Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) (A. Hobusch, N. Lutz U. Wiest 2002) Theoretisches Konzept: Die SFD bietet die Möglichkeit, die Deutschkenntnisse von SchülerInnen deren Erstsprache nicht Deutsch ist, abzuklären und den u. U. gegebenen Förderbedarf zu bestimmen. Dabei wurden insbesondere die Aspekte berücksichtigt, die für die Teilnahme am Schulunterricht relevant sind. Ein weiterführendes theoretisches Konzept liegt nicht vor. Aufgrund der Zielgruppe wird hier nur der Testteil für 4. Klassen berücksichtigt. Normierung: keine Angabe Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität können als gesichert gelten Stichprobe: keine Angabe Anwendungsbereich: Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache von der 1. bis zur 4. Klasse der Grundschule Durchführung: in der 4. Klasse als Gruppentest Testaufgaben: Artikel: in einen Lückentext die entsprechenden Artikel (19 Items) eingesetzt werden. Bei Leseproblemen ist Hilfe zulässig. Zugrunde liegt die Überlegung, dass jedes nicht normgerechte Sprechen zu Störungen in der Kommunikation und Missverständnissen führen kann. Auch in der Berufswelt wird zunehmend mehr Qualifikation und damit auch mehr Sprachkompetenz gefordert. Hörverständnis - Text: Die Fabel „Der Nordwind und die Sonne“ von Aesop wird vorgelesen und sechs Fragen zum Text gestellt. Präpositionen: Die Verwendung von Präpositionen kausaler, temporaler, modaler und finaler Bedeutung wird an zehn Aufgaben überprüft. Ohne das korrekte Verständnis für die Aufgabenstellung werden Aufgaben möglicherweise falsch oder gar nicht ausgeführt, was u. U. als mangelnde Fähigkeit oder Fertigkeit interpretiert wird. Mündliche Sprachproduktion: Eine Bildergeschichte soll nacherzählt werden. Auswertungskriterien: Bestimmung der Sprachgruppe: Sprachgruppe 1, Prozentrang < 50 = SchülerInnen sind nicht in der Lage, dem Regelunterricht angemessen zu folgen > Vorbereitungskurs Sprachgruppe 2, Prozentrang zwischen 50 und 85 = SchülerInnen können dem Unterricht teilweise folgen > zusätzliche Förderung in Deutsch als Zweitsprache erforderlich, Überschätzung der Sprachkenntnisse ist möglich, Zusammenhänge werden teilweise durch Raten erfasst Sprachgruppe 3, Prozentrang > 85 = SchülerInnen können dem Unterricht angemessen folgen, Sprachförderung kann © Diagnostik online im Amt für Lehrerbildung (AfL), Dr. Inge Brachet 2006 Werteskalen für den Leistungsvergleich: Vorteile: Bezugsquelle: binnendifferenzierend erfolgen Prozentränge für die einzelnen Untertests ökonomische Durchführung als Gruppentest, Möglichkeit die Deutschkenntnisse zu überprüfen, die erforderlich sind, um dem Unterricht folgen zu können, Normen auch für deutsche SchülerInnen liegen vor Persen Verlag GmbH, Horneburg © Diagnostik online im Amt für Lehrerbildung (AfL), Dr. Inge Brachet 2006