DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM PHYSIK

Werbung
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11 und 12 – V. / VI. Kurse
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Klassenstufen 11 und 12
Grundlage dieses Curriculums
Für die gemeinsame schriftliche Abiturprüfung der Prüfungsregion (Bogotá, Caracas, Mexiko, Puebla,
Quito) ab dem Schuljahr 2013/14 wurden die fachlich-inhaltlichen Kompetenzen und die dafür
vorgesehenen Zeitbedarfe innerhalb der Prüfungsregion auf der Grundlage des Kerncurriculums
abgestimmt. Sie bilden die Grundlage für dieses Schulcurriculum.
Vergleichsarbeit
Innerhalb der Prüfungsregion wurde eine gemeinsame Vergleichsarbeit am Ende des ersten
Schuljahres der Qualifikationsphase vereinbart. Der endgültige Termin der Arbeit und die inhaltliche
Absprache werden unter den beteiligten Schulen bis Ende September des Schuljahres abgesprochen.
Die Arbeit muss bis Ende des ersten Halbjahres konzeptionell fertig gestellt sein. Die Entwicklung der
Aufgaben (jeweils mit verbindlichem Erwartungshorizont und verbindlicher Punkteverteilung) wird auf
mehrere beteiligte Schulen verteilt. Die Vergleichsarbeit wird von der jeweiligen Schule korrigiert und
von den beteiligten Schulen evaluiert.
Aufbau dieses Curriculums
Die in der Prüfungsregion abgesprochenen fachlich-inhaltlichen Kompetenzen sind jeweils in der
linken Spalte der Einzelmodule dargestellt. Hierbei gilt:
• Kursiv geschriebene Inhalte sind regionsspezifische Konkretisierungen, die für das
Regionalabitur ebenfalls verpflichtend sind. Dabei bedeutet „z.B.“: kein zwingender Inhalt,
der durch etwas Adäquates ersetzt werden kann.
• In Fällen mit nicht EPA-konformer Operator-Verwendung im Kerncurriculum wurden die
EPA-Operatoren in Klammern ergänzt.
Die schulspezifischen Ergänzungen sowie die Zuordnung der allgemeinen physikalischen
Kompetenzen lagen in der Hand der einzelnen Schulen des Prüfungsverbundes uns sind jeweils in
der rechten Spalte der einzelnen Module dargestellt.
In diesem Schulcurriculum ist jedem Modul ein für die DSQ spezifisches Vorblatt beigefügt. Dieses
legt die im jeweiligen Modul in besonderer Weise zu fördernden allgemeinen Kompetenzen fest, wie
es vom ecuadorianischen Bildungsministerium gefordert wird.
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\4_ Physik Einleitung 11 12 Klassen.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 1, Thema:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektrisches Feld
Zeitbedarf: 15 h + 4 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 1. Halbjahr, Teil1
Fächerbezug:
Chemie (Coulomb-Feld im Atom)
Erdkunde, Sozialkunde: technische Anwendungen zum
Umweltschutz
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-B
Kompetenz 2- A
Kompetenz 3-C
interaktiver Umgang mit Kenntnissen und Informationen
Umgang mit anderen Menschen
Rechte, Interessen, Begrenzungen und Bedürfnisse
vertreten und sichern
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
bei Schüler-Experimenten ihre Kenntnisse zur Durchführung bei sich im Team durchgeführten Schülerexperimenten
und Auswertung einsetzen und bei diesem Prozess neue
konstruktiv einbringen und durch respektvollen und
Erkenntnisse gewinnen und in ihr bisheriges Wissen
wertschätzenden Umgang miteinander eine positive
einordnen.
Arbeitsatmosphäre herstellen.
beim Arbeiten im Team ihre eigenen Ideen auf der Basis
rationaler und zielgerichteter Argumente einbringen und
im Falle von besseren Gegenargumenten auch wieder
revidieren.
