Stoffverteilungsplan Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin EFZ Reglement 2007 Stand: November 2010 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Sem 1 Elektrotechnik TG (ET) 20 L Energieformen Elektrotechnisches System Atomaufbau, Ladungsträger Leiter, Halbleiter, Nichtleiter Wirkungen des el. Stromes Arten der Spannungserzeugung Stromarten El. Spannung El. Strom El. Widerstand El. Leitwert Ohmsches Gesetz Leitungsberechnungen Stromdichte Sem 2 Elektrotechnik TG (ET) 40 L Temperaturabhängigkeit von Widerständen Widerstandsschaltungen (Serie, Parallel, Gemischt) Spannungsteiler Spannungsfall auf Leitungen Anschluss von Volt-, Ampere- und Wattmeter Widerstandsmessung Wärmeenergie 2. Schultag Sem 2 Elektrotechnik TG (ET/EF-ECH) 20 L El. Leistung El. Arbeit Energiekosten Wirkungsgrad Elektrochemische Systeme (10-12 L) - Primärelemente - Sekundärelemente - Brennstoffelemente - Wirkungsgrad - Leerlauf-, Klemmenspannung, Ri - Batterieschaltungen © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW Physik TG (EF-PH) 20 L Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Fachzeichnen TD (FZ) 20 L SI-Einheiten Abgeleitete Einheiten Massvorsätze Bewegungslehre (Kinematik) - Gleichförmige Bewegung, linear - Umfangsgeschwindigkeit - Beschleunigung, Erdbeschleunigung - Kraft - Drehmoment Schaltpläne - Darstellungsarten Grafische Symbole Kennzeichnungen Internationale Organisationen Lampenschaltungen Physik TG (EF-PH) 20 L Physikalische-/chemische Vorgänge Aufbau der Materie Atom, Molekül, Ion chem. Elemente und Verbindungen Bindungsarten Oxidation Reduktion Redox-Reaktion Korrosion Elektrolyte Kennzeichnung von Gefahrenstoffen Umgang mit Gefahrenstoffen, Asbest 18.04.2011 Grundrechnungsarten Bruchrechnen Gleichungen 1. Grades Gleichungen 2. Grades Zehnerpotenzen Massvorsätze Länge, Fläche, Volumen, Masse, Dichte Mathematik TG (MM) 40 L Mech. Arbeit und Leistung Wärmelehre - Temperatur - Wärmemenge - spez. Wärmekapazität Aggregatszustände Wärmedehnung Wärmeübertragungsarten Druck bei festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen Chemie BT (CH) 14 L Mathematik TG (MM) 40 L Rechtwinkliges Dreieck, Pythagoras Vektoren Funktionslehre, grafische Darstellung Trigonometrische Funktionen Einheitskreis Sin- und Cos-Kurve Duales Zahlensystem Arbeitssicherheit BT (AS) 6 L Massnahmen zur Verhütung von Unfällen Sicherheitsregeln Notfalldispositiv Technische Sicherheitsvorkehrungen Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Werkstückzeichnungen - Massstäbe, Vermassung - Lesen einfacher Zeichnungen - Rissdarstellung eines Werkstückes - Perspektiven - Schnittdarstellung Schaltpläne - Einfache Sonnerieanlagen - Rufanlagen Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Allgemeines Begriffsbestimmungen Äussere Einflüsse Installationsbewilligung Ausführung von Installationsarbeiten Brandgefahr Wärmeapparate Personenschutz Seite 2 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Sem 3 Elektrotechnik TG (ET) 60 L Magnetismus - Wesen und Wirkungen Elektromagnetismus - stromdurchflossener Leiter - magn. Grössen - Magnetisierungs-, Hysteresiskurve - Anwendungen von Dauer- und Elektromagneten Induktion, Induktionsgesetz Selbstinduktion/Induktivität Wirbelströme Elektrisches Feld Kondensatoren - Aufbau - Zeitkonstante - im Gleich-/Wechselstromkreis - Serie-/Parallelschaltung - Bauarten Wechselstromtechnik - Erzeugung/Sinuskurve - Frequenz und Maschinendrehzahl 2. Schultag Sem 3 © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW Elektrotechnik TG (EF) 20 L Lichttechnische Systeme - Wellenlänge und Strahlung - Farbspektrum - Arten der Lichterzeugung - Lichttechnische