2. Lebensdauervorhersage – Normung DIN 50 100 Dauerschwingversuch (Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung), Ausgabe Feb. 1978 ISO 1099 International Standard (Metallic materials - Fatigue testing – Axial force-controlled method), Ausgabe Apr. 2006 ISO 12106 International Standard (Metallic materials – Fatigue testing – Axialstrain-controlled method, Ausgabe März 2003 ASTM E 466-07 Standard Practice for Conducting Force Controlled Constant Amplitude Axial Fatigue Tests of Metallic Materials, Ausgabe 2007 ASTM E 606-04 Standard Practice for Strain-Controlled Fatigue Testing, Ausgabe 2004 DIN EN 50 113 Umlaufbiegeversuch, Ausgabe März 1982 DIN EN 50 142 Flachbiegeschwingversuch, Ausgabe März 1982 ISO 12107 Metallic materials – Fatigue testing – Statistical planning and analysis of data, Ausgabe März 2003 Draft ISO/DIS 12111 Metallic materials – Fatigue testing – Strain-controlled thermomechanical fatigue testing method, Ausgabe Feb. 2009 31 2. Lebensdauervorhersage – Normung Quelle: H.‐J. Christ: Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe, 2009 32 2. Lebensdauervorhersage – Normung Statistische Behandlung von Wöhler-Kurven nach ISO 12107:2003 1. Ermüdungsversuche zur Ermittlung der Wöhler-Kurve • Annahme: log N ist (als Funktion der Spannung) normalverteilt mit konstanter Varianz. • Für Erkundungsversuche sollten mindestens 8 Proben verwendet werden. Die Norm empfiehlt die Prüfung von 2 Proben auf 4 gleichmäßig verteilte Spannungsniveaus. • (Für eine Auslegung der Betriebsfestigkeit wären mindestens 30 Proben erforderlich, mit 6 Proben auf 5 gleichmäßig verteilten Spannungsniveaus.) 33 2. Lebensdauervorhersage – Normung Statistische Behandlung von Wöhler-Kurven nach ISO 12107:2003 2. Statistische Analyse • Anwendung eines linearen mathematischen Modells der Form x=b-ay (1) • mit x = log N und a und b sind Konstanten; y = σ oder y = log σ, je nachdem, welche Darstellung die bessere Linearität ergibt. • Der wahrscheinlichste Schätzwert der mittleren Wöhler-Kurve ist gegeben durch: µ̂ x = b̂ - ây (2) • mit • und n ∑ ( xi − x ) ( y i − y ) aˆ x = − i =1 n ∑ ( yi − y) 2 i =1 b̂ = x + ây (3) (4) 34 2. Lebensdauervorhersage – Normung Statistische Behandlung von Wöhler-Kurven nach ISO 12107:2003 • wobei: x= 1 n • und y= 1 n n ∑ xi (5) i =1 n ∑ yi (6) i =1 • und n die Anzahl der Versuche ist. • Schätzung der Standardabweichung der logarithmierten Lebensdauern von den mittleren Wöhlerkurve: ∑ [x n σˆ x = i =1 i − (bˆ − aˆy i ) ] 2 (7) n−2 • mit dem Freiheitsgrad (n – 2). 35 2. Lebensdauervorhersage – Normung Statistische Behandlung von Wöhler-Kurven nach ISO 12107:2003 • Schätzung der Standardabweichung der Spannungswerte: σˆ σˆ y = x (8) aˆ 3. Schätzung der unteren Grenze der Wöhler-Kurve • Schätzung der unteren Grenze der Wöhler-Kurve bei einer Versagenswahrscheinlichkeit P für eine Grundgesamtheit bei einem Vertrauensinterval (1 - α) und für einen Freiheitsgrad ν mit: xˆ ( P,1 − a,v ) = bˆ − aˆy − k ( P,1 − a,v ) σˆ x 1 1+ + n ( y − y )2 n ∑ ( yi − y)2 (9) i =1 • wobei: Koeffizient k(P, 1- α, ν) = einseitige Toleranzgrenze für die Normalverteilung (s. Tabelle B.1); Freiheitsgrad ν = n – 2. 36 2. Lebensdauervorhersage – Normung Statistische Behandlung von Wöhler-Kurven nach ISO 12107:2003: Übungsaufgabe – Beispieldatensatz Probennummer i Lebensdauer Ni Zyklen 1 Spannung yi = σi MPa 450 2 450 5,23 x 104 3 420 9,66 x 104 4 420 1,50 x 105 5 390 2,73 x 105 6 390 4,12 x 105 7 360 8,01 x 105 8 360 1,32 x 106 3,41 x 104 Zusatzangabe: 37 2. Lebensdauervorhersage – Normung Statistische Behandlung von Wöhler-Kurven nach ISO 12107:2003: Übungsaufgabe – Aufgabe: a) Stellen Sie die Daten in Form einer Wöhler-Kurve dar. Legen Sie eine Ausgleichsgerade durch die Datenpunkte. b) Führen Sie die statistische Analyse durch für y = Spannung σ und x = log N unter Verwendung eines linearen Modells und von halblogarithmischen Koordinaten. c) Berechnen Sie die untere Grenze der Wöhler-Kurve für eine Versagenswahrscheinlichkeit P = 10 % bei einem Vertrauensintervall von 95 % und stellen Sie diese ebenfalls in der Wöhler-Kurve in a) dar. (Zusatzangabe: k0.1;1-0.95;6 = 2.755) d) Wiederholen Sie die Aufgabe c) für eine Versagenswahrscheinlichkeit von P = 1 % und stellen Sie diese Grenze ebenfalls in der Wöhler-Kurve aus a) dar. (Zusatzangabe: k0.01;1-0.95;6 = 4.641) 38