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Elektrizitätslehre (Klasse 8)
Mechanik (Gravitationsgesetz, Klasse 10)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Felder und Wechselwirk. II: Magn. Feld
Wellen und Teilchen II: Wellenoptik
Physik der Atomhülle
Physik des Atomkerns
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 1, Thema:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektrisches Feld
Zeitbedarf: 15 h + 4 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 1. Halbjahr, Teil1
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Chemie (Coulomb-Feld im Atom)
Erdkunde, Sozialkunde: technische Anwendungen zum Umweltschutz
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
•
elektrische Felder quantitativ (einfache Fälle, elektrische Feldstärke und
Spannung) und durch Feldlinienbilder beschreiben
A4: Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen (Feldbegriff)
B4: sinnvoller Umgang mit modernen Medien (Simulationen)
•
Analogiebetrachtungen zum Gravitationsfeld durchführen (gegebenenfalls
einführen)
C6: Analysieren und Systematisieren durch kriteriengeleitetes Vergleichen
•
das Coulomb‘sche Gesetz interpretieren und anwenden (Lösen von Aufgaben) A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
•
die Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen Feld
beschreiben
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
•
Kondensatoren hinsichtlich ihrer Bauform und ihrer spezifischen
Anwendungen (Energiespeicher) mit Hilfe physikalischer Größen (Kapazität,
Spannung, Abmessungen, Dielektrikum) beschreiben
B1: Aufnehmen und Einordnen von Informationen
B3: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
•
die Kenngröße “Kapazität” eines Kondensators erklären (charakterisieren),
(Energie eines geladenen Kondensators mit Formel)
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
•
Experimente zur Bestimmung elektrischer Größen selbstständig planen,
durchführen und auswerten (z. B. Bestimmung der Kapazität eines
A2: Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen
Experimenten
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Kondensators)
B2: angemessene Dokumentieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der Fachsprache
C4: kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
D3-D5:im Team lernen und arbeiten, angemessen miteinander zu
kommunizieren und das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im
Team zu reflektieren(z.B. Durchführung der Experimente als Gruppenarbeit)
•
den Millikanversuch beschreiben und interpretieren
C1: Beurteilung und Bewertung empirischer Ergebnisse und Modelle
hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten (z. B. Elementarladung)
A4: Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen (z. B. Elementarladung)
•
ausgewählte Gleichungen und Diagramme zur elektrischen Feldstärke und
elektrischen Energie interpretieren und anwenden (z.B. Coulombfeld,
homogenes Feld)
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
D1-D2: den eigenen Lern- und Arbeitsprozess selbstständig gestalten und die
eigenen Leistungen und das eigene Verhalten zu reflektieren(z. B.
eigenständiges Erarbeiten und Einüben)
•
technische Anwendungen unter Nutzung der Gesetzmäßigkeiten der
elektrischen Felder erklären
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
C4: kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden (z.B. Elektrofilter Umweltschutz)
D3-D5: im Team lernen und arbeiten, angemessen miteinander zu
kommunizieren und das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im
Team zu reflektieren (z.B. durch Erstellen von Gruppen-Präsentation)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
weitere Hinweise:
Bezug zu vorherigen Themen:
Elektrizitätslehre (8. Klasse)
Mechanik (Gravitationsgesetz, 10. Klasse)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Felder und Wechselwirk. II: Magn. Feld
Wellen und Teilchen II: Wellenoptik
Physik der Atomhülle
Physik des Atomkerns
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 2, Thema:
Felder und Wechselwirkungen II: Magnetisches Feld
(und elektromagnetische Induktion)
Zeitbedarf: 15 h + 4 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 1. Halbjahr, Teil 2
Fächerbezug:
Erdkunde: Magnetfeld der Erde
Chemie: Massenspektrometer
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-C
Kompetenz 2- A
Kompetenz 3-B
interaktiver Umgang mit Technologien
Umgang mit anderen Menschen
Lebenspläne und persönliche Projekte zu entwerfen und sie
durchzuführen
gehen beim Erarbeiten und Diskutieren von physikalischen
Zusammenhängen bei technischen Anwendungen von
Magnetismus und Elektromagnetismus respektvoll
miteinander um.
die Mathematisierung von Fragestellungen aus dem
Bereich Elektromagnetismus als
Kompetenzerwerbsprozess selbst steuern.
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
Simulationen und Animationen zur Darstellung
elektromagnetischer Prozesse in technischen
Anwendungen zur Erklärung der zugrunde liegenden
physikalischen Grundlagen verwenden.
