Milch pur DAS MAGA Z I N D E S M I LC HP R ÜF R I N G BAYE R N E .V. Gemeinsame Ausgabe mit Milchprüfring Baden-Württemberg e.V. Tiergesundheit im Blickpunkt ab Seite 12 Weidesaison gestartet ab Seite 48 2.2012 ZKZ 71674 Ob konventionell oder automatisch… Swingover, Fischgräte, Arizona, Innenmelker, Außenmelker, AMS-Merlin ...mit automatisierter Tierbeobachtung …Melkanlagen von Fullwood sind weltweit ein Begriff für beste Qualität und höchste Melkleistung. Lemmer-Fullwood GmbH Oberste Höhe, 53797 Lohmar Tel.: +49(0)2206/95330 Fax: +49(0)2206/953360 [email protected] Könner melken mit Verstand... www.lemmer-fullwood.com MILCH I MEINUNG Liebe Leserin, lieber Leser! Mögen Sie das Besondere? [jetzt bitte folgende Dinge an Ihrem geistigen Auge langsam vorbeiziehen lassen:] Ein besonderer Sonntagsbraten? Ein toller Rotwein? Ein ausgefallenes Möbelstück? Ein roter Schlepper aus den Fünfzigern? Milchpur? Wenn Sie sich jetzt bei Milchpur gewundert haben oder gar lachen mussten, dann war das vielleicht ein Fehler! Diese neue Ausgabe unseres Magazins ist nämlich etwas Besonderes! Und zwar aus drei Gründen: Erstens markiert dieses 40. Heft von Milchpur ein Jubiläum. Zehn lange und arbeitsreiche Jahre mit unserem Kundenmagazin sind vollendet und für viele ist es ein lieb gewordenes Informationsmedium geworden. Das freut uns und macht uns stolz, denn der Start war nicht ohne Hindernisse! Zweitens ist dieses Heft wieder gemeinsam mit dem Milchprüfring Baden-Württemberg entstanden. Das fünfte mittlerweile, mit einer Auflage von 58 000 Exemplaren diesmal. Auch in diesem Heft greifen wir wieder Themen auf, die uns im süddeutschen Raum, ja in ganz Deutschland bewegen. Deshalb stellen wir auf acht Sonderseiten in der Heftmitte – und das ist… …die dritte Besonderheit – einige Projekte vor, die wir gemeinsam mit unseren Kollegen aus den anderen Bundesländern und unserem Dachverband DLQ begonnen haben, um Sie als Milcherzeuger noch mehr in Ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir wollen Sie als Milcherzeuger noch mehr in Ihrer Arbeit unterstützen! Dr. Christian Baumgartner, Geschäftsführer Milchprüfring Bayern e.V. milchQplus ist eines der Stichworte! Eine Initiative gemeinsam mit der Hochschule Hannover, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, um die Eutergesundheit in Deutschland in den fachlichen Focus zu stellen. Gemeinsam mit Ihnen, der Tierärzteschaft, den Beratern und allen beteiligten Kreisen wollen wir an deren Verbesserung arbeiten. Und zwar wirksam! Ab Seite 27 lesen Sie dazu mehr, beachten Sie dazu bitte auch den Flyer als Beilage. Daneben haben wir aber in diesem besonderen Heft von Milchpur noch viele andere interessante Themen für Sie aufbereitet: BVD, Wetter, Kälber, Insekten, Pflanzenbau, und einiges mehr… aber schauen Sie selbst! INHALT MEDIZIN NEWS 1 4 75 Jahre MPR Bayern TBC und dieMPR-Dach wirtschaftlichen Strom vom Folgen LKV REPORT Kraftfuttereffizienz prüfen Milch als Berufung 4 9 6 LKV 8 Kuhanpaarung online 8 6 MEDIZIN 12 BVDV-Bekämpfung Neues aus der Kälbermedizin Grippe-Management Flugverbot im Frühling Fliegen gezielt bekämpfen HYGIENE 12 16 18 20 22 23 Wie wird der Stall keimfrei REPORT 24 Die Milchkammer 24 27 MILCHPRÜFRINGE 27 Die Milchprüfringe Bayern und 27 Baden-Württemberg informieren 31 INDUSTRIE NEWS 36 Zufriedene Gesichter Markt dynamisch ausbauen 25 Jahre Selbstfahrer KÄLBER 36 38 40 38 Offenstallhaltung FUTTER 42 Lombardei: Spitzengenetik Pansen-Tuning FREIZEIT 42 44 43 MANAGEMENT Preisrätsel mit tollen Gewinnen 46 Wetter-Informationen 46 MEDIZIN 48 Der Leberegel kehrt zurück 48 Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Sommer. Planen Sie aber jetzt schon einen Besuch bei uns im Tierzelt am ZLF ein, vom 22. bis zum 30. September in München auf der Theresienwiese. Recht viel Lesespaß mit der neuen, unserer 40. Milchpur! MANAGEMENT 50 Mineralfutter für Weidetiere 50 Ihr Wasserversorgung 53 ACKERBAU 56 Zwischenfrüchte 56 Titelfotos: DLQ (1), Zieger (2) www.mpr-bayern.de Milchpur 02.2012 3 4 MILCH I NEWS Strom vom MPR-Dach dach hat eine Leistung von knapp 140 kW-Peak und soll dabei behilflich sein, den hohen Strombedarf des Milchprüfring Bayern e.V. zum Teil selbst zu erzeugen und so zum Umweltschutz durch Nutzung der Sonnenenergie beizutragen. Am 22. Mai 2012 ging die Photovoltaikanlage zur Freude aller Beteiligten schließlich endgültig in den Routinebetrieb. Den vielen Besuchern des Milchprüfring Bayern e.V. werden künftig die Leistung dieser Energieerzeugungsanlage und die damit einhergehenden Umweltschutzaspekte mit einer speziellen Präsentationstechnik dargestellt werden. Also lassen Sie sich durch Die Photovoltaik-Anlage des MPR. Foto: MPR unsere neueste Errungenschaft bei Ihrem nächsten Besuch in Wolnzach So mancher Autofahrer mag sich zen. Beratungsgespräche mit ver- von der im Milchprüfring gelebten Ver- gewundert haben, der in den letzten schiedenen Fachleuten brachten dann antwortlichkeit für unsere Umwelt über- Wochen am Milchprüfring in Wolnzach sehr schnell zum Vorschein, dass die- zeugen! vorbeigefahren ist. Da erschien inner- ser Gedanke nicht nur umsetzbar son- Neuer Geschäftsbereichsleiter Verwaltung halb kürzester Zeit auf dem Dach des dern auch sinnvoll war. Labors in der Hochstatt Nr. 2 eine riesi- Nachdem Bundeswirtschaftsminister ge schwarz-glitzernde Fläche. Der Rösler und Bundesumweltminister Grund: Der Milchprüfring ist unter die Röttgen zur Überraschung aller zum Gerhard Gruber hat „Stallgeruch“. Also Stromerzeuger gegangen! 1. April 2012 deutliche Absenkungen in kein Wunder, dass er irgendwann ein- Die neue Photovoltaik-Anlage war das der Einspeisevergütung durchgesetzt mal beim Milchprüfring in Wolnzach erste große Projekt des neuen Verwal- hatten, musste man im März sehr kurz- gelandet ist, könnte man meinen. tungsleiters Gerhard Gruber. Da er von fristig aktiv werden. Die Firma Stuber Gerhard Gruber ist 40 Jahre alt, ver- seinem Bürofenster einen hervorra- Energie & Sonnen GmbH aus Main- heiratet und hat eine Tochter. Als Sohn genden Blick auf die Dachflächen des burg konnte am kurzfristigsten reagie- eines Landwirts in der Oberpfalz weiß Labors hatte und sich in seiner früheren ren und unterstützte den Milchprüfring er, welche Arbeit notwendig ist, um Position auch mit Energiegewinnung Bayern e.V. bei der Realisierung seines einen Liter Milch zu erzeugen. Nach befasste, kam ihm sehr früh der Projektes sehr professionell. dem Abitur machte Gerhard Gruber Gedanke, diese Fläche sinnvoll zu nut- Die Photovoltaikanlage auf dem Labor- eine Lehre als Steuerfachgehilfe, Milchpur 02.2012 MILCH I NEWS anschließend studierte er an der Universität Regensburg Betriebswirtschaft. Nach zwei Jahren als Prüfungs- und Steuerassistenz bei der KPMG heuerte er beim Landkreis Regensburg als Der langjährige Bereichsleiter Verwaltung Peter Taschner (r.) und sein Nachfolger Gerhard Gruber Wirtschaftsförderer an. Dort trug er wesentlich dazu bei, die Wirtschaftsförderung aufzubauen und wurde schließlich zum persönlichen Wirtschaftsreferenten des Landrats berufen. In dieser Funktion, meist mit Bezug zur Landwirtschaft, leitete er verschiedene öffentliche GmbHs, von der regionalen Vermarktung bis hin zur regionalen und wird aktuell noch von seinem Vor- eingearbeitet. „Auch wenn mich in mei- Energieerzeugung. gänger Peter Taschner in den sehr nem neuen Aufgabenbereich weniger Gerhard Gruber ist seit Oktober 2011 umfangreichen Aufgabenbereich des die praktischen Probleme in der Land- beim Milchprüfring Bayern e.V. tätig Geschäftsbereichsleiters Verwaltung wirtschaft beschäftigen, so hat sie mich – die Landwirtschaft mit allem drum herum – doch stets in meinem Berufs- Die neue Homepage – bereits gut besucht leben begleitet und liegt mir persönlich auch jetzt sehr am Herzen“, meint Mit über 500 Zugriffen täglich und über 1.300 Milcherzeugern, die sich für die neue Gerhard Gruber. „Ich bin beim Milch- Messwertauskunft angemeldet haben (Stand 24. Mai), findet die neue Homepa- prüfring angekommen und freue mich ge des Milchprüfring Bayern e.V. bereits guten Anklang. Die alte Homepage ist auf die künftigen Aufgaben, zusammen nur noch bis Ende Juni über einen Link auf der neuen Homepage erreichbar. mit unseren Molkereien und Milcher- Wechseln Sie deshalb umgehend zu unserer neuen Messwertauskunft und pro- zeugern!“ Wir wünschen ihm dafür fitieren Sie von mehr Sicherheit und größerer Übersichtlichkeit! alles Gute und eine glückliche Hand. MPR 5 6 MILCH I REPORT Milch als Berufung Das Spektrum »Berufe in der Milchwirtschaft« stellt Milchpur in dieser Folge anhand des/r „Milchtechnologen/in“ und des/r „agrartechnischen Assistenten/in” vor. sieben Wochen eine vertiefende überbetriebliche Ausbildung. Der letzte Lehrgang dient unter anderem der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur Milchtechnologen/in. Auch die Berufsschule wird in Form von Blockunterricht mit je elf Wochen pro Ausbildungsjahr absolviert. Dadurch Im Rahmen der Ausbildung zum/r „Milchtechnologen/ in“ wird ein fundiertes technisches Wissen vermittelt. Fotos: LVBM wird sichergestellt, dass die Einführung in den Beruf einheitlich vor sich geht, die Auszubildenden gleichmäßig in die praktischen und theoretischen Grundlagen eingearbeitet werden, Ausbildung zum/zur Milchtechnologen/in auf Antrag auf 2,5 Jahre verkürzt wer- das in Breite und Tiefe bestmögliche den, wenn der/die Bewerber/in die Ausbildungsangebot Abschlussprüfung in einem anderen wird. durchlaufen Wichtigste Voraussetzung, um sich als Ausbildungsberuf bestanden hat bzw. Mit der anschließenden Prüfung zum/ Milchtechnologe/in ausbilden zu lassen, die Fachhochschul- oder Hochschulrei- zur Milchtechnologen/in ist die erste ist ein gutes Abgangszeugnis einer fe nachweisen kann. Die Ausbildung Phase des beruflichen Werdegangs Haupt- oder Realschule. Der/die künfti- beginnt mit dem Abschluss eines Aus- beendet. ge Bewerber/in soll gesund sein und bildungsvertrags. Neben der betriebli- sich für technische Dinge ebenso inte- chen Ausbildung in der Molkerei erhal- ressieren wie für naturwissenschaftliche ten die Auszubildenden jährlich an der oder wirtschaftliche Fragen. Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Ausbildungsdauer und -verlauf: für Milchwirtschaft und Molkereiwesen Die Ausbildung dauert grundsätzlich in Kempten bei freier Unterkunft und drei Jahre. Die Ausbildungsdauer kann Verpflegung für die Dauer von fünf bis Info Milchtechnologe/in Dauer drei Jahre 1 mal pro Jahr Lehrgang in Kempten Berufsschule als Block Auskunft in Ausbildungsfragen erteilen: Milchtechnologe/in Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft und Molkereiwesen mit der Staatlichen Fach- und Technikerschule Auf dem Bühl 84, 87437 Kempten Tel. 0831/57125-0 Milchpur 02.2012 Agrartechnische/r Assistent/-in Allgemeine Infos: Landesvereinigung der Bayerischen Fachrichtung Milchwirtschaft Milchwirtschaft e.V. Agrarbildungszentrum Kaiser-Ludwig-Platz 2, des Bezirks Oberbayern 80336 München Abteilung Milchwirtschaft Tel. 089/544 225-0 Kommerzienrat-Winkelhofer-Sraße 1 www.milchland-bayern.de 86899 Landsberg/Lech, Tel. 08191/3358-111 www.agrarbildungszentrum-landsberg.de MILCH I REPORT Agrartechnische/r Assistent/in Fachrichtung Milchwirtschaft/ Lebensmittelanalytik anerkannten Ausbildungsbetrieben und Mit dem Schulabschlusszeugnis der mitt- trie (Molkereien, Fleisch verarbeitende leren Reife können sich junge Frauen und Unternehmen, Säuglingsnahrungsherstel- Ausbildungsinstituten an (zwölf Monate). Bei den Ausbildungsbetrieben handelt es sich um Betriebe der Lebensmittelindus- Männer für den Beruf der Agrartechni- ler) oder um Lebensmitteluntersuchungs- schen Assistentin bzw. des Agrartechni- labors. schen Assistenten entscheiden. Auch für Die regionale Verteilung der Ausbildungs- diesen Beruf sollten ein naturwissen- stätten ist auf der Homepage www.agrar- schaftlich-biologisches Interesse und die Bereitschaft zur gewissenhaften und sauberen Arbeit vorhanden sein. Für die Ausbildung zum/r „agrartechnischen Assistenten/in“ sollten naturwissenschaftliches Interesse und gewissenhaftes Arbeiten vorhanden sein. bildungszentrumlandsberg.de zu finden. Die restlichen sieben Monate erfolgt wieder Vollzeitunterricht in Landsberg. Der Aufnahmeantrag mit den erforderlichen Unterlagen ist bis spätestens 1. März Die zweijährige Ausbildung gliedert sich in für die im September beginnende Ausbil- drei Abschnitte: Zum Einstieg erfolgt ein dung beim Agrarbildungszentrum des viermonatiger VolIzeitunterricht in der Aus- Bezirks Oberbayern, Abteilung Milchwirt- bildungsstätte in Landsberg. Dem schließt schaft, in Landsberg einzureichen. sich ein Fachpraktikum in Laboratorien von Info Agrartechnische/r Assistent/in Dauer zwei Jahre Vollzeitunterricht wechselt mit Fachpraktikum ab 7 8 MILCH I LKV Kuhanpaarung online Über das Anwendungsprogramm „OptiBull” sprach Milchpur mit Dr. Jürgen Duda, LKV Bayern. Milchpur: Die Erstellung eines Anwen- Dr. Duda: Das Programm kann prinzipiell dungsprogrammes im Internet macht sehr von Betrieben selbst sowie auch von viel Arbeit. Warum wurde OptiBull entwickelt? Zuchtberatern genutzt werden. Zusätzlich Dr. Duda: Eine richtige Bullenauswahl umfasst weit mehr als die Suche nach dem höchsten Milch- und Gesamtzuchtwert. Oft sollen auch Schwächen in den Leistungseigenschaften und Formmängel der Kühe gezielt ausgeglichen werden, ohne dabei die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Anpaarungspartnern zu übersehen. Hier kann ein EDV-unterstütztes Anpaarungsprogramm sehr nützlich sein. Das LKV Bayern und die ZuchtData Wien haben deshalb unter Beteiligung von Rinderzuchtfachleuten aus Bayern und Österreich das Programm OptiBull entwickelt. OptiBull steht jetzt, nach einer ausführlichen Testphase, an der auch Experten aus der bayerischen Rinderzucht, des Instituts für Tierzucht der LfL in Grub, die staatliche Rinderzuchtfachberatung und einige Besamungsstationen beteiligt waren, als praxisreif im Internetportal des LKV Bayern zur Verfügung. Milchpur: Wer kann das Programm OptiBull in Zukunft nutzen? zialisierte Mitarbeiter des LKV angeboten. Milchpur: Wie funktioniert das Anpaa- OptiBull ist in verschiedenen Varianten einsetzbar: Als alleinige Nutzung durch den Landwirt oder in Kombination mit der Beratung. Milchpur 02.2012 wird eine Anpaarungsberatung durch spe- rungsprogramm? Dr. Duda: Der Betrieb erstellt aus seinem aktuellen Kuh- und weiblichen Jungviehbestand eine Tierliste, für die Anpaarungsvorschläge erstellt werden sollen. Für jedes Tier kann er Verbesserungswünsche für die Merkmalsbereiche Milch, Fleisch und Fitness eingeben. Zusätzlich können auch Exterieurmängel erfasst werden. Über die Internetplattform bietet OptiBull hier bereits Entscheidungshilfen an. Alle Kühe, deren Zuchtwerte unterdurchschnittlich sind, werden farblich gekennzeichnet. Wenn eine Nachzuchtbewertung der Kuh vorliegt, wird sogar beim Exterieur ein Hinweis zu möglichen Formschwächen angezeigt. Milchpur: Wie ermittelt OptiBull die geeigneten Anpaarungspartner? Dr. Duda: Für jedes Tier in der Liste wird mit jedem im Angebot stehenden Bullen der optimale Anpaarungswert berechnet. Dieser setzt sich zusammen aus dem Ge- Dr. Jürgen Duda, LKV: OptiBull soll einen wichtigen Beitrag zum Zuchtfortschritt leisten. Fotos: LKV samtzuchtwert des Bullen und seiner Vererbungsleistung in den als verbesserungswürdig markierten Merkmalen der Kuh oder des Jungtieres. Ist der Zuchtwert des Bullen bei einem Merkmal, das verbessert werden muss, überdurchschnittlich, so erhält er einen Bonus zum Gesamtzuchtwert. Umgekehrt bekommt er einen Abzug. Die Bullen mit dem höchsten Anpaarungswert werden dann für die betreffende Kuh vorgeschlagen. Hieraus kann der Tierhalter die drei bevorzugten Anpaarungsvorschläge auswählen und abspeichern, sowie einen Anpaarungsplan ausdrucken. Milchpur: Wie wird Inzucht ausgeschlossen? Dr. Duda: Gleichzeitig zur Anpaarungsberechnung findet auch eine Inzuchtüberprüfung statt, indem geprüft wird, ob die Kuh und der Anpaarungsbulle gemeinsame Vorfahren haben. Wird ein gemeinsamer männlicher Vorfahre gefunden, ist der Anpaarungsbulle von der Vorschlagsliste ausgeschlossen! Milchpur: Was versteht man unter den „K.o.-Kriterien“ in OptiBull? Dr. Duda: Der Züchter hat zusätzlich noch die Möglichkeit, bei Merkmalen, bei denen seine Tiere einen schlechten Zuchtwert aufweisen den Verbesserungswunsch als MILCH I LKV folgt in zwei Varianten: nung automatisch die Schwächen be- zur Folge, dass nur noch Bullen in die Vor- Bei Kühen, für die kein Linearprofil seitens rücksichtigt werden sollen, die aufgrund schlagsliste kommen können, die in dem der Nachzuchtbewertung erstellt wurde, der Kuhzuchtwerte erkennbar sind. Zu- „K.o.-Kriterium“ zu kennzeichnen. Das hat Merkmal unabhängig von ihrer sonstigen erfolgt die Anzeige der verbesserungswür- sätzlich können hier Einschränkungen zur Vererbungsleistung eine Mindestgrenze im digen Exterieurmerkmale auf der Grundla- Inzuchtprüfung getroffen werden. Bei der Zuchtwert nicht unterschreiten. Die Anzahl ge der Zuchtwerte aus dem Pedigree. Liegt Bullenauswahl ist die Unterscheidung zwi- der Merkmale mit K.o.-Anforderung ist auf dagegen eine Exterieurbeschreibung sei- schen nachkommengeprüften Bullen oder drei begrenzt, da sonst höchstwahrschein- tens der Zuchtwertprüfstelle vor, gelten nicht genomisch geschätzten Jungbullen mög- lich keine Bullen mehr die Anforderungen die Zuchtwerte, sondern die tatsächlichen lich. für die Vorschlagsliste erfüllen würden. vergebenen Ziffern. Milchpur: Welche zusätzlichen Informatio- Milchpur: Eine gute Euterform und ge- Vorab angezeigte Schwächen können vom sunde Beinstellung spielen für eine lange Benutzer abgeändert werden. Wie bei den nen stellt Optibull dem Betrieb zur Verfügung? Nutzungsdauer eine große Rolle. Wie kann das Exterieur in OptiBull berücksichtigt Leistungsmerkmalen können auch hier zusätzlich K.o.