Inhaltsverzeichnis

Werbung
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ����������������������������������������������������������������������������������������������     8
1.Wirtschaftspolitik
Seite 10/11
1.1
Konjunktur- und Wachstumsschwankungen  . . . . . . . . . . . . . . . .
Wohlstand und Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Konjunkturzyklus und der Begriff der Inflation  . . . . . . . . . . . . . .
Konjunkturschwankungen und Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Anforderungen an eine Facharbeit  . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Zitate statt Plagiate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   12
   13
   16
   20
   22
   24
   26
1.2
Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung  . . . . . . . . .
Wirtschaftsstandort Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom „Magischen Viereck“ zum „nachhaltigen Achteck“  . . . . . . . . . .
Legitimation staatlichen Handelns im Bereich Wirtschaftspolitik  . . .
Möglichkeiten und Grenzen von Wirtschaftsprognosen* . . . . . . . . . .
M E T H O D E Expertenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   28
   29
   34
   38
   44
   47
   48
1.3
Wirtschaftspolitische Konzeptionen   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfolgreiche Konjunkturpolitik? Fallbeispiel Abwrackpramie . . . . . . .
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleich der Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monetarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein alternativer wirtschaftspolitischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Politik-Mix: das Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik* . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   50
   51
   54
   56
   59
   60
   63
   64
   66
1.4
Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik   . . . . . . . . . . .
Der Bereich der Ordnungs- und Prozesspolitik  . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bereich der Finanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bereich der Geldpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bereich der Lohnpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L E R N W E G Einen Zeitungskommentar verfassen  . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bereich der Marktintervention  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bereich der Verteilungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   68
   69
   70
   74
   75
   76
   78
   80
   82
1.5 Q
ualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie . . . . . . . . . . . . . .    84
Folgen des Klimawandels in Deutschland und Europa . . . . . . . . . . . .    85
Umweltpolitische Handlungsalternativen und ihre Wirkungsweisen .    86
Europäische Zusammenarbeit in der Umwelt- und Klimapolitik . . . . .    90
Globale politische Initiativen zum Umweltschutz* . . . . . . . . . . . . . . .    94
Das BIP als Wohlstandsindikator?* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    96
Der ökologische Fußabdruck   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    100
Wachstumsgenerator Green Technology  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   102
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   104
K L A U S U R ( G r u n d k u r s )  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   106
* Insbesondere im Rahmen des Kernlehrplans Sozialwissenschaften/Wirtschaft zu behandelndes Thema.
4
InhaltsverzeichnisI
Inhaltsverzeichnis
2. Europäische Union
Seite 108 /109
2.1 D
ie Europäische Union: Institutionen, Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   110
Partizipationsmöglichkeiten in der EU – und ihre  
Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   111
Die Institutionen der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   112
Das Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU  
am Beispiel der Roaming-Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   116
Regulations-, Kontroll- und Interventionsmechanismen der EU . . . . .   118
Regulierung unseres Alltagslebens durch EU-Normen . . . . . . . . . . . .   120
Wie demokratisch ist die Europäische Union? . . . . . . . . . . . . . . . . . .   124
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   126
2.2 D
ie historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen nach einem vereinten Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Eine Rede analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hoffnungsvoller Start: Gründung von Europarat  
und Montanunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration mit Hindernissen: EVG, EWG und Élysée-Vertrag . . . . . . .
Integrationsstillstand? Von der EWG bis zur Süderweiterung  . . . . . .
Das Schengener Abkommen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von der Gründung der EU zum Vertrag von Lissabon  . . . . . . . . . . . .
Europäischer Kulturraum und europäische Identität . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  128
  129
  130
  132
  134
  136
  138
  140
  142
  144
2.3
Der europäische Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erasmus – Ausbildungsperspektiven im europäischen  
Binnenmarkt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen und Herausforderungen des europäischen  
Binnenmarktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirkungen des EU-Binnenmarktes* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion . . . . . . . . . . .
Eine Währung für Europa – Aufbau einer Wirtschafts- und  
Währungsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Europäische Zentralbank und ihre Geldpolitik . . . . . . . . . . . . . . .
Eurostabilität: der Binnenwert des Euro  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Indikatoren auf ihre Validität überprüfen  . . . . . . . . . . . .
Eurostabilität: der Außenwert des Euro   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  158
2.5
Wirtschafts-, Fiskal- und Strukturpolitik in der EU*  . . . . . . . . . .
Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen der Europäischen Union  
und den Mitgliedstaaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik . . . . . . . . .
Fiskalpolitik: nationale Haushaltspolitik im Rahmen der EU  . . . . . . .
Kohäsions- und Strukturpolitik in der EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die EU – bald eine echte Wirtschafts- und Währungsunion? . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  176
  146
  147
  148
  152
  157
  159
  163
  168
  170
  172
  174
  177
  178
  180
  184
  188
  189
2.6 Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   190
Krisen als Chance für Europas Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   191
Inhaltsverzeichnis
Die Eurokrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Migration nach Europa – Krise oder Chance?  . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frieden und Sicherheit – Einsatz für Europa  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EU-Krisenmanagement – eine Daueraufgabe für „Brüssel“?  . . . . . . .