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektr. Feld
Magnetismus (Klasse 8)
Elektromagnetische Induktion (Klasse 8)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Wellen und Teilchen I (el.-mag. Wellen)
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 2, Thema:
Felder und Wechselwirkungen II: Magnetisches Feld
(und elektromagnetische Induktion)
Zeitbedarf: 15 h + 4 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 1. Halbjahr, Teil 2
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Erdkunde: Magnetfeld der Erde
Chemie: Massenspektrometer
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen (Magnetfeld der Erde)
•
magnetische Felder quantitativ beschreiben
(homogenes Magnetfeld, Magnetfeld der Erde, auch Feldlinien)
•
die Gesetzmäßigkeiten des magnetischen Feldes bei Anwendungen anwenden A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen (z.B. Magnetfeld der Erde)
•
die Ablenkung bewegter Ladungen im homogenen Magnetfeld mit Hilfe der
Lorentzkraft erklären und unter speziellen Bedingungen berechnen
Versuch: spezifische Ladung des Elektrons (e/m) und Masse des Elektrons
A2: Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen
Experimenten (z.B. e/m-Versuch)
B2: angemessene Dokumentieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der Fachsprache
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
•
technische Anwendungen unter Nutzung der Gesetzmäßigkeiten der
magnetischen Felder erklären
(z.B. Massenspektrometer)
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
B4: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache.
•
die Kenngröße „Induktivität“ einer Spule charakterisieren und berechnen,
(Lenz’sche Regel kennen und die Funktionsweise einfacher Anwendungen, die
auf der Lenz’schen Regel beruhen, erklären können)
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
D1-2: den eigenen Lern- und Arbeitsprozess selbstständig gestalten und
die eigenen Leistungen und das eigene Verhalten zu reflektieren (z.B. in
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Planung, Organisation und Bearbeitung von Aufgaben)
D3-D5: Team lernen und arbeiten, angemessen miteinander zu kommunizieren
und das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im Team zu
reflektieren (z.B. durch Erstellen von Gruppen-Präsentation)
•
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
das Auftreten einer Induktionsspannung unter Verwendung des
Induktionsgesetzes für vielfältige Anordnungen(z.B. Generator, Leiterschleifen und Alltagserscheinungen
in Magnetfeldern) qualitativ erklären und quantitativ bestimmen
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
C3: Stellung beziehen zu gesellschaftlich relevanten Fragen unter
physikalischer Perspektive (z.B. Energie-Rückgewinnung bei Elektro-Antrieb)
weitere Hinweise:
Bezug zu vorherigen Themen:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektr. Feld
Magnetismus (Klasse 8)
Elektromagnetische Induktion (Klasse 8)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Wellen und Teilchen I (el.-mag. Wellen)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 3, Thema:
Wellen und Teilchen I: Schwingungen und Wellen
Zeitbedarf: 21 h + 8 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 2. Halbjahr, Teil 1
Fächerbezug:
Erdkunde (z.B. Erdbeben, Tsunami)
Mathematik (z.B. trigonometrische Funktionen)
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-A
Kompetenz 2- B
Kompetenz 3-A
Interaktiver Umgang mit Sprache, Symbolen und
Texten
im Team arbeiten
im Kontext der heutigen Welt agieren können
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
die zeitlichen und räumlichen Vorgänge bei Schwingungen
und Wellen mithilfe von Sprache und mithilfe
mathematischer Formeln beschreiben.
ihre Vorgehensweise bei Experimenten und arbeitsteiliger
die Relevanz von Schwingungs- und Wellenphänomenen in
Gruppenarbeit mit Anderen absprechen und koordinieren. Natur, Wirtschaft und Technik (z.B. Erdbeben, Tsunami,
Kommunikationstechnik, Resonanzphänomene, etc.)
erfassen.
