Curriculum Erziehungswissenschaft – Zentralabitur 2011 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Themen (Obligatorik) Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten mögliche Zugänge Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge zu anderen Fächern Methoden (fett = obligatorisch) mögl. Bezüge zu anderen Fächern Begriffserklärungen: Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Pädagogik, Erziehungswissenschaft Erziehungsziele, -mittel, -stile • • Erziehung im historischen Kontext, z. B. in Deutschland in den 50er Jahren oder Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen JS 11.2 – Lernen und Entwicklung Themen (Obligatorik) Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen Entwicklungsprozesse und Lernprozesse Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Lerntheorien Wahrnehmung und Gedächtnis Entwicklung, Lernen, Reifung, Prägung Biologische Grundlagen des Lernens Schulisches Lehren und Lernen / Lerntechniken Projekt zum Thema Lernen lernen mit Lerntipps für die Unterstufe Curriculum Erziehungswissenschaft – Zentralabitur 2011 JS 12.1 - Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Themen (Obligatorik) Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation Modelle der wiss. Erfassung von Entwicklung, Sozialisation und Entwicklungsstörungen im Kindesalter mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Methoden (fett = obligatorisch) • • Anlage-Umwelt-Problematik Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen • Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien • Modelle der Beschreibung psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindesalter: Freud, Erikson Modelle der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes: Piaget (nur LK) Sozialisation als Rollenlernen: Mead • Arbeit mit Nachschlagewerken und strukturiertes Festhalten wichtiger Informationen hermeneutische Quellenarbeit: methodisches Verstehen Arbeit mit Fallstudien Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wiss. Theorien Anfertigung einer pädagogischen Facharbeit Nutzung von Bibliotheken: Arbeit mit dem Verfasser- und Schlagwortkatalog sowie Umgang mit elektronischen Informationstechnologien (u. a. Computerdateien, Internet) Empirische Methoden und qualitative Methoden der Datengewinnung und Auswertung, z. B. Durchführung von Expertenbefragungen, Erkundungen, Experimenten, Entwickeln und Auswerten von Fragebögen Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen • • • • • • Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation • Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Beeinflussung von Entwicklungsprozessen: Elementarpädagogische Modelle: Montessori und Reggio-Pädagogik • • • • mögl. Bezüge zu anderen Fächern Curriculum Erziehungswissenschaft – Zentralabitur 2011 JS 12.2 - Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter Themen (Obligatorik) mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre wiss. Erfassung • Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus • Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter • • • • 1 Methoden (fett = obligatorisch) Entwicklung und Sozialisation, mögliche Störungen und deren Ursachen während der Pubertät und im Jugendalter; Devianztheorien (z. B. Künzel) Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Schlippe, Stierlin (nur LK) Entwicklungsaufgaben des Jugend- und Erwachsenenalters - Modell der produktiven Realitätsverarbeitung: Hurrelmann/Erikson • Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von `Gewalt´ , sozialpsychologische und psychoanalytische Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der `Erlebnispädagogik´ Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz1 Arbeit von Beratungsstellen • • • • • mögl. Bezüge zu anderen Fächern Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien Arbeit mit Fallstudien Hypothesenbildung und Erarbeiten von Modellen und Erklärungsansätzen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wiss. Theorien Arbeit mit Fallstudien Empir. Methoden und qualitative Methoden der Datengewinnung und Auswertung, z. B. Durchführung von Expertenbefragungen, Erkundungen, Experimenten, Entwickeln und Auswerten von Fragebögen Die verschiedenen Präventionsmöglichkeiten sollen zunächst von den im Unterricht behandelten Theorien her entwickelt werden. Im weiteren Verlauf soll der Ansatz von Heitmeier (Desintegration/Individualisierungsthese) in Verbindung mit dem Film Kroko behandelt werden. Außerdem kann im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens eine Exkursion durchgeführt werden. Curriculum Erziehungswissenschaft – Zentralabitur 2011 JS 13.1 - Normen und Ziele in der Erziehung Themen (Obligatorik) mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Methoden (fett = obligatorisch) Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten Institutionalisierung von Erziehung • Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik • hermeneutische Quellenarbeit: methodisches Verstehen • Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA2 • Auswertung und Aufbereitung statistischer Materialien Pädagogische Theoriebildung • Konzepte der Werteerziehung/Moralerziehung unter besonderer Berücksichtigung des Modells von Kohlberg Konzepte interkultureller Pädagogik (nach Nieke und Holzbrecher/nur LK) • Ideologiekritische Bewertung von Argumenten und theoretischen Positionen Hypothesenbildung und Erarbeiten v. Modellen und Erklärungsansätzen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wiss. Theorien • • • mögl. Bezüge zu anderen Fächern Bearbeitungshinweis Abi 2011: Eine Auseinandersetzung mit bildungs- und schultheoretischen Perspektiven nach Pisa setzt Kenntnisse des Anlasses, der Konzeption und der Ergebnisse der Pisa-Studien voraus, unter Berücksichtigung der Diskussion über den Bildungs- (u.a. nach Klafki) und den Begabungsbegriff, der Vorstellungen von Chancengleichheit, der verschiedenen Funktionen von Schule sowie der Struktur des deutschen Schulwesens. 2 s. Bearbeitungshinweis; im Zusammenhang mit diesem Thema sollte ein kurzer Überblick über die bildungspolitischen Entwicklungen zwischen NS-Zeit und PISA gegeben werden Curriculum Erziehungswissenschaft – Zentralabitur 2011 JS 13.2 - Identität Themen (Obligatorik) mögliche Zugänge (fett = obligatorisch) Erzieherische Aspekte Entwicklung und Konstruktion von Identität: der Identitätsbildung Krappmann im Kontext persönl. Entfaltung und sozialer Verantwortung Methoden (fett = obligatorisch) • • Ideologiekritische Bewertung von Argumenten und theoretischen Positionen Einüben in selbstständig reflektierte Stellungnahmen zu wiss. Theorien obligatorische Methoden, die in allen UV zur Anwendung kommen: • • • • • • unterschiedliche Methoden der Textarbeit sachgerechtes Strukturieren von Texten Informationen eigenständig und zielorientiert aus fachlichen (...) Darstellungen beschaffen: systematisches Lesen, gezieltes Markieren, Strukturieren und Aufbereiten Anfertigen von Protokollen und Referaten Einüben in Zitiertechniken mögl. Bezüge zu anderen Fächern