Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar „Web Engineering“ Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz in Bildungseinrichtungen Zusammenfassung © 2005 Lars Heuer Zielsetzung Vorstellung von Topic Maps Überblick über wesentliche Eigenschaften von Topic Maps Keine Syntax, sondern Topic Map Data Model Vergleich zu RDF (kurz) Anwendungsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen © 2005 Lars Heuer Problemstellung Vielfalt von Dokumenten (online / offline) Suche nach Informationen schwierig Index / Glossar meist dokumentspezifisch Verknüpfungen zwischen Themen / Dokumenten nicht möglich Lösung: Topic Maps! ☺ © 2005 Lars Heuer Topic Maps Internationaler Standard (ISO/IEC 13250) Syntax zum Austausch von TM: XTM 1.0 (XML Topic Maps) Konzept basiert auf Buchindex Index außerhalb der Dokumente / Resourcen Wesentliche Elemente: Topics Associations Occurrences © 2005 Lars Heuer Topic Maps - Elemente Topic Repräsentiert ein Subjekt Association Relation zwischen Topics Occurrence Verknüpfung von Topic mit Resource(n) © 2005 Lars Heuer Topic Maps Informationen © 2005 Lars Heuer Topic Maps Topics John Lennon Imagine The Beatles Wissen Informationen © 2005 Lars Heuer Topic Maps gehörte zu Associations John Lennon komponierte Imagine The Beatles Wissen Informationen © 2005 Lars Heuer Topic Maps gehörte zu John Lennon komponierte Imagine The Beatles Occurrences Wissen Informationen © 2005 Lars Heuer Topics Topics repräsentieren Subjekte (Dinge) (Objekt, Person, Dokument etc.) Topics können Namen besitzen Können mehrere Typen besitzen (ebenfalls Topics) Bsp.: „John Lennon“ … … ist „Gitarrist“ … ist „Musiker“ © 2005 Lars Heuer Associations Associations stellen (getypte) Verbindungen zwischen Topics her Associations besitzen „Association Roles“ Bsp.: Komponist John Lennon komponierte Association Roles Werk Imagine „John Lennon“ spielt in der Association „komponierte“ die Rolle „Komponist“ „Imagine“ spielt in der Association „komponierte“ die Rolle „Werk“ © 2005 Lars Heuer Occurrences Occurrences verknüpfen Topics mit externen Resourcen (über URIs) Occurrences können selbst Resource sein (Text und zukünftig auch XML) Occurrences können typisiert (Topic) sein Bsp.: Homepage The Beatles http://beatles.com/ Topic „The Beatles“ hat Occurrence „http://beatles.com/“ vom Typ „Homepage“ © 2005 Lars Heuer Scope Scope schränkt den Gültigkeitsbereich ein (Filter) Scope ermöglicht verschiedene Sichtweisen auf Topic Maps Scope anwendbar auf „Topic Names“, „Associations“ und „Occurrences“ Scope wird durch Topics modelliert Bsp.: Name „Komponist“ für Scope „Deutsch“ Name „composer“ für Scope „Englisch“ © 2005 Lars Heuer Merging Topic Maps können gemerged / zusammengefaßt werden Topics, die das gleiche Subjekt repräsentieren werden zu einem Topic Neues Topic übernimmt alle Charakteristika der anderen (gemergten) Topics © 2005 Lars Heuer Merging - Beispiel Occurrence TopicName Occurrence T TopicName T TopicName Occurrence Topic Map A Topic Map B Topic in Topic Map A und Topic in Topic Map B repräsentieren das gleiche Subjekt © 2005 Lars Heuer Merging - Beispiel Occurrence TopicName Occurrence T TopicName T TopicName Occurrence Topic Map A Topic Map B Topic in Topic Map A und Topic in Topic Map B repräsentieren das gleiche Subjekt Occurrence Occurrence TopicName T TopicName © 2005 Lars Heuer