Rolle lenkt die
Zugrichtung um, lässt
aber den Betrag der
Kraft gleich
Seite 3 von 6
aufbauen,
durchführen und
grafisch im s-FDiagramm
auswerten
• s-F-Diagramme
interpretieren:
elastische und
inelastische
Verformung im
Diagramm
erkennen
Ersatzkraft zweier • Warum hängt ein waagerecht gespanntes Seil immer
gegebener Kräfte
nach unten durch, wenn man in die Mitte z.B. eine
durch Konstruktion
Lampe hängt?
eines
Kräfteparallelogramms
finden
• Gegebene Kraft in
zwei Kräfte
(Komponenten) mit
vorgegebenen
Richtungen zerlegen
•
Kraft F und
•
Drehmoment M
unterscheiden und
Beispiele nennen
• Kraftwandler im
Alltag erkennen
und ihre Wirkung
erklären
• Kraftarme bei
Hebelanordnungen
•
bezeichnen und
•
ihre Länge messen
• Kraftwandler für
bestimmte
Situationen richtig
auswählen und
einsetzen
•
•
Zange als Kraftwandler
Flaschenzug an Kränen und im Klettersport
Rampe zum Schieben von Einkaufswägen
Auf Serpentinenstrecken kann man bestimmte Höhen
überwinden, ohne sich zu überanstrengen
http://intranet.lsg.musin.de/physik/Fachschaft/Grundwissen/gwp8_wbg.htm
26.08.2006
Grundwissen 8. Klasse
•
Schiefe Ebene:
Gewichtskraft eines
Körpers kann in eine
Komponente parallel
v
(Hangabtriebskraft FH )
und senkrecht
v
(Normalkraft FN ) zur
schiefen Ebene zerlegt
werden
Gewichtskraft und
Masse
• Die Masse m eines
Körpers ist eine
ortsunabhängige
Größe; [m] = 1 kg.
v
• Die Gewichtskraft G
eines Körpers hängt
vom Ort ab, an dem er
sich befindet
• Zusammenhang
zwischen m und G: G
= m .g
g ist der Ortsfaktor:
N
gErde ≈ 10 kg
•
Seite 4 von 6
Unterschied
zwischen Masse
und Gewichtskraft
erklären; Begriffe
fachlich richtig
verwenden
• Gewicht in Masse
(und umgekehrt)
umrechnen
• Ortsabhängigkeit
der Gewichtskraft
am Beispiel der
Erde (Äquator und
Pol) erklären
•
m
Körpers; kurz: ρ = V
• Symbol ρ (griech.
kg
rho); [ρ] = 1 m³ = 1
g
dm³
• Bei homogenen
Körpern ist ρ eine
Materialkonstante. Bei
inhomogenen Körpern
(z.B. Mischung aus
verschiedenen
m
Materialien) ist V die
mittlere Dichte
• Wasser hat die Dichte
„1,0 kg pro Liter“
• Luft hat in etwa die
Dichte „1 kg pro m³“
Druck
• Druck wird durch
mechanische Kräfte
(auch Gewichtskräfte)
auf Flächen
hervorgerufen
Vergleich der Orte Erde und Mond:
- Masse eines Steins (mSt): mStErde = mStMond
- Gewicht eines Steins (GSt): GStErde ≈ 6 . GStMond
Ein Körper der Masse 1 kg hat ein Gewicht von etwa 10
N (auf der Erde)
• Ein Körper mit dem Gewicht 1 N hat eine Masse von
etwa 100 g (auf der Erde)
•
Festlegung der Einheit
der Masse mit „UrKilogramm“
Dichte
• Die Dichte ist der
Quotient aus Masse
und Volumen eines
•
Möglichkeiten zur
Bestimmung der
Dichte
verschiedener
Körper (fest,
flüssig, gasförmig)
beschreiben
• Unterschied
zwischen Dichte
als
Materialkonstante
und mittlerer
Dichte erklären
und Beispiele
nennen
• Unterschied
zwischen Masse
und Dichte
erklären; Begriffe
fachlich richtig
verwenden
•
•
•
Unterschiedliche
•
Drücke abschätzen
und einordnen
• Druck aus
gegebener Kraft
•
Eine 250g-Packung Butter hat ein Volumen von ca. 260
cm³. Ihre Dichte beträgt daher
250 g
g
260 cm³ ≈ 0,96 cm³
Luftdruck in Fahrradschläuchen
Dampfkochtopf-Ventil
http://intranet.lsg.musin.de/physik/Fachschaft/Grundwissen/gwp8_wbg.htm
26.08.2006
Grundwissen 8. Klasse
Druck hat keine
Richtung
• Definition: „Druck p ist
der Quotient aus dem
Betrag F der Kraft, die
senkrecht auf eine
Fläche wirkt und deren
Flächeninhalt A“;
F
kurz: p = A
•
N
[p] = 1 m² = 1 Pascal
= 1 Pa
•
•
•
•
•
•
•
Der Druck 1 Pa
herrscht, wenn die
Kraft 1 N auf eine
Fläche von 1 m² wirkt.
