Rallye durch dein Physik-Buch

Werbung
Rallye durch dein Physik-Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Physik? – Fragen an die Natur!
61 Kräfte, Arbeit, Leistung und Energie
8
9
10
Beobachtung und Experiment
Messung und Maßeinheiten
Strategie: Von der Beobachtung zum Gesetz
62
64
64
85
66
67
68
69
70
71
72
74
75
76
78
80
81
82
83
84
86
88
89
90
11 Temperatur – Warm oder kalt?
5
6
0
ºC
0
0
0
0
ºC
0
0
0
0
0
0
4
3
2
1
0
1
2
3
4
Dein neues Physikbuch gefällt dir gut. Du
hast darin herumgeblättert. Aber kennst
du dich schon richtig aus? Weißt du, was
du alles damit machen kannst? Die Schulbuchrallye führt dich durch dein neues
Physikbuch und zeigt dir, was es alles bietet. Nimm ein Blatt Papier zur Hand und
notiere dir alle Begriffe, nach denen gefragt wird. Rahme dann den gewünschten
Buchstaben ein. Die Buchstaben ergeben,
nacheinander gelesen, das Lösungswort!
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
24
25
26
26
Der Temperatursinn
Temperatur und Thermometer
Strategie: Beobachten und Auswerten
Werkstatt: Ausdehnung der Körper
Die Ausdehnung fester Körper
Brennpunkt: Das Bimetall
Die Ausdehnung von Flüssigkeiten
Brennpunkt: Feurige Ratschläge
Die Anomalie des Wassers
Brennpunkt: Der Garten im Winter
Die Ausdehnung von Gasen
Teilchenmodell
Werkstatt: Ein Modell auf dem Prüfstand
Zeitpunkt: Die Entdeckung von ROBERT BROWN
Werkstatt: Ein eigenes Modell erfinden
Schlusspunkt
Aufgaben
27 Schall – Schwingungen und Wellen
29
28
30
31
32
33
34
35
36
47
38
39
40
41
42
43
44
Die Ursache des Schalls
Werkstatt: Schwingungen als Ursache des Schalls
Schallarten
Werkstatt: Stimmgabeln
Schallstärke und Lautstärke
Lärm schadet dem Gehör
Schallausbreitung - Schallträger
Werkstatt – Wir bauen ein Fadentelefon
Werkstatt – Wir messen die Schallgeschwindigkeit
Brennpunkt: Schall in Natur und Technik
Wie wir hören
Werkstatt: Unser Ohr
Ultraschall und Infraschall
Brennpunkt: Ultraschall – Infraschall
Werkstatt: Musikinstrumente selbst gebaut
Schlusspunkt
Aufgaben
45 Körper und Bewegung
46
48
50
52
54
56
58
58
59
60
Bewegung
Die Geschwindigkeit
Strategie: Hilfen beim Lösen physikalischer Aufgaben
Brennpunkt: Geschwindigkeiten in Natur und Technik
Diagramme
Die beschleunigte Bewegung
Werkstatt: Die Kugel rollt
Brennpunkt: Der beschleunigte Mensch
Schlusspunkt
Aufgaben
Kräfte und ihre Wirkungen
Kraft und Gegenkraft
Werkstatt: Kräfte im Doppelpack
Kräfte messen
Das Zusammenwirken zweier Kräfte
Das Kräfteparallelogramm
Reibungskräfte
Von Gewichtskräften und Massen
Masse – schwer und träge
Brennpunkt: Trägheit im Straßenverkehr
Einfache Maschinen – Seil und Rolle
Der Flaschenzug
Der Hebel
Das Gleichgewicht an der Wippe
Physikalische Arbeit
Andere Formen physikalischer Arbeit
Strategie: Mit kleinen Kärtchen zum großen Lernerfolg
Energie – wozu?
Energie – woher?