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Mechanik (Kinematik, Energie, Klasse 10)
Felder und Wechselwirkungen I + II
Elektromagnetische Induktion (Mittelstufe)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Wellen und Teilchen II: Wellenoptik
Physik der Atomhülle
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 3, Thema:
Wellen und Teilchen I: Schwingungen und Wellen
Zeitbedarf: 21 h + 8 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 2. Halbjahr, Teil 1
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Erdkunde (z.B. Erdbeben, Tsunami)
Mathematik (z.B. trigonometrische Funktionen)
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
•
mit Hilfe von Kenngrößen, Diagrammen und Gleichungen den zeitlichen
Ablauf harmonischer Schwingungen beschreiben und die betreffenden
Gleichungen interpretieren
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
B3: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
•
für ausgewählte schwingungsfähige Systeme die Schwingungsdauer in
Abhängigkeit von anderen physikalischen Größen ermitteln und die
entsprechenden Gleichungen interpretieren
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
B2: angemessenes Dokumentieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der Fachsprache
•
den Ablauf harmonischer Schwingungen mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
beschreiben, erklären und voraussagen
Erklärung physikalischer Phänomene
C6: Analysieren und Systematisieren durch kriteriengeleitetes Vergleichen
•
bei erzwungenen Schwingungen den Zusammenhang zwischen
Erregerfrequenz und Amplitude des Resonators qualitativ beschreiben
(z.B. Musikinstrumente)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
C4: kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
•
die Wechselstromstärke und die Wechselspannung graphisch darstellen und
zwischen Effektivwerten und Maximalwerten unterscheiden
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
C3: Stellung beziehen zu gesellschaftlich relevanten Fragen unter
physikalischer Perspektive (z.B. Bereitstellung und Verteilung von elektrischer
Energie)
•
das Verhalten von Spule, Kondensator und ohmschem Widerstand im Gleichund Wechselstromkreis beschreiben, vergleichen und erklären
A2: Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen
Experimenten
B2: angemessene Dokumentieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der Fachsprache
•
den Aufbau eines elektromagnetischen Schwingkreises beschreiben und seine A1: Beobachtung physikalischer Phänomene und Vorgänge sowie Erkennen
Wirkungsweise erklären
von physikalischen Fragestellungen
B4: sinnvoller Umgang mit modernen Medien (Simulationen)
•
die Thomson‘sche Schwingungsgleichung interpretieren
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
B3: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
•
das physikalische Phänomen der Welle unter Verwendung von Kenngrößen
und Diagrammen beschreiben sowie Erscheinungen bei der
Wellenausbreitung mit den für die Wellen charakteristischen Eigenschaften
erklären
(z.B. Huygens’sche Elementarwellen, Reflexion, Brechung, Beugung,
Interferenz, stehende Welle, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Dispersion)
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
D3-D4: im Team lernen und arbeiten und angemessen miteinander zu
kommunizieren (z.B. durch eigenständiges Erarbeiten in Gruppen)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
•
den Aufbau des Hertz‘schen Dipols als offenen Schwingkreis beschreiben und
seine Wirkungsweise erklären
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
B1: Aufnehmen und Einordnen von Informationen
•
Analogiebetrachtungen durchführen zwischen
o Schwingungen und Wellen
o mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen
o mechanischen und elektromagnetischen Wellen
B3: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
B4: sinnvoller Umgang mit modernen Medien (z.B. Simulationen)
D1: den eigenen Lern- und Arbeitsprozess selbstständig gestalten (z. B.
eigenständiges Erarbeiten und Einüben)
•
den Ablauf harmonischer Wellen und deren Ausbreitung mit Hilfe des
Energieerhaltungssatzes beschreiben, erklären und voraussagen
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
D3-D4: im Team lernen und arbeiten und angemessen miteinander zu
kommunizieren (z.B. durch eigenständiges Erarbeiten in Gruppen)
•
Experimente zur Bestimmung von mechanischen und elektrischen Größen
selbstständig durchführen und auswerten
A2: Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen
Experimenten
D3-D5: im Team lernen und arbeiten, angemessen miteinander zu
kommunizieren und das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im
Team zu reflektieren (z.B. Durchführung, Auswertung, Dokumentation und
Präsentation von Experimenten als Gruppenarbeit)
weitere Hinweise:
Bezug zu vorherigen Themen:
Mechanik (Kinematik, Klasse 10)
Felder und Wechselwirkungen I + II
Elektromagnetische Induktion (Mittelstufe)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Wellen und Teilchen II: Wellenoptik
Physik der Atomhülle
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 4, Thema:
Wellen und Teilchen II: Wellenoptik
Zeitbedarf: 9 h + 4 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 2. Halbjahr, Teil 2
ggf. Teile davon in 12/1
Fächerbezug:
Mathematik
Biologie
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-A
Kompetenz 2- B
Kompetenz 3-B
Interaktiver Umgang mit Sprache, Symbolen und Texten
Fähigkeit zu kooperieren
Lebenspläne und persönliche Projekte entwerfen und
durchführen
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
den physikalischen Sachverhalt in einem mathematischen
Modell berechnen lassen, diesen auch grafisch darstellen.
Entscheidungen treffen und die verschiedenen Ideen
ein Projekt definieren und sich ein Ziel setzen.
anderer einbeziehen. Sie können Wertung und
Gewichtung der verschiedenen Meinungen in den eigenen
Entscheidungsprozess einfließen lassen.
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektr. Feld
Wellen und Teilchen I: Schw. und Wellen
Strahlen-Optik (Mittelstufe)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Quantenphysik
Physik der Atomhülle
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 4, Thema:
Wellen und Teilchen II: Wellenoptik
Zeitbedarf: 9 h + 4 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 11, 2. Halbjahr, Teil 2
ggf. Teile davon in 12/1
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Chemie (Polarisation)?
