SS 2012, Lineare Algebra 1 Lösungen zum 8. Aufgabenblatt Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar. Insgesamt -- Wörter Aufgaben Nr. Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Erreichte Punkte: Aufgabe 3 und 4 sind beide sehr leicht. Ich werde sie am Abend erst abtippen, denn es ist Sonntagmorgen (4.00 Uhr) und ich bin seit gestern wach. Tippfehler und Layout werden dann ebenfalls aufgebessert. Übersicht: Aufgabe 1: Spatprodukt, Ebenengleichung Aufgabe 2: Basistransformation, affine Unterräume Aufgabe 3: Determinanten Aufgabe 4: Äquivalenzrelationen FU Berlin - SS 2012: Lineare Algebra 1 Lösungen zum 8. Aufgabenblatt Vorbemerkungen, Ergänzungen: Definition: [Kreuzprodukt] Das Kreuzprodukt (oder Vektorprodukt) im definiert. von zwei Vektoren Eigenschaften: (i) Es gilt sind. genau dann, wenn und linear abhängig (ii) (iii) steht senkrecht auf und . Die Länge von ist gleich dem Flächeninhalt des von und aufgespannten Parallelogramms, also (iv) Die Vektoren Rechtssystem. bilden in dieser Reihenfolge ein Definition: [Spatprodukt] . Weil ein Vektor ist, kann man dessen Seien Skalarprodukt mit einem dritten Vektor betrachten. Man erhält so das Spatprodukt . Hierbei handelt es sich um eine Determinante: Wir können dabei in die obere oder die untere Zeile schreiben --- die Determinanten sind gleich, weil ____ Vertauschungen nötig sind, um von der einen zur anderen zu gelangen. Wichtig ist die Betrachtung, wann die Determinante gleich Null ist. ! die Vektoren liegen in derselben Ebene Begründung: 1. Die Determinante steht für das Volumen, welches Null sein muss, wenn der durch und aufgespannte Kasten sich in Ebene befindet. 2. steht senkrecht auf der Ebene, sodass das Skalarprodukt mit ergibt. 3. Die Vektoren in einer Ebene sind notwendigerweise linear abhängig. Die Matrix ist also singulär, und die Determinante ist Null. FU Berlin - SS 2012: Lineare Algebra 1 Lösungen zum 8. Aufgabenblatt Aufgabe 1: Für " # $ $ seien die Vektoren gegeben. $ " $ % $ " 1. Wir haben das Volumen des Parallelotops (Spat) zu berechnen, das von den drei Vektoren aufgespannt wird. Spatprodukt = Determinante = Volumen Wir berechnen zuerst . Dabei steht für das Kreuzprodukt und für das Skalarprodukt. " " % $ $ %" ) "* & '( & ' $ " " " " $ $ " %)" Nun überprüfen wir mit der Determinante: $ $ Sei + $ " $ % $ " $ $ $ $ " $ $ " = "* $ ) $ %" "* %" " % ) " % $ " % $ $ $ , -./+ $ " $ 0 " %)" % $ " 123345 Damit resultiert " % ) " als Spat. 2. Wir verwenden: ! die Vektoren 7 liegen in derselben Ebene " % ) " 6 ! einer der Faktoren ist 0. ! " 8-.9 % ) " !" % Daraus folgt also: Für " % und " liegen die Vektoren auf einer Ebene. FU Berlin - SS 2012: Lineare Algebra 1 Lösungen zum 8. Aufgabenblatt Nun haben wir zu untersuchen, für welchen Wert von " die Vektoren auf einer Geraden liegen. Dazu parametrisieren wir mit zwei Vektoren eine Geradengleichung und machen die Punktprobe, um zu überprüfen, ob der dritte Vektor ebenfalls auf dieser Ebene liegt. als Stützvektor und : $ $ : " $ $ Es resultiert die Geradengleichung mit < $ =>& ' )< $ Wir wählen Punktprobe: % $ " $ $ ; " ; )< : ; " ; als Richtungsvektor. ; " ; ? Und (*) liefert das folgende Gleichungssystem: % " $ $ $ Umgeschrieben steht da mit < @ : 1) ; 2) " 3) $ A ;< <" ;< ;< " ) ;< Aus Gleichung 1 erhalten wir, dass < $. Dies setzen wir nun in 2 und 3 ein. Damit erhalten wir dann: 1) " $ 2) $ " ; ! " % Punkt auf der aufgestellten Geradengleichung liegt. Demnach existiert kein ", sodass die Vektoren auf einer Geraden liegen. FU Berlin - SS 2012: Lineare Algebra 1 Lösungen zum 8. Aufgabenblatt 3. Wir parametrisieren zuerst die Ebenengleichung und setzen dann " %. ; $ ; B> )< " ) $ " $ $ ; $ ; ; B> )< % ) $ $ ; ; Einen Normalenvektor der beiden Richtungsvektor erhalten wir durch bilden des Kreuzprodukts: C); E ; ; D)D % $ ; C E ; ; $ $ ,F , EF E $ $ $ , nun können wir eine Ein Normalenvektor lautet demnach $ Normale G > F : aufstellen, die den Punkt : H $ % D enthält. )$ $ $ F : I& ' % % J D $ $ D $) D ) K Die Normale ist also durch die Gleichung G > ) K gegeben. $ Aufgabe 2: 1. Die Matrix der Abbildung L in der Monombasis lautet: (Für den Spezialfall: F D) $ ; O R % Q H N D M P FU Berlin - SS 2012: Lineare Algebra 1 Lösungen zum 8. Aufgabenblatt Für ein allgemeines F steht dann da die Matrix: $ U V T W ST T U F Warum ist das so? Die Funktionen sind Vektoren zur Monombasis XY Z$ * [ Y \. Die Vektoren enthalten dabei nur die Koeffizienten der Polynome. Nehmen wir zum Beispiel den Vektor $ ] ^ D [ , dann ist die Ableitung eine lineare Abbildung in diesem Vektorraum, welche auch durch eine Matrix darstellbar ist. Wir suchen also eine Matrix, welche aus der Funktion L D _ ^ *)] $ die Funktion L ` $; $D ) ] macht, d. h. die Matrix macht aus dem Vektor $ ] ^ D [ den Vektor ] ; ^ % DD K [ F ] $D $; . 2. Das System anzugeben, ist sehr leicht, denn wir brauchen bloß unsere gegeben Bedingungen zu verwenden. Dann erhalten wir mit dem Fréchet - Differential a` : ) ;: : :b ) : ) : $ :b ) ;: ) D: ;K : ) $ %: $ Damit haben wir unser LGS. Eine Lösung war aufgrund der Aufgabenstellung nicht erforderlich.