Inhaltsangabe der Vorlesung

Werbung
Algebraische Komplexitätstheorie
4h Vorlesung im WS 2012/13, Universität Paderborn, Prof. Dr. P. Bürgisser
Kap. 1 Einleitende Beispiele
1.1 Additionsketten: `(n) ≤ blog nc + w(n) − 1, obere Schranke von
Brauer, untere Schranke von Erdös (ohne Beweis), untere Schranke
von Schönhage.
1.2 Komplexität ganzer Zahlen: Exkurs über Schaltkreise, für fast alle n gilt τ (n) ≥ logloglogn n (à la Shannon).
1.3 Fakultät, Faktorisierung und Varianten von P vs NP: Ist (k!)k∈N
leicht zu berechnen, so können ganze Zahlen in nichtuniformer Polynomialzeit faktorisiert werden. Permanente vs Determinante, Sätze von
Shub & Smale und B (ohne Beweise).
1.4 Auswertung von Polynomen: Hornerschema, Preconditioning über C.
1.5 Diskrete Fouriertransformation: Untere Schranke von Morgenstern.
1.6 Matrixmultiplikation: Strassens O(n2.81 ) Algorithmus, Exponent
der Matrixmultiplikation.
Kap. 2 Berechnungsmodelle
2.1 Grundlegende Konzepte: SLPs, Kosten und Komplexität, universeller Input.
2.1 Polynommultiplikation: Obere Schranken.
2.2 Berechnungsfolgen: Nichtskalare Komplexität, Dimensionschranke,
einfache Anwendungen.
Kap. 3 Substitutionsmethode
3.1 Grundideen und Beispiele: Optimale untere
P Schranke für multiplikative Komplexität von a21 + · · · + a2n und ni=0 ai X i .
3.2 Linearisierungsgrad: Allgemeine untere Schranke via Linearisierungsgrad.
Kap. 4 Transzendenzgrad
Exkurs über Transzendenzgrad, Transzendenzgradschranken, Anwendung
auf Auswertung von Polynomen und rationalen Funktionen.
Kap. 5 Spezifische Polynome, die schwierig sind
√
√
LK[X] (f ) ≤ 2 n, generische Berechnungen, LK[X] (f ) ≥ n − 1 für Zarip
ski
fast
alle
f
.
Allgemeines
Theorem,
untere
Schranken
Ω(
n/ log n) für
Pn √
Pn
ν
ν
ν=1 pν X und
ν=1 exp(2πi/ν)X .
Kap. 6 Ableitungen
6.1 Vermeidung von Divisionen: formale Potenzreihen, Vermeidung
von Divisionen bei Berechnung von Polynomen vom Grad d, Spezialfall
d = 2.
6.2 Ableitungsungleichung: Inversion vs Determinante von Matrizen.
Kap. 7 Strassens Gradschranke
7.1 Exkurs über algebraische Geometrie: Dimension, Grad, Bézoutsche
Ungleichung.
7.2 Die Gradschranke: Algebraisch-geometrischer Beweis.
7.3 Anwendungen: L(X1d , . . . , Xnd ), Auswertung eines Polynoms an vielen Stellen, Berechnung der elementarsymmetrischen Polynome. Kombination mit Ableitungsungleichung, L(X1d + · · · + Xnd ), L(σq ) (ohne
Beweis).
7.2 Elementarer Beweis der Gradschranke: Perron’s Lemma über
algebraische Abhängigkeit, Bézoutsche Ungleichung #Z(f1 , . . . , fn ) ≤
d1 · · · dn , Schönhages elementarer Beweis der Gradschranke.
Kap. 8 Tensorrang
8.1 Komplexität und Rang bilinearer Abbildungen: Charakterisierung der multiplikative Komplexität bilinearer Abbildungen, L(ϕ) ≤
R(ϕ) ≤ 2L(ϕ). Untere Schranken an R(ϕ) mittels Dimensionsargument.
8.2 Eine untere Schranke für den Rang einfacher Algebren: minimale und maximale Links- bzw. Rechtsideale in Algebren, allgemeines Faktum, Illustration am Beispiel von k n×n . Untere Schranke
R(A) ≥ 2 dim A − 1 von Alder und Strassen für einfache Algebra A.
8.3 Rang von Tensoren Tensorprodukte, U ∗ ⊗ W ' Hom(U, W ), U ∗ ⊗
V ∗ ⊗W ' Bil(U, V ; W ), isomorphe Tensoren, Tensorrang, untere Schranke für bündige Tensoren.
Herunterladen