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
•
die Notwendigkeit der Einführung des Wellenmodells für das Licht am Beispiel A1: Beobachtung physikalischer Phänomene und Vorgänge sowie Erkennen
der Dispersion begründen (Brechung)
von physikalischen Fragestellungen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
C1: Beurteilung und Bewertung empirischer Ergebnisse und Modelle
hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten
•
Beugungs- und Interferenzerscheinungen am Doppelspalt beschreiben und
erklären (qualitativ, ohne quantitative Herleitung der Formeln für die Position
von Maxima und Minima)
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
B3: Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter Verwendung der
spezifischen Fachsprache
C4: Kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
•
die Gleichungen zur Berechnung von Beugungs- und
Interferenzerscheinungen beim Berechnen von Wellenlängen und
Gitterkonstanten sowie der spektralen Lichtzerlegung anwenden
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
C4: Kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
•
die Einordnung der Farben des sichtbaren Bereiches und weiterer
Wellenlängenbereiche des Lichtes in das elektromagnetische Spektrum
A4: Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen (z.B. Was ist Licht?)
B1: Aufnehmen und Einordnen von Informationen
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
erklären (einordnen)
•
B3: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
den Begriff Polarisation erklären
weitere Hinweise:
Bezug zu vorherigen Themen:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektr. Feld
Wellen und Teilchen I: Schw. und Wellen
Strahlen-Optik (Mittelstufe)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Quantenphysik
Physik der Atomhülle
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 5, Thema:
Quantenphysik
Zeitbedarf: 10 h + 3 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 12, 1. Halbjahr, Teil 1
Fächerbezug:
Chemie: Aufbau der Materie, Atombau
Geschichte: Historische Einordnung der Entdeckungen
Ethik: Weltbild
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-A
Kompetenz 2-C
Kompetenz 3-A
Interaktiver Umgang mit Sprache, Symbolen und Texten
Mit Konflikten umgehen, Konflikte lösen
Innerhalb des Kontextes der heutigen Zeit agieren können
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
die abstrakt-symbolischen Darstellungen der Quantenphysik die erkenntnistheoretischen Probleme der
versprachlichen.
Dualismusdebatte verdeutlichen.
die gesellschaftlichen Auswirkungen der Erkenntnis der
Nichtdeterminiertheit physikalischer Systeme beispielhaft
begründen.
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektr. Feld
Wellen und Teilchen I + II
Mechanik (Klasse 10)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Physik der Atomhülle
Physik des Atomkerns
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 5, Thema:
Quantenphysik
Zeitbedarf: 10 h + 3 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 12, 1. Halbjahr, Teil 1
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Chemie: Aufbau der Materie, Atombau
Geschichte: Historische Einordnung der Entdeckungen
Ethik: Weltbild
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
•
den äußeren lichtelektrischen Effekt beschreiben und ihn aus der Sicht der
klassischen Wellentheorie und der Quantentheorie deuten
A2: Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen
Experimenten
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
•
Widersprüche zwischen den Beobachtungen beim äußeren lichtelektrischen
Effekt und den Grundlagen des Wellenmodells erläutern
C6: Analysieren und Systematisieren durch kriteriengeleitetes Vergleichen
B3: Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
•
die Einsteingleichung und ihre graphische Darstellung interpretieren und mit
ihrer Hilfe das Planck‘sche Wirkungsquantum als universelle Naturkonstante
sowie Energiebeträge und Ablösearbeiten bestimmen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
•
Licht und Elektronen sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften zuordnen B1: Aufnehmen und Einordnen von Informationen
A4: Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen
•
die Unbestimmtheitsrelation deuten (z.B. Ort – Impuls, Zeit – Energie)
C5: Nutzung physikalischer Modellvorstellungen zur Beurteilung und
Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge
A4: Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen (z.B. Energieerhaltung)
•
das stochastische Verhalten quantenphysikalischer Objekte erklären
C4: kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
A4: Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen (z.B. Kausalitätsprinzip,
Beobachter als Teil des Experimentes)
D4: im Team angemessen miteinander zu kommunizieren
D2: den eigenen Lern- und Arbeitsprozess reflektieren (z.B. Bewusstmachen
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
der verwendeten Modellvorstellungen und der Gültigkeitsgrenzen der
erworbenen Physikkenntnisse)
weitere Hinweise:
Bezug zu vorherigen Themen:
Felder und Wechselwirkungen I: Elektr. Feld
Wellen und Teilchen I + II
Mechanik (Klasse 10)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Physik der Atomhülle
Physik des Atomkerns
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 6, Thema:
Physik der Atomhülle und des Atomkerns I:
Physik der Atomhülle
Zeitbedarf: 13 h + 8 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 12, 1. Halbjahr, Teil 2
und Fortführung in
Klasse 12, 2. Halbjahr, Teil 1
Fächerbezug:
Chemie: Aufbau der Materie, Atombau
Geschichte: Historische Einordnung der Entdeckungen
Biologie: Wirkung von Röntgenstrahlung auf Lebewesen
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-C
Kompetenz 2-A
Kompetenz 3-A
Technologie interaktiv nutzen
Die Fähigkeit zu kooperieren
Die Fähigkeit, innerhalb des Kontextes der heutigen Zeit
agieren
in Gruppen zusammenarbeiten und gemeinsam ein
gesetztes Ziel erreichen
die Erkenntnisse der modernen Physik zur Erweiterung
ihres Horizontes und zum Verständnis vieler aktueller
Fragestellungen (z.B. Wirkungsweise eines Lasers,
Verwendung und Gefahren von Röntgenstrahlung etc.)