TopicName Occurrence Nach Merging von Topic Map B mit Topic Map A hat T alle Eigenschaften vom Topic aus Topic Map A und Topic aus Topic Map B Identität von Topics Problem: Wie erkennt der Mensch / Maschine Topics, die das gleiche Subjekt repräsentieren? Lösung: „Subject Identifiers“ und „Subject Locators“ Subject Identifiers: URIs die Topics eindeutig identifizieren Subject Locators: Topic repräsentiert die Resource hinter der URI © 2005 Lars Heuer Subject Identifiers vs. Subject Locators Topic „The Beatles“ hat Subject Identifier „http://beatles.com/“ -> URI wird genutzt, um das nicht adressierbare Subjekt „The Beatles“ zu identifizieren Topic „The Beatles Homepage“ hat Subject Locator „http://beatles.com/“ -> Homepage, die sich hinter URI verbirgt ist Subjekt vom Topic © 2005 Lars Heuer RDF Resource Description Framework Standard vom W3C entwickelt Grundlage für das „Semantische Web“ RDF Statement: (Subjekt, Prädikat, Objekt) © 2005 Lars Heuer Topic Maps vs. RDF RDF keine Asssociation Roles keine Unterscheidung möglich, ob die URI eines Objekts ein Identifikator ist oder ob Objekt eine Resource repräsentiert (Topic Maps: Subject Identifiers vs. Subject Locators) keine multiplen Associations möglich kein Model für „Scope“ © 2005 Lars Heuer Topic Maps – Rückblick Topic Maps sind Metadaten Wesentliche Elemente: Topics Associations Occurrences Views auf Topic Maps via Scope möglich Merging von Topic Maps möglich Subject Identifiers vs. Subject Locators © 2005 Lars Heuer Praktischer Einsatz Bildungseinrichtung könnte Lehrende, Schüler, Materialien als Topics modellieren Austausch von Topic Maps zwischen Bildungseinrichtungen (vgl. Merging) Topic Maps können als „Yellow Pages“ dienen Schüler können eigene Associations zwischen Topics herstellen © 2005 Lars Heuer Prakischer Einsatz - Uni Fachbereich A modelliert Lehrende, Materialen, Vorlesungen etc. als Topic Map Fachbereich B modelliert ebenfalls eigene Topic Map Über zusätzliche Topics, Associations und mittels Merging könnten Studenten / Lehrende interdisziplinär Wissen austauschen / neues Wissen generieren © 2005 Lars Heuer Praktischer Einsatz - Probleme Relativ neue Technologie Keine standardisierte Abfragesprache (vgl. SQL) vorhanden (TMQL wird z.Zt. entwickelt ) Know How erforderlich Bereitschaft der Mitarbeiter, ihr Wissen als Topic Maps zur Verfügung zu stellen Kein dezidierter Topic Map Editor vorhanden © 2005 Lars Heuer Zusammenfassung Topic Maps bieten einen Index (Metadaten) unabhängig von den Dokumenten Austausch von Topic Maps durch Standard XTM (XML Topic Maps) möglich Topic Maps bieten hohes Potential für einen praktischen Einsatz (auch) in Bildungseinrichtungen © 2005 Lars Heuer Diskussion Fragen? Antworten! © 2005 Lars Heuer Literatur / Referenzen Pepper, Steve. „The TAO of Topic Maps“. http://www.ontopia.net/topicmaps/materials/tao.html Garshol, Lars Marius. „Living with topic maps and RDF“. http://www.ontopia.net/topicmaps/materials/tmrdf.html TopicMaps.Org http://www.topicmaps.org/ Topic Maps – Data Model http://isotopicmaps.org/sam/sam-model/ © 2005 Lars Heuer Literatur / Referenzen TMAPI – Topic Map API http://tmapi.org/ TMQL – Topic Map Query Language http://isotopicmaps.org/tmql/ Topic Maps for Java (Topic Map Processor) http://tm4j.org/ RDF http://w3.org/RDF/ Semantic Web http://semanticweb.org/ © 2005 Lars Heuer