-Kriterien gesetzt werden. werden? Milchpur: Welche individuellen Einstellun- Dr. Duda: Ein Kernpunkt des Anpaarungsprogramms ist sicherlich die Berücksichtigung von Exterieurschwächen in der Herde. Der Benutzer bekommt dabei als Vorabinformation eine Anzeige der verbesserungswürdigen Merkmale. Dies er- gen kann der Betrieb vornehmen? Dr. Duda: Mit Voreinstellungen zur Berechnung können die Anpaarungsvorschläge besser an die Wünsche der Betriebe angepasst werden. Eine wichtige Option hierbei ist z.B., ob bei der Berech- Dr. Duda: Zunächst einmal eine Betriebsübersicht zum züchterischen Herdenniveau: In der grafischen Darstellung werden die durchschnittlichen Zuchtwerte der Herde mit den Mittelwerten der gesamten Population sowie den von den zehn oder 25 Prozent besten Betrieben verglichen. Damit gewinnt der Züchter schnell einen Überblick über züchterische 9 10 MILCH I LKV Stärken und Schwächen seines Betriebes. Zuchtstrategie festgelegt, Exterieurmängel EDV-Anpaarungsprogramm viele Vorteile. Sehr nützlich ist auch die Tierliste zur beschrieben und ein Anpaarungsplan Als Internetanwendung innerhalb des Anpaarungsplanung. Der Benutzer kann erstellt werden soll. Folgebesuche werden RDV-4-M-Angebotes (Internetprogramm sich entweder alle aktuellen Kühe und dann in Abhängigkeit von der Herdengrö- für Milchviehbetriebe) greift OptiBull Jungrinder ab einem, in der Betriebsein- ße mit dem Betriebshalter abgestimmt. Die immer auf die aktuellen Datenbestände stellung festgelegten, Erstbesamungsalter Kosten für den Landwirt werden voraus- des jeweiligen Betriebes sowie der Besa- angezeigt lassen oder er wählt einen sichtlich beim Erstbesuch je nach Her- mungsbullen seiner Station zurück. Hierfür bestimmten Anpaarungszeitraum aus. dengröße zwischen 70 und 120 Euro lie- stellt das Tierzuchtinstitut der LfL nach Will der Tierhalter im Stall seine Tiere nach gen. jeder Zuchtwertschätzung eine Datei mit Exterieurschwächen beurteilen, kann er Eine spezielle Software wird hier die mobi- den aktuellen Besamungsbullen zur Über- sich bei dieser Anwendung zusätzlich le Offline-Erfassung der Kuhschwerpunk- nahme in die RDV-Datenbank zur Verfü- einen Erfassungsbogen ausdrucken las- te und Exterieurschwächen im Kuhstall gung. Bei Bedarf kann der Betrieb zum sen. ermöglichen. Angebot zusätzliche Bullen individuell zu- Milchpur: Wo kann sich ein interessierter Beratungsangebote mit OptiBull über den fügen. Züchter beraten lassen? Zuchtverband oder gemeinsam mit dem Es kann der komplette Datenumfang Dr. Duda: Dank der Internetlösung ist OptiBull in verschiedenen Varianten einsetzbar. Eine alleinige Nutzung durch den Landwirt ist ebenso denkbar wie die Kombination mit einer Anpaarungsberatung durch die Zuchtorganisation. In Bayern hat eine überwiegende Mehrheit der Zuchtverbände Interesse gezeigt, eine Anpaarungsberatung durch spezialisierte Mitarbeiter des LKV im Rahmen einer Verbundberatung mit der staatlichen Rinderzucht zu unterstützen. Die Verbundberatung zur Anpaarung wird bayernweit angeboten. Die Beratung sieht einen intensiveren Erstbesuch auf dem Betrieb vor, bei dem die Zuchtverband über die Besamungsstation genutzt werden. So steht z.B. bei der sind auch möglich. Konkret werden in eini- Inzuchtüberprüfung die gesamte Genera- gen Regionen solche Modelle aufgebaut. tionenrückverfolgung von Kuh und Bulle Milchpur: Der Landwirt kann OptiBull aber zur Verfügung, eine wichtige Hilfe zur Ver- auch ohne Beratung nutzen? meidung von Linienverengungen. Dr. Duda: Ja, für die erstmalige Nutzung des Anpaarungsprogrammes im Internet wird für den Landwirt voraussichtlich eine Gebühr von 20 Euro im ersten Jahr anfallen. Will er damit weiter arbeiten, sind in den Folgejahren jährlich zehn Euro zu entrichten. Milchpur: Welche Vorteile hat die Internetversion gegenüber anderen Anpaarungsprogrammen? Dr. Duda: Die Internetversion bietet für das Der technische Aufwand für den Benutzer ist sehr gering. Ein Internetanschluss ist ausreichend. Programminstallationen und Versionsaktualisierungen sind nicht erforderlich. Datentransfer und Datensicherungsmaßnahmen entfallen. Programmneuerungen oder -erweiterungen, die erfahrungsgemäß zu erwarten sind, stehen allen Nutzern sofort zur Verfügung. Milchpur: Und wann geht es los? Dr. Duda: Augenblicklich wird in über 200 Betrieben ein Pilotprojekt des LKV zur Verbundberatung durchgeführt. Im Anschluss daran kann im Sommer dann der Startschuss für die bayernweite Anpaarungsberatung gegeben werden. Milchpur: Was wünschen Sie sich? OptiBull liefert über konkrete Anpaarungsvorschläge die Grundlage für den richtigen Bulleneinsatz. Milchpur 02.2012 Dr. Duda: Entscheidend ist, dass möglichst viele Betriebe EDV-unterstützte Anpaarungsplanung nutzen, um für ihren Tierbestand die richtige Bullenauswahl zu treffen. Damit wird insgesamt auch ein nachhaltiger Zuchtfortschritt gewährleistet. OptiBull soll hierzu mit seiner Internetlösung einen wichtigen Beitrag leisten. Milchpur: Herr Dr. Duda, wir bedanken uns für das Gespräch! www.rentenbank.de Gesunde Ernährung beginnt mit einer gesunden Finanzierung. Als Unternehmer in der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sind Sie zukunftsorientiert und investieren in Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Wir von der Rentenbank unterstützen Sie dabei mit passenden Förderprogrammen. Die Mittel für unsere Darlehen nehmen wir an den internationalen Finanzmärkten auf – mit anhaltendem Erfolg. Deshalb sagen wir: Der Bulle steht uns näher als der Bär. Förderbank für die Agrarwirtschaft 12 MILCH I MEDIZIN Beim ersten positiven Befund keinen Fehler machen! Über Erfahrungen bei der BVDV-Bekämpfung berichten Dr. Maria Hagg, Dr. Norbert Meier und Dr. Andreas Randt vom Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. ist der prozentuale Anteil an positiven Ergebnissen auf Landkreisebene für die Jahre 2010/2011 aufgeführt. In zahlreichen Landkreisen Frankens, der Oberpfalz, Niederbayerns und Oberbayerns sind bereits jetzt weniger als 0,4% der Ohrstanzen BVDV-positiv. Dagegen konzentriert sich Neugeborenes Kalb mit Rötung und Defekten an der Maulschleimhaut nach Infektion kurz vor der Geburt. Foto: TGD Bayern die BVDV-Infektion auf Schwaben, denn in den viehreichen Landkreisen DonauRies, Dillingen, Günzburg, Augsburg, Unterallgäu, Ostallgäu und Lindau sind bis 1,6% der eingesandten Proben positiv. In einzelnen Gemeinden konnten bis zu 3% positive Ohrstanzen ermittelt werden. Seit dem 1. Januar 2011 greift die BVDV- empfindlich stören. Durch die jahrelange BVDV-Bekämpfung Pflichtbekämpfung in Deutschland. Zu Seit dem 1. August 2010 wurden beim bei den Alptieren nimmt der Voralpenraum deren Umsetzung wurde in Bayern die TGD 10.876 oder 0,6% BVDV-positive zumeist eine günstigere Position mit unter „ARGE BVD“ durch die Selbsthilfeeinrich- Befunde in 3.273 Betrieben ermittelt. Somit 0,8% an positiven Befunden ein. tungen LKV, MPR und TGD gegründet, um hatten knapp 8% der einsendenden Während zu Verfahrensbeginn vom TGD den Landwirten mit Unterstützung der Betriebe in dem Zeitraum ein „BVD-Pro- über 0,65% an positiven Befunden ermit- Milchsammelwagenfahrer und der Molke- blem“. Lediglich 486 Kälber (0,03%) aus telt wurden, sank die Quote auf aktuell reien ein sicheres, praktikables und kos- 392 Betrieben wiesen ein fragliches unter 0,45%, somit sind erste Verfahrens- tengünstiges Transport-, Logistik- und Ergebnis auf und 2.269 Einsendungen fortschritte erkennbar. Untersuchungssystem anzubieten. 42.855 (0,1% sog. Leerproben) konnten wegen Betriebe schenkten der ARGE BVD ihr fehlendem Gewebematerial nicht beurteilt Was ist persistente (dauerhafte) und transiente (vorübergehende) BVD-Infektion? Vertrauen und sandten bislang 1.904.022 werden. Die Anzahl an Leerproben geht Vielen Landwirten ist nicht klar, dass ein Ohrstanzen ein. Während Probenahme, mit zunehmender Routine der Landwirte Rind bereits als Ungeborenes, aber auch Transport und Untersuchung reibungslos bei der Probenahme zurück. Bei fraglichen als Kalb, als Jungrind und als Kuh jederzeit funktionieren, gibt es auf Betriebsebene Befunden und Leerproben erfolgt eine eine BVD-Infektion durchmachen kann, Probleme bei der zeitgerechten Probe- Wiederholungsuntersuchung. nahme und bei der Ausmerzung von BVD- äußerst geringe Anzahl in Bayern ist auf Organismus vorhanden sind. Deren wenn keine schützenden Antikörper im Virus-positiven Kälbern. Diese Fehler füh- die Einsendung von Doppelproben pro Eine Infektion der Frucht in den ersten 120 ren einerseits zur Entstehung immer wei- Kalb zurückzuführen. Trächtigkeitstagen ist fatal, weil diese terer Virusdauerausscheider, aber auch zu Die BVDV-positiven Befunde bei den Ein- immunologisch noch unreif ist und ein sog. zahlreichen vorübergehenden BVDV- sendungen an den TGD sind nicht gleich- Dauerausscheider-Kalb mit persistenter Infektionen, die den Sanierungsablauf mäßig über Bayern verteilt. In Abbildung 1 Infektion geboren wird. Dieses produziert Milchpur 02.2012 lebenslang massenhaft Viren und bildet tiven Befunden in den infizierten Bestän- die Infektionsquelle für die weitere BVDV- den betrug 6,6%. In der Gruppe mit elf bis Verbreitung im Bestand und in der Umge- 20 Proben/Jahr wurden 13,2% und in der bung. Bei Dauerausscheidern ist die Ohr- Gruppe mit 101 bis 150 Proben/Jahr nur stanze auch bei wiederholter Beprobung 4,1% an positiven Proben ermittelt. Das im Abstand von über drei Wochen Virus- bedeutet, dass in den kleineren Beständen positiv. das Auftreten von Virus-positiven Befun- Transiente Infektionen entstehen, wenn den um ein Vielfaches höher ist als in den BVD-Virus auf abwehrbereite Früchte oder Großbetrieben. Dies ist durch die häufig Rinder ohne Antikörper trifft. Dabei kommt geringe räumliche Trennung eines Dauer- es nur zu einer ca. dreiwöchigen Infektion ausscheider-Kalbes von den tragenden mit geringgradiger Virusausscheidung. Jungrindern und Kühen erklärbar. Die Der betroffene Organismus reagiert mit Infektion kann im Kleinbetrieb schneller Antikörperbildung, beseitigt das Virus und vom Kalb auf tragende Rinder über- ist bei einer Nachbeprobung in der Ohr- springen. stanze nach mindestens drei Wochen Die meisten bayerischen Ohrstanzen Virus-negativ. Bei der Nachbeprobung im stammen aus Herden mit 21 bis 60 Ein- Blut sind alters- und methodenabhängig sendungen/Jahr. Auf diese Herdengröße andere Abstände zu beachten. entfallen 50% der positiven Ohrstanzbe- Positive Testergebnisse können auch nach funde. Einsatz von BVD-Lebendimpfstoffen entstehen. Bei einmaliger Untersuchung kann nicht zwischen persistenter und transien- Prinzip der aktuellen BVDV-Bekämpfung ter Infektion unterschieden werden. Wie verteilen sich persistente und tran- Schwachpunkt des früheren freiwilligen siente Infektionen in Bayern? bayerischen Bekämpfungsverfahrens war, Nach aktuellen Auswertungen aus der dass Dauerausscheider über die Blutun- HITier-Datenbank bestätigen sich die posi- tersuchung in der Regel erst im Alter von tiven Erstbefunde zu 80% in den Nachun- drei bis neun Monaten ermittelt wurden. tersuchungen. Das bedeutet, dass beim Dann war die BVDV-Durchseuchung des positiven Erstbefund zu 80% von einer per- Betriebes oft schon weit fortgeschritten, sistenten und zu 20 % von einer transien- viele Trächtigkeiten infiziert und der wirt- ten Infektion ausgegangen werden muss. schaftliche Schaden immens. Betriebe Vor allem aber bedeutet dies, dass in 80% konnten sich damals nur über konse- der Fälle, in denen das Virus-positive Tier quente Quarantänemaßnahmen und lau- zur Nachuntersuchung stehen blieb, das fende BVD-Bestandsimpfung schützen. Risiko für eine Weiterverseuchung des Rin- Die aktuelle BVDV-Bundesverordnung zielt derbestandes in Kauf genommen wurde. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf darauf ab, Dauerausscheider möglichst das Vorkommen von BVDV-positiven weitere Kettenreaktionen wie embryona- Befunden? len Frühtod, Verwerfen, Missbildungen und 124.756 Ohrstanz-Einsendungen an den das Entstehen von weiteren persistenten TGD (2011) aus 2.791 infizierten Bestän- Infektionen zu verhindern. Mit der Ohr- den wurden hinsichtlich der Probenanzahl stanzprobenahme am ersten Lebenstag pro Betrieb und Jahr sowie dem Vorkom- kann der Betrieb den BVDV-Status des men von Virus-positiven Befunden aus- neugeborenen Kalbes bereits nach fünf bis gewertet. zehn Tagen erfahren und Virus-positive Die durchschnittliche Quote an Virus-posi- Kälber umgehend merzen. schnell aus der Herde zu entfernen, um 14 MILCH I MEDIZIN Schnelligkeit bei der Ausmerzung des ersten positiven Falls der entscheidende Farbskala nach Prozentbereich Punkt. Gerade Rinder aus Betrieben, die schon mehrere Jahre BVD-Bekämpfung im Zuge des Alpauftriebs oder im Rahmen des freiwilligen bayerischen BVDVBekämpfungsverfahrens absolviert haben, weisen mittlerweile keine oder niedrige Antikörperwerte auf. Der erste Fall stellt somit ein großes Risiko für die Herdendurchseuchung dar. Tritt in einem Bestand eine Serie von Dauerausscheidern auf, so war häufig fünf bis neun Monate zuvor ein DauerausscheiderKalb über längere Zeit im Bestand ver- Vom TGD Bayern wurden im Zeitraum 2010/2011 durchschnittlich 0,6 % BVD-Virus-positive Ergebnisse an HITier gemeldet. Bei der Veteilung der positiven Kälber auf Landkreisebene gibt es deutliche Unterschiede. blieben. Die Ursache des Ersteintrags von BVDVirus in eine Herde ist nur in wenigen Fällen eindeutig nachvollziehbar, da früher Wer die Ohrstanzuntersuchung erst ver- dern wurden 47% nicht sofort gemerzt häufig anzutreffende Gründe wie Zukauf spätet durchführt und Virus-positive Kälber und gefährdeten somit ihren Herkunftsbe- und Auftrieb auf Gemeinschaftsweiden zur Nachuntersuchung oder zum Aus- trieb. 24% blieben ohne Wiederholungs- weitestgehend abgesichert sind. mästen stehen lässt, gefährdet die Träch- untersuchung noch über 60 Tage, im Ein- Lücken bestehen noch beim Zukauf von tigkeiten seiner Herde. Dann läuft das zelfall bis zu 292 Tage, im Bestand. Bei trächtigen Tieren, denn der BVDV-Status Infektionsgeschehen immer weiter und alle 23% wurde eine positive Nachuntersu- gilt immer nur für das Muttertier selbst, nie paar Monate tauchen neue Daueraus- chung im Abstand von drei bis neun aber für die Frucht. Daher müssen gerade scheider und transiente Infektionen auf. Bei Wochen durchgeführt und danach dauer- diese Kälber schleunigst beprobt und bis derartigen Problemen sollte unbedingt tier- te es nochmals Wochen bis Monate bis zur zum Vorliegen des negativen Ohrstanzbe- ärztlicher Rat zur Unterbrechung der Infekt- Merzung. fundes separiert werden. Zu berücksichti- kette eingeholt werden. Situationsabhän- Schnell reagieren beim gen bleibt auch, dass Weidetiere, die vor gig ist eine BVD-Bestandsimpfung mit Tot- ersten positiven Fall 2011 geboren wurden, teilweise noch kei- impfstoff in Betracht zu ziehen. Derzeitige Probleme bei der BVDV-Bekämpfung Der erste positive Fall ist in Bayern zu 36% nen BVD-Status haben und Nachbarrin- ein Einzelfall. Dies ergab die Auswertung der infizieren können. Wenn Daueraus- von 5.780 Betrieben mit Dauerausschei- scheider lange Zeit auf den Betrieben ste- dern. Die erste Virus-positive Ohrstanze hen bleiben, kommt dem Personenverkehr stellt die Landwirte vor ein Rätsel, da sie eine große Bedeutung beim Entstehen des Verzögertes Ausmerzen sich zumeist keines Fehlers bewusst sind. ersten Falls zu. Nur schnelles Ausmerzen Durchschnittlich werden zurzeit vom TGD Manchmal wird der Befund angezweifelt, und bessere Hygienestandards lösen die- 3,3 Virus-positive Befunde in den Betrie- es erfolgt eine Nachuntersuchung nach ses Problem. ben mit Virus-Nachweis ermittelt. Während drei bis neun Wochen. Diese Zeit reicht Vermeidbare Probenahme- und Aus- früher nicht erkannte BVDV-positive Mast- aus, dass aus einer Einzelinfektion eine merzfehler sind in manchen Betrieben die Ursache von transienten Infektionen kälber mit zwei bis sechs Wochen den Serieninfektion werden kann. Bestand verließen, bleiben diese heute, Daher gilt für Bestände ohne BVD-Impf- obwohl sie als Virusträger bekannt sind, programm: Je länger kein Daueraus- gemerzt werden, können hochträchtige manchmal bis zur Schlachtung mit 90 scheider geboren wurde, umso niedriger Muttertiere infizieren, dann kommen Käl- Tagen stehen und sorgen für enormen sind die schützenden Antikörper bei Kal- ber auf die Welt, die transient infiziert Infektionsdruck in der Umgebung. binnen und Kühen und umso empfängli- sind. Eine Vielzahl von transienten Infek- Von 8.043 ausgewerteten Dauerausschei- cher sind alle Trächtigkeiten. Dann ist die tionen entsteht dadurch, dass Daueraus- Milchpur 02.2012 Dauerausscheider, die nicht umgehend MILCH I MEDIZIN scheider bei räumlicher Nähe nachgebo- unerlässlich. Das BVD-Virus ist empfind- 3. Die Entnahme der Ohrstanzen muss rene, noch nicht gestanzte Kälber infizie- lich gegenüber Desinfektionsmittel mit anti- unmittelbar nach der Geburt erfolgen. ren können. Die Kälber machen dann eine viraler Wirksamkeit. Außerhalb des Tier- 4. Treten größere BVD-Bestandsprobleme vorübergehende Infektion durch und rea- körpers ist der Erreger bei Feuchtigkeit und auf, so sollte fachlicher Rat von Hoftierarzt, gieren in einer verspätet entnommenen Kälte lange Zeit infektiös, bei Trockenheit Amtstierarzt und TGD in Anspruch genom- Ohrstanze zunächst BVDV-positiv, aber bei und Wärme jedoch nur kurz. men werden. der Nachuntersuchung negativ. Vereinzelt genügt auch die Kontamination Fazit des Ohrs durch gegenseitiges Belecken vor der Entnahme der Ohrstanze, um ein 1. Tritt der erste BVD-Fall im Bestand auf, ist positives oder fragliches Testergebnis zu die unverzügliche Merzung zu empfehlen. produzieren. 2. Das Stehenlassen eines BVDV-positiven Daher ist es zwingend notwendig, dass Kalbes zieht ein enormes Bestandsrisiko Betriebe mit Virus-positiven Kälbern oder in nach sich. denen BVDV-positive Befunde immer wieder auftreten, ihre Probenahme nicht wöchentlich oder monatlich, sondern direkt nach der Geburt, noch vor dem Verbringen des Kalbes in den möglicherweise infizierten Kälberbereich, erledigen. Ziel ist es, nur Dauerausscheider, nicht Kälber mit transienten Infektionen zu merzen. Maßnahmen nach Auftreten eines BVDV-positiven Befundes Der BVD-Status der Mutter des positiven Kalbes und der Jungrinder bis zum Alter von zwei Jahren muss in der HITier-Datenbank überprüft werden. Liegt kein negativer Einzeltierstatus vor, so ist eine Untersuchung erforderlich. Diese wird vom staatl. Veterinäramt angeordnet und sollte ohne Zeitverzug durch den Tierhalter vorangetrieben werden. Ungenügende Quarantäne Das Separieren eines Dauerausscheiders außerhalb des Stalls, z.B. im Iglu, kann nur teilweise den Viruseintrag in die Herde verhindern oder verzögern. Versorgende Personen, Feriengäste, Kinder, Hunde, Katzen, Gerätschaften usw. kommen weiterhin als Überträger infrage. Hygiene im Abkalbebereich Abkalbestand und -box sind Bereiche, wo sich nach Geburt eines Dauerausscheiders größere Virusmengen durch Fruchtwasser, Nachgeburt und Kalb ansammeln können. Dort sind regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Für die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung der BVDV-Bundesverordnung in Bayern gilt es den Sammelwagenfahrern, den Molkereien, dem Milchprüfring Bayern und dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung herzlich zu danken. Für die Bereitstellung der Auswertungen aus der HITier bedanken wir uns bei Frau Dr. E. Keller, Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. 15 16 MILCH I MEDIZIN Neues aus der Kälbermedizin Die wesentlichen Ergebnisse aus dem Bereich „Kälbergesundheit” vom 6. Leipziger Tierärztekongress fasst Prof. Dr. Walther Busch im Folgenden zusammen. werden mit Dauertropfinfusionen oder Infusion kleinerer Mengen von Infusionslösungen vor dem „Austrocknen” bewahrt. Den behandelten Tieren ist dann zusätzlich Diättränke anzubieten. Die Infusionstherapie ist mit einer Antibiotikabehandlung zu begleiten. Kolostrum für das Kalb – mehr als Immunglobulinversorgung: Die Forschung bleibt nicht stehen: Immer wieder dienen neueste Ergebnisse der Kälbergesundheit. Foto: Dr. Zieger Das Kolostrum ist als ein Gemisch von Inhaltsstoffen zu sehen, die ernährungsphysiologische Bedeutung besitzen, aber auch für die Entwicklung des Verdauungstraktes fördernde Wirkstoffe neben der lebenswichtigen Funktion des Abwehrsystems und der Bereitstellung von Grundlagen einer erfolgreichen Ställe). Die Haltung und Tränkung ändert Immunglobulinen enthalten. Kälberaufzucht: sich mit dem Lebensalter zur Gruppen- Histologische Untersuchungen zeigen den Konstant gehen 10 bis 20% der Kälber in haltung. Hier spielen Hygiene (Stall- und deutlichen Einfluss von Kolostrum auf die den verschiedenen Lebensabschnitten Gerätedesinfektion), Tränk- sowie Hal- Darmzottenentwicklung im Vergleich zu verloren. Hinzu kommen noch die “Küm- tungstechnologie nach aktuellen Erkennt- einem Kolostrumersatzpräparat. Bei unbe- merer”. Das bedeutet nicht nur finanzielle nisen eine entscheidende Rolle. Kälber grenztem Zugang der Kälber zu den Verluste , sondern auch Ausfall von Zucht- sind stressempfindlich und sollten einen Tränkautomaten zeigt sich eine deutlich material. Ein Komplex von Ursachen höhere Zunahme als für Kälber mit emp- bedingt die erhöhten Kälberverluste. Die schonenden Umgang erhalten. Das Kalb mit neonataler Diarrhoe fohlener Aufnahmemenge. Auch ist die Höhe der Verluste ist ein Indikator für die als Notfallpatient: Körpermasseentwicklung Qualität der Betriebsarbeit. Es beginnt bei Nach wie vor spielen Durchfallerkrankun- Zugang besser. So müssen auch die aus- der Umweltgestaltung (Desinfektion und gen bei Kälbern eine wichtige Rolle. Durch reichend versorgten Kälber kein eigenes Keimgehalt), der bedarfsgerechte Fütterung und Haltung bei freiem Gesundheit der hochträchtigen Kuh (Klau- kann jedoch die Häufigkeit deutlich redu- Fett mobilisieren. Diätetisches Management en- und Eutergesundheit, Verdauung), der ziert werden. Bei massiven Durchfällen durchfallkranker Kälber: Fütterung auf Gesundheit und Leistung kann der Körper täglich bis zu 20% Kör- Die Ursachen für die Entstehung von Käl- und setzt sich fort mit der Betreuung der perflüssigkeit verlieren. Damit kommt es zu berdurchfällen sind sehr, sehr zahlreich und gebärenden Kuh (Verhinderung von Übersäuerung und zunehmenden Stoff- bei ordnungsgemäßem, d.h. bedarfsge- Schwergeburten). Das neugeborene Kalb wechselstörungen, denen durch Diätträn- rechtem Umgang mit den Neugeborenen bedarf der Intensivbetreuung (Trockenrei- ken bereits zu Erkrankungsbeginn entge- vermeidbar. Immerhin sterben in der Bun- ben, Nabelpflege, zeitgerechte Kolostrum- gengewirkt werden kann. Diese Tiere desrepublik jährlich 12 bis 14% der Kälber verabreichung ) sowie der sachgerechten bedürfen aber der intensiven Sorge durch in den ersten Lebenswochen, vorwiegend Einstallung (desinfizierte Boxen, zugfreie den Betreuer. Erheblich erkrankte Tiere wegen Durchfalls. Vorbeugend wird eine Milchpur 02.2012 der Vorbereitung verlängerte Kolostrumgabe (bis zum 14. Lebenstag) und Ein Adlibitum-Angebot von Kaltsauer- oder Joghurttränke empfohlen. Da gegen virusbedingte Durchfälle nur symptomatisch vorgegangen werden kann, ist die Gabe von oralen Rehydrationslösungen (ORL) für Tiere mit selbstständiger Tränkeaufnahme das Mittel der Wahl. Diese Lösungen sollten Elektrolyte, Energiesubstrate (Glucose und Aminosäuren) sowie Puffer enthalten. Da bisher kein Nachweis über schädigende Wirkungen eines Gemisches von ORL und Milch/Milchaustauscher besteht, wird aufgrund der vorgelegten Ergebnisse dieses Gemisch als praktikabele Methode zur Versorgung durchfallkranker Kälber empfohlen. Den Tieren muss der Zugang zur Wasser-Tränke gewährleistet sein. Endoparasiten beim Kalb – Quo vadis? Kälber sind wie die Jungtiere anderer Tierarten auch anfällig für Parasiten. Das liegt an der grundsätzlich inital fehlenden Immunität und weiterhin an dem Fehlen eines Erregerkontaktes. Ein hoher Infektionsdruck durch mangelhafte Hygiene, hohe Bestandsdichte, Gruppenhaltung und ähnliches begünstigen die Invasion und deren Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere wenn die allgemeine Kondition durch Stress belastet ist. Es treten vor allem Protozoen (Einzeller) und Helminthen (Würmer) auf. Bei Weidegang kommt es zu vermehrten Wurminfektionen. Unter bestimmten belastenden Umständen kann es auch zu z.T. schweren klinischen Erscheinungen kommen. Passt die Fütterung? Diagnostik der Energieund Nährstoffversorgung: Während für die Milchproduktion und die Kälberernährung ausgeklügelte Überwachungssysteme für die Fütterung existieren, ist das für die Aufzuchtphase Absetzen bis zur ersten Laktation nicht der Fall. Es wird übersehen, dass eine ungestörte Aufzucht des Jungviehs die Voraussetzung für die spätere Leistung der gesamten Herde ist. Das wird in den Betrieben oft verkannt. Der Autor schlägt Kontrollparameter anhand von Blutuntersuchungen für den Erfolg der Aufzuchtperiode vor. Normabweichungen weisen auf Versorgungsmängel hin. Solche Parameter sind: 쎲 Kontrolle der Kolostrumqualität (Gesamteiweiß und Gamma GT im Serum); 쎲 Eisenversorgung (Rotes Blutbild, Fe-Bestimmung im Serum); 쎲 Spurenelementversorgung (Se- u. Cu.- Bestimmung im Blut); 쎲 Qualität der Futterversorgung (Se im Blut, Cu-Serum, Vit.-E im Serum); 쎲 Wachstumsbehinderung infolge entzündlicher Prozesse (GAPProbe, Zinkgehalt im Serum) ; 쎲 Stoffwechsellage ante partum (b-Hydroxybuttersäure und freie Fettsäuren im Serum-NEFA, FrFS). Im Falle von sichtbaren Entwicklungsstörungen bzw. klinischer Erscheinungen ist eine umfangreiche Diagnostk erforderlich. 18 MILCH I MEDIZIN Effektives Grippe-Management Gefährdete Tiere vorbeugend schützen und kranke Tiere effektiv behandeln: Die Grippe kann durch gezielte Maßnahmen wirkungsvoll bekämpft werden. Kranke Tiere kosten viel Geld! Dabei geht es nicht nur um die Therapie-, sondern auch um die Folgekosten. Werkfoto den drei bis vier Monate alten Kälbern und/oder die veränderten klimatischen Verhältnisse zu Beginn der Wintersaison. In diesen Perioden (Risikoperioden) besteht eine erhöhte Rindergrippe-Gefahr, sodass auf die Tiere noch intensiver als normal geachtet werden sollte. Eine sichtbare Atmung ist Alarmsignal Meist geht alles sehr schnell. Innerhalb weniger Stunden entwickeln die Tiere Fieber (Kälber über 39,5°C, Rinder über Die Rinder- oder Kälbergrippe ist eine Behandlung zu einem guten Rindergrip- 39,0°C), sie atmen auffällig und beschleu- gefürchtete, weil rasant fortschreitende pe-Management. Die rechtzeitige Impfung nigt, der Kopf ist häufig leicht gesenkt. Es Infektion der Atemwege, die schnell auf aller Tiere schützt zudem die gesamte Her- kommt anfangs noch zu klarem wässrigen den gesamten Bestand übergreifen kann. de. Nasenausfluss. Zudem sondern sich Die Behandlung erfolgt oftmals viel zu spät, weil erkrankte Tiere vom Besitzer als solche nicht erkannt werden. Für den Tier- betroffene Tiere von der Herde ab. Vor Erreger und Stress gemeinsam machen krank halter bedeutet die verzögerte Behandlung allem eine sichtbare Atmung sollte den Tierhalter sofort alarmieren, denn bei gesunden Kälbern sieht man die Atmung unterm Strich einen Mehrverbrauch an Ursächlich beteiligt an der Rindergrippe – nicht! Die Ansteckungsgefahr über die Antibiotika und zusätzlich oft erhebliche enzootischen Bronchopneumonie – sind Atemluft oder über Anhusten (Tröpfchen- Folgekosten, welche die Therapiekosten eine ganze Reihe von Faktoren, infektiöse infektion) ist sehr groß. weit übersteigen können. Oftmals fließen wie auch nicht infektiöse. Bestimmte Viren Auch wenn zu Beginn nur einzelne Tiere teure Antibiotika in großer Menge in (z.B. BRSV und Parainfluenza-3-Virus) und betroffen sind, erkrankt häufig innerhalb schwerkranke Tiere, die schon hoffnungs- Bakterien (vor allem Mannheimia haemo- weniger Tage ein Großteil der Herde eben- los verloren sind. Aber auch erkrankte Tie- lytica und Pasteurella multocida) kommen falls. Eine sofortige Behandlung ist deshalb re, die überleben, kümmern und zeigen überall vor, führen jedoch – solange das extrem wichtig. Wenn erst der Nasenaus- bleibende Lungenschäden sowie gerin- Immunsystem der Tiere intakt ist – nur sel- fluss eitrig wird und die Tiere Tränke und gere tägliche Zunahmen. Dies führt auch ten alleine zu einer Erkrankung. Wenn Nahrung verweigern, sind bleibende Lun- zu einem höheren Erstkalbealter und einer jedoch „Stressfaktoren“ hinzukommen, genschäden entstanden, die auch mit opti- dauerhaft geringeren Milchleistung. wird die Immunabwehr geschwächt und maler Therapie nicht mehr behoben wer- Unerlässlich, um der Erkrankung der Tie- die Infektionsanfälligkeit steigt. Solche den können. Selbst wenn diese Tiere mit re vorzubeugen, ist ein ständiges und Stressoren können beispielsweise sein: ein großem genaues Beobachten der Tiere. Sobald Stall- oder Futterwechsel, der Zukauf von „genesen“, werden sie ihre genetisch erste Symptome erkennbar sind, gehören Tieren aus fremden Beständen, der nach- mögliche Milch- und Fleischleistung nicht Fiebermessen und eine unverzügliche lassende Schutz durch die Biestmilch bei erreichen. Milchpur 02.2012 medikamentösen Aufwand Erkrankte Tiere müssen unverzüglich den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sind. sowohl antibiotisch als auch mit einem Ent- Die Impfung mit einem Kombinations- zündungshemmer behandelt werden. Das impfstoff gegen die ursächlichen Bakterien Antibiotikum tötet die Bakterien ab, der Ent- und Viren der Rindergrippe ist heute fes- zündungshemmer senkt das Fieber, lindert ter Bestandteil des modernen Herdenma- die Schmerzen und stoppt die überschie- nagementprogramms. Wenn auch die ßenden Entzündungsprozesse in der Lun- bakterielle Komponente abgedeckt wird, ge, die sonst zu den bleibenden Schäden bestehen gute Aussichten, den Antibioti- führen. Zur Anwendung kommt hier am ka-Verbrauch zu senken. Um Impflücken besten ein Kombinationspräparat, das nur zu vermeiden, sollte der gesamte Bestand einmal subkutan – also unter die Haut – mit einbezogen werden. Denn auch Mut- gespritzt wird und so den Behandlungs- tertiere können erkranken, zeigen jedoch in aufwand, die Kosten und den Stress für vielen Fällen selbst keine äußerlichen das Tier minimiert. Symptome. Sie scheiden aber dennoch Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr die gefährlichen Erreger aus und infizieren ist es unbedingt ratsam, auch die noch das Kalb in den ersten Lebenswochen, in gesund erscheinenden Kälber vorbeu- denen dieses für die Rindergrippe am gend mit einem lang wirkenden Antibioti- empfänglichsten ist. Alle tragenden Kühe kum zu versorgen. Auch für diese soge- und Färsen sowie Kälber ab dem 8. Le- nannte Metaphylaxe stehen dem Tierarzt benstag sollten mit einem geeigneten moderne Präparate zur Verfügung, die mit Impfstoff geimpft werden. Generell sollten nur einer Injektion sicher und lange wirken Schutzimpfungen zur Grundimmunisie- und gut verträglich sind. Grundsätzlich ist rung zweimal im Abstand von vier bis zu bedenken: Eine vorbeugende Antibio- sechs Wochen durchgeführt werden. Wie- tikagabe hilft, die schweren kostenintensi- derholungsimpfungen können entweder ven Erkrankungsfälle zu verhindern, wenn als Bestandsimpfung (alle impffähigen Tie- „Gefahr im Verzuge“ ist, und spart dadurch re in halbjährlichem Abstand) rechtzeitig Antibiotika und damit Kosten. Denn leider mindestens zwei Wochen vor zu erwar- werden die größten Antibiotikamengen bei tenden Risikoperioden wie der Grippesai- Tieren verbraucht, die schon hoffnungslos son beziehungsweise vor Transporten bzw. verloren sind – hier entstehen die größten Umstellungen abgeschlossen sein. Kosten ohne Nutzen. Fazit Vorbeugende Schutzimpfung zahlt sich aus Neben einer möglichst tiergerechten Haltung sind Kontrolle und schnelles Handeln Hinsichtlich der vorbeugenden Maßnah- die wichtigsten Maßnahmen für jeden Tier- men gegen Rindergrippe existieren viele halter, um seinen Stall weitgehend frei von Möglichkeiten, die insgesamt umso wirk- Rindergrippe zu halten. Nur wer seine Tie- samer sind, je konsequenter sie ange- re aufmerksam beobachtet, kann auch vor wendet werden. Hierzu gehören geeigne- bösen Überraschungen sicher sein. Ein te Hygienemaßnahmen, die Optimierung rechtzeitiges Eingreifen bei den ersten der Haltungs-, Fütterungs- und Transport- Alarmzeichen schont nicht nur die Tiere, bedingungen, die Verhinderung der Keim- sondern auch den Geldbeutel. Denn die einschleppung durch zugekaufte Tiere, die Gesamtkosten, die bei einem Ausbruch Minimierung von Stress, eine optimale Ver- der Erkrankung zu erwarten sind, über- sorgung der Kälber mit Biestmilch und vor steigen die Kosten zur Vorbeugung im allem konsequente Impfstrategien, die auf Regelfall um ein Vielfaches. 20 MILCH I MEDIZIN Flugverbot im Frühling! Die Insektenbekämpfung beginnt bereits Ende des Winters bzw. im Frühling. Fliegen, Bremsen, Mücken und Zecken können Rinder im Stall und auf der Weide enorm belästigen und so Leistungseinbußen verursachen, wie Dr. med. vet. Ines Smole nachfolgend erläutert. Rinder ab. Die sich daraus entwickelnden Larven werden abgeleckt und wandern anschließend in die Speiseröhrenwand ein. Von hier aus wandern die Larven mehrere Monate via Zwerchfell, Rückenmuskulatur und den Wirbelkanal in die Rückenhaut. Dort häuten sie sich zweimal und schlüpfen anschließend. Von außen sieht man zwischen Mitte Januar bis Ende Juni die sogenannten Dasselbeulen. Tiere mit Dasselbeulen dürfen nicht gesömmert werden, da die Dasselkrankheit als zu bekämpfende Tierseuche gilt. Verdachtsfälle müssen vom Landwirt an den Bestandstierarzt gemeldet werden. WähDie beste Fliegenprophylaxe ist ein luftiger, heller und sauberer (Kälber-)Stall. Kl. Foto: Nicht nur lästig – Fliegen am Auge können Bindehautentzündung hervorrufen. Fotos: Swissgenetics Ununterbrochenes rend der Wanderphase von Dezember bis März sollten Dassellarven nicht behandelt werden, da man sonst riskiert, sie im Schwanzschlagen, kann dies zum Verlust des Tieres führen. Es Wirbelkanal abzutöten. Lähmungserschei- Hautzucken und Kopfschütteln: Fliegende erleidet einen allergischen Schock durch nungen beim befallenen Rind wären die Quälgeister sind ausgesprochen lästig und die Stoffwechselprodukte der Parasiten oder Folge. gönnen ihren Opfern keine Pause. Die Fol- wird schlicht bei lebendigem Leib aufge- gen sind fatal: Allein durch die allgemeine fressen. Insektenbekämpfung schützt daher Unruhe und die Abwehrbewegungen kön- nicht nur vor Leistungseinbußen, sondern nen Milchleistung und Gewichtszunahme auch vor der Verbreitung verschiedener der Tiere um zehn bis 50 % sinken! Krankheiten innerhalb Ihrer Herde wie etwa Mücken sind für ihre Entwicklung auf Wenn 100 Stechfliegen oder Bremsen bis Sommermastitis, Rinderflechte, IBR oder E- Gewässer angewiesen (Tümpel, nasse Stel- zu 20 mal pro Tag Blut saugen, kann dies coli-Infektion. len bei der Tränke, Bach durch die Weide). Gnitzen und Kriebelmücken stechen zu einen Blutverlust von bis zu 0,3 Liter pro Tag Auf dem Markt befinden sich verschiedene Die bevorzugten Anflugzeiten sind die Vor- bedeuten. Produkte, um einer massiven Fliegenplage mittags- und späten Nachmittagsstunden Auf offene Wunden oder Körperöffnungen Herr zu werden, z.B. Pour-on-Präparate für von Mitte April bis Oktober. In dieser Zeit wie die Augen haben es Schmeißfliegen die Weidefliegenbekämpfung, Fraß- und wird empfohlen, die Rinder nur nachts wei- abgesehen, die hier ihre Eier ablegen. Die Kontaktgifte gegen erwachsene Stallfliegen den zu lassen oder ihnen einen geschütz- geschlüpften Maden fressen sich durch das sowie Streu- und Aufgusspräparate, die ten Unterstand zu bieten. Mückenweibchen umliegende gesunde Gewebe. Wird ein Fliegenmaden z.B. im Kälbermist abtöten. saugen Blut, um genügend Energie für die „Madenfraß” nicht frühzeitig erkannt und mit Besonders gefährlich ist der Befall mit den Eiproduktion zu haben. In unseren Breiten- geeigneten Insektiziden (z.B. Phosphor- Larven der Dasselfliege. Sie legt ihre Eier im graden sind besonders Kriebelmücken säureester oder Pyrethroide) behandelt, Sommer an den Vorderbeinen weidender lästig. Sie konzentrieren ihre Stechattacken Milchpur 02.2012 auf den Unterbauch, das Euter, den Hoden- Zecken nicht quetschen sack oder die Ohrmuscheln der angegriffenen Tiere. Ihr hochgiftiger Speichel kann Hohes Fieber, Hautverdickungen, lokale beim Stich schwere allergische Reaktionen Hautenzündungen, Blutarmut, Gewichts- auslösen, die bei einem Massenbefall sogar verluste und Entwicklungsstörungen sind zum Tod des betroffenen Tieres führen kön- nur wenige Symptome eines Zeckenbefalls. nen. Bekannt und gefürchtet ist besonders der Kriebelmückenschäden lassen sich in fünf Holzbock, da er beim Saugakt auch Krank- Stufen einteilen: heitserreger wie Bakterien (z.B. Borrelien), 1. Belästigung: Rückgang der Milchleistung Viren (z.B. FSME beim Menschen) oder 2. Hautsyndrom: Entzündliche Haut- und Parasiten (z.B. Babesien, Zeckenfieber) Unterhautödeme 3. Haut-Schleimhautsyndrom: Entzündliche übertragen kann. Diese Zecke ist vor allem am Waldrand von Mischgehölzen oder in Prozesse an Scham und Präputium, eit- dichten Graszonen zu finden. Ihre Aktivität rige Sekundärinfektionen beginnt meist Mitte April, hat einen Höhe- 4. Respiratorisches Syndrom: Kehlkopf- punkt im Mai/Juni und kann sich in einem und Rachenentzündung, Ödeme im milden Herbst bis Anfang November aus- Bereich des Atemtraktes mit erheblichen dehnen. Am Rind sind Zecken vor allem Atembeschwerden (Erstickungstod) 5. Simuliotoxikose: Schwere Kreislaufstö- am Euter, zwischen den Hinter- und Vorderbeinen und am Kopf zu finden. rungen, Lähmungen und Schocksymp- Die wirksamste Zeckenprophylaxe besteht tome in der regelmäßigen Behandlung aller Wei- Gnitzen sind ebenfalls Krankheitsüberträ- detiere mit einem Pour-on-Präparat. Wird ger. So werden die in letzter Zeit viel disku- eine Zecke entdeckt, die sich bereits ein- tierten Virusinfektionen wie Blauzungen- gebissen hat, so sollte man sie mit einer fei- krankheit oder das Schmallenberg-Virus nen Pinzette unter leichter Zugbewegung durch Stechmücken übertragen. Es wird entfernen. vermutet, dass die milder werdenden Win- Dabei sollte der Körper nicht gequetscht ter der letzten Jahre die Überwinterung werden, sondern die Zecke am Kopf (mög- ursprünglich südeuropäischer Mücken lichst nahe der Haut) gefasst werden. Von ermöglichen. Dadurch wird die Übertra- Öl, Feuer oder anderen abenteuerlichen gung solcher „exotischer” Rinderkrankhei- Methoden ist strikt abzuraten! Die Wunde ten zukünftig wohl zunehmen. kann anschließend desinfiziert werden. Schu tz v or läst i gen So mm er i n s ek t en Brutplätze vermindern durch Trocknen von Sumpfstellen auf Weiden und Ausläufen engmaschige Fliegen- und Mückengitter vor geöffneten Stallfenstern aktive Insektenprophylaxe mit Pouron-Präparaten auf den Tieren, die auch in Regenperioden ihre Wirkung behalten Fraßgifte auf von Fliegen stark frequentierten Plätzen auslegen (gemäß den Hersteller-Angaben) Stallwände und bevorzugte Landeplätze mit Kontaktgiften bestreichen Reduzierung der Madenpopulation durch Hygiene und Trockenlegung von Kälberbuchten oder Kotrinnen, Tiefstreubehandlung mit Streu- oder Aufgusspräparaten, Entfernung von Silageresten zur direkten Bekämpfung von Ektoparasiten werden auf Biobetrieben mechanische Verfahren (Pflanzenöl, Kieselgur, Fliegenfallen) oder Pflanzenextrakte empfohlen keine Behandlung gegen Hautdasseln von Dezember bis März, da sich die Larven dann eventuell im Wirbelkanal aufhalten 22 MILCH I MEDIZIN Fliegen gezielt bekämpfen Sauberkeit und Hygiene sind die wichtigsten Voraussetzungen, den Fliegen im Stall zu wehren. Wer die chemische Keule zur Fliegenbekämpfung einsetzen will, muss die Wirkungsweise der Mittel verstehen und vorsichtig mit ihnen umgehen. Dr. Michael Götz informiert. Wenn man von „Stallfliegen” spricht, ist „Das wäre eine Pflasterpolitik”, sagt Max schnellen Tod der Tiere, berichtet der Bera- meistens die Stubenfliege gemeint. Sie Kunz, Außendienstmitarbeiter der Novartis ter. sticht zwar nicht, aber tritt in ganzen „Heer- Tiergesundheit AG. „Nicht das, was an der Adultizide werden entweder mit einem Pin- scharen” auf. Sie wird damit für Mensch Decke zu sehen ist, sondern was unten in sel aufgestrichen oder mittels einer Düse und Tier lästig, bringt Unruhe in den Stall der Tiefstreu ist, ist wichtig.” Sobald man versprüht, und zwar dort, wo sich die Flie- und verbreitet Krankheiten. Bei sommerli- die ersten Larven, Maden genannt, findet, gen gerne aufhalten, zum Beispiel auf chen Temperaturen hat eine Fliege schon muss man mit der Bekämpfung beginnen. Wänden, Simsen oder an Pfosten. Zusätz- nach 40 Tagen rund eine Million Nach- Dies geschieht am effizientesten mittels lich lockt eine attraktive Trägersubstanz wie kommen. Larviziden, welche in das Wachstum der Zucker oder die Beimischung eines Sexu- Die Bekämpfung der Fliege darf nicht erst Larven eingreifen und die Bildung von Chi- allockstoffes die Fliegen an. einsetzen, wenn diese sich entwickelt hat. tin, den Baustoff der Insektenhaut, verhindern. Der große Vorteil von Larviziden ist, Achtung: Nervengifte dass sie insektenspezifisch sind, das heißt, nicht auf Säugetiere oder Vögel, insbe- Larvizide werden in Wasser aufgelöst und breitflächig auf den feuchten Brutplätzen ausgebracht. Werkfotos Milchpur 02.2012 Da Adultizide Nervengifte sind, können sie sondere die Schwalben, wirken. Außerdem für Mensch und Tier gefährlich werden. bilden die Larven kaum Resistenzen dage- Mensch und Tier sollten keinen direkten gen. Kontakt mit ihnen haben. Je nachdem, wie Larvizide werden in Wasser aufgelöst und man die Adultizide ausbringt, sind Hand- breitflächig zum Beispiel mit einer Gieß- schuhe, Atemschutz und sogar ein Schutz- kanne oder einer Rückenspritze über den anzug zu tragen. Auf jeden Fall ist die Brutplätzen ausgebracht. Je sorgfältiger Gebrauchsanweisung zu beachten. Ein der Tierhalter bei der Suche nach den weiterer Nachteil der Adultizide ist, dass die Brutplätzen vorgeht, desto besser ist der Fliegen mit der Zeit resistent werden. Es Erfolg. Die Maden befinden sich vor allem darf deshalb nicht immer dasselbe Adulti- an feuchten Stellen, da sie sich nur dort zid verwendet werden, sondern man muss ernähren können. „Die Vorbereitung ist die Wirkstoffe abwechseln. Die Verkäufer 90 % des Erfolges”, sagt Max Kunz. der Insektizide sollten den Anwender bei Gegen die geschlüpften, ausgewachse- der Auswahl beraten können. nen Fliegen helfen keine Larvizide, son- „Ich brauche jedoch weniger Adultizide, dern Adultizide. Sie wirken dann, wenn die wenn ich richtig mit Larviziden schaffe”, hält Fliege mit ihnen in Kontakt kommt oder sie der Experte für Fliegenbekämpfung fest. frisst, und zwar so schnell, dass die Fliege Das Wichtigste sei, rechtzeitig mit der Flie- kaum mehr wegfliegen kann. Es handelt genbekämpfung zu beginnen. „Wenn die sich dabei ausschließlich um Nervengifte, Decke schwarz ist, dann ist es fast zu spät. welche teilweise auch in der Natur vor- Es braucht viel Aufwand.” Eine sinnvolle kommen. Nicht immer führten sie zu einem Fliegenbekämpfung beginnt nicht einfach Mit ihrem Rüssel befeuchtet die Stubenfliege die Nahrung und leckt sie auf. Hier auf einem Fraßgift. irgendwann im Frühling, sondern beim ersten Auffinden von Maden. Das sei der eignen: In Räumen, wo man Lebensmittel wichtigste Grundsatz der Fliegenbekämp- aufbewahrt, sind Fliegengitter von Vorteil. fung, sagt Max Kunz. In der Milchkammer sieht man öfters elek- sche und biologische Verfahren besser trisch betriebene UV-Strahler, welche Flie- Sauberkeit und Hygiene sind das A und O gen durch Stromschlag töten. Im Stall lassen sich feinmaschige Windschutznetze als Fliegenbarrieren verwen- Ein staubiger und schmutziger Stall bietet Fliegen ideale Brutplätze. Deshalb sind Sauberkeit und Hygiene das A und O, um den. Auch indem man im Sommer den die Fliegenpopulation in Schach zu halten. die natürlichen Feinde wie die Schlupf- Doch auch die Bekämpfung selbst soll nicht nur über die „chemische Keule” wespe fördern, die ihre Eier in die Flie- Stall gut lüftet, lassen sich Fliegen abhalten, da sie Zugluft meiden. Man kann auch genlarven legen. Es gibt also eine ganze geschehen. Im Gegenteil, es gelte der Grundsatz: „So wenig Chemie wie mög- Palette von Maßnahmen, welche sich zur lich, so viel wie nötig”, betont der Experte. ben helfen allerdings nur wenig gegen Je nach Situation können sich physikali- Fliegen, da sie diese wegen ihres harten Fliegenregulation einsetzen lässt. Schwal- Chitinpanzers verschmähen. Sie bevorzugen die „zarten” Mücken. Die Mistbiene ist ein Nützling. Dagegen bilden ihre Larven, die Rattenschwanzlarven, ein Hygieneproblem. 24 MILCH I REPORT Gut gelagert – die Milchkammer Wie die Milch unter rechtlichen, technischen und vor allem hygienischen Aspekten korrekt aufbewahrt wird, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Diese Gegenstände haben in der Milchkammer nichts zu suchen. Foto: MPR sen leicht zu reinigen und erforderlichenfalls zu desinfizieren sein und einwandfrei instand gehalten werden. Dies erfordert die Verwendung glatter, waschbarer und nicht toxischer Materialien. 4. Nach Verwendung müssen die Oberflächen gereinigt und erforderlichenfalls desinfiziert werden. Nach jeder Benutzung oder, bei sehr kurzen Zeitspannen zwischen dem Entleeren und dem Produktionsbedingungen für Lebens- Nachfüllen, nach mehreren Benutzun- mittel tierischen Ursprung geregelt. gen, auf jeden Fall jedoch einmal pro Wir haben für Sie die wichtigsten Punk- Arbeitstag, müssen die Behälter und te für die Milchkammer herausgestellt. Tanks, die zur Beförderung der Roh- Sie finden diese Vorschriften in der Ver- milch verwendet wurden, entsprechend ordnung (EG) 853/2004 unter „II. Hygie- gereinigt und desinfiziert werden, bevor nevorschriften für Milcherzeuger“: sie erneut verwendet werden. Der Lagerstätte des Rohstoffes Milch wird oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als Milcherzeuger sind Sie für A. Vorschriften für Betriebsstätten und Ausrüstung die Qualität der Rohmilch bis zum Zeitpunkt der Abholung verantwortlich. 1. Melkgeschirr und Räume, in denen B. Hygienevorschriften für das Melken, die Abholung/Sammlung und Beförderung Milch ist ein sehr sensibler Rohstoff. Die Milch gelagert, behandelt oder gekühlt Qualität der Milch, die Sie als Milcher- wird, müssen so gelegen und beschaf- Unmittelbar nach dem Melken muss die zeuger abliefern, wird nicht allein durch fen sein, dass das Risiko einer Milch- Milch an einen sauberen Ort gebracht die „Produktionsbedingungen“ wie Füt- kontamination begrenzt ist. werden, der so konzipiert und ausge- terung und Melken bestimmt, sondern 2. Die Milchlagerräume müssen vor rüstet ist, dass eine Kontamination der auch durch die „Lagerungsbedingun- Ungeziefer geschützt, von Räumen, in Milch ausgeschlossen ist. Sie muss im gen“ in der Milchkammer. Daher wird denen Tiere untergebracht sind, räum- Fall der täglichen Abholung unverzüg- der Zustand der Milchkammer auch lich getrennt sein und – soweit dies not- lich auf eine Temperatur von nicht mehr durch den Außendienst des MPR auf wendig ist, um den Vorschriften des als 8°C und bei nicht täglicher Abho- den Betriebsbegehungen, die im Auf- Abschnitts B zu genügen – über eine lung auf nicht mehr als 6 °C abgekühlt trag des Bayerischen Staatsministeri- geeignete Kühlanlage verfügen. werden. ums für Umwelt und Gesundheit durch- 3. Ausrüstungsoberflächen, die mit Soweit die Theorie, doch wie können geführt werden, mit kontrolliert. Diesen Milch in Berührung kommen (Melkge- diese Vorschriften in der Praxis sinnvoll Vor-Ort-Kontrollen liegt die Verordnung schirr, Behälter, Tanks usw. zur Samm- umgesetzt werden? (EG) 853/2004 zugrunde. Dort sind die lung und Beförderung von Milch), müs- Milchpur 02.2012 Fortsetzung auf Seite 26 26 MILCH I REPORT Schaubild „Ablauf Hygienevorschriften“ mit Geruchsverschluss (Siphon) in Kläranlage, kommunales Abwassersystem oder Güllegrube mündend 6 Türen: verschließbar, selbstschließend feuchtigkeitsunempfindlich leicht zu reinigen 7 7 Wasserversorgung: Warm- und Kaltwasser in Trinkwasserqualität Waschbecken in ausreichender Größe (ein großes Waschbecken zur Reinigung von Milchkannen etc.) 8 Beleuchtung: Leuchtstofflampen sind empfehlenswert Beleuchtungsstärke: mind. zehn bis zwölf W/qm bzw. im Waschbereich: 14-18 W/qm 9 Schleuse: zwischen Stall und Milchkammer, um den Eintrag von Keimen und Schmutz zu verringern die Milchkammer sollte keinen Durchgangsraum darstellen 10 Boden: säure-/laugenbeständiges Material rutschfest leicht zu reinigen kontinuierliches Gefälle von 1-2% in Richtung Abfluss 1 Milchabholung: benötigte Schlauchlänge des Milchsammelwagens maximal 6 m Zufahrtsweg befestigt und ausreichend groß 2 Milchsammelbehälter: ausreichend groß Kühlung: bei zweitägiger Abholung auf mindestens +6°C, bei täglicher Abholung mindestens auf +8°C zur Reinigung auf mindestens 2 Seiten umgehbar Deckel stets geschlossen 3 Wände und Decken: ausreichender baulicher Wärmeschutz (Richtwert: k-Wert 0,5) Milchpur 02.2012 Fliesen oder Kunststoffanstriche, die leicht zu reinigen und desinfizieren sind Decke: nicht abblätternd 4 Ausrichtung der Milchkammer: am Stall gegen Nord-Ost, damit die Erwärmung durch die Sonneneinstrahlung reduziert wird auf kurze Arbeitswege zwischen Milch- und Melkkammer achten Nähe zu den Kälbern arbeitswirtschaftlich sinnvoll abgetrennt zu Stall und Sanitärräumen 5 Abfluss: mindestens 20 cm x 20 cm 11 Fenster: Fliegengitter vor den Fenstern verhindern das Eindringen von Schädlingen bei geschlossener Tür muss eine ausreichende Belüftung durch das geöffnete Fenster gewährleistet sein 12 Milchleitungen: maximale Länge: 25 Meter Höhenunterschied zwischen der letzten Einheit im Melkstand und der Milchkammer nicht größer als 3 Meter 13 Sonstiges: keine Lagerung von zweckfremden Gegenständen und Futter in der Milchkammer Arzneimittelschrank nach Möglichkeit auslagern und auf jeden Fall abschließen Die Milchprüfringe Unsere Kompetenz für Ihre Qualität! MILCHPRÜFRING BAYERN E.V. Die beiden Milchprüfringe bringen zusammen und Qualitätsprüfungen e.V. – DLQ – ein. mit den LKVs und dem Rechenzentrum In diesem Spezialteil stellen wir für Sie auf den VIT ihre Kompetenz als Mitgliedsverbände nächsten Seiten die neuesten gemeinsamen in den Deutschen Verband für Leistungs- Entwicklungen dar. MILCHPRÜFRING BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. 2 28 MILCH I PROJEKTE Startschuss für gesunde Euter Unter dem Namen milchQplus startet der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) in Bonn in Kooperation mit der Hochschule Hannover, Abteilung Bioverfahrenstechnik – Mikrobiologie, ein deutschlandweites Programm zur Verbesserung der Eutergesundheit in Milchviehherden. mit dem erklärten Ziel in das bundesweite Projekt, das Vorkommen von Mastitiden deutschlandweit deutlich zu reduzieren und die damit einhergehenden Kosten durch Milchverluste und Therapiekosten zu senken. Durch geringere Verluste an Milch, einem verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz und einer längeren Nutzungsdauer der Tiere werden Ressourcen wie Energie, Futtermittel oder Wasser effizienter genutzt und Risiken für die Verbraucher vermieden. Das sind gesellschaftliche Forderungen, denen die Milcherzeuger begegnen müssen und auch begegnen wollen. Durch die Etablierung eines verbesserten Frühwarnsystems für Gesundheitsstörungen, die optimierte Nutzung der Betriebsdaten und die EntGesunde Euter sind die Grundlage wirtschaftlicher Milcherzeugung. Foto: Dr. Zieger wicklung neuer Diagnosewerkzeuge sollen Veränderungen der Eutergesundheit frühzeitig erkannt werden – Jede zweite Kuh in Deutschland figkeit von Euterentzündungen in der erkrankt einmal im Jahr während der täglichen Praxis während der vergan- Laktation an einer Mastitis. Der Interna- genen Jahre nicht gesenkt werden. tionale Milchwirtschaftsverband IDF schätzt die durch Mastitis entstehenden denn Vorbeugen ist die beste Medizin. Zwei Projektebenen ergänzen sich milchQplus soll helfen Dafür wird in dem Projekt auf zwei sich Kosten durch die Behandlung, durch Leistungseinbußen und durch Milch- Viele Experten wie Tierärzte, Mitarbeiter ergänzenden Ebenen gearbeitet. Zum verluste auf zwischen 250 € und über von Euter- und Tiergesundheitsdiens- einen werden relevante Daten aus ver- 500 € pro Kuh und Jahr. Ohne Berück- ten sowie Landeskontrollverbänden schiedenen Institutionen wie Laboren, sichtigung vermehrter Melkarbeit ent- arbeiten seit vielen Jahren intensiv an Euter- und Tiergesundheitsdiensten, spricht dies je nach Herdenleistung dem Problem, aber bisher fehlt ein ein- Bestandsberatern, tierärztlichen Doku- einer durchschnittlichen Kostenbelas- heitliches und wirksames Gesamtkon- mentationen und der Milchleistungs- tung von 0,02 bis 0,05 € pro produ- zept. Genau das wollen jetzt der DLQ prüfung (MLP) zusammengeführt, aus- ziertem Liter Milch. und die Hochschule Hannover mithilfe gewertet und für die Anwender ver- Trotz umfangreichen theoretischen und ihrer einzigartigen Netzwerkstruktur ent- ständlich aufbereitet. Auf Basis der aktu- praktischen Wissens konnte die Häu- wickeln. Ab diesem Frühjahr starten sie ellen wissenschaftlichen Erkenntnisse Milchpur 02.2012 MILCH I PROJEKTE und diesen umfassenden Daten wer- auf die Mastitisprophylaxe. Die Kon- de Routineanalytik der MLP zu inte- den klare Handlungsempfehlungen für taktaufnahme zu den Tierärzten erfolgt grieren, sodass die Informationen dem Milcherzeuger und betreuende Tierärz- über die Bundesvertretungen der prak- Milchviehhalter automatisch mit den te sowie ergänzende Kennzahlen zur tizierenden und auch der beamteten MLP-Ergebnissen übermittelt werden Reduzierung der Mastitisprävalenz erar- Tierärzte. können und dieser sie unmittelbar für beitet. Diese neuartigen Informationen Die zweite Projektebene untersucht sein Herdenmanagement nutzen kann. unterstützen das Betriebsmanagement zunächst, inwieweit mit den momentan und sollen die Kommunikation zwi- zur Verfügung stehenden Daten aus schen Landwirten und Haustierärzten der Zellzahlbestimmung, dem mikro- anregen und verbessern. biologischen Erregernachweis und Flächendeckende Wirksamkeit Empfehlungen und Vorgaben zur Infor- dem Nachweis mittels PCR-Technolo- Aufgrund der engen Zusammenarbeit mationsbereitstellung von Milcherzeu- gie, chronische Mastitiden aufgedeckt zwischen der Hochschule Hannover gern in Zusammenarbeit mit ihren werden können. Zur Ergänzung dieser und den Mitgliedern des DLQ, das heißt betreuenden Tierärzten stellen hierfür Informationen wird eine standardisier- allen deutschen Landeskontrollverbän- einen unerlässlichen Grundbaustein te, durchflusszytometrische Methode den, Milchprüfringen sowie der Ver- dar, um eine breite Akzeptanz der ent- der Zelldifferenzierung von in der Milch einigten Informationssysteme Tierhal- wickelten Neuerungen zu garantieren. vorkommenden Zellen entwickelt. Nicht tung, ergibt sich in dem Vorhaben Basis für die deutschlandweite Zustim- nur Milch aus einem gesunden und milchQplus eine Netzwerkstruktur, die mung ist die Berücksichtigung der einem entzündeten Euter unterscheidet einen zeitnahen Erkenntnistransfer aus regionalen sich in der Zellzusammensetzung, son- der Wissenschaft in die Praxis sicher- Unterschiede in den Managementpraktiken. Alle bundesweit dern es kommt auch im Laufe einer Ent- stellt und dafür sorgt, dass die Projekt- milchproduzierenden Betriebe, die der zündungsreaktion zu Verschiebungen ergebnisse den Milcherzeugern in ganz MLP angeschlossen sind (sie halten der prozentualen Anteile von Epithel- Deutschland flächendeckend zur Ver- über 85% der deutschen Kühe), wer- zellen und verschiedenen Entzün- fügung gestellt werden. den in dem Projekt automatisch über dungszellen. So kann anhand der Zell- Konkrete Informationen und Empfehlun- ihre Landeskontrollverbände einge- zusammensetzung zwischen einer gen, die von den Milcherzeugern für ihr bunden. Von den Milcherzeugern, die beginnenden Mastitis und einer chro- tägliches Herdenmanagement genutzt nicht an der MLP teilnehmen, sind nischen Mastitis unterschieden werden. werden können, sind ab dem dritten Pro- lediglich über die Tankmilchproben Mit der Differenzierung der Zellen wer- jektjahr zu erwarten. Innerhalb dieses Aussagen zur Eutergesundheit in der den also wertvolle Informationen über Zeitrahmens, also bis zum Jahr 2015, ist Herde möglich. Therapiemöglichkeiten und Heilungs- geplant, die Infrastruktur für die Umset- Auch die Zusammenarbeit mit den chancen gewonnen, beispielsweise, ob zung in die Praxis zu schaffen und diese betreuenden Hoftierärzten ist von eine antibiotische Therapie bei einem erfolgreich zu nutzen. Aufgrund eines Beginn des Projektes an unerlässlich, Tier erfolgsversprechend ist oder nicht. Antrags des DLQ und der Hochschule damit die Ergebnisse optimal in der Das ehrgeizige Ziel des Projektes ist es, Hannover wird das Projekt aus öffentli- Bestandsbetreuung nutzbar gemacht diese innovative Untersuchungsmetho- chen Mitteln unterstützt. werden können, vor allem in Hinblick de zur Zellbeurteilung in die bestehen- DLQ | Britta Behr, Folkert Onken Milchpur 02.2012 29 2 30 MILCH I PROJEKTE Gesundheitsdaten – die Basis Die Überwachung der Gesundheit von Milchviehherden setzt die Erfassung der Gesundheitsdaten voraus. Dies stellt Milcherzeuger, ihre Tierärzte und Verbände vor große Herausforderungen. Aber der Anfang zu einem flächendeckenden Gesundheitsmonitoring ist bereits gemacht, wie unsere Beispiele zeigen. Die annähernde Verdopplung der Milch- Ems beziehungsweise den LKVs Thürin- leistung in den vergangenen 40 Jahren gen und Sachsen-Anhalt von Anfang 2010 zeugerbetrieben mit über 80 000 weibli- geht mit einer steigenden gesundheitli- bis Ende 2011 an Programmen zum flä- chen Tieren, 102 beteiligten Tierarztpraxen chen Belastung der Tiere einher. Milcher- chendeckenden Gesundheitsmonitoring. und bereits über 40 000 erfassten Krank- zeuger und Tierärzte sehen sich wach- Diese Projekte mit dem Namen „G Kuh“ heitsdiagnosen entwickelt sich das Projekt senden Herausforderungen im Gesund- für „Gesunde Kuh“ und „BHNP“ für „Breed sehr positiv. Ein Schlüssel zum Erfolg des heits- und Betriebsmanagement gegen- for Health Neo-Partus“ wurden von der Projektes ist die sehr gute Kooperation mit über. National und international geht der Bundesanstalt für Landwirtschaft gefördert. den Hoftierärzten, woran die Landestier- Trend dahin, dass neben den Manage- Darüber hinaus führte das vit in den letzten ärztekammer und der Bund praktizieren- mentmaßnahmen auch bei der Zuchtaus- Jahren in Thüringen, Sachsen-Anhalt und der Tierärzte großen Anteil haben. Voraus- wahl mehr Wert auf die Verbesserung der Sachsen drei weitere Projekte im Bereich setzung für die Teilnahme an dem Projekt einer Beteiligung von zurzeit 602 Milcher- Tiergesundheit gelegt wird. Wichtiger als Gesundheitsmanagement durch. Mit die- ist die Einverständniserklärung von Milch- die letzten Milch-Kilogramm sind für den sen Pilotprojekten wurden wertvolle Erfah- erzeuger und betreuendem Tierarzt. Milcherzeuger letztendlich gesunde, pro- rungen gewonnen, die nun für flächende- Die Diagnosenerfassung erfolgt auf zwei blemlose Tiere. ckende Systeme genutzt werden können. Flächendeckende Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit setzen die systematische Erfassung von Gesund- Wegen mithilfe eines einheitlichen Diagnoseschlüssels der Arbeitsgemeinschaft Wo stehen Baden-Württemberg und Bayern? heitsdaten voraus. In nordeuropäischen Deutscher Rinderzüchter. Zum einen werden Einzeldiagnosen direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb durch Mitarbei- Ländern wird bereits seit den 1970er- und Im Mai 2010 wurde ein baden-württem- ter/Innen des LKV, in Zusammenarbeit mit 1980er-Jahren systematisch an der Erfas- bergisches Gemeinschaftsprojekt ins den Tierärzten aus den Arzneimittel Abga- sung der Daten über verschiedene Wege Leben gerufen. Das Ministerium für Länd- be- und Anwendungsbelegen gesammelt. (MLP, Stallregister, tierärztliches Abrech- lichen Raum, Ernährung und Verbrau- Zum anderen sollen künftig die Diagno- nungssystem) gearbeitet. Nun knüpfen cherschutz, die Tierärztekammer, der Bund sen weiterführend automatisiert direkt aus auch in Deutschland mehrere Projekte in praktizierender Tierärzte, die Tierseuchen- der verschiedenen Bundesländern hier an. kasse, die Rinderunion, die Universität Tierärzte übernommen werden, wofür zur- Praxisverwaltungssoftware der Durch die systematische Dokumentation Hohenheim und das LKV Baden-Würt- zeit, in enger Kooperation mit der Firma von Gesundheitsdaten und Diagnosen soll temberg starteten GMON B-W, das „VetInf“, die Weichen gestellt werden. die Grundlage für eine Zuchtwertschät- „Gesundheitsmonitoring Rind in Baden- Zusätzlich zu diesem Hauptprojekt läuft im zung auf Gesundheitsmerkmale sowie Württemberg (Milchpur berichtete darüber Rahmen von GMON B-W auch noch sehr eine breite Basis für Herdenmanagement- im Märzheft 2011). Das Ziel von GMON erfolgreich ein Teilprojekt zum Mastitis- entscheidungen und tierärztliche Be- B-W ist es, die Milchleistungsprüfung um screening über die Tankmilch mittels PCR- standsbetreuung entwickelt werden. Informationen zur Tiergesundheit nach Technologie in Kooperation mit dem Milch- In Norddeutschland arbeiteten die Verei- dem Vorbild von Österreich zu erweitern, prüfring Baden-Württemberg e.V. (siehe nigten Informationssysteme Tierhaltung wo die Tiergesundheit schon heute direkt Seiten 32/33). Außerdem wurde die Über- w.V. (vit) zusammen mit dem LKV Weser- in die Zuchtwertschätzung eingeht. Mit nahme von Klauenpflegedaten in den Rin- Milchpur 02.2012 MILCH I PROJEKTE derdatenverbund (RDV) in Zusammenar- dern auch in einer Internetanwendung Neben diesem Kernprojekt werden im beit mit der Agroviva GmbH in Angriff (RDV4M) sichtbar gemacht. So kann jeder Augenblick auch weiterführende Möglich- genommen. Betrieb selbst bestimmen, wann er einen keiten zur Erfassung von Tiergesundheits- Gesundheitsbericht über seine Herde daten gesucht und geprüft, wie z.B. die abrufen möchte. Dieser Gesundheitsbe- Meldung von Beobachtungen durch den Pro Gesund Bayern richt wird nicht nur eine Auflistung der am Landwirt selbst oder die Erfassung von Betrieb angefallenen tierärztlichen Diag- Klauenbefunden. „Pro Gesund“ wird nach Im Rahmen des Projektes „Pro Gesund“ nosen umfassen, sondern diese Diagno- seinem Probelauf im Oktober 2012 bay- soll durch die Erfassung von tierärztlichen sen werden mit den vorliegenden Leis- ernweit starten. Interessierte Landwirte und Diagnosen in bayerischen Milchviehbe- tungsdaten des Einzeltieres verknüpft, Tierärzte können sich bereits vorab am ständen die Basis für die integrierte tier- sodass die individuelle Entwicklung des Zentralen Landwirtschaftsfest in München (ITB) Tieres aber auch der Herde dokumentiert im September 2012 und ab August 2012 geschaffen werden. Die bayerischen Land- wird. Neben der Webanwendung für Land- auf der Projektseite www.progesund- ärztliche Bestandsbetreuung wirte und Tierärzte sollen damit ein Werk- wirte entsteht zurzeit in Bayern auch eine rind.de informieren. zeug in die Hand bekommen, um rascher Webanwendung für Tierärzte, was ein Das Gesundheitsmonitoring in deutschen einen Überblick über den Gesundheits- schnelles Erfassen und Besprechen von Milchviehbeständen ist auf einem guten status ihrer Herde zu haben, um damit Maßnahmen wie etwa Trächtigkeitsunter- Weg, wie unsere Beispiele zeigen. Aber es Managemententscheidungen besser tref- suchungen, das Trockenstellen von Kühen, gibt noch viel zu tun. Vor dem Hintergrund fen und letztlich auch über die Rentabilität Mutterschutzimpfungen oder die vorbeu- des gesteigerten öffentlichen Interesses an der Herde besser urteilen zu können. Dazu gende Behandlung von Risikokühen der Tiergesundheit und dem Tierwohl wird wird gerade in Bayern eine Tiergesund- gegen Festliegen ermöglicht. Diese Web- die enge Zusammenarbeit zwischen heitsdatenbank aufgebaut. Sie dient nicht anwendung wird gemeinsam für Bayern, Milcherzeugern, Tierärzten, Verbänden der nur der betrieblichen Eigenkontrolle und Baden-Württemberg und Österreich ent- Leistungs- und Qualitätsprüfung sowie der der ITB, sondern soll langfristig auch die wickelt und auch von diesen drei Parteien Tierzucht und deren Darstellung in den Grundlage zur Schätzung von Gesund- finanziert. Der erste Teilbereich Euterge- Medien dabei weiter an Bedeutung gewin- heitszuchtwerten von bayerischen Zucht- sundheit wird zum Juni 2012 fertiggestellt nen. bullen liefern (siehe Abbildung 1). sein und geht dann in den Testbetrieb. DLQ | Britta Behr ProGesund Bayern | Eva Zeiler „Pro Gesund“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Vertretern landwirtschaftlicher und tierärztlicher Seite. Dazu zählen die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV), die Bayerische Landestierärztekammer (BLTK), der Bund praktizierender Tierärzte (BpT) und der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD). Träger ist das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Kooperationspartner sind die Klinik für Wiederkäuer der LMU München, die Höchstädter Klauenpflege GmbH und die Firma Vetinf. Sowohl interessierte Tierärzte als auch Landwirte können nach Abgabe einer Einverständniserklärung kostenfrei in diesem Projekt teilnehmen. Bei allen teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben werden die Ergebnisse nicht nur in Papierform son- Abb 1: Prinzip Datenfluss rund um die Tiergesundheitsdatenbank Milchpur 02.2012 3 31 32 MILCH I PROJEKTE Tankmilch verrät Mastitiskeime Im Labor des Milchprüfring Baden-Württemberg e.V. spürt man mit einer völlig neuen Methode den Erregern von Euterentzündungen nach. Mittels real-time PCR werden Tankmilchproben auf die Mastitiskeime Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae und Mycoplasma bovis untersucht. der Mastitiserreger muss man zwischen Kuh- und Umwelt-assoziierten Erregern unterscheiden. Kuh-assoziierte Erreger sind solche, die aus euterkranken Milchdrüsenvierteln stammen und vor allem während des Melkens von Kuh zu Kuh verbreitet werden. Hierzu zählen Staphylococcus aureus und der sogenannte Gelbe Galt (Streptococcus agalactiae). Die Umweltassoziierten Erreger stammen aus dem Tankmilch wird mit PCR auf drei wichtige Mastitiserreger untersucht. Foto: MPR BW Mit der Überwachung der Tankmilch unter die Entwicklung und Ausprägung weitere Umfeld der Tiere. Die Verbreitung ist von hygienischen Faktoren abhängig. Zu diesen Erregern zählen zum Beispiel Streptococcus uberis oder E. coli. Um die Sicherung der Eutergesundheitssituation oder sogar eine Verbesserung der Euterge- Verwendung von real-time PCR wird ein exogene und/oder endogene gleichzeitig sundheit zu ermöglichen, spielt ein gutes frühzeitiges Erkennen eines Infektionsge- auftretende „Stressoren“ wichtig. Eutergesundheitsmanagement eine zen- schehens in der Herde ermöglicht. Nicht nur In Abhängigkeit von der Heftigkeit der Ent- trale Rolle. Hierzu gehört auch ein Monito- die Schnelligkeit, sondern auch die hohe zündungsreize, ihrer Dauer und von der ring, bei welchem regelmäßig Kennzahlen Nachweisempfindlichkeit und der Nachweis Reaktionslage des Organismus kann eine (wie der Zellgehalt) erhoben und auftreten- schwer anzüchtbarer Keime wie Mykoplas- Mastitis unterschiedlich verlaufen. Man de Störungen der Eutergesundheit doku- men sprechen für die Methode. Darüber unterscheidet zwischen akuter, subakuter mentiert werden. hinaus wird bei S. aureus – positiven Befun- und chronischer Mastitis. Aus ökonomi- den nachgewiesen, ob es sich um den scher Sicht verursachen Mastitiden die ansteckenden Typen (Genotyp B) handelt. größten krankheitsbedingten Verluste in Monitoring hilft vorbeugen Ohne logistischen Mehraufwand erhalten Milchviehbetrieben. Durch verringerte Milch- Genau das bietet das „Gesundheitsmoni- Landwirte einen regelmäßigen Status ihrer produktion und erhöhte Remontierung ent- toring Rind BW“ des Landesverbandes Herde und Tierärzte können die Ergebnis- stehen erhebliche Kosten. Mastitiden haben Baden-Württemberg für Leistungsprüfun- se zur Bestandsbetreuung nutzen. aber auch einen negativen Effekt auf die gen in der Tierzucht e.V. (LKV BW). Da das Rohmilchqualität und auf die Qualität der Management maßgeblich an der Prophy- Mastitis macht Probleme Milchprodukte. laxe und Therapie von Euterentzündungen Euterentzündungen gehen oft einher mit beteiligt ist, ist es sinnvoll Krankheitserreger Die Mastitis des Rindes ist eine entzündli- einem erhöhten Zellgehalt (> 100 000 Zel- frühzeitig zu identifizieren, um so möglichst che Reaktion der Milchdrüse. In ihrem len pro ml Milch). Der Zellgehalt im Gesamt- schnell eingreifen zu können. Weil Kuh- Wesen stellt sie eine Faktorenerkrankung gemelk einer Kuh kann daher zur Beurtei- assoziierte Keime ein hohes Risiko darstel- dar, das heißt sie wird zwar durch Infekti- lung und Überwachung der Eutergesund- len, sollte im Rahmen eines Monitorings die onserreger hervorgerufen, es sind aber für heit einer Kuh genutzt werden. Bezüglich Anwesenheit dieser Keime besonders Milchpur 02.2012 MILCH I PROJEKTE beobachtet und aufgezeichnet werden. Teil- Bei jedem Zyklus - also „in Echtzeit” - wird wenige Studien vorliegen und dass Land- nehmer des „Gesundheitsmonitoring Rind die Fluoreszenz gemessen, woraus man wirte mit der Interpretation der Ergebnisse BW“ (derzeit knapp 600 Betriebe) erhalten auf die Menge der vervielfältigten DNA überfordert wären. jeden Monat Auskunft über die An- bzw. schließen kann. Abhängig von der Der Ansatz von MPR BW und LKV BW ist Abwesenheit der beiden Kuh-assoziierten ursprünglichen Anzahl an Kopien wird ein deshalb folgendermaßen: In den ersten Keime Staphylococcus aureus und Strep- gewisser Schwellenwert des Fluoreszenz- sechs Monaten werden zunächst nur Daten tococcus agalactiae, sowie über Myco- signals früher oder später (oder gar nicht) erhoben, um einen Status quo der Höfe zu plasma bovis, ein Keim welcher für hoch- erreicht. Die real-time PCR liefert somit erhalten. Das heißt, die Daten werden nach ansteckende klinische Mastitiden verant- zusätzlich noch eine semi-quantitative Infor- bestimmten Kriterien gesammelt und aus- wortlich ist. Einmal pro Monat wird hierzu mation. Die DNA wird mittels einer speziell gewertet. Um den Status quo festzulegen, Tankmilch vom Milchprüfring Baden-Würt- für Milch entwickelten Säulenextraktion werden die Ergebnisse der real-time PCR temberg e.V. (MPR BW) auf diese drei Erre- extrahiert (Dauer ca. 2,5 Stunden). Der mit den Gesundheitsdaten von den Hof- ger mittels real-time PCR untersucht. Nachweis der drei Keime erfolgt anschlie- tierärzten und den Kennzahlen abgegli- ßend gleichzeitig in einem PCR-Lauf (Dau- chen. In Zukunft sollen die Ergebnisse dann Tankmilch als Basis? er ca. 1,5 Stunden). Ein Ergebnis liegt somit dem Landwirt und seinem Tierarzt für die innerhalb eines Tages nach Probeneingang Risikobewertung und ggf. auch unterstüt- Der Zellgehalt der Tankmilch kann aufgrund vor. zend zu Therapiezwecken dienen. des Vermischungseffektes in der Herde nur Für den Nachweis wird das „Major 3 Kit“ Beginn des Projektes war im Januar 2012. als grober Parameter zur Beurteilung der der Firma Finnzymes verwendet. Dieses Kit Die Teilnehmer müssen sich hierzu aktiv Eutergesundheit der Herde herangezogen wurde speziell für den Nachweis Kuh-asso- beim LKV BW anmelden. Im ersten Jahr ist werden. Für das Monitoring der drei oben ziierter Keime aus Tankmilch entwickelt. für die Teilnahme von den Landwirten kei- genannten Keime ist Tankmilch als Pro- Derzeit bietet die Firma Finnzymes fünf ver- ne Gebühr zu entrichten und der Landwirt benmaterial aber gut geeignet, da nur Kuh- schiedene Kits für den Nachweis Mastitis- hat auch keinen Mehraufwand, da als Pro- assoziierte Keime nachgewiesen werden relevanter Bakterien an, wobei die Kits, die benmaterial die normalen Güteproben sollen und die real-time PCR als Methode zwölf oder sogar 16 Bakterien gleichzeitig herangezogen werden. Die Ergebnisse höchst spezifisch und sensitiv ist. Darüber nachweisen nicht für ein Tankmilch-Scree- werden am Monatsende an den Landwirt hinaus ist die real-time PCR eine kultivie- ning geeignet sind. Neben der Information, und den Tierarzt per Post zugestellt. Land- rungs-unabhängige und schnelle Metho- ob Staphylococcus aureus anwesend ist, wirte werden immer darauf hingewiesen, de, die ein Ergebnis innerhalb eines Tages erhalten die Landwirte noch die Zusatzin- dass bei einem positiven Befund der Tier- nach Probeneingang liefert. formation, ob es sich hierbei um den kon- arzt hinzugezogen werden soll, um das wei- tagiösen Genotypen B handelt. tere Vorgehen zu besprechen. Zudem ist Was ist PCR? immer zu bedenken, dass im Rahmen des Die PCR in der Praxis Programms nur der Nachweis auf Staphy- tion) ist eine Methode um Erbsubstanzen Eine interne Methodenprüfung beim MPR und Mycoplasma bovis erfolgt. Andere Erre- (DNA) in vitro, das heißt im Reagenzglas zu BW konnte zeigen, dass die real-time PCR ger werden nicht nachgewiesen und auch vervielfältigen. Der Begriff „Kettenreaktion“ deutlich sensitiver ist als die klassische ein Test auf eine Antibiotikaresistenz ist nicht beschreibt in diesem Zusammenhang die Mikrobiologie. Die hohe Nachweisemp- möglich. Die PCR (engl. für Polymerase-Kettenreak- lococcus aureus, Streptococcus agalactiae Tatsache, dass mehrere Zyklen einer Reak- findlichkeit bringt neben den bereits Aktuell befindet sich das Projekt noch in der tion ablaufen und dabei die Produkte vor- genannten Vorteilen aber auch Nachteile Phase der Datenerhebung. Nach dem heriger Zyklen als Ausgangsstoffe für den mit sich. So wird in Fachkreisen oft das ersten Projektjahr wird dann die weitere Vor- jeweils nächsten Zyklus dienen. Somit findet Argument gebracht, ob man nicht zu viele gehensweise angepasst, dennoch kam eine exponentielle Vervielfältigung der DNA „falsch-positive“ Ergebnisse erhält. Damit ist schon von einigen Tierärzten und Landwir- statt. gemeint, dass zwar die Erreger-DNA nach- ten die Rückmeldung, dass die Daten Die real-time PCR (auch Echtzeit PCR gewiesen wird, aber gar keine Mastitis vor- gut genützt werden können und als Werk- genannt) ist eine Weiterentwicklung der liegt. Oft werden auch die hohen Kosten für zeug für das Mastitis-Management sehr konventionellen PCR, indem der Reaktion die Untersuchung als Nachteil aufgeführt. dienlich sind. ein Fluoreszenzfarbstoff beigemischt wird. Bemängelt wird zudem, dass bis dato zu Franziska Breitenwieser Milchpur 02.2012 33 34 MILCH I DLQ Milchpur 02.2012 MILCH I FREIZEIT Machen Sie mit bei unserem PREISRÄTSEL 1. Preis: Wie heißt das bundesweite Projekt von DLQ und der Hochschule Hannover, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Vorkommen von Mastitiden deutschlandweit deutlich zu reduzieren? Eine Weidepumpe der Firma Kerbl, die ohne aufwendige Montage höchste Flexibilität bietet und die Tiere jederzeit mit Frischwasser versorgt. Bitte tragen Sie die Lösung in die dafür vorgesehenen Felder ein und senden Sie sie bis zum 31. Juli 2012 an: Milchprüfring Bayern e.V. Stichwort: Preisrätsel – Hochstatt 2 – 85283 Wolnzach 2. bis 5. Preis: Je ein Kochbuch »Erntezeit ist Einmachzeit« aus dem AVA Verlag, Kempten Gewinner aus Milchpur 1/2012: Das Lösungswort lautete: »MPR Kundenbereich« Unter den richtigen Einsendern werden die Gewinner unter Ausschluss des Rechtswegs ausgelost und direkt benachrichtigt. Aus Platz- und Datenschutzgründen verzichten wir in Zukunft auf die Veröffentlichung der Gewinner an dieser Stelle. Datenschutzhinweis für das Gewinnspiel: Die Adressen werden ausschließlich zum Zweck dieses Gewinnspiels erhoben. Nur die Gewinneradressen werden an die Sponsoren der Preise weitergeleitet. MILCH [ IMPRESSUM ] Verlag: AVA Agrar-Verlag Allgäu GmbH, Porschestraße 2, 87437 Kempten Vertrieb & Abo: Rita Barth, Tel.: 08 31 / 57142-11, eMail: [email protected] Erscheinungsweise: Viermal im Jahr Herausgeber: Milchprüfring Bayern e.V., Hochstatt 2, 85283 Wolnzach Bezugspreis: Kostenlose Verteilung an alle Milcherzeuger in Bayern Schutzgebühr € 3,– Einzelhefte € 3,– (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement € 10,– (zzgl. Versandkosten) Redaktion: Dr. Christian Baumgartner (verantw.) Tel.: 0 84 42 / 95 99-0, eMail: [email protected] Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41, eMail: [email protected] Andreas Hummel, Tel. 08 31 / 57142-14 eMail: [email protected] Je ein Kuhkalender 2013 ... die Monatsblätter können zusätzlich als Postkarten verwendet werden... aus dem AVA Verlag, Kempten. Anzeigen: Karl König (verantw.) Tel.: 08303 / 923 9114, eMail: [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter: Dip.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle Verlagsleitung Agrar: Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41, eMail: [email protected] 6. bis 10. Preis: Druckerei: KKW-Druck GmbH Heisinger Straße 17, 87437 Kempten Tel. 0831/57503-10, eMail: [email protected] Druckauflage: 58.000 Tatsächlich verbreitete Auflage (TvA) 57.500 Bankverbindungen: Deutschland Raiffeisenbank Kempten-St. Mang Kto.-Nr. 02 15 600, BLZ 733 699 02 Sparkasse Allgäu, Kto.-Nr. 29 090, BLZ 733 500 00 Postscheckkonto München Kto.-Nr. 75 542-803, BLZ 700 100 80 Österreich Sparkasse Reutte, Kto.-Nr. 16 008 326 903, BLZ 205 09 Schweiz St. Gallische Kreditanstalt, Kto.-Nr. 16 008 326 903, BLZ 6900 Erfüllungs- und Gerichtsstand: Kempten/Allgäu Alle Arten der Verbreitung, auch durch Film, Funk oder Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweiser Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind verboten. Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gekennzeichnet sind, brauchen nicht die Meinung der Redaktion wiederzugeben. Mit Übernahme der Manuskripte und Bilder an den Verlag versichert der Verfasser, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt und dass keine anderweitigen Copyright- oder Verlagsverpflichtungen vorliegen. Zweitveröffentlichungen werden nicht honoriert. Im Falle höherer Gewalt besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Copyright 2012 by AVA Agrar-Verlag Allgäu GmbH Milchpur 02.2012 35 MILCH I MARKTPLATZ Gebrauchtes im An- und Verkauf CLAAS Allgäu Ihr Gebraucht- und Futtererntemaschinenspezialist Frontscheibenmäher BJ AB Claas Disco 3100 F Profil 2009 3,00 Heckscheibenmäher Claas Disco 3100 Contour 2008 3,05 Claas Disco 3050 P 2007 3,00 Claas Disco 2700 Contur 2007 2,70 Deutz-Fahr SM 5.28 2006 2,80 Krone AM 283 2005 2,80 Pöttinger Nova Cat 265 H 2006 2,65 VICON DMP 2800 2003 2,80 Fronttrommelmäher Deutz-Fahr KM 3.27 FS 2003 2,70 Deutz-Fahr KM 3.29 FS 2001 2,90 PZ Vicon Solid 431 2009 3,00 Stoll CM 2650 F 2005 2,65 Kreiselheuer Krone KW 8.80/ 8 2002 8,80 Seitenschwader Vicon Andex 653 2003 6,50 Rundballenpressen Claas Rollant 255 RC 2006 1,25 16 Messer, Netzbindung, Bereif.19-17, Komfortbedienung, 540 U/min, Lager Schmierbar Kuhn FB 2125 2009 1,25 Netzbindung, 14 Messer, Anhängung oben CLAAS Allgäu Gerhard Seiband 0170-8518524 Martin Wiedenmann 0160-90649439 Heinz Honold 0160-90528664 Tobias Honold 0160-90528667 Deutz Agrotron TTV430Vorf hrmasch. New-Holland TS110 Allr ., FH+FZ+DL Deutz DX 4.51Allr ., FH+FZ+FL Case CS75, FH+FZ Krone-Ladewagen titan 4/32 Krone-Presse Vario-Pack 1500 Unsinn-Tandemkipper 8 to, Silieraufbau Schöner Deutz Agrotron 106 MK 3 3.425 Bstd., Bj.02, m. Freischichtdach Tel. 0 28 51/966 74 10, FA. PIEPER Deutz Agrofarm 410 Fendt 305 LS, HR, FH, FZ, FL Deutz-FAHR Rotomaster 5520 (Mietm.) Deutz-FAHR Rotomaster 4516 (Vfg.) Deutz-FAHR Press-Wickelkombi MP 155 mit Göweilwickler Deutz-FAHR Rundballenpresse Fix Master 225 Deutz-FAHR Ladewagen K 730, Bj. 2001 Strautmann Super Vitesse 3101 CFS (Vfg.) Strautmann Verti-Mix 900 Strautmann Verti-Mix 1300 K Strautmann Verti-Mix 1500 K Claas Rotorladewagen Sprint 5000 Claas Seitenschwader Liner 650 Twin Krone Ladewagen XXL RGD Krone Titan 6/48 L 1993 Krone Titan 6/48 GL 2006 Tuchel Kehrmaschine 2.30 m Pöttinger Sioprofi III DO mit Band Kuhn Scheibenmähwerk GMD 700 G II **************************** 1 FENDT-Schlepper 311 LSA, Bj. 87, 12000 Std. 1 FENDT-Schlepper 312 LSA, Bj. 97, 5000 Std. 1 DEUTZ-Schlepper AT 120 MK III, Bj. 2003, 3100 Std. 1 STRAUTMANN Ladewg. Vitesse 230 1 KRONE-Ladewagen. TURBO 3200, Bj. 87 1 DEUTZ-FAHR Ladewagen K 7.36, 8 to., Tandem 1 STRAUTMANN-Mistbreiter BE 4, 1 DEUTZ-FAHRScheibenmähwerk DiscMaster 440H Informieren Sie sich über weitere Gebrauchte bei uns. Singer Landtechnik GmbH & Co., Ebenhofen, Tel.-Nr.: 0 83 42 / 42 04 40 Handy-Nr.: 01 60/288 45 60 www.singer-landtechnik.de Tobias Wegmann Landtechnik Telefon 0 83 34-7747 www.nothelfer-landtechnik.com Zu verkaufen!! 1 John-Deere 6110 SE mit FH+FZ Bj. 2001 5500 Bstd. 1 New-Holland TL 80 mit FL Bj. 2001, 3300 Bstd. 1 Unimog 1250 L Bj ca. 82 mit Winterausrüstung 1 New Holland Presse BR 7060 Bj. 2011 mit Schneidwerk u. Druckluft, wenig Ballen 1 Mulcher 2,50 m, hydr. verschiebbar, Front-Heck 1 Pöttinger Ladewagen Europrofi 3G Baujahr 2004 30.000,- € 1 PZ-Heckmähwerk EM186 1.100,- € 1 PZ-Frontmähwerk 265 2.300,- € 1 Fella-Frontmähw. KM300FP 4.500,- € 1 KRONE-Heckmähwerk mit Knicker, 280 mtr. 1.600,- € 1 Milchkühlt. Müller 3.800 ltr. 3.800,- € 1 Milchkühlt. Müller 2.000 ltr. 2.000,- € 1 Seko-Mischwagen, 8 cbm 4.500,- € Franz Vonier Landmaschinen Telefon 0 82 85/92 89 38 Tel. 0 75 64/23 25 · Handy 0171 793 6916 Gebrauchtmaschinen Sehr gepflegter Krone Big M II, Bj. 2007, nur 2600 ha, getrennte hydr. Mäherentlastung hydr. Seitenverstellung, Schwadzusammenführung, hydr. Schnitthöheneinstellung. Tel. 0172-531 22 22 gew. 1 Lindner Gotractrac 104Pro Vorführschl. 1 Lamborgihni Formula 135 1 Accord Maissägerät Optima HD 1 Amazone Sähmaschine 4,50 m AB 1 Grubber 3 m AB 1 Pöttinger Frontscheibenmähwerk 2,60 m AB, mit Aufbereiter 1 Deutz-Fahr Frontmähwerk /1M4 29FS Vorführgerät 1 Claas Corto 270 im Auftrag Nassenbeuren-Mindelheim Tel. 0 82 61/85 51, 0173/591 73 89 Gebrauchtmaschinen New Holland T 7070 251 PS/185 kW Autocomand stufenlos mit FH+FZ 50 km/h New Holland TM 135 135 PS/95 kW mit FH und FZ, mit Stoll Frontlader Massey Ferguson MF 294 75 PS/58 kW mit Stoll Frontlader Kuhn Mähknickzetter FC313 Front Kuhn Mähknickzetter FC 313 Heck Kuhn Mähwerk GMD 802 Front Pött. Frontmähwerk Eurocat 276 2,76 mtr Kuhn Heuer GF 6301 MH 6,30 mtr Bergmann Stalldungstreuer TSW 3149 12 to mit Tellerstreuwerk Walker Fräsmischwagen Bulldog 12 cbm Alfa Laval Milchkühltank 3000 Itr Westfalia Milchkühltank 2100 Itr Kühlwanne 1500 ltr U Form Bürgerstraße 2 88339 Bad Waldsee-Mennisweiler Telefon 07524/9770-0, Fax 9770-50 www.neyer.de »Wenn Sie verkaufen wollen !« Telefon: 0831/57142-43 55KW/75PS John Deere Traktor 6100 66KW/90PS John Deere Traktor 3040 HR 55KW/75PS John Deere Traktor 2130 HR 50KW/68PS John Deere Traktor 2030 A Kabine neu 46KW/62PS John Deere Traktr 1640 A SG II 55KW/75PS Renault Traktor 751.4 S A Kabine Krone Mittelschwader Swadro 800 Krone Ladewagen HSL 2402 Lemken Rubin 9/400 starr Lemken Smaragd 90/300 Rau Saatbeetkombination 4.40 m Rau Saatbeetkombination 2.80 m Krone Kreiselegge 2500/250 PW Maschio Kreiselegge Aquila Rapido Combi 5000 Stabwalze – Neumaschine – Pöttinger 3 Schar Volldrehpflug Neuwertig Kuhn Kreiselschwader GA 300 John Deere Selbstfahrhäcksler 6750 Allr. Alle Maschinen unter www.neuscheler-lt.de Neuscheler Landmaschinen GmbH & Co. KG Im Hägleskies 13 · 72666 Neckartailfingen Tel. 0 71 27 / 92 62-0 · www.neuscheler-lt.de Milchpur 02.2012 37 38 MILCH I FOCUS Innovationen als Schlüssel zum Erfolg Für 2012 ist Bayer CropScience Deutschland GmbH mit klarem Fokus hervorragend aufgestellt, seine Position in einem dynamischen Markt weiter auszubauen. „Mit Skyway® Xpro bietet Bayer CropSci- lösungen zeigt sich insbesondere bei der eine höhere biologische Wirkung, speziell ence ein weiteres Fungizid aus der Xpro- Bekämpfung von spät auftretenden Blatt- gegenüber Ausfallraps, Bingelkraut, Ehren- Familie an. Die Wirkstoffkombination aus sowie Ähren- und Abreifekrankheiten im preis-Arten, Hundspetersilie, Kamillen- Bixafen und Prothioconazole, eingebun- Weizen, als auch in Roggen und Triticale. Arten und Vogel- und Windenknöterich Stress für Unkräuter „Mit der Einführung von Betanal® maxxPro Talius erfolgreich in den Markt eingeführt. Betanal® maxxPro ist das neue Herbizid der Betanal-Produkte in Zuckerrüben ein Mit seinem zusätzlichen Wirkstoff Tebuco- zur Bekämpfung von einjährigen breit- neues Kapitel auf”, so Dr. Ulrich Triebel, Lei- nazol hemmt Skyway Xpro essenzielle blättrigen Unkräutern in Rüben, bestehend ter Marketing des Unternehmens. biochemische Prozesse und stört nach- aus den Wirkstoffen Desmedipham, Etho- „Auf Basis der sehr gut angenommenen haltig zentrale Stoffwechselvorgänge des fumesate, Phenmedipham und Lenacil. Neuheiten Laudis® Terra Pack und Laudis® Pilzes. Bixafen und Prothioconazole lagern Dabei wurde ein neues patentiertes Akti- express sowie des 2009 eingeführten sich als eine Art Depot unter der Wachs- vierungskonzept eingebaut, welches auf MaisTer® haben wir unseren Marktanteil im beobachtet“, so Dr. Diehl. den in die Leafshield-Formulierung, wurde 2011 bereits mit den Fungiziden Input® Xpro, Aviator® Xpro Duo und Aviator® Xpro ® schlägt die 40-jährige Erfolgsgeschichte schicht an und liefern kontinuierlich Wirk- der Aktivator-Wirkung des Lenacils beruht. Bereich der Maisherbizide weiter ausbau- stoffe ins Pflanzeninnere nach. Beide Kom- Als Folge wird unter anderem die Regu- en können. Sehr gute Ergebnisse aus der ponenten verteilen sich gleichmäßig und lierung der Spaltöffnungen gestört, sodass Praxis in 2011 haben das Image der Pro- stehen lange zur Verfügung“, sagte Dr. diese ständig offen bleiben und es zu dukte gestärkt“, so Dr. Triebel. Hans-Josef Diehl, Leiter Entwicklung des einem stärkeren Verdunstungsstress für Reibungsloses Beizen Unternehmens. die Unkrautpflanzen kommt. Weiterhin ent- Skyway® Xpro zeigt eine gute bis hervor- stehen durch den Einfluss von Desmedi- ragende Wirksamkeit gegen Septoria triti- pham und Phenmedipham Zellmembran- EfA®, die Getreidebeize für alle Getreide- ci, Pyrenophora tritici-repentis, Puccinia schädigungen, welche sich anhand grö- arten, ist nach der Wiederaufnahme von spp., Leptospheria nodorum und Fusari- ßerer Nekrosen erkennen lassen. Die Ver- Triazoxide auf die Annex I Liste wieder um spp. in Weizen sowie Rhynchospori- besserung der Formulierungsqualität bei zugelassen und steht ab diesem Jahr wie- um secalis und Puccinia recondita in Rog- Betanal® maxxPro optimiert außerdem die der mit allen vier Wirkstoffen zur Verfügung. gen bzw. Septoria spp. und Puccinia Verteilung auf den Unkrautpflanzen und Merkmale sind die sichere Bekämpfung recondita als den wichtigsten Krankheiten reduziert die Neigung zur Kristallbildung in aller relevanten Schaderreger sowie die in der Triticale. Die Überlegenheit von Sky- der Spritzbrühe. „Im Vergleich zum der- Sicherstellung eines reibungslosen Beiz- way Xpro gegenüber aktuellen Fungizid- zeitigen Standard Betanal expert wurde prozesses. Für Bayer CropScience bleibt ® ® Innovation der Schlüssel für den zukünftigen Erfolg. Um das Wachstum durch neue Produkte voranzutreiben, will Bayer CropScience AG die globalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) bis zum Jahr 2015 um rund 20 Prozent auf mehr als 850 Millionen Euro steigern. Die Forschungsgelder werden jeweils zur Hälfte für die klassische chemische Forschung und Entwicklung sowie für Saatgut bzw. Skyway®Xpro zeigt mitunter eine gute Wirksamkeit gegen Fusariosen. Milchpur 02.2012 Werkfoto neue Pflanzenmerkmale verwendet. MILCH I FOCUS Leberschutz zum Laktationsstart Alles im Blick! Die schweren Symptome der Rindergrippe sind unübersehbar. Doch ist es TIRSANA 1312 wird am Tag der Geburt sowie den zwei folgenden Tagen mit je einer Flasche (500 ml) oral eingegeben. In besonderen Fällen kann die Gabe an fünf aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen. Werkfoto dann meist schon zu spät, sodass die erkrankten Tiere bleibende Lungenschäden davontragen. Achten Sie als Tierhalter aufmerksam auf die ersten Anzeichen der Rinder-/Kälbergrippe. Wann ist noch alles im grünen Bereich, wann herrscht Alarmstufe Rot? Unter Der Eintritt in die Laktation ist fü r Hoch- www.msd-tierge- Alles auf einen Blick: Ihre Tiere und den praktischen »Atemwegweiser Rindergrippe«. sundheit. de/rindergrippe steht das der« zum Download bereit und kann leistungskü he mit großen Herausforde- anschauliche und informative Stallpos- zudem auch über Ihren Tierarzt bei rungen verbunden. In der Regel kann ter »Atemwegweiser für Kälber und Rin- Intervet kostenlos bestellt werden. die Futteraufnahme mit dem rasch steigenden Bedarf an Energie kaum Schritt halten. Es kommt zu einer negativen Energiebilanz, die bei ü berkonditioniert abkalbenden Kü hen noch stärker aus- geprägt ist. Die Kü he schmelzen Kör- perfett ein, das fü hrt zu einer Belastung Investition in nachhaltige Unternehmenszentrale Ende April erfolgte im niederländischen tererntemaschinen, die Verwaltung sowie der Leber und infolgedessen zu einer Maassluis bei Rotterdam der erste Spaten- die Fertigung der Melktechnikprodukte erhöhten Anfälligkeit fü r z. B. Gebär- stich fur ein spektakuläres Bauprojekt der räumlich getrennt. Alle Bereiche werden mutter- und Euter-Entzü ndungen. Lely Group. Der familiengefuhrte Hersteller nun angrenzend an die Produktionshallen TIRSANA 1312, das flü ssige Spezial- von Landmaschinen wird seine bisherigen für Futtererntetechnik auf einem Areal produkt, liefert glucoplastische Sub- Fertigungsstätten fur Futtererntemaschinen zusammengezogen. Auf Grund starker stanzen wie Glycerin und Propylengly- um einen Buroneubau und Produktionsflä- Marktnachfrage musste die Fertigung der col und Vitamin B12 in hoher Dosierung. chen erweitern. Notwendig wurden die Melkroboter, Stallprodukte und Fütterungs- Erweiterungen durch das starke Wachstum technik 2008 nach Rotterdam ausgelagert Damit unterstü tzt TIRSANA 1312 effektiv den Energiestoffwechsel der Kuh des Unternehmens. Allein die Zahl der Mit- werden. Dies kann nun mit dem Bau der zum Laktationsstart. arbeiter wuchs in 2011 um 35% auf jetzt neuen Produktionsflächen rückgängig Blutuntersuchungen an Frischkalbinnen 1600 Beschäftigte weltweit. Kunftig sollen gemacht werden. Insgesamt werden 175 an der Universität Leipzig zeigten, dass Lely-Produkte in Gebäuden entwickelt, Ingenieure in den neuen Geschäftsgebäu- der Einsatz von TIRSANA 1312 den Vita- gebaut und verkauft werden, die den euro- den arbeiten. Die zukünftige Arbeitsumge- min B12-Spiegel im Blut deutlich erhöht paweit höchsten Anforderungen an nach- bung bietet durch eine Reihe von Kon- und den Gehalt an freien Fettsäuren haltiges Bauen entsprechen. zeptdetails mehr Anreize für Kreativität und (Zeichen der Fettmobilisation) deutlich Die neuen Geschäftsgebäude bieten aus- Effizienz, als sie in durchschnittlichen Büro- senkt. Aus Praxisbetrieben wird weiter- reichend Platz, um alle Verwaltungs- und und Produktionsumfeldern zu finden ist. Mit hin eine deutliche Appetitsteigerung, Produktionsmitarbeiter des Unternehmens solchen Details will Lely sein Profil als attrak- gerade bei problematischen Kü hen, in den Niederlanden unter einem Dach auf- tiver Arbeitgeber für Landtechnik-Profis im gemeldet. zunehmen. Bisher waren das Werk für Fut- europäischen Umfeld schärfen. Milchpur 02.2012 39 40 MILCH I FOCUS 25 Jahre Selbstfahrer: Ein Grund zum Feiern Vor genau 25 Jahren präsentierte das Unternehmen Sgariboldi den ersten Futtermischwagen Europas. Die neue 7000er Serie – im Bild als BioBot-Version – auf dem Werksgelände. Kl. Foto: Kabinenfertigung im SgariboldiWerk in Codogno, Italien. Fotos: Ströhlein Das Erfolgsteam (v. l.): Geschäftsführer Luca und Paolo Sgariboldi, Alexander Schneider, Geschäftsführer Sgariboldi Deutschland, und Enrico Mirto, Exportleiter. modelle in erster Linie die Größen 17 bis 20 cbm. Aber auch in anderen Ländern wie etwa England, Spanien oder auch Japan und Australien arbeiten die gelben Futtermischwagen. Im malerischen Codogno in der Lombar- 500 horizontalen und vertikalen Mischwa- »Hauptabnehmer im Export ist der deut- dei gelegen, befindet sich der Hauptsitz des gen. 20 Prozent der produzierten Maschi- sche Markt, worauf wir besonders stolz sind. italienischen Futtermischwagenherstellers nen sind Selbstfahrer. Das Lob und die Kritik nehmen wir uns Sgariboldi. Mittlerweile in der dritten Gene- Exportleiter Enrico Mirto zeigt sich zufrieden: besonders zu Herzen, gilt doch gerade ration geführt, war das Unternehmen stets in »Letztes Jahr haben wir in Deutschland ins- Deutschland als wichtigstes Land, was tech- Familienhand. Die Gründungsphase geht gesamt 70 Selbstfahrer verkauft. Zwölf Ein- nische Neuerungen und Innovationen bis in die späten 1940er-Jahre zurück, als heiten davon betreffen das Biogas-Seg- angeht. Basierend auf dem Feedback des Antonio Sgariboldi anfing, landwirtschaftli- ment; hier sind wir mit unseren Systemen deutschen Marktes ziehen wir unsere Ent- che Maschinen zu entwickeln und herzu- »BioBot« und »MultiBot« bestens vertreten.« scheidungen und Entschlüsse für künftige stellen. Insgesamt machte das Unternehmen 2011 Neuerungen und zukünftige Modelle. Die Bis man den Fokus schließlich auf Futter- einen Umsatz von 13,5 Mio Euro. Beson- Verkaufszahlen in Deutschland bekräftigen mischsysteme legte, verging noch viel Zeit. ders die individuelle Beratung und Kun- unsere Motivation«, so Enrico Mirto. Im Erst im Jahre 1969 wurden die ersten gezo- denorientierung sieht Alexander Schneider, deutschsprachigen Raum gibt es einen genen Mischwagen gefertigt. Im Jahre 1987, Geschäftsführer Sgariboldi Deutschland, als Kundenstamm von etwa 2500 Abnehmern. vor genau 25 Jahren, gelang dem Unter- einen wichtigen Bestandteil im Verkauf: Vom nahe Stuttgart gelegenen Herrenberg- nehmen dann der große Coup: Der erste »Alle unsere Selbstfahrer werden individu- Gültstein aus vertreibt Sgariboldi Deutsch- Selbstfahrer in Europa, der Sgariboldi Com- ell nach Kundenwünschen gefertigt. Infor- land Futtermischwagen als Selbstfahrer, bitre CR, wurde der Öffentlichkeit präsen- miert sich der Kunde nach der für ihn pas- Stationärmischer und Angehängte. Seit tiert und erhielt auf Anhieb die Goldmedail- senden Technik, kommen unsere Berater 1990 betreut das Schneider Landmaschi- le für die technische Neuheit auf der EIMA kostenlos auf den Hof und schlagen ihm nenzentrum als Generalimporteur von Sga- in Bologna – als erster selbstfahrender Fut- das spezifisch passende System vor.« riboldi Italien ein exklusives Händlernetz in allen Bundesländern unter der Leitung von termischwagen mit drei horizontalen Mischschnecken, Entnahmefräse und Waage. In Landwirtschaft verwurzelt Alexander Schneider: »Die Verbundenheit zur Familie Sgariboldi ist weit mehr als nur Im Jahre 1996 entstand das Werk in Codogno in der Nähe von Mailand. Auf der Gerade in der heimischen Poebene mit eine Geschäftsbeziehung. Seit etlichen Jah- 15 000 qm großen Betriebsfläche – 8000 zahlreichen Milchvieh-, Bullen- und Bio- ren verbindet die Familien eine enge qm entfallen auf die Produktionshallen – gasbetrieben ist Sgariboldi fest in der Land- Freundschaft.« Heute bietet Sgariboldi mit sind heute über 40 Mitarbeiter beschäftigt. wirtschaft verwurzelt und findet hohen 42 Modellen von acht bis 40 cbm eine brei- Die jährliche Produktionskapazität liegt bei Anklang. In Italien umfassen die Verkaufs- te Produktpalette am Markt an. Milchpur 02.2012 ast MILCH I FOCUS Melken leicht und effizient gemacht! Seit über 50 Jahren verkauft und installiert und Tier als auch auf eine hohe Melkleis- DeLaval Swing-Over Melkstände. Ur- tung pro Stunde gelegt«, so DeLaval Solu- sprünglich wurde der DeLaval MidiLine™ als tion-Manager Dr. Martin Wiedemann. günstiges Melksystem mit sehr hohem Zusätzlich bietet DeLaval verschiedene Vari- Durchsatz für Herdengrößen bis zu 150 anten des Swing-Over Melkens an. Kühe konzeptioniert. Heute sehen Offizial- Mit uneingeschränktem Blick auf das Euter, berater den Swing-Over bis zu Herdengrö- einer übersichtlichen Arbeitsumgebung, ßen von 400 Kühen bei einer passenden sowie einer Melktechnik, die für das Melken Gruppenzusammenstellung als Alternative von Hochleistungskühen ausgelegt ist, spart zu anderen Melkständen oder Karussellen. der DeLaval MidiLine™ wertvolle Zeit – Tag MidiLine FGM 50° mit Fütterung. Werkfoto Betriebs- und Energiekosten. Hierzu bietet Auch DeLaval sieht den Swing-Over als für Tag. DeLaval innovative Systeme zur effizienten kostengünstiges und effizientes Melksystem Martin Wiedemann empfiehlt den Landwir- Energieeinsparung. und arbeitet stets an der Weiterentwicklung. ten zusätzlich die Kombination des Melk- DeLaval stellt seinen aktuellen Swing-Over »Bei der Entwicklung unseres aktuellen standes mit einer von DeLaval entwickelten Melkstand MidiLine™ auch nach 50 Jahren MidiLine™ ML2100 Swing-Over Melkstand sustainable-dairy-farming Lösungen. »Für noch gerne ins Rampenlicht und hat für sei- wurde ein besonderes Augenmerk sowohl nachhaltige Milchproduktion ermöglicht der ne Kunden besondere Jubiläumsangebo- auf die Qualität des Melkens für Mensch MidiLine™ hohen Durchsatz bei reduzierten te vorbereitet. 41 42 MILCH I FUTTER Milchwirtschaft und Spitzengenetik in der Lombardei Das landwirtschaftliche Unternehmen Sabbiona in Italien bewirtschaftet mit sieben Mitarbeitern 220 ha und einen Tierbestand von über 1200 Tieren. Dabei liegt der Fokus in erster Linie auf Milchwirtschaft sowie absoluter Spitzengenetik. am häufigsten nachgeahmten Käsesorten aus Italien. Großer Fuhrpark Um die Fütterung der 1200 Tiere zu gewährleisten, kommt neben den sieben Traktoren und zwei Teleskopladern auch ein selbstfahrender Futtermischwagen zum Einsatz. Geschäftsführer Francesco Ciserani legt bei der Fütterung besonderen Wert auf die StrukturDas 220 ha große Landgut der Familie Ciserani in der Lombardei. Kl. Foto: Inhaber Francesco Ciserani mit seiner besten Kuh. Alleine die Embryonen sind 30 000 Euro Wert. erhaltung sowie auf eine schonende Entnahmetechnik. Gleichzeitig müssen hohe Produktionsleistungen erreicht Mitten in der Poebene der Lombardei Maissilierung wird ein Lohnunterneh- werden bei Minimierung der Arbeitszei- gelegen, befindet sich das landwirt- men beauftragt. Insgesamt beträgt der ten und Betriebskosten. Um diesen schaftliche Unternehmen Azienda Agri- Tierbestand über 1.200 Tiere. Neben Anforderungen gerecht zu werden, hat cola Sabbiona. Das Familienunterneh- 700 Jungtieren (420 weibliche und 280 die Familie vor Kurzem in einen größe- men wird verwaltet von Francesco Cise- männliche Kälber) stehen im Stall etwa ren Selbstfahrer eines italienischen Her- rani und seinem Vater Ireneo. Während 430 HF-Milchkühe in Laktation. Im stellers investiert. Die Ration besteht aus sich Francesco um die Milchwirtschaft Unternehmen Sabbiona wird Holstein- 16 kg Mais- und neun kg Grassilage, ein und Genetik kümmert, ist Ireneo für den Frisian geschätzt, beträgt doch die kg Heu, fünf kg Maismehl, sechs kg landwirtschaftlichen Bereich verant- Milchleistung hier im Schnitt 11 200 kg Kraftfutter und zwei kg CornCopMix. wortlich. mit vier Prozent Fett und 3,5% Eiweiß Auch im Bereich der Genetik nimmt das Auf dem 220 ha großen Landgut der pro Liter Milch. Unternehmen eine absolute Spitzenpo- Familie wird auf den angrenzenden Fel- Zweimal täglich wird gemolken. Alle sition ein. „Angefangen haben wir im dern jeweils zur Hälfte Mais und Gras zwölf Stunden – von 2.30 bis 6.00 Uhr Jahr 1973 mit 30 Kühen. Im selben Jahr angebaut. Anfang Mai wird geschnitten und von 14.30 bis 18.00 Uhr - werden begann die genetische Selektion mit und anschließend das Gras 20 Tage tro- täglich bis zu 14 000 Liter Milch gewon- etwa 100 bester amerikanischer und ckengelagert; der letzte Schnitt wird für nen. Dies entspricht im Durchschnitt kanadischer Rinder," erinnert sich Ire- die Jungtiere verwendet. Auch der 33,5 Liter Milch pro Tier am Tag. Die neo Ciserani. Seit den Anfangsjahren Großteil des Maisanbaus wird siliert und Milch wird an eine in der Nähe gelege- bis heute wurden mittlerweile 87 Kühe für die Bullenfütterung verwendet. Dies ne Käserei geliefert und dort für die Her- mit dem Prädikat „Excellent“ eingestuft. garantiert eine fast autarke Versorgung stellung des Parmigiano Grana Padano Zudem wurde bereits zwei Kühen des des Viehbestands. Lediglich für die verwendet - einer der beliebtesten und Unternehmens die Auszeichnung „Miss Milchpur 02.2012 MILCH I FUTTER Europa” verliehen, wodurch der Famili- wie immer auch ein wenig Glück,” so enbetreib Sabbiona der einzige Betrieb Ireneo. „Vor allem aber braucht man klar ist, der in der Geschichte mit dieser Aus- definierte Ziele, die uns immer anspor- zeichnung zweimal prämiert wurde. nen, unser Bestes zu geben und natür- „Die besten zehn Bullen werden für die lich Freude bei der täglichen Arbeit.” Die Genetik genutzt. Die anderen 70, die wir Ziele sind klar: das Unternehmen Sab- zurzeit noch auf dem Hof haben, wer- biona will seine Spitzenrolle auf dem den als Deckbullen verkauft,” berichtet Gebiet der Genetik behalten und zudem Francesco stolz. Auch für seine derzeit auch die Milchwirtschaft langfristig wei- beste Kuh hat er bereits ein Angebot ter ausbauen. Erst vor zwei Jahren hat von über 50000 Euro vorliegen. "Aller- das Unternehmen für neue Gebäude dings bekommen wir ja für die Embryo- und Anlagen insgesamt vier Millionen nen schon 30 000 Euro – deswegen Euro investiert. Die tägliche Milchleis- habe ich das Angebot dankend abge- tung soll zudem auf bis zu 45 000 Liter lehnt," erzählt Francesco mit einem zwi- dauerhaft gesteigert werden. ckernden Auge. Auch für die Nachfolge ist man bestens und seine 17-jährige Tochter besuchen „Heute profitiert natürlich auch unsere gerüstet: Das Unternehmen soll auch in derzeit die Landwirtschaftsschule und Milchproduktion von der hervorragen- Zukunft in Familienhand bleiben und freuen sich bereits, das erfolgreiche den Genetik der Tiere. Damit wir dies der nächsten Generation übergeben Familienunternehmen weiterleiten zu alles erreichen konnten, braucht man werden. Francescos 15-jähriger Sohn dürfen. In punkto Leistung allererste Sahne: 430 Milchkühe produzieren im Durchschnitt 11 200 kg Milch. Fotos: Ströhlein ast 43 44 MILCH I NEUES AUS UNTERNEHMEN Anzeige Pansen-»Tuning« aus der Natur Kaum ein Milchviehhalter käme auf die abwegige Idee, seine Milchkühe mit Zimt und Gewürznelken zu füttern. Dass es aber durchaus sinnvoll ist, zeigt folgende Zusammenfassung stichhaltiger Versuchsergebnisse. Pflanzenextrakte in der Fütterung Auf Grundlage der Versuche ergibt sich eine Einsatzempfehlung für Mehr Futter und mehr Milch, aber geringere Belastung: Bestimmte Pflanzenextrakte haben eine positive Wirkung auf den Organismus der Kuh. Foto: Hummel XTRACT® X60-6965 von 1500 mg pro Tier und Tag bei einer Futterration auf Basis von Grassilage und 1200 mg pro Tier und Tag bei einer Futterration auf Basis von Maissilage. des Futters garantiert. Der wesentliche Effekt einer Zulage dieser beiden Pflanzenextrakte besteht in der Optimierung der Pansentätigkeit mit dem Ziel, die Energieausbeute einerseits und die Verfügbarkeit von AmiIn einer Zeit zunehmend schwindender kung im Pansen hervorrufen. Konkret han- nosäuren andererseits zu erhöhen. Toleranz gegenüber allen »unnatürlichen« delt es sich um Eugenol, ein Extrakt aus der Wie nachgewiesen werden konnte, erhöht Zugaben in der Fütterung landwirtschaftli- Gewürznelke, und um Zimtaldehyd aus dazu Eugenol die Propionat- und stabilisiert cher Nutztiere gewinnen in der Natur vor- Zimt, welche über ein aufwendiges Her- die Butyratproduktion. Außerdem scheint kommende Pflanzeninhaltsstoffe immer stellungsverfahren mikroverkapselt und ein- Eugenol die Anzahl und/oder die Aktivität mehr an Stellenwert. Bestimmte Produkte gemischt in das Futter vorgelegt werden. der stärke- und faserabbauenden Bakte- aus dem Stoffwechsel von Pflanzen können Das Produkt wird unter dem Handelsna- rien zu erhöhen. Zimtaldehyd wiederum in vielfältiger Weise auf den Organismus men XTRACT® mit einem Eugenolgehalt vermindert nachweislich die ruminale Pro- von Tieren einwirken. Beispielsweise weiß von 9,3 Prozent und einem Gehalt an Zimt- duktion von Ammoniakstickstoff durch man von bestimmten Pflanzenextrakten, die aldehyd von 5,7 Prozent geführt. Durch die Hemmung des Eiweißabbaues über die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Mikroverkapselung Andere wiederum sind für den Wiederkäu- der Pflanzenextrakte er und besonders für die Milchkuh von Inte- wird insbesondere resse, da sie die Fermentation im Pansen ein Schutz der Sub- positiv beeinflussen. Positiv deshalb, weil stanzen während weniger Methan und Ammoniakstickstoff des Herstellungspro- auf der einen sowie mehr Propionat und zesses sowie eine Aminosäuren auf der anderen Seite gebil- hohe Fließfähigkeit det werden. Die Folge: geringeres Azido- des Produktes bei serisiko, erhöhtes Wohlbefinden und damit der Vermischung mit eine erhöhte Leistungsbereitschaft der dem Futter erreicht, Milchkuh. die hohe Bioverfüg- Der Schweizer Futterzusatzstoffhersteller barkeit im Futter bei- Pancosma hat sich genau dieser Stoffe behalten und die angenommen, welche die erwünschte Wir- Schmackhaftigkeit Milchpur 02.2012 Abb.1: Einfluss von Eugenol und Zimtaldehyd1) auf die Futteraufnahme und Milchleistung MILCH I NEUES AUS UNTERNEHMEN Anzeige Peptidolyse und Desaminierung. Belegt ist, dass Zimtaldehyd im Pansen die eiweiß- Einfluss von Eugenol und Zimtaldehyd1) auf die Pansenfermentation abbauenden Bakterien direkt beeinflusst. reduzierte Umweltbelastung Diese ruminalen Effekte wurden in Versuchen dokumentiert, wonach zum einen eine verminderte Essigsäure- und Ammoniak- weniger Methan produktion (bis zu -6% und -16%) und zum weniger Ammoniak-Stickstoff anderen eine erhöhte Synthese an Propionsäure (bis zu +15%) und kleinerer Peptide (bis zu +20%) statistisch gesichert nachgewiesen werden konnten. Durch das XTRACT veränderte Pansenfermentation ® verbesserte Propion-/Essigsäure-Verhältnis steht dem Tier mehr Energie zur Verfügung, durch die reduzierte Ammoniakproduktion vermehrt Propionat und Aminosäuren wird der Stoffwechsel weniger belastet geringeres Acidoserisiko und mit der erhöhten Peptidmenge steigt die Menge an verfügbarem Eiweiß. erhöhte Leistung und Gesundheit Stichhaltige Ergebnisse In welchem Maße XTRACT® die relevanten Leistungskriterien in der Milchproduktion rung nicht beeinflusst. Der Harnstoffgehalt gehend, dass sowohl die Energie- als auch beeinflusst, war Zielsetzung in mittlerweile in der Milch konnte um 2,3 Prozent durch die Aminosäurenverfügbarkeit erhöht sind. zwölf Studien bzw. 15 Versuchen. Unter- eine XTRACT®-Gabe mathematisch gesi- sucht wurden insgesamt 575 Milchkühe; die chert gesenkt werden, wie auch ein ver- Ergebnisse wurden in einer sogenannten minderter Gewichtsverlust der Tiere nach- Metaanalyse zusammengefasst. Demnach weisbar zu beobachten war (siehe Abb. 2 Die Zusammenfassung mehrerer bisher erhöhte eine Zufütterung von XTRACT® die und 3). Letztgenannter Aspekt kommt ins- durchgeführten Studien dokumentiert, dass Futteraufnahme um 7,8 Prozent und die besondere in der frühen Laktationsphase eine Zufütterung von XTRACT®, bei dem die Milchleistung um 2,9 Prozent statistisch der Milchkuh zum Tragen. Die beiden aus beiden Pflanzenextrakte in einer Matrix ein- gesichert (siehe Abb. 1). Die Milchqualität, der Gewürznelke und Zimt gewonnenen gebunden sind, wirtschaftlich relevante Leis- festgelegt anhand des Fett- und Eiweißge- Pflanzenextrakte Eugenol und Zimtaldehyd tungskriterien in der Milchproduktion nach- haltes, wurde dagegen von einer Zufütte- beeinflussen die Pansenfermentation dahin- weisbar verbessert. Abb.2: Einfluss von Eugenol und Zimtaldehyd1) auf den Harnstoffgehalt in der Milch Fazit doc Abb.3: Einfluss von Eugenol und Zimtaldehyd1) auf das Körpergewicht der Milchkuh Milchpur 02.2012 45 46 MILCH I MANAGEMENT Wo gibt’s das beste Wetter? Landwirte brauchen gute und schnelle Wettervorhersagen. Die DLG-Arbeitsgruppe Anwenderberater hat Online-Wetterdienste auf ihr Angebot geprüft. oder Sonderkulturen anbauen, relevant sein kann. Die landwirtschaftlichen Prognosen sind allerdings kostenpflichtig. Es gibt sie aber auch als bequemen Faxdienst oder per Telefon. Zur schnellen, allgemeinen Information ü ber das Wetter eignet sich die frei zugängliche, aber unü bersichtliche Internetseite des DWD weniger, obwohl die Seite von Onlinewerbung frei ist. www.wetter.info: Die von der Meteomedia AG und T-Online betriebene Internetseite stellt Wetterinformationen Regen oder Sonnenschein? Genau zu wissen, wie das Wetter wird, ist für den Landwirt unerlässlich. auf Basis von Meteomedia bereit. Ein fü r die Landwirtschaft aufbereitetes und bezeichnetes Angebot gibt es zwar nicht, die vielen Informationen, die man kostenlos z.B. als „Profiwetter“ online abrufen kann, sind aber sehr umfangreich. Ob Bestellung oder Ernte, in der Außen- Fü r speziell auf landwirtschaftliche www.mr-wetter.de: Die Maschinenrin- wirtschaft sind verlässliche Wetterbe- Belange zugeschnittene Wetterdienste ge Deutschland GmbH bietet unter die- richte fü r eine optimale Arbeitsplanung im Internet gibt es viele Anbieter – wir ser Adresse einen kostenlosen Wetterin- unerlässlich. Die Vorhersagen der bun- haben jedoch auch allgemeine Wetter- fodienst, der Wetterdaten und Vorhersagen fü r Agrarier bietet. Alle zwei deslandbezogenen Radiosender rei- portale auf deren Praxistauglichkeit chen fü r die Landwirtschaft schon lan- gesichtet. Exklusive Angebote fü r Abon- ge nicht mehr aus, und kleinräumige nenten von Zeitschriften, die keinen frei- verschickt. Das reicht fü r die Wettervor- Wochen wird ein Newsletter per E-Mail Vorhersagen sind heute kein teurer en Zugang zu ihren Wetterinfos bieten, hersage nicht aus. Viele Karten und Daten Luxus mehr. Es muss auch keine eige- blieben außen vor. Da die Bedienung stammen vom DWD, die 7-tägige Vor- ne Wetterstation mehr sein, wenn in der vieler Internetseiten auch sehr subjektiv hersage von wheather365. net. Die Bedie- Nähe eine Station eines Betreibers wie eingeschätzt wird, können und wollen nung der Website ist einfach. des Deutschen Wetterdienstes oder wir keine absoluten Empfehlungen Meteomedia steht. geben, sondern nur auf Besonderhei- www.landwetter.de bzw. www.wetterfax.de: Unter diesen Adres- Wichtigste Betreiber von Messstationen sen findet sich ein ü bersichtliches kos- in Deutschland sind der Deutsche Wet- ten verweisen. www.agrowetter.de: Das auf „spe- terdienst und Meteomedia. Aus diesen zielle Nutzer“ wie Landwirte zugeschnit- Regionen (Bayern, Baden, Mecklen- Stationen werden die Daten gemessen, tene Angebot „agrowetter“ des Deut- burg-Vorpommern und Schleswig-Hol- schen Wetterdienstes (DWD) bietet vie- stein). Das Wetter in diesen Regionen les, was fü r Landwirte, die beregnen wird differenzierter angeboten. Zusätz- die fü r Vorhersagen und längere Prognosen genutzt werden. Milchpur 02.2012 tenpflichtiges Angebot fü r ausgewählte lich zum Online-Angebot gibt es auch www.syngenta-agro.de: Syngenta ein Wetterfax. Das Angebot greift auf die bietet einen ebenfalls auf Pflanzenschutz Wetterdaten des DWD zurü ck. Acker- abgestimmten Wetterservice, der fü r bauliche Hinweise werden fü r die Regi- registrierte Nutzer kostenlos ist. Phy- on von den landwirtschaftlichen Bera- tophthora-Prognosen gibt es auch als tungsstellen hinzugefü gt. Fax oder E-Mail. Im Online-Angebot können Nieder- www.wetteronline.de: Diese Seite ist schlagsradar, Satellitenfilm, Wetterkarte, virtuelles Barometer und die Prognoseangebote des DWD genutzt werden. www.agrarwetter.net: Diese umfang- eher etwas fü r den Normalbü rger: Schnelle und gute Vorhersagen fü r die Stadt/Region sowie gut geeignet fü r eine Urlaubs- bzw. Reise-Wettervorher- reiche Wetterseite reiht sich in das Infor- sage. Speziell fü r den Agrarbereich ist mationsangebot des Portals www.pro- nichts zu finden. Durch eine kosten- planta.de ein. Alle Wetterberichte und pflichtige Mitgliedschaft erhält man Vorhersagen sind kostenlos abrufbar Zugriff auf sehr detailierte Darstellungen. www.donnerwetter.de: Diese Inter- und auch spezielle Wetterdaten fü r Solaranlagenbesitzer sind schnell verfü gbar. Viele Karten kommen vom DWD. netseite bietet fü r den „Hausgebrauch“ recht ordentliche Wetterinformationen, www.agrarheute.com: Der kostenlo- die durch Rü ckmeldung von Nutzern se und ohne Log-in abrufbare Wetter- mit „Wettermeldungen“ ergänzt werden. dienst des Onlineportals fasst kurz und Einige Informationen fü r „Garten/Agrar“ ü bersichtlich die aktuelle Wettervorher- sage fü r die Landwirtschaft zusammen. sind vorhanden. Mittelfristige Prognosen gehen ü ber 14 Tage, die langfristigen Die 7-Tages-Prognose ist grafisch Prognosen gehen sogar ü ber drei (Meteogram). www.raiffeisen.com: Das auf land- Monate. www.wetter.de: Die von RTL betrie- wirtschaftliche Anforderungen zuge- bene Seite bietet ein ü bersichtliches schnittene Angebot ist kostenlos und Angebot mit eiinem guten Einstieg ins auch als Fax abrufbar. Unwetterwarnun- Regionalwetter ü ber PLZ, Ort oder Land. gen werden auch als SMS, die Wetter- Das kostenfreie Angebot ist vergleichs- vorhersage im Raiffeisen-Newsletter weise aber dü rftig. Im „Premium“-Ange- wöchentlich per E-Mail zugestellt. Die bot gibt es 14-Tage-Prognosen und eine Vorhersagen stammen von Donnerwetter 2-Stunden-Niederschlagsvorhersage GmbH und das Regenradar vom DWD. mit Regenradar. www.agrar.bayer.de: Bayer bietet ein umfangreiches und dennoch sehr ü ber- www.wetter.com: Das von der ProsiebenSat1 Media AG betriebene Wet- sichtliches und kostenloses Wetter- und terportal ist mit Werbung gespickt, die Pflanzenschutz-Infoangebot fü r die man durch das kostenpflichtige „Profi- Landwirtschaft, das fü r registrierte Nut- wetter“ wieder loswerden kann. Die 16- zer weitere Daten und einen Faxdienst Tage-Prognose ist jedoch kostenlos zu mit regionalen Empfehlungen zum erhalten. Die Besonderheit bei wetter. Pflanzenschutz bietet (Anm. d. Red.: com ist, dass Besitzer privater Wetter- Eine Wetterprognose mit regionaler stationen ü ber ein „Wetternetzwerk“ Empfehlung wird auch kostenfrei als Daten fü r die Vorhersagen einspeisen App angeboten. Zudem ist der freie können und damit auch einige Vorteile Zugang zum Prognosenmodell pro des kostenpflichtigen Angebotes nutzen Plant gegeben). können. 48 MILCH I MEDIZIN Der Leberegelbefall ist eine typische Weideinfektion, da eine Aufnahme der Larven fast ausschließlich auf der Weide erfolgt. Die Ansteckungsgefahr besteht bis in den Frühherbst. Foto: Dr. Zieger Ein Plattwurm auf dem Vormarsch Der Leberegel kehrt zurück: Angesichts steigender Befallszahlen unter Milchund Mutterkühen sind effektive Bekämpfungsmaßnahmen das »Gebot der Stunde«. Der „Große Leberegel” scheint seinem lands Kuhherden nach konsequenter Namen alle Ehre zu machen: Wie aktu- Bekämpfungsstrategie so gut wie aus- elle Untersuchungen bestätigen, breitet gerottet, da nach einer Untersuchung sich der Parasit in Milchvieh- und Mut- von 1990 bei nur etwa einem Prozent terkuhherden rasant aus. Dass diese der Schlachtrinder die Lebern verwor- Entwicklung flächendeckend in ganz fen werden mussten. Diese Bekämp- Deutschland zu beobachten ist, kann fungsmaßnahmen waren zwingend der Parasitologe Dr. Gotthard Ilchmann erforderlich, nachdem der Leberegel anhand konkreter Zahlen dokumentie- noch vor den 70er-Jahren des vorigen ren: „Der Leberegel ist von Nord bis Süd Jahrhunderts unter Deutschlands Milch- ein Thema – ob in Mecklenburg-Vor- kühen sein verheerendes Unwesen Stark mit Leberegeln befallene Leber. Werkfoto pommern, wo er beispielsweise in fast trieb – alleine in Norddeutschland jedem zweiten Mutterkuh-Betrieb nach- waren über 80 Prozent der Kühe und chen, in den Gallengängen der Leber gewiesen wurde, oder in Bayern, wo die Färsen befallen. täglich bis zu sage und schreibe 20 000 Befallsrate mittlerweile bei durchschnitt- Ob es nun an veränderten Haltungsfor- Eier, die überwiegend gleich über die lich 18 Prozent liegt.” Diese brisante men, an verlängerten Weideperioden Galle in den Darm gelangen und mit Situation kann Dr. Peter Schneider, Lei- oder an klimatischen Bedingungen liegt, dem Kot ausgeschieden werden. ter der Geschäftsstelle Kempten des die dem Leberegel zuspielen, darüber Sie können aber auch über eine länge- Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V., sind sich die Fachleute derzeit im Unkla- re Zeit von acht bis 16 Wochen in der anhand flächendeckender Untersu- ren. Mehr Klarheit herrscht dagegen, Gallenblase verweilen, bis sie mit dem chungen im gesamten Allgäu nur wenn es um das Wissen rund um den Kot ins Freie gelangen. Auf der Weide bestätigen: „Die Tankmilch-Proben zei- Leberegel geht, der in seinem Entwick- entwickelt sich aus dem Ei die soge- gen uns, dass der Befallsdruck bei den lungszyklus bemerkenswerte Beson- nannte Wimperlarve, die innerhalb kur- Weidebetrieben im Schnitt bei 75 Pro- derheiten aufzuweisen hat. Demnach zer Zeit in die nur millimetergroßen zent liegt!” legen die erwachsenen Leberegel, die Zwergschlammschnecke, die als Zwi- Dabei schien der Parasit in Deutsch- eine Größe von etwa 5 x 1,3 cm errei- schenwirt für die weitere Entwicklung Milchpur 02.2012 nötig ist, eindringt. In der Schnecke wird aus der Wimperlarve die Schwanzlarve, die sich – nachdem sie die Schnecke verlassen hat – zur Infektionslarve weiterentwickelt. Nimmt ein Rind die Larve mit dem Gras auf, durchbohrt diese die Darmwand des Zwölffingerdarms und gelangt in die Bauchhöhle. Von dort dringt sie in die Leber und wandert dort in einem Zeitraum von sechs bis acht Wochen umher, bis sie die großen Gallengänge der Leber erreicht. Dort wird der Egel geschlechtsreif, beginnt – wie bereits geschrieben – mit der Eiablage, womit sich der Entwicklungskreislauf schließt. Diagnose möglich Ob nun ein Rind mit Leberegeln befallen ist, kann der Tierarzt über die mikroskopische Kotuntersuchung prüfen. Da aber nicht bei allen befallenen Tieren Eier des Leberegels im Kot zu finden sind, ist bei Untersuchung einzelner Tiere nur der positive Befund aussagekräftig. Für die Bestandskontrolle kann eine Antikörperuntersuchung in der Tankmilchprobe diagnostisch untersucht werden. Einen sicheren Hinweis auf einen Befall gibt die entsprechend veränderte Leber des geschlachteten Tieres im Rahmen der Fleischbeschau. Am lebenden Tier ist eine Erkrankung in der Regel nicht zwingend augenfällig. Am häufigsten tritt die chronische Verlaufsform in Erscheinung, die durch Blutarmut, Gelbsucht, Durchfall und Abmagerung gekennzeichnet ist. In Versuchen konnte man feststellen, dass das Gewicht bei befallenen Masttieren um bis zu fast 30 Prozent vermindert war. In Untersuchungen wurde bei Kühen ein deutlicher Abfall der Milchleistung um bis zu 15 Prozent festgestellt. Auch liegen Erkenntnisse darüber vor, dass die Fruchtbarkeitsleistung eingeschränkt sein kann. So hat sich bei Nachzuchtfärsen mit Leberegelbefall das Erstbesamungsalter um 25 Tage erhöht und die Erstlaktationsleistung war um 159 kg reduziert. Dagegen kann die akute Erkrankung gelegentlich bei Jungrindern auftreten, wenn junge Würmer im Lebergewebe wandern. Die Jungtiere fressen weniger oder gar nichts, haben Durchfall und können durchaus verenden. Bei der subakuten Verlaufsform, die in allen Altersstufen des Rindes vorkommen kann, befinden sich auch ausgewachsene Leberegel in der Leber. Verminderte Fresslust, Lecksucht, Abmagerung, zeitweiser Durchfall und Fieber sind die Symptome. Angesichts der Schadwirkung empfiehlt sich eine konsequente Bekämpfung, die an dem Lebenszyklus des Parasiten ausgerichtet ist. Demnach empfehlen Experten, feuchte Weiden trockenzulegen, da Feuchtstellen wie Tümpel und Gräben ideale Lebensbedingungen für die Zwergschlammschnecke darstellen. Um die Aufnahme der Infektionslarven zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, sollten Feuchtstellen umzäunt werden. doc 50 MILCH I MANAGEMENT Mineralfutter für Weidetiere nicht vergessen Die Mineralstoffversorgung der Tiere auf der Weide stellt oft ein großes Problem dar. Dr. Hans-Jürgen Kunz von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zeigt, wie es geht. zusätzliche Versorgung angewiesen. Aber auch bei Mangan, Zink und Kupfer ist eine ausreichende Versorgung über das Gras nicht in jedem Fall sichergestellt. Probleme durch Unterversorgung Zu den Folgen von Selenmangel gehören Verkalbungen oder die Geburt von lebensschwachen Kälbern, die Schwierigkeiten sowohl beim Aufstehen als auch beim Saugen haben. Indirekte Anzeichen, wie eine gestörte FruchtbarLecksteine kann man zur Mineralstoffversorgung auf der Weide verwenden, sie sollten jedoch fest verankert werden. Besser sind abgedeckte Mineralstoffspender. Foto: Landpixel keit, eine höhere Infektionsanfälligkeit aufgrund eines geschwächten Immunsystems bis hin zu Nachgeburtsverhal- Bei den laktierenden Kühen ist über das massen noch gibt, wird im Folgenden ten und Gebärmutterentzündungen wei- Milchleistungsfutter in der Regel eine besprochen. sen ebenfalls auf das gleiche Problem ausreichende Versorgung mit Mineral- Die durchschnittlichen Mineralstoffge- hin, können jedoch auch andere Ursa- stoffen, das heißt mit Mengen- und Spu- halte im Weidegras pro kg Trockensub- chen haben. renelementen, sichergestellt. Problema- stanz (TS) schwanken zum Teil erheb- Die niedrigsten Selengehalte sind auf tisch wird es, wenn die Tiere mit wenig lich. Moorstandorten sowie diluvialen Sand- oder gar keinem Kraftfutter gefüttert wer- Es zeigt sich immer wieder, dass eine böden zu finden. Auch wenn die Selen- den. Das gilt sowohl für Trockensteher ausreichende Versorgung über das gehalte in den Pflanzen zum Herbst hin als auch für Jungvieh und ebenso für Weidegras in vielen Fällen nicht einmal ansteigen, reichen die Gehalte selbst Mutterkühe auf der Weide. Wir wissen, bei den Mengenelementen Kalzium und während dieser Jahreszeit nur in selte- dass ohne Zufütterung auf der Weide Natrium gewährleistet ist. Nur bei Phos- nen Fällen aus, um den Bedarf zu keine bedarfsdeckende Versorgung mit phor, Kalium und Magnesium wird der decken. Mineralstoffen gewährleistet ist. Zu wel- Bedarf gedeckt. Eigene Untersuchungen haben gezeigt, chen Problemen es kommen kann, Bei den Spurenelementen sieht die dass sowohl bei weiblichem Jungvieh wenn keine Mineralstoffe gefüttert wer- Situation noch wesentlich prekärer aus. aus einem Milchviehbetrieb als auch bei den, und welche Versorgungsmöglich- Bei den Elementen Kobalt und Selen Mutterkühen, die keine Mineralstoffe keiten es außer den bekannten Leck- sind die Tiere in jedem Fall auf eine zugefüttert bekamen, erhebliche Defizi- Milchpur 02.2012 te in der Versorgung mit Selen auftra- ralstoffen versorgten Tieren unterhalb ten. Im letztgenannten Fall lagen die des Toleranzbereiches. Werte unterhalb der Nachweisgrenze. Im Gegensatz dazu zeigen die Blutwerte von Tieren, die zusätzlich über Leck- Wie wird Mineralfutter angeboten? massen mit Mineralstoffen versorgt wurden, bedarfsdeckende Selengehalte. Es gibt drei Möglichkeiten, Rinder auf Dies ist ein Zeichen dafür, dass unab- der Weide mit Mineralstoffen zu versor- hängig von der Art der Mineralstoffga- gen. Die klassische Methode ist die Ver- be auf der Weide bei diesem wichtigen sorgung über Leckmassen. Gute Erfah- Element eine Bedarfsdeckung erreicht rungen liegen auch mit pulverförmigen werden kann. Mineralstoffen vor, die über Mineral- Ebenfalls größere Defizite gab es bei der stoffspender verabreicht werden. Die Versorgung mit Kupfer. Kupfer zählt dritte Möglichkeit ist die, Mineralstoffbo- neben Zink zu den Elementen, die für li einzugeben, die bei Weidefütterung das Klauenhornwachstum eine essen- über einen Zeitraum von sechs Mona- zielle Bedeutung haben. Die Versor- ten die wichtigsten Spurenelemente gung über das Gras war, wie die Unter- Selen, Kupfer und Kobalt abgeben. suchungsergebnisse zeigen, in den vor- Mineralisierte Leckmassen werden vom liegenden Fällen nicht bedarfsdeckend. Handel in Gebinden mit 10 oder 20 kg, Jedoch auch mithilfe der eingesetzten bis hin zu 100 kg angeboten. Eimer und Mineralstoffmischungen wurde die Schalen können dabei sicher in einem erwünschte Toleranzgrenze nur in alten Autoreifen in der Nähe der Tränke einem Fall erreicht. Die Leber besitzt aufgestellt werden. Die Aufnahme ist jedoch die Fähigkeit, Kupfer zu spei- allerdings von Tier zu Tier sehr unter- chern und bei Mangelsituationen wie- schiedlich und hängt nicht zuletzt vom der freizusetzen. Dadurch können zeit- Melasseanteil ab. Auch wenn auf diese liche Schwankungen in der Versorgung Weise eine gezielte Einzelversorgung ausgeglichen werden. Auf der anderen nicht möglich ist, so ist auf jeden Fall Seite kann eine Beeinträchtigung des über eine Rückrechnung zu kontrollie- Kupferhaushaltes auch durch eine zu ren, wie hoch die durchschnittliche täg- starke Überversorgung mit anderen Ele- liche Aufnahme ist. Bei einer Aufnahme menten wie Eisen, Zink, Kalzium oder von 50 g Leckmasse pro Tag sollte ein Schwefel hervorgerufen werden. Solche Mindestgehalt von 20 mg Selen und 40 Fälle sind vereinzelt auf Moorstandorten mg Kobalt pro kg enthalten sein, um mit hohen Eisenwerten zu beobachten. den Bedarf zu decken. Dafür sind jedoch bei diesem Element Der Kalziumbedarf wird für junge Tiere Gehalte von über 500 mg/kg TS nötig. mit einem Gewicht bis zu 250 kg über In der erwähnten Untersuchung wurde die handelsüblichen Leckmassen nicht unabhängig von der jeweiligen Mine- gedeckt. Theoretisch wären etwa 26 % ralstoffergänzung bei keinem der Kalzium notwendig, um bei der genann- beprobten Tiere ein Mangel an Phos- ten Menge von 50 g eine Bedarfsde- phor oder Magnesium gefunden. Dies ckung zu erreichen. Erst im Gewichts- war jedoch aufgrund der ausreichen- bereich von 250 bis 350 kg sinkt der den Gehalte im Weidegras auch nicht zusätzliche Bedarf auf zehn Prozent und zu erwarten. Zink- und Manganwerte wird in höheren Gewichtsbereichen voll- lagen zum Teil auch bei den mit Mine- ständig über die Weide gedeckt. Zink 52 MILCH I MANAGEMENT Mit Mineralstoffboli kann für eine Weidesaison die Grundversorgung mit den Spurenelementen Kupfer, Selen und Kobalt sichergestellt werden. Vitamin B12-Gehalt im Blut ist mit preiswerten Laborverfahren derzeit nicht möglich. Es ist immer sinnvoll, mehrere Tiere gleichzeitig untersuchen zu lassen, da Leckschalen oder Behälter für pulverförmige Mineralstoffe zur Selbstbedienung von einzelnen Tieren unterschiedlich angenommen werden. Fünf bis zehn Tiere reichen für die Beprobung einer Herde aus. Fazit und Kupfer sind in den meisten Leck- Tiere über die Fütterung den Kontakt massen enthalten. zum Menschen beibehalten. Im schlimmsten Fall können bei einer Gehalte von 4000 mg Zink und 1000 Wer den Versorgungsstatus seiner Her- unzureichenden Mineralstoffversorgung mg Kupfer pro kg Leckmasse reichen de mit Mineralstoffen kontrollieren auf der Weide Fruchtbarkeitsstörungen, auch bei sehr selten auftretenden möchte, ist auf Blutuntersuchungen Klauenprobleme oder die Geburt von extrem niedrigen Gehalten im Gras aus, angewiesen. Ein Nachweis der Kalzi- lebensschwachen Kälbern auftreten. Im um den Bedarf zu decken. Eine Mine- umversorgung ist allerdings über die- geringsten Fall bleibt es bei schlechte- ralisierung mit Phosphor ist ebenso wie sen Weg nicht möglich. Die Elemente ren Wachstumsleistungen. Da es sich in eine zusätzliche Vitaminisierung auf der Zink und Kupfer lassen sich im Gegen- allen Fällen um schleichende Prozesse Weide nicht notwendig. satz dazu im Blutserum bestimmen. Die handelt, werden die Ursachen häufig zu Pulverförmige Mineralstoffe zur Selbst- erwünschten Werte liegen bei Zink zwi- spät erkannt. Eine ausreichende Mine- bedienung bieten die Gewähr, dass es schen 12,2 und 25,0 µmol/l und für ralstoffversorgung ist darum zwingend zu keinem nennenswerten Luxuskon- Kupfer zwischen 12,5 und 19,0 µmol/l. notwendig. In welcher Form Mineral- sum kommt. Ebenfalls brauchen auch Für die Bestimmung von Mangan wird stoffe zugeführt werden, ist zunächst keine leeren Behälter entsorgt und vor EDTA- beziehungsweise heparinisiertes einmal zweitrangig. Wichtig ist, dass die allen Dingen gar nicht erst mitgekauft Blut benötigt. Die Werte sollten mindes- Tiere überhaupt die Möglichkeit haben, zu werden. Abgesehen von den tens 8 µg/l betragen. Mineralstoffdefizite auszugleichen. Die Anschaffungskosten für die Spender Gabe von Leckmassen ist die ge- Blutuntersuchungen zur Kontrolle bräuchlichste, aber nicht immer die auf der Weide. Selen kann sowohl im Blut als auch im voraus, dass entsprechende Mineral- Eine Kontrolle, welche Mengen Mine- Serum untersucht werden. Allerdings stoffspender angeschafft werden, bieten ralstoffe das einzelne Tier aufgenom- sind die Gehalte und damit auch die aber eine vergleichsweise sichere Auf- men hat, gibt es letztendlich bei keinem Richtwerte im Vollblut sowie im Serum nahme. Mineralstoffboli decken nicht die sind pulverförmige Mineralstoffe langfristig die preiswerteste und sicherste Lösung für die Mineralstoffversorgung preiswerteste Lösung. Das Angebot von pulverförmigen Mineralstoffen setzt Selbstbedienungssystem. Eine weitere unterschiedlich. Um Fehlinterpretationen ganze Palette an Mineralstoffen ab, die Mineralstoffform, die jedoch in der Regel zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, Leckmassen oder pulverförmige Mine- nicht zum Standardsortiment des Han- welche Untersuchung durchgeführt ralstoffe bieten. dels gehört, ist großpelletiertes Mineral- wurde. Die erwünschten Konzentratio- Diese Palette ist jedoch zum Teil auch futter mit einem Durchmesser von etwa nen für Selen betragen im Vollblut 70 gar nicht notwendig. Häufig besteht nur ein bis zwei Zentimetern. Diese Pellets bis 120 µg/l und im Blutserum 40 bis ein Mangel an Kupfer, Kobalt und Selen werden direkt auf die Weide gestreut 70 µg/l. Auf den Befunden ist die Unter- und in diesem Fall sind sie eine gute und gefüttert. Neben der Gewähr einer suchungsmethode in der Regel ver- Alternative und gewährleisten eine kontrollierten Aufnahme bietet dieses merkt. Eine Kobaltbestimmung bezie- sichere Versorgung über ein halbes Mineralfutter den Nebeneffekt, dass die hungsweise der daraus resultierende Jahr. Milchpur 02.2012 Wasserversorgung – ein Muss! Dr. Thomas Jilg vom LAZBW Aulendorf informiert über die vielfältigen Tränkemöglichkeiten auf der Weide. Ein ungeschriebenes Gesetz: Wasser muss für Weidetiere frei zugänglich sein. Archivfoto Der Wasserbedarf von Nutztieren hängt im Aufnahme zur Verfügung stehen. Warte- wesentlichen von Tierart, Lebendmasse, schlangen an der Tränke tragen zur Ver- Leistung, Futterzustand und Klima ab. In schmutzung und Morastbildung bei. Abhängigkeit von diesen Größen liegt der Außerdem sinkt bei Wassermangel der Fut- Tränkwasserbedarf zwischen 3 und 7 kg terverzehr und damit auch die Leistung. pro kg Trockenmasseverzehr. Niedrige Die Anzahl der notwendigen Tränkestellen Außentemperaturen, Schatten und nasses hängt von der Art der Wasserversorgung Weidegras vermindern den Wasserbedarf. und der Anzahl der Weidetiere ab. Rinder In Tabelle 1 ist der Tränkwasserbedarf ver- nehmen aus offenen Gewässern 15 bis schiedener Nutztiere zusammengefasst. 25 l Wasser pro Minute auf. Tränketechni- Tränkwasser sollte Weidetieren zur freien ken, die das Wasser in einen Vorratstrog schütten, können bis zu 50 Tiere versorgen. Tab. 1: Wasserbedarf der Nutztiere Tierart Tränkewasserbedarf pro Tag/l Mittelwert Maximun Selbstbedienungspumpen können maximal zehn bis 15 Tiere versorgen. Die Tränkegefäße sollten regelmäßig inspi- Kühe 50 160 Färsen 25 70 ziert, geleert und mit Bürste und Reini- Jungrinder bis 1 J. 20 30 gungsmitteln gereinigt werden. Nutztiere Kälber bis 6 Mt. 15 25 reagieren auf verschmutztes Wasser mit Pferde 15 - 50 70 geringerer Wasseraufnahme. Tränken, die Schaf 4 12 nicht leicht verunreinigt werden, sind vor- Lämmer 1,5 4 zuziehen. Um die Infektionsgefahr durch Jilg, LAZBW 2010 Parasiten, wie zum Beispiel Leberegel, zu 54 MILCH I MANAGEMENT minimieren, sollten die Tränkestellen durch in Gräben eingebunden. Durch dieses Nutzung dieser Techniken hat den Vorteil, bauliche Maßnahmen sowie durch geord- Gewebe kann Gras hindurchwachsen. dass sensible Uferbereiche geschont wer- Tränkearten im Blickfeld den. Quellfassung: Die sicher eleganteste neten Wasserzufluss und Wasserabfluss verbessert werden. Wenn fließende Gewäs- Lösung ist die Nutzung von vorhandenen ser zur Wasserversorgung genutzt werden, muss der Zugang auf eine Stelle Fließgewässer, Seen: Im Prinzip ist die Was- Quellen am Hang. Dabei muss beachtet beschränkt werden. Der für die Wasser- seraufnahme aus Fließgewässern, Seen, werden, dass Quellen in den meisten Fäl- qualität wichtige Uferrandbewuchs sollte Teichen die natürlichste Art der Wasserver- len einen besonderen Schutz als Biotop durch Auszäunen vor der Zerstörung und sorgung von Tieren. Zugänge zu Gewäs- genießen. In diesen Fällen ist die Nutzung der Verschmutzung durch Weidetiere sern sollten geordnet erfolgen, um die Ufer- nur mit Erlaubnis der zuständigen Behör- geschützt werden. Die Befestigung eines bepflanzung zu schützen. Insbesondere ist de, in der Regel Untere Naturschutzbehör- Tränkeplatzes erfolgt am besten durch auf festen kiesigen oder steinigen Unter- de, erlaubt. Mit Quellfassungen kann außer- einen wasserabführenden groben Unter- grund zu achten, damit die Tiere nicht im dem der Standort entwässert werden, wenn bau, auf den durchlässiges Abdeckmateri- Schlamm versinken. Um solchen Proble- der Überlauf gezielt abgeleitet wird. Er kann al aufgebracht wird. Der Platz kann auch men aus dem Weg zu gehen, sollte das zum Beispiel in weitere hangabwärts gele- gepflastert werden, zum Beispiel mit Kunst- Wasser besser mit Pumpen gefördert wer- gene Tränken gelegt werden. Vom Handel stoffgittersteinen. Eine andere Möglichkeit den. werden geeignete Tröge angeboten. ist die Verlegung von flächigen Spaltenbo- Die Membrankolbenpumpe ist das geeig- Im Fassungsbereich der Quelle können denelementen. Inzwischen sind auch tritt- nete Werkzeug, um Wasser aus solchen Drainagerohre mit Lochung und Stopfen feste Kunststoffgewebe auf dem Markt, die Gewässern in Tränkebecken zu fördern. Verwendung finden. An dieses wird ein je nach Nässe des Standortes unter oder Membrankolbenpumpen gibt es sogar mit lochfreies Rohr angeflanscht. Der Unter- auf eine Kies- beziehungsweise Sand- Heizung. Auch kleine solarenergiebetrie- grund der Fassungsstelle wird zunächst mit schicht verlegt werden. Die Ränder werden bene gestampftem Lehm belegt. Darauf kommt Pumpen eignen sich dazu. Die Tab. 2: Kosten verschiedener Tränkevorrichtungen und Tränkeverfahren, 180 Weidetage, 150 Frosttage Kosten(€) /Nutzungsdauer Kosten pro Jahr € Kosten pro Tier und Weidetag, Cent zu empfehlen Wasserfass 2000 l + Becken (€ 57,50) 850,00/201) 2103 56 bis 20 Tiere Gewebeverstärkter Wasserschauch + Anschlüsse, 100 m 0,80/lfm/10 8,00 0,11 bis 40 Tiere ohne Tränkebecken Frostsichere Wasserleitung, PVC 100 m, incl. Erdarbeiten 10,00/lfm/25 40,00 0,20 ohne Tränkebecken 50 Hydrant, frostsicher, zur Trogbefüllung 150,00/20 7,50 0,10 bis 20 Membranweidepumpe 350,00/10 35,00 2 bis 15 Tiere Ventiltrogtränke 340,00/15 22,60 0,31 bis 40 Tiere Tränkebecken 65,00/15 4,33 0,12 bis 20 Tiere Tränkebecken, heizbares Ventil 150,00/15 10,00 0,13 bis 20 Tiere Ventilheizung 150 Tage 85,00/15 5,70 0,18 + Strom 20 Tiere Heizkabel, selbstregulierend 20 m 12 Watt/lfm 130,00/15 0,03 + Strom Frostsichere Tränken ohne Stromanschluss mit Installation ca. 600,00/10 60,00 1,67 bis 25 Tage Umlaufheizsystem im Stall 150 Tage ab 1600,00/20 160 0,50 + Strom 100 Tiere Solarenergiebetriebene Wasserversorgung, frostsicher, 365 Tage 4000,00/15 266,00 1,46 ab 50 Tiere Windbetriebene Wasserversorgung, frostsicher, 365 Tage 2000,00/15 133,00 0,73 ab 50 Tiere 250,00 12,50 0,18 je nach Schüttung 450,00/ 15 30 0,83 20 Quellfassung Wassertröge mit Schwimmer 1) 12,00 €/Akh, 15,00 €/Schlepperstunde, 20 min/Tag für Wasserfahren Milchpur 02.2012 Jilg-LAZBW 2012 etwas Rollkies. In diesem Kiesbett wird dann das Fassungsrohr auf den Boden gelegt zung im Winter gelegt werden. Tränkefass: Tränkefässer haben sich seit und mit Rollkies eingedeckt. Darauf wird Langem für den Weidebetrieb in der Vege- dann der Aushub aufgeschüttet. Es ist aber tationsperiode bewährt. Sie sind notwendig, darauf zu achten, dass das Wasser nicht wenn kein Wasser mit ausreichender Qua- unter dem Rohr wegfließen kann. Die Quell- lität in Weidenähe verfügbar ist. Die Größe fassungsarbeiten müssen sorgfältig durch- sollte der Herdengröße angepasst werden. geführt werden. Der Vorteil von Quellfas- 40 Kühe können je nach Witterung und sungen ist, dass der ständig laufende Brun- Leistung 1200 bis 3000 Liter Wasser pro Tag nen nie einfriert. verbrauchen. Je nach Arbeitsaufwand kann Tiefbrunnen: Bei Tiefbrunnen wird das Fas- das Wasserfahren sehr lästig und teuer sungsrohr ebenfalls in Kies gestellt, so- dass werden. Als preiswerte Lösung für kleinere das Wasser leicht in das Rohr strömen Herden bietet sich die Wiederverwendung kann. Die Förderung kann entweder durch von gereinigten Flüssigkeitscontainern an, Membran-Weidepumpen oder durch wind- wie sie für Industrierohstoffe verwendet wer- oder solarenergiebetriebene Pumpen erfol- den. gen. Weidepumpen können aus bis zu Inzwischen sind auch Wasserversorgungs- sechs bis acht Metern Tiefe ansaugen. Bei anlagen entwickelt worden, die mit Solar- solarenergie- oder windbetriebenen Pum- strom oder Windkraft betrieben werden. Sie pen müssen die Tränketröge einen Vorrat eignen sich für die Förderung von Grund- halten können. Die Tränketröge müssen wasser oder von Oberflächengewässern. regelmäßig von Algen gesäubert werden. Letztere haben in den großen Weidegebie- Wasserleitung mit Tränkebecken: In der ten der Welt eine lange Tradition. Neuere Nähe von Wasserleitungen bietet sich an, Anlagen sind so gestaltet, dass sie auch im auf der Weide Tränkebecken mit Wasser- Winter funktionieren. Bei genügender anschluss Normale Schüttung wird ein Einfrieren verhindert. Die Zungentränkebecken in Verbindung mit Fördermenge ist abhängig von der mittle- gewebeverstärkten ren Windgeschwindigkeit. In Süddeutsch- zu installieren. Schläuchen und Schlauchverbindungssystemen stellen eine land beträgt sie im Mittel vier m/ sec. Bei sehr preiswerte Wasserversorgungsmög- vier m/sec werden Blätter leicht bewegt, bei lichkeit dar. Die Tränkebecken können an sieben m/sec kleinere Zweige. Rohren, die ins Erdreich geschlagen wer- Bei der Aufstellung ist zu beachten, dass den, befestigt werden. Schläuche und der Rotor alle Windhindernisse in 150 m Becken können für verschiedene Weiden Umkreis überragt. Anlagen dieser Art kom- genutzt werden. Eine neuere Entwicklung men nur für größere Herden in Betracht. In stellt die Ventiltrogtränke dar, die zwar Tabelle 2 sind die Kosten verschiedener erheblich teurer, bei über 18 Liter/min aber Wasserversorgungssysteme dargestellt. leistungsfähiger ist. Die Gestaltung ent- Aus der Übersicht ist zu sehen, dass Ver- spricht auch dem natürlichen Wasserauf- sorgungsanlagen mit Leitungswasser und nahmeverhalten der Weidetiere. Im Gegen- Quellwasser sowie die Nutzung von Fließ- satz zu größeren Trögen findet kein Algen- gewässern am wirtschaftlichsten sind. Die wachstum statt. weitaus höchsten Kosten verursachen Was- Festverlegte Wasserleitungen in Frosttiefe serfässer. Die Verwendung von gebrauch- lohnen sich nur auf Dauerweiden. Wenn nur ten Industriecontainern vermag die laufen- Sommerbetrieb herrscht, sollte das Wasser den Kosten um ein bis zwei Cent/Tag zu vor der Frostperiode abgelassen werden. senken. Bei regelmäßigem Weidebetrieb Wenn Winterweidebetrieb vorgesehen ist, lohnt sich also die feste Installation von Was- könnten gleichzeitig Erdkabel für die Hei- serversorgungseinrichtungen. 56 MILCH I ACKERBAU Zwischenfrüchte – vielfältig verwendbar Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten können unterschiedlichste Zielrichtungen verfolgt werden. Im folgenden Artikel von den Pflanzenbauberatern Peter Zoll und Josef Bauer soll zwischen der reinen Gründüngung und dem Anbau von Zwischenfrüchten zur Futternutzung unterschieden werden. genen Jahren vermehrt Fertigmischungen dieser Arten angeboten. Die Vorteile solcher Mischungen liegen auf der Hand: Mehrstufiger Bestandsaufbau, dadurch höhere Trockenmassebildung Grob- und Feindurchwurzelung des Bodens und Unterbodens Stickstofffixierung durch Leguminosenanteil Höhere biologische Diversität, unterschiedliche Blühzeitpunkte Zeitlich versetztes Absterbeverhalten durch unterschiedliche FrostempPopuläre Zwischenfrucht: Senf ist spätsaatverträglich und hat geringe Ansprüche an den Boden. Fotos: ManuMedia findlichkeit Höheres Aufschlussvermögen von Nährstoffen Zwischenfrüchte zur Gründüngung Spätsaatverträglichkeit und dem gerin- Den früheren Saatterminen und höhe- Der Großteil der ausgesäten Zwischen- gen Anspruch an die Saatbettvoraus- ren Ansprüchen an die Saatbettqualität früchte dient sicherlich als Gründün- setzungen zu suchen. Die Nachteile ist entsprechend Rechnung zu tragen. gung der Bodenverbesserung, dem beim Senfanbau liegen in der engen Feinsämereien wie Phacelia (Dunkel- Erosionsschutz im Herbst und Winter, Verwandtschaft zu Raps. Beide ge- keimer), Alexandriner- und Perserklee sowie der Möglichkeit einer anschlie- hören zur Pflanzenfamilie der Brassica- sowie Ramtillkraut sollten ein bis zwei ßenden Mulchsaat im Frühjahr. Als nicht ceaen (Kreuzblütler). Gerade im laufen- cm tief abgelegt werden. Demgegen- unerheblichen Vorteil einer Mulchsaat, den Anbaujahr waren im Winterraps über stehen Saattiefen mit drei bis vier (z.B. Mais) sind neben vielen ackerbau- erhebliche Schäden der Fruchtfolge- cm der Grobleguminosen wie Erbsen lichen Vorteilen auch das Entfallen der krankheit Kohlhernie zu beklagen. und Wicken. Sollten solche grobkörni- Hangneigungsauflagen zu Oberflächen- Senf ist hier leider der ideale Zwischen- gen Leguminosen Bestandteil der gewässern zu nennen. Bei den hierfür wirt. Insofern ist in solchen Befallslagen Mischung sein, sollte man sich an den geeigneten über den Winter abfrieren- auf Alternativen wie beispielsweise Pha- niedrigeren Saattiefen der Feinsämerei- den Arten hat der Senf in den letzten celia, Saatwicke, Alexandrinerklee, Per- en ausrichten und den möglichen spä- Jahrzehnten die dominierende Rolle serklee oder auch Ramtillkraut auszu- teren Auflauf der Grobleguminosen in gespielt. Gründe dafür sind in der guten weichen. Dabei werden in den vergan- Kauf nehmen. Milchpur 02.2012 MILCH I ACKERBAU Zwischenfrüchte zur Futternutzung schungen ist zu beachten, dass Klee lich. Diese beginnt bereits mit der Ernte Wenn Zwischenfrüchte zur Futternut- hohe Ansprüche an die Kalkversorgung der Vorfrucht, in aller Regel Getreide. zung angebaut werden, ist zwischen des Bodens stellt, der pH-Wert sollte bei Hier ist auf eine gute Zerkleinerung und einer ein-, über- und mehrjährigen Nut- mindestens 5,5 liegen. Verteilung des Strohs zu achten. Ent- zung zu unterscheiden. Für eine ausschließliche Herbstnutzung bietet sich das Einjährige Weidelgras in Kombina- scheidend sind hierfür Einstellung und Sorgfältige Produktionstechnik tion mit Alexandrinerklee an. Je nach Arbeitsqualität des Häckslers am Mähdrescher. Sofern ausreichend Zeit ist, empfiehlt sich unmittelbar nach der Ern- Aussaattermin im Juli können noch bis Unabhängig von der Verwertungsrich- te ein erster, flacher Arbeitsgang zur zu zwei Schnitte im Herbst möglich sein. tung der Zwischenfrüchte ist für die opti- Stoppelbearbeitung, mit dem Ziel, das Beim Einjährigen Weidelgras sollte bei male Ausnutzung aller positiven Effekte Ausfallgetreide zum Auflauf zu bringen. der Sortenwahl auf Mehrschnittigkeit einer Zwischenfrucht eine sorgfältige Die nachfolgende Grundbodenbear- geachtet werden. Für den überjährigen Produktionstechnik unbedingt erforder- beitung richtet sich, ähnlich wie beim Anbau mit einer Frühjahrsnutzung sind Kombinationen aus Welschem Weidelgras mit Einjährigem Weidelgras und Rotklee möglich. Durch diese Kombination werden hohe Erträge im Herbst und Frühjahr gesichert. Idealerweise sollte es sich auch um Kombinationen von diploiden und tetraploiden Sorten handeln. Tetraploide Sorten bilden bei verringerter Triebdichte kräftigere Einzelpflanzen, diploide Sorten hingegen zeigen tendenziell höhere Bestockungsraten und hieraus resultierend eine bessere Narbendichte. Die Ertragsunterschiede in den Ploidiestufen sind entgegen der landläufigen Meinung zwischenzeitlich nahezu identisch. Bei den mehrjährigen Ackerfuttermischungen, den sogenannten Kleegrasmischungen, kommen neben Weißklee, Rotklee, das Deutsche Weidelgras, Wiesenschwingel und Lieschgras in Betracht. Kleegrasmischungen zeichnen sich durch günstigere Eigenschaften im Futterwert aus, insbesondere durch höheren Rohproteingehalt sowie durch höheren Energiegehalt. Diesen Vorzügen des Klees steht seine etwas langsamere Anfangsentwicklung entgegen, weshalb Kleegrasmischungen in den ersten Aufwüchsen nicht die hohen Erträge der kurzlebigen Weidelgräser, des Welschen und Einjährigen Weidelgrases erzielen. Bei Kleegrasmi- 57 58 MILCH I ACKERBAU Bedarf der jeweiligen Mischung. Anhaltswerte können den Mischungsbeschreibungen entnommen werden. Eine gesonderte Grunddüngung mit Phosphat und Kalium zur Zwischenfrucht ist mit Ausnahme extremer Mangelstandorte nicht erforderlich. Verwertung des Aufwuchses Der positive Effekt des Zwischenfruchtanbaus wird nur dann erzielt, wenn innerhalb kurzer Zeit eine ausreichenKleegras hat einen guten Futterwert, stellt aber hohe Ansprüche an den Boden. de Biomasse- und Wurzelbildung erfolgt. Verbleibt der Zwischenfruchtaufwuchs als Gründüngung auf dem Anbau von Hauptfrüchten, nach Boden- gen, damit auch unter trockenen Bedin- Acker, muss sichergestellt sein, dass er zustand und Witterung. Fahrspuren und gungen ein zügiger Auflauf sicherge- die nachfolgende Hauptfrucht nicht sonstige Verdichtungen müssen gelo- stellt wird. negativ beeinträchtigt. Ein Fehler wäre ckert werden. Es gilt der Grundsatz: so Da bei der Getreidevorfrucht der Stick- es beispielsweise, hohe Aufwuchsmen- flach wie möglich, aber so tief wie nötig. stoff noch im Stroh gebunden ist und gen ohne vorherigen Arbeitsschritt ein- Ob die Grundbodenbearbeitung mit zur Strohrotte auch zusätzlich Stickstoff fach unterzupflügen. In diesem Fall dem Pflug oder mit nicht wendender benötigt wird, ist in der Regel eine mine- besteht die Gefahr der Bildung von stö- Technik erfolgt, hängt von den betrieb- ralische oder organische N-Startgabe renden Schichten mit organischem lichen Gegebenheiten sowie der Witte- zur Förderung der Jugendentwicklung Material im Boden, die unter feuchten rung ab. Die Aussaat sollte in einen der Zwischenfrüchte sinnvoll. Die Höhe Bedingungen auch noch unter Sauer- gleichmäßig rückverfestigten Saathori- richtet sich nach dem rechnerischen N- stoffabschluss „silieren“ können. Wur- zont mit Kapillarwasseranschluss erfol- Überhang der Vorfrucht und dem zelwachstum und letztendlich auch Ertragsleistung der Folgekultur können dadurch stark beeinträchtigt werden. Um dies zu vermeiden, muss eine gleichmäßige Verteilung und Vermischung des Aufwuchses mit dem Boden erfolgen. Die Arbeitstiefe bei der Einarbeitung richtet sich deshalb nach der Menge des Aufwuchses, d.h. je größer die einzuarbeitende Masse desto tiefer muss auch gearbeitet werden. Bei sehr hohen Biomasseaufwüchsen kann ein vorheriges Mulchen und eine oberflächige Vorrotte unter trockenen Bedingungen sinnvoll sein. Unter Beachtung dieser Punkte können die vielfältigen positiven Effekte des Zwischenfruchtanbaus genutzt werden und tragen so zu einem nachhaltigen und rentablem Ackerbau im Betrieb bei. Milchpur 02.2012 Haben Sie eine Nase für frühen Schutz vor Rindergrippe? Schützen Sie sich von Anfang an vor den wirtschaftlichen Folgen der Rindergrippe! Fragen Sie Ihren Tierarzt nach weiteren Informationen, wie der frühe Schutz vor Rindergrippe verbessert werden kann. Pfizer GmbH – Linkstr. 10 – 10785 Berlin Mehr als 2 Tonnen Milch - jeden Tag. DeLaval VMS Mehr als jede 4. VMS Melkstation in Deutschland durchbricht die magische Leistungsgrenze von 2 Tonnen Milch pro Tag*). Das entspricht einer Jahresmilchmenge von über 700.000 kg je Melkstation. Auch Sie können diese Milchleistung erreichen - egal ob mit 65 oder mit 85 Kühen pro VMS. Und melken damit so rentabel wie mit kaum einem anderen Melkverfahren. *) Nach DeLaval Kundenumfrage 2011 Wenn Sie mehr über VMS erfahren möchten, kontaktieren Sie Ihren örtlichen DeLaval Agrardienst oder besuchen Sie www.delaval.de/VMS.