Ablaufplan der Vorlesung

Werbung
Wintersemester 2008
Prof. Dr. Jörg Bogumil
Einführung in das politische System Deutschlands
Introduction to the Political System in Germany
Vorlesung, 2 Std., Mo 12-14h, HGC 10
BA
PWG Basismodul Politikwissenschaft, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands
Diplom-Sozialwissenschaft
Grundstudium: Politisches System Deutschlands
2. Teilnahmevoraussetzungen
keine
3. Programm
Die Veranstaltung ist eine von drei Vorlesungen zur Einführung in die politikwissenschaftlichen
Teilgebiete und Module. In ihr sollen zentrale Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik
Deutschland behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Verfassungsnorm und wirklichkeit, Kontinuität und Wandel, Nachwirkungen früherer Systeme und Auswirkungen des
Beitritts der sog. neuen Bundesländer sowie Steuerungs- und Leistungsfähigkeit des politischen Systems. Behandelt werden folgende Punkte: Grundzüge des Regierungssystems (Gewaltenteilung,
föderative Staatsform, Aufgabenverteilung im Bundesstaat, Verfassungs-, Rechts- und Sozialstaatlichkeit, Parteiendemokratie, Parlamentarismus, Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident, Verwaltungsaufbau und Verwaltungsorganisation, Europäisches Mehrebenensystem: historische Entwicklung und institutioneller Aufbau), Innen und außenpolitische Entwicklungsphasen in Deutschland seit 1949, Entwicklung öffentlicher Aufgabenerledigung in Deutschland, Bundespolitik, Landespolitik, Kommunalpolitik, Staats- und Verwaltungsreformen
4. Literatur
Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.) 2003: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik
Deutschland, Opladen/Bonn, 5. Aufl.
Bogumil, Jörg / Jann, Werner 2008: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in
die Verwaltungswissenschaft, (Reihe Grundwissen Politik, Band 36),Wiesbaden, 2 völlig überarbeitete
Auflage
Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hg.) 2005: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik
Deutschland, München 3. Aufl.
Glaeßner, Gert-Joachim 2006: Politik in Deutschland, 2., aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.
Heyde, Wolfgang / Ziller, Gebhard 2000: Legislative, Exekutive, Rechtsssprechung, Köln
Rudzio, Wolfgang 2006: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7 aktualisierte Auflage,
Wiesbaden
Schmidt, Manfred 2007: Das politische System Deutschlands, München
Sontheimer, Kurt / Bleek, Wilhelm, Gawrich, Andrea 2007: Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, völlig überarbeitete Neuauflage, München
5. Leistungsnachweis
Der Stoff der Vorlesung ist prüfungsrelevant für die Vordiplomsprüfung und für die Klausur im
Rahmen des BA Studiums „Aufbaumoduls Politisches System Deutschlands“ und des „PWG Basismodul Politikwissenschaft“
Ablaufplanung
Termin
Inhalt
20.10
Einführung
Begriffsklärungen: Politik, Verwaltung, Politisches System
Einführung: Regierungs-, Staats-, Verwaltungslehre, Policyforschung
Verfassungs-, Rechts- und Sozialstaatlichkeit
Bogumil/Jann 2008: 28-38, Heyde/Ziller 2000: 1-3; 6-11;
27.10
Grundzüge des Regierungssystems I:
Gewaltenteilung, föderative Staatsform, Aufgabenverteilung im Bundesstaat, Föderalismusreformen
Bogumil/Jann 2008: 74-85
ergänzend: Stichwort Bundesstaat/Föderalismus aus Andersen/Woyke 2003
3.11
Grundzüge des Regierungssystems II:
Parteiendemokratie, Parlamentarismus, Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident
Heyde/Ziller 2000: 4-5; 14-35
Rudzio 2006: 93-111
ergänzend: Stichwörter Bundespräsident, Bundesrat, Bundestag, Bundesverfassungsgericht
aus Andersen/Woyke 2003
10.11
Grundzüge des Regierungssystems III:
Parteiensystem und Wahlsystem, Mehrheitswahlrecht und Verhältniswahlrecht, Entwicklungsphasen des Parteiensystems, Funktions- und Leistungsmerkmale des Parteiensystems, Parteien im Föderalismus
Glaeßner 2006: 431-470, Schmidt 2007: 43-55; 83-110
ergänzend: Stichwort Parteien, Parteiensystem aus Andersen/Woyke 2003
17.11
Grundzüge des Regierungssystems IV:
Organisierte Interessen im politischen Prozess, Pluralismus, Neokorporatismus, Logik kollektiven Handelns, traditionelle Interessengruppen (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften), Bürgerinitiativen und neue soziale
Bewegungen
Rudzio 2006: 55-93, Schmidt 2007: 110-132
ergänzend: Interessengruppen, Neokorporatismus aus Andersen/Woyke 2003
24.11
Grundzüge des Regierungssystems V:
Europäisches Mehrebenensystem: historische Entwicklung und
institutioneller Aufbau
Bogumil/Jann 2008: 276-287
1.12
Innen und außenpolitische Entwicklungsphasen in Deutschland I: 19491974
Wiederaufbau, Westintegration, EWG, Wirtschaftswunder, Ära Adenauer,
APO, Große Koalition, sozial-liberale Koalition, Ostpolitik
Glaeßner 2006:83-132; Bleek/Sontheimer 2007: 43-63
8.12
Innen und außenpolitische Entwicklungsphasen in Deutschland II:
1975-1990:
Ölkrise, Wirtschaftskrise, RAF, Nato Doppelbeschluss, Regierung Kohl,
Perestroika, Friedliche „Revolution“ in Ostdeutschland, Deutsche Vereinigung
Glaeßner 2006: 132-151, 241-278, Bleek/Sontheimer 2007: 64-70
2
15.12
Innen und außenpolitische Entwicklungsphasen in Deutschland III:
1990 bis heute
Transformation Ostdeutschlands, Regierung Schröder, Atomausstieg, Agenda 2010, Große Koalition
Bogumil/Jann 2008: 261-275; Glaeßner 2006: 151-176
Bleek/Sontheimer 2007: 91-121
5.1
Entwicklung öffentlicher Aufgabenerledigung in Deutschland
Öffentliche Aufgaben, Entstehung des modernen Staates, Staatsquoten im
Vergleich
Öffentliche Finanzen
Finanzverfassung, Verteilung des Steueraufkommens, Finanzausgleich
121
Regierung und Verwaltung in Deutschland
Verwaltungsaufbau und Verwaltungsorganisation
gebietsbezogene versus funktionsbezogene Organisation, Verwaltungsebenen, Flächenländer, Stadtstaaten
Bundesebene:
Aufgaben, Verwaltungsaufbau, Personal
Landesebene:
Aufgaben, Verwaltungsaufbau, Personal
Bogumil/Jann 2008: 65-73, 120-128
Bogumil/Jann 2008: 85-103
19.1
Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung:
Aufgaben, Gemeindeordnungen, Verwaltungsaufbau, Personal
Bogumil/Jann 2008: 103-111
26.1
Verwaltungsreformen:
Aktive Politik, Gebietsreform, Entbürokratisierung, Bürgernähe,
Public Management, Verwaltungsstrukturreformen
Bogumil/Jann 2008: 219-260
2.2
Klausur von 10 bis 11 Uhr in HGC 10
3
Herunterladen