HPM Vorlesung_HSW_May 2007

Werbung
Vorlesung 4. Semester
Hochschule Wädenswil
Produktionskosten in der Biotechnologie
Hans-Peter Meyer, 7. Juni 2007
Inhalt
1.
Biotechnologie
2.
Technologien und Produktebeispiele
3.
Kostenrechnung (COGs)
4.
Diskussion & Erkenntnisse
slide 2
Definitions EuropaBio
Rote Biotechnologie (pharmaceutical biotechnology).
Herstellung von Pharmazeutika, Impfstoffen und Diagnostika.
Weisse Biotechnologie (industrial biotechnology).
Fermentation und Biotransformation für die Herstellung und Umwandlung von
Chemikalien, Naturstoffen and Rohmaterialien.
Grüne Biotechnologie (agricultural biotechnology).
Transgene Pflanzen für Nahrungsmittel und erneuerbare Rohstoffe.
Blaue Biotechnology (marine biotechnology).
Einsatz mariner Organismen für Pharmazeutika, Nahrungsmittel, Kosmetika und neue
Materialien.
Graue Biotechnologie (environmental biotechnology).
Identifizierung und Entsorgung schädlicher Stoffe.
slide 3
Globale Märkte
Weisse (industrial) Biotech: 1. Europa 2. USA 3. Asien
Produkte: grosse Vielfalt, lange Lebenszyklen (30-50 Jahre)
Etablierte Technologien. Fermentation & Biotransformationen.
Neue Technologien: Pathway engineering und Synbiology...
Finanzierung: ”schwierig“. Paradigmawechsel und Politik?
Erwartungen: starkes Wachstum, radikale Wechsel,
möglicherweise grösstes ungenutztes Potential. Globale
Umsätze Chemie: 1800 Mia $. <2% biobased. ~20% aller
Chemikalien könnten mit Hilfe der weissen Biotechnologie
produziert werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren.
slide 4
Globale Märkte
Rote (pharmaceutical) Biotech: 1. USA 2. Europa 3. Asien
Produkte: therapeutische Proteine & Antikörper
(blockbusters), kurze Lebenszyklen (10-15 years)
Etablierte Technologien: E.coli Fermentation und
Säugerzellkulturen (CHO, NSO…).
Neue Technologien: ‘gezielte’ Glykosylierung in Hefen
und Pilzen. PMP. Personalized medicines…
Finanzierung: “einfach“
Erwartungen: starkes Wachstum, keine radikale Wechsel
slide 5
Industrielle Biotechnologie
Definitionen?
Weisse
Rote
Blaue
Graue
Grüne
Biotechnologie (Industrielle Biotechnologie)
Biotechnologie
Biotechnologie
Biotechnologie
Biotechnologie
ACHEMA 2006, Frankfurt am Main, 15. - 19. Mai 2006
Die Industrielle Biotechnologie erlebt zur Zeit einen
dramatischen Aufschwung. Auf der einen Seite wird er durch
wissenschaftlichen und technischen Fortschritt getrieben, der
die Wettbewerbsfähigkeit biotechnischer Verfahren stärkt. Auf
der anderen Seite erfordert der scharfe globale Wettbewerb
stetig Produkt- und Prozessinnovationen. Die Biotechnologie
ist dabei der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion.
slide 6
Industrielle Biotechnologie
Produktegruppen mit industriellem Charakter…
Enzyme
Organische Säuren
Aminosäuren
Polysaccharide
Biopolymere
Vitamine
Agroprodukte
Antibiotika & Pharmazeutika
slide 7
Industrielle Biotechnologie
Firmen
ABBOTT
ADM
AJINOMOTO
BASF
CARGILL
DANISCO
DSM
GLAXO SMITH KLINE
JUNGBUNZLAUER
KYOWA HAKKO
LONZA
NOVOZYMES
ROCHE
SANOFI-AVENTIS
NOVARTIS (SANDOZ) Kundl
TATE & LYLE
etc….
slide 8
Industrielle Biotechnologie
Firmen mit der grössten Fermentationskapazität (ISO)
– z.T. nicht cGMP Pharma-Anlagen)
ADM
TATE & LYLE
AJINOMOTO
Vergleiche
LONZA
parentheral
LONZA
LONZA
~19‘000 m3
~14‘000 m3
~14‘000 m3
~180 m3 Zellkultur cGMP
~30 m3 Mikrobiell cGMP parentheral
500 m3 Mikrobiell cGMP oral
slide 9
Weltmarkt Bioprodukte: CHF ~140 Mia
Organische Säuren 3 %
Polysaccharide 1 %
Andere Produkte
(Steroide, Immunsupressiva,
usw.) 17 %
Vitamine 1 %
Aminosäuren 8 %
Antibiotika 42 %
Biopharmazeutika 25 %
Enzyme 3 %
N. Baiker ZKB April 2006 (unpublished)
slide 10
Inhalt
1.