Grössen - Glüh-, Halogenlampen - Gasentladungslampen (Nieder-/ Hochdruck) - LED - Nenngrössen elektronischer Transformatoren und Anwendungen - Konventionelle und elektronische Vorschaltgeräte - Leuchtenarten und deren Schaltungen Werkstoffe BT (WK) 20 L Einteilung der Werkstoffe Werkstoffbegriffe - mechanische und elektrische Beanspruchungsarten - thermisches Verhalten Eigenschaften und Verwendung - von Metallen und deren Legierungen - von elektrischen Isolierstoffen Aufbau, Eigenschaften und Verwendung von Kunststoffen Recycling Entsorgung 18.04.2011 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Kommunikationstechnik Grundlagen TG (KTGL) 20 L Systemübersicht - Elektrische Systeme - Signalarten - Übertragungsmedien - Automatisierungssysteme - IT-Systeme - Systemkopplungen Grundlagen der Telefonie - Telefonische Übertragung - Telefonspeisung - Grundfunktionen analog - Begriffe aus der Akustik - Spannungen, Ströme, Frequenzen Einzelteile und Zusatzgeräte - Hörer - Mikrofone, Sprechgarnituren - Relais ISDN-Grundlagen - Konventionelle Installationstechnik - Installationstechnik mit ISDN - Begriffe, Vorteile, Voraussetzungen - Installationstechnik - Schnittstellen, Adapter und Endgeräte - ISDN Referenzmodell - Basisanschluss, Primäranschluss - Leitungslängen, Stecksysteme - Verkabelung, Prüfung der Installation Übergreifende Bildungsthemen ÜB 20 L Projektarbeit zum Thema Umwelt und Energie Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Schaltpläne - Kontaktbezeichnungen/Kennbuchstaben/Kontaktbelegungstabelle - Schrittschaltung - Minuterie - Schaltuhren/Dämmerungsschalter - PIR - Gemischte Aufgaben mit Relais, etc. - Sonnerie/Türöffner mit Schaltuhr - Arbeits- und Ruhestromprinzip/ Alarmanlagen - Impulskontakt-Steuerung - Anzugverzögertes Relais - Gegensprechanlagen Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Schutzmassnahmen Basisschutz System TN System TN-C-S Schutzleiter Erder Schutz-Potentialausgleich Zusätzlicher Schutz-Potentialausgleich Schutz durch Hindernisse oder Abstand Schutzisolierung Schutztrennung Kleinspannung (SELV, PELV, FELV) Seite 3 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Sem 4 Elektrotechnik TG (ET) 40 L Widerstände im Wechselstromkreis - ohmscher Widerstand - Blindwiderstände Wechselstromdreiecke Serie- und Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen Wechselstromleistung - Wirk-, Schein- und Blindleistung - Leistungsdreieck - Leistungsfaktor Blindstromkompensation Sem 5 Kommunikationstechnik Grundlagen TG (KTGL) 20 L Tarifierung und Nummerierung - Zeitimpulstaxierung - Sekundengenaue Taxierung - Flatrate - Spezialnummern - Gebührenmelder Übertragungssysteme - Betriebsarten, Kanalzugriff - Schnittstellen, Vermittlungsarten - Multiplexen, Modulationen Installationsmaterial Cu - Universelle Kommunikationsverkabelung - Anforderung an Übertragungsstrecke - Stecksysteme - Drähte, Kabel Lichtwellenleiter Elektrische Systemtechnik ES 40 L Kommunikationstechnik Vertiefung KTVT 20 L Dreiphasensystem - Erzeugung, Zusammenschaltung - Stern-, Dreieckschaltung - Symmetrischer und unsymmetrischer Berieb - Grafische Darstellung von Spannungen, Strömen und Leistungen - Berechnungen im Dreiphasensystem - Grafische Bestimmung des Neutralleiterstromes Hauseinführung - Prinzip von Teilnehmerverbindungen - Leitungsbezeichnungen - Installationsbereiche - Netzabschluss - Netztrennstelle der Swisscom - Unterirdischer Gebäudeanschluss - Oberirdische Anschlussleitung - Grobsicherung: Montage, Aufbau, Funktion - Prinzipschema, Installationsplan - Bauprovisorium, 3-Zimmer-Wohnung, 2½ -Zimmer-Wohnung Transformatoren - Aufbau, Prinzip und Schaltungsarten - Einphasentransformatoren - Drehstromtransformatoren - Elektronische Transformatoren - Berechnungen © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW Endgeräte - Gabelschaltungen - Blockschema - Leistungsmerkmale - Telefax, Notruf, Publifon Einzelteile und Zusatzgeräte - Starkstromrelais - Signalapparate - Wahlverfahren 18.04.2011 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Installationspläne für Wohnungen - Erstellen von Lageplänen (Licht/ Wärme/Kraft/Sonnerie/Telefon/TV) - Apparateanordnung und Leitungsführung - Leiterzahlen - Prinzipschema Wohnungsverteiler Schaltpläne - Batterieschaltungen - Überwachungsanlage (Verbindungsplan) Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Schaltpläne Wärmeeinrichtungen - Kochherdschaltungen - Kochplatten; 5-, 7-, 9- Taktschaltungen - Walzen- und Nockenschalter - Wassererwärmer Motorenanlagen - Schaltung und Anschluss KSA - Motorschutz - Dauerkontaktsteuerung - Impulskontaktsteuerung - Vergleich DK- und IK-Steuerung/ Tippen Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Betriebsmittel - Niederspannungserzeugnisse - Kennzeichnung Apparateprüfung Zusatzbestimmungen - Räume mit Badewanne oder Dusche - Schwimmbecken Verbindungsstellen - Hinter Leuchten - Ortsfeste-, Ortsfremde Leitungen Steckvorrichtungen - Unverwechselbarkeit - Bade- und Duscheinrichtungen - Bemessung, Anschluss und Montage Überstromschutz für Leitungen - Schutz gegen Überstrom - Strombelastbarkeit - Schutz gegen Kurzschluss - Anordnung der Überlastschutzorgane - Ortsveränderliche Leitungen - Mindest-Querschnitte von Leitern - Spannungsfall auf Leitungen Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Schmelzsicherungen Leitungsschutzschalter Motorschutzschalter RCD (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) Leitungen - Begriffe, Verlegungsarten - Leiterbezeichnung - Rohre/Kanäle - ortsveränderliche Leitungen - Beanspruchungen Seite 4 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Sem 6 Elektrische Systemtechnik ES 40 L Motoren - Wechselstrommotoren, dreiphasig - Asynchronmotoren, einphasig - Gebräuchliche Kleinmotoren - Universalmotor - Anlassverfahren, Drehzahländerung und Bremsung von Kurzschlussankermotoren Elektronik - Leiter, Halbleiter, Nichtleiter - NTC, PTC, VDR, LDR - Diode, Gleichrichterschaltungen - Z-Diode - LED - Transistor als Schalter / Verstärker - Thyristor - Diac, Triac - Phasenanschnittsteuerung - IC Sem 7 Elektrische Systemtechnik ES 40 L Digitaltechnik - digitale Grundschaltungen AND, OR, NOT, NAND, NOR - einfache Verknüpfungen Kommunikationstechnik Vertiefung KTVT 20 L - Programm-Strukturen / Flussdiagramme ISDN - Speisung Basisanschluss - Programmierung NT1 + 2ab Übertragungssysteme - OSI-Modell - Leitungscodes RIT - Richtlinien - Planungs- und Installationsgrundsätze - Schutzmassnahmen - Gebäude-PA und Erdung - Kabelführung - Gebäudestrukturen - Elektromagnetische Verträglichkeit Kommunikationstechnik Vertiefung KTVT 20 L Drahtlose Kommunikation Breitbandtechnologien Zusatzdienste Koaxiale Systeme Messtechnik - gebräuchliche Messwerke - Universalinstrument - Lux-Meter - Ohmmeter / Messbrücke - Elektrizitätszähler - Messinstrumente für NIV-Messungen Photovoltaik © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Installationspläne - 3-Zimmerwohnung mit Verteilschema (Prinzipschema) Schaltpläne Wärmeeinrichtungen - Wassererwärmer - Heizlüfter / Warmluftheizung - Umluftheizung - Wärmespeicherofen Motorenanlagen - Impulskontaktsteuerung - Einphasiger Anschluss von DAM - Drehrichtungsumkehr - Stern-Dreieck-Anlauf - Motor für 2 Drehzahlen - Dahlander-Schaltung - IK-Steuerung mit Tippen - Stern-Dreieck-Wendeschaltung - Torsteuerung Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Schaltpläne Zähleranlagen - einphasig, dreiphasig - mit Rundsteuerempfänger - mit Stromwandler Installationspläne - Licht / Kraft / Wärme / Schwachstrom - Zähleranlage Einfamilienhaus - Prinzipschema UV 18.04.2011 Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Schalter Trennen und Schalten Fassungen und Leuchten Motoren Trafo, Drosseln, Widerstände Kondensatoren Schaltgerätekombinationen Stromversorgung für Sicherheitszwecke Schutz gegen Überspannung Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Erstprüfung und Schlusskontrolle - Installationskontrolle, SiNa - Messung, Prüfprotokoll - Sichtprüfung - Erproben und Messen Zusatzbestimmungen - Räume mit Saunaheizgeräten - Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit - Camping - Medizinisch genutzte Räume - Beleuchtungsanlagen im Freien - Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen - Vorübergehend errichtete Anlagen - Elektrische Betriebsräume - Fussboden- und DeckenfächenHeizungen - Explosionsgefährdete Bereiche Seite 5 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Sem 8 Elektrische Systemtechnik ES 40 L Steuerung / Regelung - Sensoren / Aktoren - Einsatz von Sensoren / Aktoren in der Regeltechnik Kommunikationstechnik Vertiefung KTVT 20 L Teilnehmervermittlungsanlagen (PBX) Übungen Repetition Schwerpunkte Wärme und Kältegeräte - Heizöfen (Konvektor, Strahler, Speicher) - Kochgeräte - Wassererwärmer - Kühlgeräte - Wärmepumpen Gewerbliche Berufsschule Wetzikon 20 L Fachzeichnen TD (FZ) 20 L Schaltpläne - Elektronik - Diode als Schaltelement - Diode als Gleichrichter - Schaltungen mit Transistoren, Diac, Triac - Erweiterte Motorenanlagen Regeln der Technik TD (NIN) 20 L Übungen Repetition Schwerpunkte Übungen Repetition Schwerpunkte Steuerungssysteme - Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) - Bussysteme (KNX) Übungen Repetition Schwerpunkte © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW 18.04.2011 Seite 6 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Übersicht Stoffverteilung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Semester / Lektion 1 2 3 4 5 6 7 8 1 TG (ET) TG (ET) TG (ET) TG (ET) ES ES ES ES 2 TG (EF-PH) TG (ET) TG (ET) TG (ET) ES ES ES ES 3 TG (MM) TG (MM) TG (ET) TG (KTGL) KTVT KTVT KTVT KTVT 4 TG (MM) TG (MM) TG (KTGL) TD (NIN) TD (NIN) TD (NIN) TD (NIN) TD (NIN) 5 TD (FZ) TG (EF-PH) TG (EF) TD (FZ) TD (FZ) TD (FZ) TD (FZ) TD (FZ) 6 Allgemeinbildender Unterricht 7 8 Sport 9 FK (LV) FK (MM/ET) Diverse Freifachkurse Übersicht Stoffverteilung (2. Schultag) 1. Lehrjahr Semester / Lektion 1 2. Lehrjahr 2 3 1 BT (CH) BT (WK) 2 BT (AS) BT (WK) 3 TD (FZ) TD (FZ) 4 TD (FZ) TD (FZ) 5 TD (NIN) TD (NIN) 6 TD (NIN) TD (NIN) 7 8 © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW TG (ET/EF-ECH) TG (ET/EF-ECH) 18.04.2011 4. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4 5 6 7 8 ÜB ÜB Seite 7 Stoffverteilungsplan Elektroinstallateurin (EFZ)/Elektroinstallateur (EFZ), Verordnung (VBG) 2007 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Abkürzungen für Stoffverteilungsplan/Arbeitsblätter Elektroinstallateur/in nach VBG 2007 Fach BT Bearbeitungstechnik ES Elektrische Systemtechnik KTVT Kommunikationstechnik Vertiefung TD Technische Dokumentation TG Technologische Grundlagen ÜB Übergreifende Bildungsthemen (AS) Arbeitssicherheit (CH) Chemie (ECH) Elektro-Chemie (EF) Erweiterte Fachtechnik (ET) Elektrotechnik/Elektronik (FZ) Fachzeichnen (KTGL) Kommunikationstechnik Grundlagen (MM) Mathematik (NIN) Regeln der Technik (PH) Physik (WK) Werkstoffe Fachbereich © November 2010 by Elektrofachgruppe GBW 18.04.2011 Seite 8