Druck breitet sich in
Flüssigkeiten und
Gasen auf Grund der
Verschiebbarkeit der
Atome bzw. Moleküle
gleichmäßig aus
Druck in Flüssigkeiten
oder Gasen, der durch
die eigene
Gewichtskraft der
Stoffe verursacht wird,
nennt man
Schweredruck
„Tiefen“-druck in
Wasser und Luftdruck
der uns umgebenden
Luft sind
Schweredrücke
10 m Wassersäule
verursachen einen
Schweredruck von 1
bar (= normaler
Luftdruck!)
Umrechnungen: 100
000 Pa = 1 bar; 1 mbar
= 1 hPa
Die hydraulische
Presse mit Arbeits- und
Hubkolben ist ein
weiteres Beispiel eines
Kraftwandlers
Auftriebskraft
v
Die Auftriebskraft FA
wird durch den
Schweredruck
verursacht.
• Ein in Wasser
eingetauchter Körper
erfährt in jeder Tiefe die
gleiche Auftriebskraft
v
FA !
•
•
Archimedisches
Seite 5 von 6
und Fläche berechnen
• Erklären, weshalb
eine Person mit
einem
Stöckelschuh
sogar in harten
Bodenflächen
Löcher
hinterlassen kann,
• Kraftwandlung durch Geber- und Nehmerkolben einer
wobei dieselbe
hydraulischen Felgenbremse beim Fahrrad
Person mit
Schweredruck beim Tauchen
•
Schneeeschuhen
auf einer
geschlossenen
Schneedecke
laufen kann
• Erklären, weshalb
der Schwereruck
im Wasser mit
zunehmender
Tauchtiefe größer
wird
• Erklären, weshalb
der Luftdruck auf
Bergen niedriger
als im Tal ist
• cartesischer Taucher
Erklären, weshalb ein
Schiff aus Metall
schwimmen kann und
wie groß seine
Auftriebskraft ist.
• Funktionsweise eines
cartesischen
Tauchers erklären
• Ab- und AuftauchVorgang mit Hilfe
• Schwimmreifen und andere Schwimmhilfen für
einer Schwimmblase
Körper bzw. Gegenstände, die alleine in
(Fische) erklären
•
http://intranet.lsg.musin.de/physik/Fachschaft/Grundwissen/gwp8_wbg.htm
26.08.2006
Grundwissen 8. Klasse
Gesetz: „Der Betrag der
v
Auftriebskraft FA ist
gleich dem Gewicht G
der von einem Körper
verdrängten Flüssigkeit
oder des verdrängten
Gases“
• Aufsteigen bzw.
Schwimmen an der
Wasseroberfläche (FA >
G)
• Schweben (FA = G)
•
Seite 6 von 6
Wasser sinken würden
Sinken (FA < G)
http://intranet.lsg.musin.de/physik/Fachschaft/Grundwissen/gwp8_wbg.htm
26.08.2006
Herunterladen