Translation Research Center (TRC) - Medizinische Fakultät

Werbung
FB_DEU:Forschungsbericht_D 11.07.15 11:46 Seite 172
INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN UND ZENTRALINSTITUTE
Translation Research Center (TRC)
Sprecher
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. biol. hum. habil.
Michael Stürzl
Tel.: +49 9131 8539522
[email protected]
Anschrift
Translational Research Center (TRC)
Schwabachanlage 12
91054 Erlangen
Aufgaben und Struktur
Mit dem Translational Research Center (TRC)
wurde 2014 an der Medizinischen Fakultät der
FAU ein neues Forschungszentrum mit beispielhafter Konzeption und Infrastruktur in Betrieb
genommen. Im Rahmen einer interdisziplinären
Zusammenarbeit von Medizinern und Naturwissenschaftlern werden dort neue Ansätze für
eine verbesserte Diagnostik und Therapie von
Erkrankungen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen
dabei verschiedene Aspekte der Entzündungs-,
Tumor-, Nieren-, Herz- und Kreislaufforschung.
Die Konzeption für das TRC wurde 2007 im
Rahmen einer kompetitiven Ausschreibung für
innovative Forschungszentren nach Art. 91 b
Abs. 1 Nr. 33 GG entwickelt und nach positiver
Evaluation durch den Wissenschaftsrat realisiert.
Die Planung des TRC ist auf eine hocheffiziente
und flexible Raumnutzung ausgelegt. Die Labormodule haben einen einheitlichen Grundriss. Alle Laborbereiche verfügen in einer zentralen Mittelzone über Multiusergerätebereiche,
um eine effiziente Ausnutzung von Geräten und
Messinstrumenten zu ermöglichen. Mehrere
Core Units ergänzen die Infrastruktur, in dem sie
zusätzliche Funktionalitäten vorhalten. Dazu gehört ein zentraler Isotopenbereich, in dem unter
anderem Markierungsstoffe für neue Bildgebungsmethoden entwickelt werden, eine Biobank zur professionellen Lagerung, Aufbereitung und Analyse von Blut- und Harnproben
von Patienten und eine Einheit zum Immunmo-
Translational Research Center - Gebäudeansicht Westseite
(Bild: UK Erlangen)
172
nitoring von Patienten mit Hilfe hochmoderner
Zellanalytik. Die Forschungsbereiche sind in
einer sehr offenen Struktur miteinander verbunden, um einen interaktiven Austausch zu fördern. Dazu wurde außerdem ein zentraler Personalaufenthalts- und Kommunikationsbereich
für alle Mitarbeiter geschaffen.
schungsansatz liegt in der Untersuchung von
extrazellulären Vesikeln als interzellulären Kommunikationseinheiten.
Forschung
Forschergruppen aus den Kliniken der Inneren
Medizin, Dermatologie, Nuklearmedizin, Chirurgie und Pathologie wurden im TRC zusammengeführt. Daneben wird etwa ein Viertel der
Forschungsflächen projektbezogen auf Zeit vergeben, um neue Forschungsansätze zu integrieren und insbesondere Nachwuchsforschern optimale Bedingungen zu bieten. Aufbauend auf
der nationalen und internationalen Vernetzung
der beteiligten Wissenschaftler soll das Zentrum
auch einen wichtigen Beitrag leisten zu überregionalen Netzwerken im Bereich der translationalen klinischen Forschung.
Dem translationalen Auftrag des TRC entsprechend stehen die Forschungsziele in engem Zusammenhang mit Krankheiten, die im Rahmen
der Krankenversorgung der im TRC arbeitenden
Einrichtungen eine zentrale Bedeutung haben.
Zu den Forschungsthemen gehören die Regulation von Herz-und Nierenentwicklung, Störungen im Calziummetabolismus, neue therapeutische Ziele bei entzündlichen Darmerkrankungen, Gefäßaktivierung und endotheliale Transmigration im Rahmen von Tumorerkrankungen,
Aspekte der Tumor- und Transplantationsimmunologie, die Immunmodulation von Angiogenese sowie die Bedeutung von Hypoxie und
Entzündungsprozessen im Rahmen von Nierenerkrankungen. Durch die Erforschung bestimmter Prozesse, die bei unterschiedlichen Erkrankungen eine wesentliche Rolle spielen, werden
fach- und themenübergreifende Synergien entwickelt. Beispielsweise sind die vielfältigen Mechanismen der Endothelzellaktivierung Forschungsgegenstand von fünf Arbeitsgruppen
im TRC und beinhalten Untersuchungen zur
Tumorangiogenese, zur Nischenfunktion bei
Metastasierung, zu transendothelialer Migration
und zu atherosklerotischen Gefäßreaktionen.