Energie kommt in verschiedenen Formen vor
Energieumwandlung – Energieerhaltung
Der Wirkungsgrad
Schlusspunkt
Aufgaben
91 Wasser – Schwimmen, Schweben, Sinken
92
93
94
96
97
98
99
99
100
101
102
102
Die Dichte – eine messbare Stoffeigenschaft
Werkstatt: Kubikzentimeter und Milliliter
Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen
Der Schweredruck in Flüssigkeiten
Werkstatt: Wasser unter Druck
Der Auftrieb
Werkstatt: Taucher in der Flasche
Brennpunkt: Sinken – Steigen – Schweben
Wasser hat eine Haut
Werkstatt: Auf, im und unter Wasser
Schlusspunkt
Aufgaben
103 Fliegen – leichter oder schwerer als Luft
104
105
106
107
108
108
108
Bewegung durch Luft
Auftrieb – statisch und dynamisch
Werkstatt: Versuche zum Fliegen
Brennpunkt: Fliegen in der Natur
Zeitpunkt: Der Traum vom Fliegen
Schlusspunkt
Aufgaben
109
Lösungen
111
Register
„Strategie“ – Gute Tipps für’s Lernen!
Wie plane ich einen Versuch?
Richtiges Beobachten und Auswerten
Wie löse ich physikalischer Aufgaben?
Wie lerne ich mit einer Lernkartei?
4
8
14
50
81
5
1
Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 4 und 5 erfährst du, welche Kapitel dein Physikbuch enthält. Schlage das Kapitel
„Fliegen – leichter oder schwerer als Luft“ auf. Mit welchen 250 Dingen wird das Gewicht eines „Jumbo-Jets“
verglichen? Nimm den ersten Buchstaben das Namens.
2
Dein Physikbuch enthält viele schöne Fotos und interessante
Abbildungen, besonders im Startpunkt, Suche den Startpunkt des Kapitels „Schall – Schwingungen und Wellen“. Was
hat der Bursche am Kopf? Du brauchst den 5. Buchstaben.
Startpunkt
Schall-
Schwingungen
und Wellen
Jeder nimmt Geräusche anders wahr.
Sicher kennst du Situationen, in denen dich
das leiseste Flüstern stört, während dich bei
anderer Gelegenheit selbst sehr laute Musik
nicht aus der Ruhe bringt.
Kannst du dir vorstellen, dass dich das
Ticken eines Weckers stört?
Die Besucher eines Hard-Rock-Konzertes
stehen mit Vorliebe direkt vor den riesigen
Lautsprechern und sind begeistert.
Betrachte die Bilder. Beschreibe Situationen,
in denen du diese oder ähnliche Geräusche
gerne hörst, und Situationen, in denen sie
Physikalische Arbeit
Die Berechnung der Arbeit
Die physikalische Arbeit hat das Formelzeichen W (von engl. work: Arbeit). Um
sie zu berechnen braucht man zwei physikalische Größen: Die Kraft F, die längs des
Weges aufgewendet wird, und die zurückgelegte Strecke s.
3
Die verrichtete Arbeit ist das Produkt
aus der Kraft in Wegrichtung und dem
zurückgelegten Weg.
Arbeit = Kraft · Weg
W=F·s
Die Einheit der Arbeit
Hast du schon die grauen Quadrate in den
Ecken deines Physikbuchs bemerkt? Auf diesen
Seiten bekommst du allgemeine Informationen
über das jeweilige Thema. Um welche Arbeit
geht es auf Seite 78? Notiere den dritten Buchstaben.
Die Einheit der Kraft ist das Newton und
die Einheit des Wegs ist das Meter. Die
Einheit der Arbeit ist daher das Produkt
aus diesen beiden Einheiten, das Newtonmeter (Nm). Für das Newtonmeter wird
auch die Einheit Joule (J) verwendet, benannt nach dem englischen Physiker
James Prescott Joule (1818 – 1889):
1 Nm = 1 J, 1 000 J = 1 kJ.
Wann wird keine physikalische Arbeit
verrichtet?
1 Ganz schön anstrengend!
Jetzt wird gearbeitet!
