JS 5/6 Elektrik Gefahren des elektrischen Stroms, einfacher Stromkreis und Schaltskizzen, Leiter und Nichtleiter, UND-, ODER- und Wechselschaltung, Fahrradbeleuchtung, Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern, Versorgung der Haushalte mit elektrischem Strom, Wärmewirkung des elektrischen Stroms (Sicherung, Bimetallschalter) Dauermagnete (magnetisches Feld), magnetische Wirkung des elektrischen Stroms, Elektromagnete Klasse 6 Energie: Energiebegriff, Energieübertragung (Elektrogeräte als Energiewandler, Energietransportketten), Erhaltung und Entwertung von Energie, Energie und Umwelt, Temperatur und Energie Wärmequellen (Sonne als wichtigste Energiequelle), Temperaturmessung, Thermometer, Verhalten von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen beim Erwärmen und Abkühlen, Aggregatzustände (Teilchenmodell), Energieübertragung zwischen Körpern verschiedener Temperatur Das Licht und der Schall Licht und Sehen, 1) Lichtquellen und Lichtempfänger, Sonnen- u. Mondfinsternis, Entstehung von Tag und Nacht, Jahreszeiten, geradlinige Ausbreitung des Lichtes, Schatten, Spiegel, Reflexion 2) Schallquellen und Schallempfänger, Schallausbreitung 3) Tonhöhe und Lautstärke 1) Unter dem Aspekt „Sehen u. gesehen werden“ sollte auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet werden. 2) Die Lochkamera kann im Zusammenhang mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes behandelt werden. Das Reflexionsgesetz kann im Zus. mit der Behandlung von Winkeln im MA-Unterricht fächerübergreifend schon in JS 6 thematisiert werden. Der Tripelspiegel bietet auch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit. 3) „Um die Ecke hören, sehen“ (Beugung) JS 8.1 Elektrik Elektrostatik (Ladungsbegriff, Feldbegriff), Stromstärke als Grundgröße (Messverfahren: Magnetische Wirkung), Unterscheidung und Messung von Spannungen und Stromstärken, elektrische Quellen, elektrische Verbraucher 1), Ohm´sches Gesetz 2), spezifischer Widerstand 3), Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen 1)Elektroinstallation im Haus 2)Hier kann gut der Unterschied zwischen Gesetz (U proportional I) und Definition(Widerstand R) bewusst gemacht werden. 3) Das Thema stellt eine sinnvolle Vertiefung dar, auch im Hinblick auf die Mathematisierung in der Physik. JS 8.2 Optik Reflexion: (Wiederholung ebener Spiegel, Tripelspiegel) Aufhängen eines Spiegels, (Hohlspiegel, Wölbspiegel), Brechung (planparallele Platte, Prisma) Totalreflexion 4), Optische Linsen, der Sehvorgang: das Auge, das fehlsichtige Auge, optische Instrumente: Lupe, Fernrohr, (Mikroskop) 5), Zusammensetzung des weißen Lichts 6) 4) Lichtleiter in Medizin und Technik 5) Mikroskop wird bevorzugt in der Biologie eingesetzt. 6) Farbaddition und Farbsubtraktion JS 9.1 Mechanik 1) Kräfteparallelogramm, Zerlegung von Kräften Die Kraft: Kräfte als vektorielle Größe , Zusammenwirken von Kräften 1), Gewichtskraft und Masse 2), Anwendungen mit Kräften 3), Hebel und Flaschenzug 2) Die Massenvorstellung soll um die Aspekte: Schwere und Trägheit erweitert werden, da diese nicht aus dem Chemieunterricht bekannt sind. Der Druck: Kolbendruck 4) Schweredruck, Auftrieb in Flüssigkeiten 5) ( und Gasen ) 3) Das Hooke´sche Gesetz soll hier behandelt werden. 4) Anwendungen der Hydraulik: Zylinder, Presse, Hebebühne 5) Tauchen Energie, Leistung, Wirkungsgrad Mechanische Arbeit und Energie, Energieerhaltung und Energieentwertung, Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre, JS 9.2 Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerks 6), 6) Blockheizkraftwerk Energieumwandlungsprozesse, Elektromotor und Generator, Wirkungsgrad, Energie und Umwelt 7) 7) regenerative Energieanlagen, Energiesparhaus, Energiebedarf, Treibhauseffekt, Energie sinnvoll nutzen ( Diese Themen können auch in Form von Schülerreferaten behandelt werden) Radioaktivität und Kernenergie Aufbau der Atome, ionisierende Strahlung (Arten, Zerfallsreihen, Halbwertszeit), Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz, Kernspaltung, Nutzen und Risiken der Kernenergie 8) Reichweiten, 8) Anwendungen und Verantwortung: Nutzen und Gefahren, medizinische Anwendungen, Kernkraftwerke und Fusionsreaktoren