Was ist industrielle Biotechnologie
2.
Technologien und Produktebeispiele
3.
Kostenrechnung (COGs)
4.
Diskussion & Erkenntnisse
slide 11
Industrielle Biotechnologie – Beispiel LONZA
Product
Tons
Cost
A
Vitamin
3500
1
B
Building block agro
150
2
C
Nutraceutical
600
6
Variety of products: tonnage, price, application
D
Building block pharma
75
25
10‘000
F
Anticancer 2° metabolite
>0,1
10‘000
End user products
Market driven fine chemicals
Pharmaceuticals
Syringes
1‘000
G
H
Polysacharide cosmetic
Protein (non parentheral)
tons
1
100
1000
CHF/kg
Pills & Capsules
100
Bags
10
Drums
Railway containers
1
0.1
Agro building
block
Secondary metabolites
slide 12
Biosynthese & Biotransformation
Biosynthese Produktion von Zellen und gleichzeitig Produkt(en)
CH2-CH-CH2
|
| |
OH OH OH
Kohlenstoffquelle
Produkt
A
O
AR
F3C
A
CO2Et
Biotransformation
B
OH
F3C
O
AR
OH
B
FCO
C 2Et
3
F3C
CO2Et
CO Et
2
ethyl-4,4,4-trifluoro
(R)-ethyl-4,4,4-trifluoro+
+
ethyl-4,4,4-trifluoro
(R)-ethyl-4,4,4-trifluoroNADPH
+
H
NADP
acetoacetate
NADPH + H+ 3-hydroxybutanoate
NADP+
acetoacetate
3-hydroxybutanoate
GLUCONOLACTONE
GLUCONOLACTONE
GLUCOSE
GDH
GLUCOSE
GDH
KohlenstoffCarbon
quelle
source
A
B
Cooperation with Prof. S. Shimizu, Kyoto University
Produktion von induzierten
oder ‚fähigen‘ Zellen
Ausführung der Biotransformation
mit induzierten Zellen
slide 13
Biokatalysen & Biotransformationen
OH
N
O
O
N
NH2
HO
COOH
O
HO
HO
N
O
6-hydroxypicolinic acid
cis-(1R,4S)-(4-aminocyclopent-2-enyl)
methanol
5-hydroxypyrazine2-carboxylic acid
OH
N
N-(benzyloxycarbonyl)-D-proline
CH3
H
N
N
H
COOH
N
H3C
H3 C
H
N
OH
COO-
N
H
COOH
F
COOH
(R)-piperazinecarboxylic acid
L-carnitine
(S)-piperazinecarboxylic acid
N
OH
O
F
+
O
F
ethyl (R)-4,4,4,-trifluoro-3-hydroxybutyrate
NH2-Arg-Pro-Gly-Gly-Gly-Gly-Asn-Gly-Asp-Phe-Glu-Glu-Ile-Pro-Glu-Glu-Tyr-Leu
carboxy terminal fragment of bivalirudine
H3C
N
and other recombinant peptides
O
5-methylpyrazine2-carboxylic acid
OH
F
O
F
F
HO
OH
(R)-3-hydroxy-2-methylpropionic acid
N
H
COOH
(S)-pipecolic acid
HO
O
OH
CH3
HO
N
6-hydroxynicotinic acid
(R)-2-hydroxy-2-(trifluoromethyl)-propionic acid
slide 14
Sekundärmetaboliten (Biosynthese)
Plants
Over 15’000 structures known
Animals
50 - 100 structures known to date
Phyllobates
terribilis.
Batrachotoxins
cause irreversible
muscle
contractions
leading to heart
failure.
Microorganisms (Biopharmaceutins)
• Over 1’000 structures known
• number is increasing fast
slide 15
Mikrobiell produziertes Peptid - Bivalirudin
slide 16
Prozessbeispiel - Bivalirudin-18mer
slide 17
Inhalt
1.
Was ist industrielle Biotechnologie
2.
Technologien und Produktebeispiele
3.