L E R N W E G Podiumsdiskussion: Für Europa streiten? . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  192
  200
  206
  212
  213
  214
2.7 Europäische Integrationsmodelle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen für den EU-Beitritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stößt die EU an ihre Grenzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L E R N W E G Recherche zu den EU-Beitrittskandidaten . . . . . . . . . . . .
Wohin führt die Zukunft Europas? – Integrationsmodelle,  
Integrationstheorien und Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Szenario: Wohin führt die Zukunft Europas? . . . . . . . . . .
M E T H O D E Eine Rede halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  216
  217
  218
  219
  222
  224
  230
  235
K L A U S U R ( L e i s t u n g s k u r s )   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   236
3.Strukturen sozialer Un­
gleichheit, sozialer Wandel
und soziale Sicherung
Seite 240/241
3.1
Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist soziale Ungleichheit?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Ungleichheit im Bildungsbereich   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Ungleichheit beim Einkommen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Armut und Reichtum als Indikatoren sozialer Ungleichheit . . . . . . . .
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Ungleichheit aufgrund der Herkunft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Ungleichheit zwischen den Generationen . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Ungleichheit aufgrund der gesellschaftlichen  
Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit   . . . . . . .
Modelle und Theorien sozialer Klassen und Schichten  . . . . . . . . . . .
Modelle und Theorien sozialer Lagen, Milieus und  
Lebensstile  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  264
  265
3.3
Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen . . . .
Wandel des gesellschaftlichen Lebens  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der sozioökonomische Strukturwandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Den Strukturwandel in Ihrer Region untersuchen . . . . . .
Tendenzen des Wandels in der Arbeitswelt* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandel der Bildungschancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demografischer Wandel – die Bevölkerungsentwicklung  
in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Wandel privater Lebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Schwierige Texte verstehen:  
die 5-Schritt-Lesemethode  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wertewandel und Wertesynthese  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  282
  283
  284
  287
  288
  296
  242
  243
  244
  246
  250
  252
  254
  256
  258
  260
  262
  274
  280
  298
  302
  305
  306
  310
5
6
Inhaltsverzeichnis
3.4
Sozialstaatliches Handeln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialstaats . . . . . . . . . . . . .
Grundprinzipien des Sozialstaats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sozialausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sozialstaatliches Handeln am Beispiel der Krankenversicherung  . . .
Der Sozialstaat in der Diskussion  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  312
  313
  314
  316
  318
  320
  324
  326
3.5
Lohnpolitische Konzeptionen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tarifpolitik und lohnpolitische Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitszeitpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Streit um den Mindestlohn  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  328
  329
  332
  334
  337
K L A U S U R ( L e i s t u n g s k u r s )   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   338
4.Globale Strukturen und
Prozesse
Seite 342/343
4.1
Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   344
Merkmale und Dimensionen der Globalisierung  . . . . . . . . . . . . . . . .   345
Wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . .   346
(Sicherheits-)Politische Auswirkungen der Globalisierung   . . . . . . . .   348
Gesellschaftliche Auswirkungen der Globalisierung . . . . . . . . . . . . .   350
Ökologische Auswirkungen der Globalisierung  . . . . . . . . . . . . . . . . .   352
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   354
4.2
Internationale Wirtschaftsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen . . . . . .
Klassische Außenhandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Außenhandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protektionismus und Freihandel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bundesrepublik Deutschland im Geflecht globaler  
Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der Globalisierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weltbank und IWF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GATT, WTO und WEF  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4
Der Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M O D E L L Weltordnungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Konfliktanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Beispiel für einen Weltkonflikt – das Atomprogramm  
des Iran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen  
von EU und UN  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sicherheitspolitik im Rahmen der EU . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Sicherheitspolitik im Rahmen von UN-Missionen  . . . . . . .
Der UN-Sicherheitsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  356
  357
  358
  360
  362
  366
  370
  372
  373
  376
  379
  380
  381
  382
  383
  388
  390
  392
  394
Inhaltsverzeichnis
Die Vereinten Nationen und innerstaatliche Konflikte . . . . . . . . . . . .
Die Vereinten Nationen in Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die anderen Hauptorgane der Vereinten Nationen  . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  396
  398
  400
  402
4.5
Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik  . . . . . . . . . . . . .
Konflikte, Krisen und Kriege – Definitionen und Entwicklungen . . . . .
Der Drohneneinsatz in Pakistan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Friedensvorstellungen und Theorien der Konflikt-  
und Friedensforschung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  404
  405
  406
4.6
Menschenrechte und Demokratie in der internationalen Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lohnsklaverei – eine gravierende Menschenrechtsverletzung . . . . . .
Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen . . . . . . . . . . . . .
Menschenrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M E T H O D E Ideologiekritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demokratien und Autokratien im weltweiten Maßstab  . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7
Global Governance  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Konzept der Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsbedingungen der Global Governance . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Weltklimapolitik – ein gelungenes Beispiel  
für Global Governance? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8
Globalisierung in der Kritik*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   444
Ziele und Organisationsformen von Globalisierungskritikern . . . . . . .   445
Das Problem Armut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   448
W I S S E N K O M P A K T   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   451
  408
  415
  416
  417
  419
  422
  425
  426
  430
  432
  433
  436
  440
  442
K L A U S U R ( G r u n d k u r s )  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   452
Vorbereitung auf das Abitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operatorentrainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstprüfung zu den erworbenen Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . .
Glossar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  454
  462
  466
  478
  486
  488
7
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen