Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Werbung
Fakultät für Physik
R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2016/17
Dozent: Jan von Delft
Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugler
http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_16_17/r_
rechenmethoden_16_17/
Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes
Mo 03.04, Di 04.04, Mi 05.04, Do 06.04, Fr 07.04.2017
(b)[2](E/M/A) bedeutet: Aufgabe (b) zählt 2 Punkte und ist einfach/mittelschwer/anspruchsvoll
Repetitoriumsaufgabe 1: Kurvenintegral entlang Kreisweg [2]
Gegeben sei das Vektorfeld


2xy
u =  x2 + z 
y
sowie die Raumkurve
R
π
γ : [0, ] → 3
2
t 7→ r(t) = (R cos(t), R sin(t), R2 )
´
(a) Berechnen Sie das Kurvenintegral γ u · dr.
(1)
(2)
(b) Konstruieren Sie ein Potential φ zu u (also ∇φ = u) und überprüfen Sie damit das Ergebnis
aus Teilaufgabe (a).
´
Hinweis: Sie dürfen das Integral cos x sin2 x dx = 31 sin3 x verwenden.
Repetitoriumsaufgabe 2: Kurvenintegrale im elektrischen Feld einer Punktladung [2]
Punkte: (a)[1](E); (b)[1](E)
Gegeben sei das Coulomb-Potential einer Punktladung Q:
1 Q
φ(r) =
4π0 r
p
Hierbei ist r der Betrag des Ortsvektors r (r = |r| = x2 + y 2 + z 2 ).
(3)
(a) Berechnen Sie das zugehörige elektrische Feld E = −∇φ.
(b) Berechnen Sie die Arbeit, die vom elektrischen Feld verrichtet wird, wenn eine Ladung q vom
Punkt (2, 0, 0) zum Punkt (1, 0, 0) verschoben wird.
Hinweis: Durch Verwendung geeigneter Koordinaten lässt sich viel Arbeit sparen.
Repetitoriumsaufgabe 3: Kurvenintegrale entlang Geraden und Parabel (Selbststudium)
[2]
Gegeben sei das Vektorfeld

Berechnen Sie das Kurvenintegral
´
C

zx
u =  x2 
y
u · dr, wobei
1
(4)
(a) C die Verbindungsstrecke von (0,0,1) und (2,4,1) ist.
(b) C von (0,0,1) bis (2,4,1) geht und einem Parabelbogen folgt, der durch den Punkt (1,1,1)
geht.
(c) Ist das Vektorfeld u konservativ?
Hinweis: Überlegen Sie sich jeweils zunächst eine geeignete Parametrisierung der Kurve.
Repetitoriumsaufgabe 4: Kurvenintegral entlang Spiralweg (Selbststudium) [2]
Gegeben sei das Vektorfeld


x/z
u = y/z 
z
(5)
´
Berechnen Sie das Kurvenintegral u · dr, wobei folgender Integrationsweg verwendet werden soll:


cos(2πt)
r(t) = ln(1 + t)  sin(2πt) 
t ∈ [0, 1]
(6)
1
Repetitoriumsaufgabe 5: Flächenintegrale: Kugel und Kegel [2]
(a) Berechnen Sie die Oberfläche einer Kugel mit Radius r.
(b) Welchen Radius muss ein Kegel haben, damit seine Mantelfläche genauso grosz wie die Kugeloberfläche aus Teilaufgabe (a) ist? Die Höhe des Kegels soll gleich seinem Durchmesser
sein.
Repetitoriumsaufgabe 6: Satz von Stokes – Halbkugel (Kugelkoordinaten) [2]
Punkte: (a)[1](M); (b)[1](M)
Betrachten Sie folgendes Vektorfeld in Kugelkoordinaten:
A = Aφ eφ ,
mit
Aφ = γ
sin θ
.
r3
´
(a) Berechnen Sie explizit den Fluss Φ = H dS · B von B = ∇ × A durch die Halbkugel
H = {r|x2 + y 2 + z 2 = R2 , z > 0}. (Die Orientierung der Fläche sei durch die Vorgabe
festgelegt, dass der Normalvektor für jedes Flächenelement dS “nach oben” zeige, d.h. eine
positive z-Komponente habe.)
(b) Verwenden Sie den Satz von Stokes, um den Fluss Φ durch ein Linienintegral auszudrücken,
und berechnen Sie dieses ebenfalls explizit.
Repetitoriumsaufgabe 7: Satz von Stokes – Kugelsegment (Kugelkoordinaten) [2]
Betrachten Sie folgendes Vektorfeld in Kugelkoordinaten: A = 1r sin2 (θ) eφ .
2
´
(a) [3] Berechnen Sie explizit den Fluss Φ = S dS · B von B = ∇ × A durch die Fläche
S = {r ∈ 3 | x2 + y 2 + z 2 = R2 , z > R2 }. (Die Orientierung der Fläche sei durch die Vorgabe
festgelegt, dass der Normalvektor für jedes Flächenelement dS nach oben zeige, d.h. eine
positive z-Komponente habe.)
R
Hinweis: Für ein Vektorfeld in Kugelkoordinaten, A (r, θ, φ) = Ar er +Aθ eθ +Aφ eφ berechnet
sich die Rotation wie folgt:
∂φ Ar
1
1
[∂θ (Aφ sin (θ)) − ∂φ Aθ ]
er +
− ∂r (rAφ ) eθ +
∂r (rAθ ) − ∂θ Ar eφ
∇×A =
r sin (θ)
r sin (θ) r
r
(b) [2] Verwenden Sie den Satz von Stokes um den Fluss durch ein Linienintegral auszudrücken,
und berechnen Sie dieses ebenfalls explizit.
Repetitoriumsaufgabe 8: Satz von Stokes – umgestülpte Schüssel (Kugelkoordinaten)
[2]
Querschnitt entlang z-Achse
Gegeben ist eine Fläche S mit der Form einer umgestülpten Schüssel (siehe Skizze), in Kugelkoordinaten definiert über
r (θ, φ) = R a(θ) er
1
π
mit
a(θ) = 1 − cos θ , θ ∈ [0, ] , φ ∈ [0, 2π[ ,
4
2
z
θ
r (θ, φ)
R
3-dimensionale Ansicht von schräg oben
und ein Vektorfeld V(r, θ, φ) = sin φ er .
(a) (1 Punkt) Berechnen Sie ∇ × V(r, θ, φ) .
Hinweis: Die Rotation eines Vektorfeldes A = Ar er + Aθ eθ + Aφ eφ ist gegeben über
i
i
i
1h 1
1h
1 h
∂θ (sin θAφ )−∂φ Aθ +eθ
∂φ Ar −∂r (rAφ ) +eφ ∂r (rAθ )−∂θ Ar .
∇×A = er
r sin θ
r sin θ
r
´
(b) (2,5 Punkte) Berechnen Sie das Flächenintegral Φ = S dS · (∇ × V ) explizit. Hierfür dürfen
Sie verwenden, dass das Flächenelement dS der Fläche S gegeben ist über
1
2
2
2
dS = R a (θ) sin θer − a(θ) sin θ eθ dθdφ
(7)
4
´
(c) (1,5 Punkt) Berechnen Sie das Flächenintegral Φ = S dS · (∇ × V ), indem Sie es mit Hilfe
des Satz von Stokes in ein Wegintegral über den Rand der Fläche umschreiben und dieses
explizit berechnen.
Hinweis 1: Der Rand der Fläche ist ein Kreis mit Radius R in der xy-Ebene und kann daher
parametrisiert werden über r(φ) = Rer , θ = π2 und φ ∈ [0, 2π] .
Hinweis 2: Es gilt: ∂φ er = sin θ eφ
Bonus:
3
(d) (1 Bonus-Punkt) Berechnen Sie das Flächenelement dS explizit, beweisen Sie also die Angabe
in Gleichung (7).
Hinweis: Sie dürfen folgende Relationen verwenden:
er × eθ = eφ und zyklisch permutiert.
∂θ er = eθ , ∂φ er = sin θ eφ ,
Repetitoriumsaufgabe 9: Satz von Stokes in Zylinderkoordinaten – Kegelstumpf [5]
Punkte: (a)[1]; (b)[2]; (c)[2]
(a) Berechnen Sie die Rotation ∇ × v des Vektorfelds v = ρ2 z eφ + ρ ez in Zylinderkoordinaten.
i
h
i
i
h1
1h
Hinweis: ∇ × v = eρ ∂φ vz − ∂z vφ + eφ ∂z vρ − ∂ρ vz + ez ∂ρ (ρvφ ) − ∂φ vρ .
ρ
ρ
p
K = {r ∈ 3 | 0 ≤ z ≤ H, x2 + y 2 ≤ 2z} sei ein auf der
ez
z-Achse zentrierten Kegel. Berechnen Sie den von innen/oben
nach
außen/unten (siehe Pfeile in Skizze) gerichteten Fluss ΦM =
´
dS·(∇×v)
durch den Mantel M (die schrägstehende Fläche) H
M
des Kegels auf zwei verschiedene Weisen:
R
(b) Direkt, mittels Zylinderkoordinaten.
(c) Drücken Sie ΦM mittels dem Satz von Stokes durch ein Linienintegral von v über den Rand
∂M des Mantels aus, und berechnen Sie letzteres.
Repetitoriumsaufgabe 10: Satz von Stokes – Kegelmantel (Selbstudium) [2]
(a) Berechnen Sie die Rotation ∇ × u des Vektorfelds u = (z, x − z, y − x)T .
´
(b) Berechnen Sie das Flußintegral ΦM = M dS · (∇ × u) über den Kegelmantel M = {r ∈
3
: x2 + y 2 = 4z 2 , 0 ≤ z ≤ 1} durch explizite Integration über die Fläche.
R
(c) Berechnen Sie nun das Flussintegral ΦM , indem Sie es mit dem Satz von Stokes in ein
Kurvenintegral überführen und Letzteres berechnen.
Repetitoriumsaufgabe 11: Satz von Stokes – Viertelkugel (Selbstudium) [2]
(a) Berechnen Sie die Rotation ∇ × u des Vektorfelds u = (xz, yx, zy)T .
´
(b) Berechnen Sie das Flussintegral ΦK = K dS · (∇ × u) über die Fläche der Viertelkugel
K = {r ∈ 3 : x2 + y 2 + z 2 = 1, y ≥ 0, z ≥ 0}, durch explizite Integration über die Fläche.
R
(c) Berechnen Sie nun das FLussintegral ΦK , indem Sie es mit dem Satz von Stokes in ein
Kurvenintegral überführen und Letzteres berechnen.
Repetitoriumsaufgabe 12: Satz von Stokes – elliptischer Kegel (Selbstudium) [2]
Gegeben sei das Vektorfeld B = (xz, yz, −z 2 )T , sowie die Fläche K = {r ∈
1, 0 ≤ z ≤ 1}, welche die Form eines elliptischen Kegels hat.
4
R3 : x2 + y4
2
+z =
(a) Berechnen Sie das Flussintegral ΦK =
´
dS · B.
K
(b) Versuchen Sie zu B ein Vektorpotential zu finden (also ein Vektorfeld A mit ∇ × A = B)
und benutzen Sie den Satz von Stokes, um das Ergebnis aus (a) zu überprüfen.
[Gesamtpunktzahl Repetitoriumsaufgaben: 27]
5
Herunterladen