Kostenrechnung (COGs)
4.
Diskussion & Erkenntnisse
slide 18
Faktoren die die Biotechnologie beeinflussen…
Z.B. was ist zu beachten?
1.
Patenterechtliches (IPR)
2.
Regulatorisches (QA)
3.
Biosicherheit
4.
Behördliches bzgl. Investitionen
5.
Kostenanalysen, MER, DBR, InvR
6.
Investitionen & Finanzierung
7.
Marktanalysen
8.
…
Bio
tec
hno
for logy
tun
e – is a g
r
as
lon eat w
a la g as ay to
ma
Cet rge you
s
o
u
tart ke a s
Ro
s
n
e
C
.
nal
ma
wit
d C hairm
ll
h
an
ape
, 19
84
slide 19
Der Zyklus von Einkauf zum Verkauf
Rohmaterialien
Cash
Verkauf
Produktion
Güter
slide 20
Kostenanalysen
WAS für Kosten (Kostenartrechnung)
WO
(Kostenstellenrechnung)
Für WELCHE Leistungen (Auftragsrechnung & Fertigungsauftragsrechnug)
sind Kosten angefallen?
Ziel:
Vor dem Experimentieren auf Grund von Kostenrechnungen zu wissen, wie
Optimierung planen, wo zuerst ansetzen, was ist entscheidend.
slide 21
Kalkulationselemente der Produktionskosten
Rohmaterialkosten (Rohmaterial inkl. Vorstufen, Energien…)
Personalkosten
Abschreibungen, Unterhalt, allgemeine Betriebskosten
Analytikkosten, Logistik und Transportkosten
Kosten SHE
Overheads
Der Anteil der Kostenelemente ändert abhängig von dem Produktetyp (z.B.
Massenprodukt vs. oral oder parentherales cGMP Pharmaprodukt),
Prozesskennzahlen, Produktionsstandort, Einkauf etc.
slide 22
Produktionskosten (ISO Massenprodukt)
Tageskapazität: 1‘500 kg. Jato: 495. Betriebstage: 330
Einheit/kg
Anlagewert CHFr: 21,6 Mio
MATERIALKOSTEN
Glycerin
1.27
ENERGIEKOSTEN
Produktekosten O
PRODUKTIONSPERSONAL
Betriebsleiter/Meister 1
12‘500.Schichtarbeiter 28
9‘100.Tagesarbeiter 1
8‘900.UNTERHALT 4% auf Anlagen
ÜBRIGE BETRIEBSKOSTEN 45% P&U
Produktekosten -1
WERKSFIXKOSTEN
ABSCHREIBUNGEN
Produktekosten -2
KALK ZINSEN ANLAGEN 14% von 0,5 A Wert
KALK ZINSEN VORRÄTE 14% d. Vorräten
Kalkulatorische Kosten
Gestehungskosten
CHFr/kg
CHFr/kg
3.56
4.62
8.56
13.82
0.56
1.75
1.04
3.34
0.63
4.37
5.00
3.06
0,72
3,78
25.95
slide 23
Der Produktionsstamm und Kosten
Die Auswirkungen des Stammes auf den Prozess und die Kosten. Der Stamm ist
mit Abstand der wichtigste Kostentreiber oder Kostensenker!
STRAIN
PROCESS
Medium
Parameters
PLANT
Fermentation
DSP
Process flexibility
QP
Sterility
Cost
high
high
mid / high
high
low
low
mid
mid
mid
mid
mid
low
low
high
low
low
high
-
I&D
I & and Y
slide 24
Einige Faustregeln…
Fermentation schafft Wertschöpfung: QP [g/L/h] und qP [g/g/h] hoch. So hoher Titer wie
möglich, in so kurzer Zeit wie möglich, mit so wenig Nebenprodukten wie möglich,
mit einem definierten Medium.
QP Fermentation die entscheidende Grösse
In der Aufarbeitung muss Wert erhalten werden. So wenig Stufen wie möglich, höchst
mögliche Ausbeute (yield) pro Stufe.
Bei Massenprodukten (commodities) spielen die Rohmaterialien in der Fermentation
eine wichtige Rolle. .
