Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Der Zahlbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Die natürlichen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Das dekadische Positionssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Das duale Positionssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.4 Konstante und Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Rechnen mit Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Notwendige Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Die Teilbarkeit von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3.1 Teiler einer Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3.2 Primzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3.3 Teilbarkeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3.4 Der größte gemeinsame Teiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3.5 Das kleinste gemeinsame Vielfache . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Gewöhnliche Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4.2 Erweitern und Kürzen von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4.3 Addition und Subtraktion gewöhnlicher Brüche . . . . . . 2.2.4.4 Multiplikation von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4.5 Der Kehrwert eines Bruches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4.6 Division von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4.7 Doppelbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5 Dezimalbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5.2 Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen . . . . . . 2.2.5.3 Multiplikation von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5.4 Division von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5.5 Umwandlung von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5.6 Das Runden von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6 Potenzen und Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6.1 Quadrate und Kuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6.2 Quadrat- und Kubikwurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.7 Rechenhilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.7.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.7.2 Der Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.7.3 Erste Begegnung mit dem Wissenschaftlichen Rechner . 2.2.7.4 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 7 9 12 15 15 16 16 17 18 19 20 22 23 23 24 26 27 28 29 29 30 30 31 32 33 33 35 36 36 37 38 38 40 54 57 3 Arithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.1 Die Rolle der Sprache in der Mathematik 3.1.1 Allgemeine Bemerkungen . . . . 3.1.2 Aussagen und Aussageformen . 3.1.3 Verknüpfung von Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 71 72 73 viii 3.2 3.3 3.4 Inhaltsverzeichnis 3.1.3.1 Einführendes Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.2 Die Konjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.3 Die Disjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.4 Die Implikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.5 Die Äquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundbegriffe der Mengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Der Begriff der Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Die Beschreibung von Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Mengenrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3.1 Teilmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3.2 Gleichheit zweier Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Mengenoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4.1 Vereinigung von Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4.2 Durchschnitt von Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4.3 Differenz zweier Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Rechnen mit Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Die vier Grundrechenoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1.1 Einfache Rechenoperationen mit Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1.2 Die negativen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1.3 Addition und Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1.4 Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1.5 Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1.6 Die rationalen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Das Rechnen mit algebraischen Summen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.1 Über die Bedeutung der Klammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2 Setzen und Auflösen additiver und subtraktiver Klammern . . . . . . 3.3.2.3 Multiplikation von Klammerausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.4 Binomische Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.5 Division von Klammerausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.6 Ausklammern gemeinsamer Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.7 Bruchrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Potenzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Potenzgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2.1 Addition und Subtraktion von Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2.2 Multiplikation von Potenzen mit gleichen Exponenten . . . . . . . . . 3.4.2.3 Division von Potenzen mit gleichen Exponenten . . . . . . . . . . . . . 3.4.2.4 Multiplikation von Potenzen mit gleichen Grundzahlen . . . . . . . . . 3.4.2.5 Potenzieren einer Potenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2.6 Division von Potenzen mit gleichen Grundzahlen . . . . . . . . . . . . . 3.4.2.7 Überblick über die Gesetze für Potenzen mit gleichen Grundzahlen 3.4.2.8 Berechnung von Potenzen mit dem Taschenrechner . . . . . . . . . . . 3.4.3 Erste Erweiterung des Potenzbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3.1 Potenzen mit ganzzahligen negativen Exponenten . . . . . . . . . . . . 3.4.3.2 Die Hochzahlen 0 und 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3.3 Das Rechnen mit Potenzen mit negativen Exponenten . . . . . . . . . . 3.4.4 Anwendungen der Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.4.1 Schreibweise rationaler Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen . . . . . 73 74 75 78 79 83 83 84 87 87 88 89 89 91 93 98 98 98 100 104 107 110 112 113 113 113 115 118 120 123 124 142 142 144 144 145 146 147 148 149 150 151 153 153 154 154 156 156 Inhaltsverzeichnis 3.5 3.6 3.4.4.2 Schreibweise von Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.5 Potenzen von Binomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wurzelrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Radizieren als erste Umkehrung des Potenzierens . . . . . . . . . . 3.5.1.1 Der Wurzelbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1.2 Die Berechnung von Wurzelwerten . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Rationale und irrationale Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3 Zweite Erweiterung des Potenzbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4 Wurzelgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4.1 Addition und Subtraktion von Wurzeln . . . . . . . . . . . 3.5.4.2 Multiplikation und Division von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4.3 Rationalmachen des Nenners . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4.4 Radizieren von Potenzen und Wurzeln . . . . . . . . . . . 3.5.4.5 Wurzeln mit verschiedenen Wurzelexponenten . . . . . 3.5.4.6 Rückblick auf die Potenz- und die Wurzelgesetze . . . . Logarithmenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Logarithmieren als zweite Umkehrung des Potenzierens . . . . . . 3.6.1.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1.2 Logarithmengesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2 Spezielle Logarithmensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2.2 Die dekadischen Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2.3 Weitere Logarithmensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 158 165 165 165 168 171 173 175 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 177 179 181 182 188 188 188 191 193 193 193 198 200 4 Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.1 Lineare Gleichungen und Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Vorbemerkungen und Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Umformung von Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.1 Äquivalente Umformung von Gleichungen . . . . . . . . 4.1.2.2 Nichtäquivalente Umformung von Gleichungen . . . . . 4.1.3 Lösung linearer Gleichungen mit einer Variablen . . . . . . . . . . . 4.1.3.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.2 Einfache lineare Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.3 Gleichungen mit Klammerausdrücken . . . . . . . . . . . 4.1.3.4 Bruchgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.5 Wurzelgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.6 Gleichungen mit eingeschränktem Definitionsbereich . 4.1.3.7 Das Umstellen von Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.8 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.9 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4 Das Rechnen mit Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.5 Gleichungen und Ungleichungen mit Beträgen . . . . . . . . . . . . Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Rechengesetze für Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Fortlaufende Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 Direkte Propotionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 207 216 216 218 221 221 221 223 224 225 229 229 230 234 234 239 245 245 247 249 250 x 4.3 4.4 4.5 Inhaltsverzeichnis 4.2.5 Indirekte Proportionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.6 Proportionen als Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Berechnung des Prozentsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Berechnung des Prozentwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4 Berechnung des Grundwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5 Promillerechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.6 Zinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.7 Zinseszinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen . . . . . . 4.4.2.1 Das Einsetzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.2 Das Gleichsetzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.3 Das Additionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.4 Bemerkungen zu den drei Lösungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.5 Die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen . . . 4.4.2.6 Schwierigere Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.3 Lineare Gleichungssysteme mit drei und mehr Variablen . . . . . . . . . . . . . . 4.4.3.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.3.2 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme mit drei und mehr Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quadratische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.2 Spezielle Formen der quadratischen Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.2.1 Die reinquadratische Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.2.2 Die gemischtquadratische Gleichung ohne Absolutglied . . . . . . . . 4.5.3 Die Normalform der quadratischen Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.3.1 Die quadratische Ergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.3.2 Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen . . . . . . . . . . . . 4.5.3.3 Die Lösung der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung . . . 4.5.4 Beziehungen zwischen den Koeffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.4.1 Die Diskriminante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.4.2 Der Wurzelsatz von V IETA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.4.3 Die Produktform quadratischer Terme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 252 255 255 256 257 257 258 260 261 266 266 266 268 268 269 270 271 271 273 278 278 279 291 291 293 293 295 296 296 296 301 302 302 303 304 5 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 5.1 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Der Begriff der Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Der Begriff der Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Darstellung von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Darstellung einer Funktion durch die Angabe der geordneten Paare 5.2.2 Darstellung einer Funktion durch eine Wertetabelle . . . . . . . . . . . 5.2.3 Darstellung einer Funktion durch Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4 Darstellung einer Funktion durch wörtliche Formulierung der Zuordnungsvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 311 313 316 316 317 317 . . . . . . . 318 Inhaltsverzeichnis xi 5.2.5 5.2.6 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Darstellung einer Funktion durch mathematische Relationen . . . . . . . . . . . . Darstellung einer Funktion durch eine Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6.1 Das rechtwinklige Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6.2 Darstellung von Funktionen in Form von Kurven . . . . . . . . . . . . . 5.2.6.3 Grafische Darstellung von Funktionen, die nicht von vorn herein als Kurven gegeben sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6.4 Zusammenhänge zwischen der Gleichung einer Funktion und der zugehörigen Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6.5 Schnittpunkt zweier Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Eigenschaften von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Monotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Gerade Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Ungerade Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.5 Nullstellen von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lineare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.3 Die Funktion y = mx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.4 Die Funktion y = mx + b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.5 Grafische Darstellung der linearen Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.6 Grafische Lösung linearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quadratische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.1 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.2 Die quadratische Funktion y = x2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.3 Die quadratische Funktion y = x2 + q . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.4 Die quadratische Funktion y = x2 + px + q . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.5 Grafische Lösung quadratischer Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.6 Die allgemeine quadratische Funktion y = Ax2 + Bx + C . . . . . . . . . . . . . . Potenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.1 y = xn für ganzzahliges positives n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.2 Die Potenzfunktion y = x0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.3 y = xn für ganzzahliges negatives n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.4 y = xn für gebrochene Werte von n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige transzendente Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.1 Die Exponentialfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.2 Die logarithmischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 320 320 322 324 328 330 332 332 333 334 335 336 337 337 337 338 340 341 341 343 343 343 345 345 348 349 351 351 353 353 355 356 356 358 6 Planimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 6.1 6.2 Grundbegriffe der Geometrie . . . . . . . . . . . . . . Lagebeziehungen zwischen Geraden und Winkeln 6.2.1 Parallele Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Schnitt zweier Geraden . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Winkel an Parallelen . . . . . . . . . . . . . . Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Axiale Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Zentrale Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 365 365 366 366 367 367 369 xii Inhaltsverzeichnis 6.3.3 Geometrische Grundkonstruktionen . . . . . . . . 6.3.4 Punktmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Das Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Allgemeines Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Spezielle Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Dreieckstransversalen und deren Schnittpunkte 6.5 Das Viereck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.1 Allgemeines Viereck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.2 Spezielle Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Das Vieleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.1 Unregelmäßiges Vieleck . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.2 Regelmäßige Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 Kongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.1 Was ist Kongruenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.2 Kongruenz von Dreiecken . . . . . . . . . . . . . . 6.8 Ähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8.1 Ähnlichkeit im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . 6.8.2 Ähnlichkeit von Dreiecken . . . . . . . . . . . . . . 6.8.3 Strahlensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9 Das rechtwinklige Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10 Strecken und Winkel am Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.1 Kreis und Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.2 Winkel am Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.3 Ähnlichkeit am Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10.4 Der Goldene Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11 Berechnung von Flächen und Umfängen . . . . . . . . . . 6.11.1 Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.2 Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.3 Unregelmäßige Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.4 Regelmäßige Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.5 Kreis und Kreisteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11.6 Umfang und Flächeninhalt ähnlicher Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 372 373 373 376 376 379 379 380 383 383 383 384 384 384 387 387 388 389 394 401 401 403 406 408 412 412 414 415 415 417 422 7 Goniometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 7.1 7.2 Das Bogenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Definition der Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.2 Kurvenbilder der Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.3 Die Zahlenwerte der Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . 7.2.4 Elementare Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1 Die Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck . . . . . . 7.3.2 Sätze über beliebige Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2.1 Der Sinussatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2.2 Die Flächenformel für Dreiecke . . . . . . . . . . . 7.3.2.3 Der Kosinussatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3 Die Berechnung schiefwinkliger Dreiecke . . . . . . . . . . . Additionstheoreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Goniometrische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 7.4 7.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 441 441 442 445 455 457 457 464 465 466 467 468 471 476 Inhaltsverzeichnis xiii 8 Stereometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 8.1 Einteilung der Körper . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1 Ebenflächner . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2 Krummflächner . . . . . . . . . . . . Darstellung von Körpern . . . . . . . . . . . . 8.2.1 Mehrtafelprojektion . . . . . . . . . 8.2.2 Axonometrische Projektion . . . . 8.2.2.1 Isometrische Projektion 8.2.2.2 Dimetrische Projektion Körperberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . 8.3.2 Ebenflächner . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2.1 Rechtkant und Würfel . 8.3.2.2 Gerades Prisma . . . . . . 8.3.2.3 Satz des C AVALIERI . . 8.3.2.4 Pyramide . . . . . . . . . . 8.3.2.5 Pyramidenstumpf . . . . 8.3.3 Krummflächner . . . . . . . . . . . . 8.3.3.1 Kreiszylinder . . . . . . . 8.3.3.2 Kegel . . . . . . . . . . . . 8.3.3.3 Kegelstumpf . . . . . . . . 8.3.3.4 Kugel und Kugelteile . . 8.3.4 Die G ULDINschen Regeln . . . . . 8.2 8.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 485 487 491 491 493 493 494 495 495 496 496 500 504 506 510 514 514 522 526 532 550 Anhang – Mathematische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627