Wirtschaft/Recht 11. Klasse 1 1.1 • • • • 1.2 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft Volkswirtschaftliche Zielsetzungen Soziale Marktwirtschaft im Spannungsfeld aktueller Entwicklungen wirtschaftspolitische Ziele und ihre Begründungen Arbeitslosigkeit und Inflation: Messung, Arten und Ursachen Diskutieren von Zielbeziehungen Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen • • • Ziele eines Unternehmens: Rentabilität, soziale und ökologische Ziele Analyse fixer und variabler Kosten, Kosten- und Ertragsfunktionen, Gewinnschwelle Einflussfaktoren auf Investitionsentscheidungen 2 Wirtschaftliche Problemlagen 2.1 • • • • • • • 2.2 Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen Wirtschaftskreislauf als Beschreibungs- und Analysemodell Bruttoinlandsprodukt (Verwendungsrechnung), gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsum und Sparen (Bestimmungsgrößen) Veränderungen von Angebot und Nachfrage (Wirkungsketten) Konjunkturzyklus (Phasen) Konjunkturindikatoren als Beschreibungs- und Prognoseinstrument Beschreibung aktueller konjunktureller Entwicklungen Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik • • • • Grenzen der Konjunkturanalyse, langfristige volkswirtschaftliche Entwicklungen keynesianische und neoklassische Beurteilung der Stabilität marktwirtschaftlicher Systeme Vergleich nachfrage- und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik, Kritik anhand wirtschaftsgeschichtlicher Beispiele Einordnen aktueller wirtschaftspolitischer Aussagen 3 Grundlagen unserer Rechtsordnung • • • • Rechtsordnung: Notwendigkeit, Merkmale und Ziele, Rechtsfunktionen Gerechtigkeitsbegriff: Naturrecht und Rechtspositivismus, Grundgesetz und Bayerische Verfassung Rechtsquellen und Fortentwicklung des Rechts Gliederung des deutschen Rechts 4 Strafrecht • • • • • Straftheorien und Strafzwecke (Diskussion) Schuld, Strafe und Gerechtigkeit an Einzelfällen (Diskussion) Strafbarkeit: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld Grundsätze der Strafzumessung ggf. Besuch einer Gerichtsverhandlung oder einer Justizvollzugsanstalt 5 Rechtstechnische Grundlagen • • • • • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Systematik, Aufbau, Schuldverhältnisse juristische Arbeitstechniken: Zitierweise, Normenanalyse, Normenverknüpfung Ansprüche aus unerlaubter Handlung (Subsumtionstechnik) Kaufhandlung (Abstraktionsprinzip) Anwendung des Abstraktionsprinzips (ungerechtfertigte Bereicherung) 6 Eigentumsordnung • • • • • • Besitz und Eigentum Eigentumsordnung: Inhalt, Grenzen und Fortentwicklung Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen, gutgläubiger Erwerb, Interessenausgleich Eigentumsvorbehalt Anwenden der Subsumtionstechnik Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen Wirtschaft/Recht 12. Klasse 1 1.1 • • • • • 1.2 • • • • 1.3 Wirtschaftspolitische Entscheidungsfelder Beschäftigung und Einkommen Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit, strukturelle Ungleichgewichte Tarifpolitik: Positionen der Tarifpartner, Festlegung des Tariflohns Wirtschaftspolitische Maßnahmen, Grenzen antizyklischer Finanzpolitik Staatsverschuldung und Besteuerung Strukturpolitik: Verbesserung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes Geld und Währung Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) im Überblick Geldpolitik des ESZB: Ziele und Instrumente, Wirkungen und Wirkungsgrenzen Wechselkursschwankungen: Ursachen und Wirkungen Feste und flexible Wechselkurse: Vor- und Nachteile, Interventionen am Devisenmarkt Außenwirtschaft • • • • Außenwirtschaftliche Beziehungen, Zahlungsbilanz theoretischer Leistungsbilanzausgleich bei freien Wechselkursen Freihandel und Protektionismus (Überblick) Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Weltwirtschaft 2 Recht der Leistungsstörungen 2.1 • • • 2.2 • • • 2.3 • • 2.4 • • • Systematik Grundlegende Tatbestände: Pflichtverletzung, Vertretenmüssen, Fristsetzung Rechtsfolgen: Schadensersatz neben und statt der Leistung, Rücktritt Übersicht über mögliche Leistungsstörungen Verspätung der Leistung beim Kauf Verzug, Schadensersatz neben der Leistung Voraussetzungen für die Entbehrlichkeit der Fristsetzung Rechtsfolgen; Rechtssicherheit, Interessenabwägung Mangelhafte Leistung beim Kauf Arten des Sachmangels beim Kauf (Systematik) Rechte des Käufers: Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz neben und statt der Leistung Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit Vertragsfreiheit in der Sozialen Marktwirtschaft Sonderregelungen beim Verbrauchsgüterkauf (Überblick) Verbraucherschutzbestimmungen bei besonderen Vertriebsformen (Überblick)