Bild 1 zeigt Marco in unterschiedlichen
Situationen: Einmal mäht er den Rasen,
dann macht er seine Hausaufgaben und
schließlich steht er mit mehreren Getränkeflaschen im Arm an der Kasse an.
Mit all diesen Beispielen verbinden wir im
Alltag das Wort Arbeit. Aus physikalischer
Sicht ist das anders. Nur das Rasenmähen
ist Arbeit, denn in der Physik hat der Arbeitsbegriff eine eigene Festlegung:
Wird auf einen Körper eine Kraft ausgeübt und bewegt sich der Körper in
Kraftrichtung, dann wird physikalische
Arbeit verrichtet (3 B 2).
1. Es wird kein Weg zurückgelegt: s = 0 m.
Der Junge mit den Waren im Arm (3 B 1)
steht schon einige Zeit in der Kassenschlange. Die Anstrengung kann er in den
Muskeln spüren. Dennoch verrichtet er
beim bloßen Halten der Waren keine physikalische Arbeit. Wie kann das sein?
Das Halten der Waren erfordert zwar eine
Kraft, aber es wird kein Weg zurückgelegt.
Folglich gilt: W = 0.
2. Es wird keine Kraft ausgeübt: F = 0 N.
Ein Gegenstand bewegt sich z. B. ohne
Kraftaufwand durch das Weltall. Die verrichtete Arbeit an dem Gegenstand ist
null, denn es wirkt keine Kraft.
t
F
Wird auf einen
geübt und
Kraftrichtung,
Arbeit verrichtet
s
78
2 Hier wird physikalische Arbeit verrichtet.
27
GH
3 Die Gewichtskraft des Koffers wirkt nicht in
seine Bewegungsrichtung.
4
Die Merksätze sind sehr wichtig. Du erkennst sie an dem
Balken mit dem kleinen blauen Dreieck. Schaue auf Seite 36
nach, wer in Luft in einer Sekunde 340 Meter weit kommt. Du
brauchts den ersten Buchstaben.
5
Auf den Brennpunkt-Seiten geht es um wichtige und
aktuelle Themen. Schlage Seite 107 auf und lies nach,
wessen Flügel 50 Mal in der Sekunde schlagen. Du
kannst den 4. oder 7. Buchstaben nehmen.
001-112.indd 2
11.04.2011 13:01:48
rallye durch dein physik-Buch
6
dein Buch kann mehr, als dir nur über physik zu erzählen. es
hilft dir beim lernen und zeigt dir wichtige arbeitsmethoden
(strategien). Finde auf der Strategie-Seite 81 heraus, welche
kleinen dinge dir zum großen lernerfolg verhelfen. schreibe
den ersten Buchstaben auf.
���
�����
���
����
7
du machst gerne versuche? dann solltest du die grünen
Werkstatt-Seiten genau anschauen. auf seite 101, Bild 1
lässt man etwas auf wasser schwimmen. was? nimm den
ersten Buchstaben.
8
unternimm im Zeitpunkt auf seite 108 eine reise ein die vergangenheit. wer stürzte ab, weil er der sonne zu nahe kam?
notiere den vorletzten Buchstaben seines namens.
Schlusspunkt
Schall – Schwingungen und Wellen
Schallentstehung
Tipp: Diese Zusammen
fassung soll
dich beim Lernen
unterstützen. Noch
besser ist, du nimmst
ein Blatt Papier
und schreibst deine
eigene Zusammenfassung! Versuche,
die Merksätze in eigenen Worten
wiederzugeben.
Ihr könnt auch gemeinsam
arbeiten
oder vergleichen.
schall entsteht, wenn ein Körper
schwingt ( B 1). einen solchen Körper
bezeichnet man als schallquelle. Die
schwingungen einer schallquelle kann
man aufzeichnen ( B 2).
schnelle schwingungen eines Körpers führen zu hohen, langsame zu tiefen tönen.
Je weiter eine schallquelle ausschwingt,
desto lauter wird der ton.