nutzen.
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
im Internet zugängliche Applets interaktiv zur Visualisierung
und Erarbeitung komplexer physikalischer Sachverhalte
nutzen
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Quantenphysik
Wellen und Teilchen I + II
Mechanik (Klasse 10)
ufbau der Materie (Mittelstufe)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Physik des Atomkerns
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 6, Thema:
Physik der Atomhülle und des Atomkerns I:
Physik der Atomhülle
Zeitbedarf:13 h + 8 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 12, 1. Halbjahr, Teil 2
und Fortführung in
Klasse 12, 2. Halbjahr, Teil 1
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Chemie: Aufbau der Materie, Atombau
Geschichte: Historische Einordnung der Entdeckungen
Biologie: Wirkung von Röntgenstrahlung auf Lebewesen
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
•
den Rutherford'schen Streuversuch beschreiben und die Grundüberlegungen
wiedergeben, die zum Rutherford'schen Atommodell führen
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
B3:Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache (z.B. durch Schülerkurzvortrag)
•
einfache quantenmechanische Modelle erläutern (z.B. Energieniveauschema)
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
C1: Beurteilung und Bewertung empirischer Ergebnisse und Modelle
hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten
•
die quantenhafte Emission von Licht in einen Zusammenhang mit der
Strukturvorstellung der Atomhülle bringen (erklären)
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
•
das Linienspektrum des Wasserstoffatoms und dessen Beschreibung durch
Balmer erklären und Berechnungen mit dem Energieniveauschema
A5: Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen
und Erkenntnissen zwischen Realität und Mathematik; Lösen von
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
durchführen
Problemstellungen und Aufstellen theoretischer Voraussagen mit Hilfe von
entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen und
Modellen
•
die Bohr‘schen Postulate benennen und das Bohr‘sche Atommodell erklären
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
C1: Beurteilung und Bewertung empirischer Ergebnisse und Modelle
hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten
•
den Franck-Hertz-Versuch beschreiben und interpretieren
A2: Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen
Experimenten
B3:Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache
•
einen Zusammenhang zwischen dem Aufbau der Atomhülle und dem
Periodensystem herstellen (erklären)
C6: Analysieren und Systematisieren durch kriteriengeleitetes Vergleichen
Absprache des Prüfungsverbundes: bis hier reicht der Inhalt der gemeinsamen schriftlichen Abiturprüfung (= Ende Klasse 12, 1. Halbjahr)
•
die Erzeugung von Röntgenstrahlen (Bremsstrahlung und charakteristische
Strahlung) erklären und Beispiele für Anwendungen und Gefahren erläutern
weitere Hinweise:
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
C4: kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
C2: Urteilsvermögen auf der Grundlage normativer und ethischer
Maßstäbe(z.B. medizinische Anwendungen)
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Bezug zu vorherigen Themen:
Quantenphysik
Wellen und Teilchen I + II
Mechanik (Klasse 10)
Aufbau der Materie (Mittelstufe)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Physik des Atomkerns
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 7, Thema:
Physik der Atomhülle und des Atomkerns II:
Physik des Atomkerns
Zeitbedarf: 7 h + 6 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 12, 2. Halbjahr, Teil 2
(nicht Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung)
Fächerbezug:
Chemie: Aufbau der Materie, Radioaktivität
Geschichte: Historische Einordnung der Entdeckungen
Biologie: Wirkung von radioaktiver Strahlung auf
Lebewesen
Kompetenzkategorien und Schwerpunktkompetenz in diesem Modul
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Interaktive Nutzung von Hilfsmitteln
Handeln in und mit heterogenen Gruppen
Selbstständig agieren
Kompetenz 1-B
Kompetenz 2-C
Kompetenz 3-C
interaktiver Umgang mit Kenntnissen und Informationen
mit Konflikten umgehen und sie lösen
Rechte, Interessen, Begrenzungen und Bedürfnisse
vertreten und sichern
gesellschaftliche Konflikte in Bezug auf die Verwendung
radioaktiver Stoffe (z.B. in der Medizin, zur
Energiebereitstellung) nachvollziehen und für sich selbst
auf der Basis naturwissenschaftlicher Argumente eine
Meinung bilden und damit Stellung zu den Konflikten
beziehen..