Immunreaktionen werden sowohl im Rahmen
der Steuerung von Angiogenese, zur Therapie
von Tumoren sowie als pathogenetische Triebkraft bei entzündlichen Darmerkrankungen,
chronischen Nierenerkrankungen und Atherosklerose untersucht. Mit dem Aufbau einer Zebrafischeinheit wird das Methodenspektrum
wesentlich erweitert, und es werden zusätzliche,
gemeinsame Forschungsansätze ermöglicht. Ein
weiterer innovativer, interdisziplinärer For-
Feierliche Eröffnung des TRC am 24. Oktober 2014:
(von links) Prof. Dr. K.-U. Eckardt (Direktor der Medizinischen Klinik 4 und Projektleiter des TRC), Prof. Dr. Dr. h.c.
Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor des UK Erlangen), Dr. F.
Janik (Oberbürgermeister der Stadt Erlangen), Prof. Dr.
Dr. h.c. J. Schüttler (Dekan der Medizinischen Fakultät der
FAU), Dr. L. Spaenle (Bayerischer Wissenschaftsminister),
D. Maußner (Leitender Baudirektor des Staatlichen Bauamtes Erlangen-Nürnberg), J. Herrmann (Bayerischer
Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr), S. Müller
(Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung) und Prof. Dr. K.-D. Grüske
(Präsident der FAU) (Bild: UK Erlangen)
FB_ENG:Forschungsbericht_ENG 17.07.15 11:11 Seite 172
INTERDISCIPLINARY CENTERS AND CENTRAL INSTITUTES
Translation Research Center (TRC)
Speakers
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. biol. hum. habil.
Michael Stürzl
Tel.: +49 9131 8539522
[email protected]
Address
Translational Research Center (TRC)
Schwabachanlage 12
91054 Erlangen
Aims and Structure
In 2014 the Translational Research Center (TRC)
with an exemplary concept and infrastructure
was opened at the Faculty of Medicine of FAU.
The newly established research building enables
physicians and basic scientists to collaborate
closely and develop novel approaches for diagnosing and treating diseases. Areas of expertise
covered in the center include aspects of inflammation-, tumor-, kidney-, heart-, and circulation
research.
The concept for the TRC was developed in 2007
in preparation for a competitive call for novel
research centers according to § 91 b Section 1
No 33 GG, and received a positive evaluation
through the German Council of Science and
Humanities (“Wissenschaftsrat”). A central approach of the TRC is a highly efficient and flexible use of laboratory space. The research modules have a uniform floor plan. All laboratory
areas are linked to a central middle zone which
harbors multiuser equipment in order to ensure
easy access and efficient utilization of advanced
technologies. Several core units complement
the infrastructure and provide a broad array of
specialized methodologies. These include a central isotope area that for example enables to
generate markers used for innovative imaging
techniques, a biobank for sample storage, processing, and analysis of blood and urine of
patients, and a cutting edge unit for immune
monitoring of patients. All research areas are
Translational Research Center – Western view of the
building
(Photo: UK Erlangen)
172
connected with an open structure to facilitate
intense interaction. To this end, a central communication area was created for all personnel.
Research
The TRC assembles research groups of the
Departments Internal Medicine, Dermatology,
Nuclear Medicine, and Surgery, and of the
Institute of Pathology in one building. Approximately one quarter of laboratory space is
temporarily allocated for projects initiated by
newly established principal investigators. In addition, the center will contribute to national and
international networks in translational research,
based on current and future collaborations of
the participating scientists.
The research goals of the TRC focus on diseases
that play a central role for patient care of the
participating institutions. Research topics include the regulation of cardiac and renal development, disturbances in calcium metabolism,
novel therapeutic targets in inflammatory bowel
disease, angiogenesis, vascular activation and
endothelial transmigration in tumors, certain
aspects of tumor- and transplantation immunology, immunomodulation of angiogenesis,
and the relevance of hypoxia and inflammatory
processes for renal diseases. Research on specific
pathogenic processes that play a role in the development of various diseases affecting different
organ systems provides overarching synergies.
For example different mechanisms of endothelial activation are being studied by five research
groups within the TRC, including the studies of
tumor angiogenesis, metastasis formation,
transendothelial migration, and development
and progression of atherosclerosis. Immune reactions are being addressed in the context of
angiogenesis, tumor therapy, and as a pathogenic driver of inflammatory bowel disease, kidney
disease, and atherosclerosis. The establishment
of a zebra fish unit expands the methodological
spectrum and will allow additional joint research
strategies. Another innovative, interdisciplinary
approach includes the analysis of extracellular
vesicles which function as intercellular communication units.
Opening Ceremony of the TRC (24 October 2014)
(from left) Prof. Dr. K.-U. Eckardt (Director of the Department of Medicine 4 – Nephrology and Hypertension and
Project Manager of the TRC), Prof. Dr. Dr. h.c. H. Iro
(Medical Director of the UK Erlangen), Dr. F. Janik (Mayor
of Erlangen), Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler (Dean of the
Faculty of Medicine), Dr. L. Spaenle (Bavarian Minister of
Science), D. Maußner (Leading construction manager
of the state-owned building department ErlangenNürnberg), J. Herrmann (Bavarian State Minister of the
Interior, for Building, and Transport), S. Müller (Parliamentary State Secretary to the Federal Minister of Education and Research), and Prof. Dr. K.-D. Grüske (President of the FAU)
(Photo: UK Erlangen)
Herunterladen