Bei z.B. parentheralen Proteinen spielen die Kosten der Fermentation im Vergleich zur
Aufarbeitung eine kleinere Rolle.
slide 25
Einige Faustregeln…
Nur Fermentation: Anteil Produktionskosten
Rohmaterial
Spezialität
>1‘000.- CHF/kg
Massenprodukt
<5.- CHF/kg
<10%
<10%
>70%
Andere Variablen
>80%
Personal, Unterhalt & Abschreibung
<15%
<15%
slide 26
Einige Faustregeln…
Anteil an Produktionskosten
Fermentation
API
Massenprodukt
~25%
~75%
Isolierung & Reinigung
slide 27
Einige Faustregeln…
Pharma cGMP Anlage
Industrielle ISO Anlage
Investitionskosten (jeweils mit DSP)
Industriell (Enzym)
Industriell (Antibiotika)
Oral
Parentheral
Mio CHF pro m3 VL
Sterile Abfüllung
40 Mio CHF
100 Mio CHF
50 - 200 Mio CHF
200 - 500 Mio CHF
10 - 20
60-200 Mio CHFr
1- 4
Anteil in % an den Investitionskosten
Fermentation
DSP
Labor etc
25%
50%
25%
40%
45%
15%
slide 28
Einige Faustregeln…
HVAC
Heating, Ventilation, Air Conditioning.
HVAC Systeme für Reinräume sind extrem Energie und ‘Wasser’ intensiv.
Der ‘environmental impact’ in % der totalen Wertschöpfungskette
(1) Chemie
(2) Biotpharmazeutika
(3) Halbleiter
(4) Automobilindustrie.
slide 29
Einige Faustregeln…
Unterhalt
Abschreibung
Betriebszeiten
Umstellzeiten
3-7 % p.a. des investierten Kapitals
10-15 % p.a. des investierten Kapitals
345 Tage p.a.
3-21 Tage
slide 30
Einige Faustregeln…
ISO Verfahren
cGMP Verfahren
Lebensmittelzusatzstoffe, Vitamine etc
Orale Pharmaprodukte
Parentherale Pharmaprodukte
HVAC
WFI
Biosafety
HAPI
NWC,
EVA
Cash Flow
slide 31
Einige Preise…
Zuckermelassen ~25 Rp/kg
Glucose Sirup (70%) ~44 Rp/kg
Dextrose (monohydrat) ~65 Rp/kg
Glycerin 3.75 CHF/kg ?????
Soyamehl 44 Rp/kg
Hefe und Proteinhydrolysate 10 CHF/kg
Ionenaustauscher 7 CHF/kg
Chromatographie Resins 150 - > 1500 CHF/kg
Strom 5-15 Rp/kW
Dampf ~12 CHF/tonne (Reinstdampf deutlich teurer)
Kühlwasser 5-10 CHF/m3
Flüssiger / fester Abfall
slide 32
Einige Grössenordnungen…
Amylaselösung………………………………….. ~0.5 CHF/kg
Zitronensäure……………………………………… 1,4 – 1,2 CHF/kg
Lysin……………………………………………..… 60 - 50 CHF/kg
Glutamat…………………………………...……… 1,7 – 1,4 CHF/kg
Vitamin B2………………………………………… 100 – 18 CHF/kg
Lovastatin…………………………………………. 300 – 70 CHF/kg
Cyclosporin………………………………………… 550 – 120 CHF/kg
Penicillin G………………………………………… 10 – 20 CHF/kg
Höherwertige kleine Moleküle (Pharma)……….. 250 – 5’000 CHF/kg
Insulin (bulk)……………………………………….. 440.- CHF/g
Streptokinase……………………………………… 130.- CHF/g
Interferon…………………………………………. ~120.- CHF/g
slide 33
Betriebe in einem Werk
Fermentation
Zell Ernte
Product Isolation/
Reinigung
BPMSS
Biopharma
1 x 1m3
Launch H2
1.5 m3
2 x 1.5m3
Product
Isolation
in Launch PAFE
Launch H2
15 m3
1 x 15m3
(1 x 1.5m3)
Planned
BPMLS
Biopharma
Planned
Planned
1 x 15m3
(1 x 1.5m3)
slide 34
Protein – Peptidproduktion
slide 35
Prozessführung
Fed-batch Process
F1
ISPR (In Situ Product Recovery)
F1
F2
product
Immobilized cell process
Cell recycling
Multistage continous culture
F2
F2
F1
slide 36
Reaktorkonfiguartion
4.7 – 7
7 - 10
Profile for Substrate
Concentration range
g/m3
10 - 13
13 - 16
16 - 19
19 - 26
Substrate
addition
Triple Rushton Turbines
D=0.66 m, N=145 rpm
slide 37
Reaktorkonfiguration
slide 38
Herunterladen