können die Gefahren der Verwendung von radioaktiven
Stoffen einschätzen und auf dieser Basis die Interessen
und Rechte verschiedener gesellschaftlicher Gruppen insbesondere ihre eigenen – erkennen und verstehen und
gegebenenfalls dafür eintreten.
Indikatoren für das Erlernen der Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können:
eigenständig Informationsquellen herausfinden, ihre
Zuverlässigkeit ein schätzen und die für sie wichtigen
Informationen extrahieren.
Einordnung des Themas
Bezug zu vorherigen Themen:
Physik der Atomhülle
Quantenphysik
Aufbau der Materie (Mittelstufe)
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
Modul 7, Thema:
Physik der Atomhülle und des Atomkerns II:
Physik des Atomkerns
Zeitbedarf: 7 h + 6 h
(bei 3 Wochenstunden)
Klasse 12, 2. Halbjahr, Teil 2
(nicht Gegenstand der
schriftlichen Abiturprüfung)
Fachlich-inhaltliche Kompetenzen (in der Prüfungsregion abgestimmt)
Schülerinnen und Schüler können:
Fächerbezug:
Chemie: Aufbau der Materie, Radioaktivität
Geschichte: Historische Einordnung der Entdeckungen
Biologie: Wirkung von radioaktiver Strahlung auf Lebewesen
Schulspezifische Vertiefungen und allgemeine physikalische Kompetenzen:
•
radioaktive Strahlung in Zusammenhang mit Kernzerfällen bringen und
wichtige und typische Kernzerfälle erläutern
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
B3:Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen unter
Verwendung der spezifischen Fachsprache (z.B. durch Gruppenpräsentation)
D3-D5: im Team lernen und arbeiten, angemessen miteinander zu
kommunizieren und das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im
Team zu reflektieren (z.B. durch Gruppen-Präsentation)
•
einen Überblick über die biologische Wirkung radioaktiver Strahlung geben
und Maßnahmen des Strahlenschutzes erläutern
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
C2: Urteilsvermögen auf der Grundlage normativer und ethischer
Maßstäbe(z.B. medizinische Anwendungen)
D3-D5: im Team lernen und arbeiten, angemessen miteinander zu
kommunizieren und das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im
Team zu reflektieren (z.B. durch Gruppen-Präsentation)
•
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
ausgehend von den Kernkräften und der Kernbindungsenergie die Stabilität
der Atomkerne und die Erzeugung von Energie durch Kernspaltung und Fusion
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kl. 11, 12 – V./VI. Kurs
erklären. Hierzu können die Schülerinnen und Schüler den Begriff
Massendefekt in einen Zusammenhang bringen. (erklären)
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
A3: Herstellen von Zusammenhängen zwischen physikalischen Sachverhalten
und Alltagserscheinungen
•
einen Überblick über Leptonen, Hadronen und Quarks geben
B1:Aufnehmen und Einordnen von Informationen
A6: Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und
Erklärung physikalischer Phänomene
•
einen Überblick über die technische Realisierung der Energiegewinnung durch D1: den eigenen Lern- und Arbeitsprozess selbstständig gestalten (z. B.