2 Aufzeichnung der schwingungen einer stimmgabel
9
Schallstärke und Lautstärke
unser Gehör nimmt die lautstärke
eines tones wahr. auf unsere ohren wirkt
jedoch die schallstärke ein. Bei 10-facher
schallstärke nehmen wir erst die doppelte
lautstärke wahr.
1 nachweis der schwingungen von schallquellen
Schallarten
im Schlusspunkt kannst du nochmals alles wiederholen,
was du gelernt hast. hier findest du auch aufgaben. suche
auf seite 43 das erste wortes neben einem blauen dreieck.
schreibe den zweiten Buchstaben auf.
Beim schall unterscheidet man zwischen einem ton, einem Geräusch und
einem Knall ( B 3).
Die Frequenz
Bei einer Frequenz von 1 Hz (1 Hertz)
erfolgt eine vollständige schwingung pro
sekunde. Je höher die Frequenz ist, desto
höher ist der ton.
schall ist für uns menschen hörbar, wenn
seine Frequenz zwischen etwa 16 Hz und
16 000 Hz liegt. Viele tiere hören auch
töne in anderen Frequenzbereichen.
schall mit Frequenzen unter 16 Hz nennt
man Infraschall. Bei Frequenzen von mehr
als 16 000 Hz spricht man von ultraschall.
Messung der Lautstärke
Die lautstärke wird in der einheit
Dezibel, dB(a), gemessen.
Lärm kann krank machen
lärm kann gefährlich werden. Daher
ist es notwendig, sich vor lärm zu schützen und selbst lärm zu vermeiden.
Ausbreitung von Schall
Schallentstehung
um sich ausbreiten zu können, benötigt der schall einen träger. Gase, feste
stoffe und Flüssigkeiten leiten den schall.
es gibt gute und schlechte schallträger.
schall entsteht,
schwingt ( B
bezeichnet man
schwingungen
Schallgeschwindigkeit
Der schall breitet sich in verschiedenen stoffen unterschiedlich schnell aus.
Die schallgeschwindigkeit in der luft
beträgt etwa 340 m/s. In guten schallleitern wie eisen erreicht der schall eine
Geschwindigkeit von 5 170 m/s.
Ultra- und Infrarotschall
töne, deren Frequenzen über
16 000 Hz liegen, nennt man ultraschall
(lat. ultra: jenseits). töne mit Frequenzen
unter 16 Hz nennt man Infraschall (lat.
infra: unterhalb).
3 oszillogramme von Geräusch, knall und ton
43
Stichwortverzeichnis
A
absolute temperatur 23
alternative energie 85
Anomalie – wasser 20
Arbeit 78, 82, 85
Archimedes 98
Auftrieb – aerostatischer 104
Auftrieb – dynamischer 105
Auftriebskraft 98
Ausdehnung - festkörper 16
Ausdehnung - flüssigkeit 18
Ausdehnung - Gas 22
B
BeAufort, sir frAncis 53
Beaufort-skala 53
Beschleunigung 56
Beschleunigungsarbeit 80
Bewegung beschleunigte 46
Bewegung - geradlinige 46
Bewegung gleichförmige 47
Bewegung verzögerte 47, 57
Bewegungsenergie 85
Bimetall 17
Biologie 7
Brandschutzeinrichtung 19
Brown, roBert 24
Brown’sche Bewegung 24
C
cartesianischer taucher 99
celsius, Anders 13
chemie 7
chemische energie 84
D
dB(A) 32
dehnungsbogen 16
dehnungsfuge 16
dezibel(A) 32
dichte 92
drehmoment 77
druck 94, 95
druck – hydrostatischer 96
durchschnittsgeschwindigkeit 54, 57
dutzend 9
E
112
echolot 37
elastisch 62
elektrische energie 84
elle 9
energie 82
energie - alternative 85
