Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in „Äthiopien“ „Äthiopien“: „Supermacht“ am Horn von Afrika. Untersuchung zur Dominanz von Stämmen, Herrschaft, Unterdrückung, Diskriminierung und Armut Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar ISBN 978-3-86573-509-6 © 2010 Wissenschaftlicher Verlag Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR www.wvberlin.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch einzelner Teile, ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für fotomechanische Vervielfältigung sowie Übernahme und Verarbeitung in EDV-Systemen. Druck und Bindung: Digitaler Buchdruck SDL, Berlin Printed in Germany € 21,00 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1. 1.1. BESTIMMUNG DER BEGRIFFE „ASABIYA“, KULTUR UND HERRSCHAFT BEI IBN KHALDUN Die Bedeutung der „Asabiya“ bei Ibn Khaldun 17 17 1.2. Charakter der Herrschaft bei Ibn Khaldun 1.2.1. Typen der Herrschaft bei Ibn Khaldun 1.2.2. Staat und Herrschaft bei Ibn Khaldun 19 20 21 1.3. 22 2. Kulturbegriff bei Ibn Khaldun HINTERGRÜNDE ÜBER „ÄTHIOPIEN“ 25 2.1. Das Land und die Menschen 2.1.1. Der Name „Äthiopien“ 2.1.2. Die geographische Lage „Äthiopiens“ 2.1.3. Stämme und Herrschaft in „Äthiopien“ 2.1.3.1. Der Begriff Stamm 2.1.3.2. Die Amharen 2.1.3.3. Die Tigray 25 25 27 30 30 31 38 2.2. Die Kultur in „Äthiopien“ 2.2.1. Die Sprachkultur 2.2.2. Die Esskultur und die Kaffeezeremonie 2.2.2.1. Die Esskultur 2.2.2.2. Die Kaffeezeremonie 42 42 44 44 45 2.3. Die Religionen in „Äthiopien“ 2.3.1. Das Christentum in „Äthiopien“ 2.3.1.1. Traditionelles afrikanisches Urchristentum 2.3.1.2. Koptische Christen in Ägypten 2.3.1.3. Orthodoxe Christen in „Äthiopien“ 2.3.2. Der Islam in „Äthiopien“ 2.3.2.1. Die Entstehung muslimischer Königreiche, Emirate, Sultanate und Fürstentümer am Horn von Afrika 2.3.2.1.1. Das Königreich von Shoa 47 47 47 48 49 51 51 52 7 2.3.2.1.2. 2.3.2.1.3. 2.3.2.1.4. 2.3.2.1.5. 2.3.2.1.6. 2.3.2.1.7. 2.3.3. 3. 3.1. Das islamische Emirat Zeila Das Emirat Harar Die islamische Emirat Jamma Das Sultanat Ifat Das Sultanat Adal Weitere Emirate, Königreiche und islamische Stadtstaaten Die Bekämpfung der muslimischen Kräfte im modernen Staat „Äthiopien“ DAS CHRISTLICHE ABESSINISCHE KÖNIGREICH UND DER KONFLIKT MIT DEN ISLAMISCHEN SULTANATEN AM HORN VON AFRIKA Die Eskalation des Konfliktes 3.2. „Äthiopiens“ Allianzen mit überseeischen Mächten 3.2.1. Das Reich von Aksum und die Römer 3.2.2. Die Abessinier und die Portugiesen 3.2.3. Die britischen Verbündeten „Äthiopiens“ 3.2.4. Die Präsenz und die Interessen der USA und Israels 3.2.5. Die Präsenz, die Interessen und Auswirkungen des Zusammenbruches der Sowjetunion 3.2.6. Die äthiopische Allianz mit Kuba 4. „ÄTHIOPIEN“ ALS VORHERRSCHENDE POLITISCHE MACHT AM HORN VON AFRIKA 53 53 53 54 56 57 60 69 69 73 73 77 80 81 83 86 89 4.1. Sonderrolle „Äthiopiens“ in Afrika 89 4.2. „Äthiopien“ als Kolonialmacht 92 4.3. Die Eroberung der Oromo-Stämme durch die Amharen 4.3.1. Der Name „Oromo“ 4.3.2. Die geographische Lage des Oromo-Landes 4.3.3. Herkunft und Wanderungen der Oromo 4.3.4. Das „Gada-System“ 4.3.5. Historischer Rückblick auf die Eroberung der Oromos 4.3.6. Widerstand der Oromos 96 96 96 96 97 100 102 4.4. Die Unterdrückung der Afar-Stämme 4.4.1. Der Name „Afar“ 103 103 8 4.4.2. 4.2.3. Die Afar-Stämme und ihre soziale Struktur 104 Die Kolonialisierung der Afar-Stämme durch „Äthiopien“ 107 4.5. Die Annexion Eritreas durch „Äthiopien“ 4.5.1. Eritrea als Teil eines „größeren Äthiopiens“? 4.5.2. Der Krieg „Äthiopiens“ gegen den Staat Eritrea (1998-2000) 109 109 4.6. Die Kriege „Äthiopiens“ gegen Somalia 4.6.1. Der Ogaden-Konflikt, ein „vergessener Krieg“ am Horn von Afrika 4.6.1.1. Die Geographische Lage 4.6.1.2. Die Ogadeni-Stämme und die Konflikte mit den „äthiopischen“ Herrschern 4.6.1.3. Die Western Somali Liberation Front (WSLF) 4.6.1.4. Die Ogaden National Libration Front (ONLF) 4.6.2. Der Einmarsch „Äthiopiens“ in Somalia im Jahre 2006 115 116 118 119 120 5. 127 PROBLEME DER ARMUT IN „ÄTHIOPIEN“ 114 115 115 5.1. Wirtschaftliche Ursachen der Armut 5.1.1. Naturkatastrophen 5.1.2. Probleme des Agrarsektors 5.1.2.1. Die Landreform in „Äthiopien“ 5.1.2.2. Umsetzung der Reform 5.1.3. Infrastruktur 5.1.4. Abhängigkeit vom Kaffeeexport 129 129 129 130 133 133 134 5.2. Die politischen Ursachen der Armut 5.2.1. Kriegerische Auseinandersetzungen 5.2.2. Umsiedlungsprogramme 134 135 137 5.3. 137 6. Sitten und Gebräuche als Ursachen für Armut SCHLUSSFOLGERUNGEN 139 Zeittafel aus der äthiopischen Geschichte 140 7. 143 LITERATURVERZEICHNIS 9