Kernspaltung und ihrer Randbedingungen und Gefahren geben(beschreiben) eigenständiges Erarbeiten)
C2: Urteilsvermögen auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe
C5: Nutzung physikalischer Modellvorstellungen zur Beurteilung und
Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge
C4: kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden
weitere Hinweise:
Bezug zu vorherigen Themen:
Physik der Atomhülle
Quantenphysik
Aufbau der Materie (Mittelstufe)
Bezug zu nachfolgenden Themen:
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\5_ Physik LP Klassen 11 12_a.docx
Anmerkungen:
DEUTSCHE SCHULE
HULE QUITO
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\6_ Physik
hysik Kompetenzen.docx
SCHULCURRIC
URRICULUM PHYSIK
Kompetenzen
nzen
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kompetenzen
Allgemeine Kompetenzbereiche in Physik in der Qualifikationsphase
gemäß der Vorgabe durch das Kerncurriculum)
Die mit „*“ gekennzeichnete Kompetenzen (A5 und A6)sind nicht im Kerncurriculum aufgeführt sondern
stellen eine schulspezifische Ergänzung der Deutschen Schule Quito dar.
A. Naturwissenschaftliche und fachspezifische Methoden:
Die Analyse komplexer naturwissenschaftlicher Phänomene, das Verstehen naturwissenschaftlicher
Sachverhalte und die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen bzw. deren Anwendungen beinhalten die
folgenden Komponenten:
1. Beobachtung physikalischer Phänomene und Vorgänge sowie Erkennen von Fragestellungen, die
auf physikalische Kenntnisse und Untersuchungen zurückführbar sind.
2. Planen und Durchführen von komplexeren qualitativen und quantitativen Experimenten und
Untersuchungen unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten
3. Herstellen
von
Zusammenhängen
zwischen
physikalischen
Sachverhalten
und
Alltagserscheinungen
4. Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen
5. *Mathematisierung: Übertragen und Rückübertragen von Fragestellungen und Erkenntnissen
zwischen Realität und Mathematik; Lösen von Problemstellungen und Aufstellen theoretischer
Voraussagen mit Hilfe von entsprechenden mathematischer Methoden, physikalischen Gesetzen
und Modellen
6. *Verwendung von Modellen zur (vereinfachten) Beschreibung und Erklärung physikalischer
Phänomene
B. Kommunikation:
Kommunikation umfasst:
1. das Aufnehmen und Einordnen von Informationen
2. das angemessene Dokumentieren von Ergebnissen und Erkenntnissen in unterschiedlichen
Kommunikationssituationen unter Verwendung der spezifischen Fachsprache.
3. Präsentieren und Diskutieren von Ergebnissen und Erkenntnissen in unterschiedlichen
Kommunikationssituationen unter Verwendung der spezifischen Fachsprache.
4. der sinnvolle Umgang mit modernen Medien
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\6_ Physik Kompetenzen.docx
DEUTSCHE SCHULE QUITO
SCHULCURRICULUM PHYSIK
Kompetenzen
C. Reflektion:
Sachgerechtes und sachkritisches Urteilen, Entscheiden und Handeln im individuellen und
gesellschaftlichen Bereich ist von physikalisch-naturwissenschaftlichen Fachkenntnissen abhängig. Daraus
resultiert die Bedeutung der Reflexionsfähigkeit.
Reflektieren verlangt solide fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen.
Folgende Komponenten finden Berücksichtigung:
1. Beurteilung und Bewertung empirischer Ergebnisse und Modelle hinsichtlich ihrer Grenzen und
Tragweiten
2. Urteilsvermögen auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe
3. Stellung beziehen zu gesellschaftlich relevanten Fragen unter physikalischer Perspektive
4. Kritische Reflexion der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
5. Nutzung physikalischer Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilung und Bewertung
naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge
6. Analysieren und Systematisieren durch kriteriengeleitetes Vergleichen
D. Selbst- und Sozialkompetenz
Selbst- und Sozialkompetenz zeigt sich in der Bereitschaft und Fähigkeit,
1. den eigenen Lern- und Arbeitsprozess selbstständig zu gestalten,
2. eigene Leistungen und Verhalten zu reflektieren,
3. im Team zu lernen und zu arbeiten,
4. angemessen miteinander zu kommunizieren und
5. das Lernen und Arbeiten sowie das Sozialverhalten im Team zu reflektieren.
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\6_ Physik Kompetenzen.docx
DEUTSCHE SCHULE
HULE QUITO
Stand: Januar 2012
C:\Users\HuiBuh\Desktop\6_ Physik
hysik Kompetenzen.docx
SCHULCURRIC
URRICULUM PHYSIK
Kompetenzen
nzen
Herunterladen