energie - chemische 84
energie - elektrische 84
energie - erneuerbare 85
energieentwertung 87
energieerhaltung 87
energieproblematik 85
energiequelle 83
energieträger 82
energieumwandlung 86
erneuerbare energie 85
F
fadentelefon 35
fAhrenheit, GABriel 13
fisch 99
flaschenzug 74
fledermaus 37, 107
frequenz 30
frostschäden 21
frucht 107
G
GAlilei, GAlileo 10, 53
Gefrierpunkt 13
Gehörknöchelchen 38
Geier 107
geradlinige Bewegung 46
Geschwindigkeit 46, 48, 49
Gewichtskraft 67
Gleitreibungskraft 68
Gravitationskraft 69
H
haftreibungskraft 68
hebel – einseitig 75
hebel- zweiseitig 75
hebelgesetz 77
heizungsanlage 18
hertz (einheit) 30
höhenenergie 85
hooke, roBert 65
hooke’sches Gesetz 65
hörbereich 40
hubarbeit 79
hubkraft 63
hydrostatischer druck 96
I
ikArus 108
infraschall 40, 41
innenohr 38
innere energie 23
insekt 107
I
Joule (einheit) 78
Joule, JAmes Prescott 78
K
kelvin, lord 13, 23
kevinskala 13, 23
kilogramm (einheit) 70
knoten 53
kolibri 107
kraft - resultierende 67
kraft 62
kräfteaddition 66
kräfteparallelogramm 67
kräftesubtraktion 66
kraftmesser 65
kraftpfeil 63
kreisbewegung 46
kress, wilhelm 108
länge 9
lärm 33
lärmschutz 33
lautstärke 28, 31, 32
lilienthAl, otto 108
luftwiderstand 105
schwingung 29
seil 72
sekunde (einheit) 9
siedepunkt 13
sinken 98
sonnenenergie 83
spannarbeit 80
spannenergie 85
sprinkleranlage 19
steigen 98
stimmgabel 31
stromlinienbild 105
masse 70
maßeinheit 9
messung 9
meter (einheit) 9
modell 25
momentangeschwindigkeit 54
morgen (einheit) 9
musikinstrumente 42
teilchenbewegung 23
teilchenmodell 23
temperatur 13
temperatursinn 12
thermometer 13
tonhöhe 28, 30
tragflächenform 105
trägheit 71
trommelfell 38
L
M
N
T
U
newton (einheit) 65
newton, sir isAAc 64, 65, 69
nutzenergie 87
u-Boot 99
ultraschall 40, 41
urmeterstab 9
oberflächenspannung 100
ohr 38
verformungsarbeit 80
vogel 107
volumenänderung 92
O
P
Pascal (einheit) 94
PAscAl, BlAise 94
Physik 7
plastisch 62
R
rechendreieck 51
reibungsarbeit 79
reibungskraft 63, 68
resultierende kraft 67
richtung – Bewegung 46
rieß (einheit) 9
rolle - feste 72
rolle – lose 73
rollreibungskraft 68
rückstoßkraft 64
V
W
wärme 84
wärmeübertragung 12
wechselwirkungsprinzip 64
windstärke 53
wippe 76
wirkungsgrad 88
wriGht, orville 108
Z
Zeit 9
Zeit-Geschwindigkeit-diagramm 55, 56
Zeit-weg-diagramm 54
Zugkraft 62
S
samen 107
schall 28
schallausbreitung 34
schalleitung 35, 36
schallgeschwindigkeit 36
schallquellen 28
schallstärke 32
schallträger 34
schubkraft 62
schweben 98
schweredruck 96
schwimmen 98
10
am schluss des Buches findest du ein Register (stichwortverzeichnis). hier sind alle wichtigen Begriffe alphabetisch geordnet.welcher Buchstabe ist zwischen G und i? notiere ihn als
letzten Buchstaben.
Lösungswort:
Weitere Symbole:
 verweis auf Bild oder versuch
E
vorschlag für erweiterung oder vertiefung
Hinweise zu den Versuchen siehe seite 6!
001-112.indd 3
02.09.2008 16:31:13
Herunterladen