EF – 1. Halbjahr: KURSTHEMA: WELTWEITE VERFLECHTUNG UND IHRE BEDEUTUNG FÜR REGIONALE PROZESSE Schulbuchseite Unterrichtsinhalte, ggf. methodische Vereinbarungen KLIMAMERKMALE UND AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER KLIMAGENESE IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT IN UNTERSCHIEDLICHEN KLIMAZONEN 42-45 72-73 46-57 60-65 68-69 22-25 30-35 17-21 Das Klima und sein Wandel betreffen uns: Ursachen und Folgen des Klimawandels in der Arktis. (Terra EF1) Natürliche und anthropogene Ursachen für Klimaänderungen. (Terra EF) Atmosphärische Prozesse: Klima und Wetter in Mitteleuropa / Tropische Zirkulation. (ausgewählte Aspekte aus Terra EF) Die besondere Wasserproblematik bei der Landwirtschaft in ariden und semiariden Räumen. (Terra Qa2) Möglichkeiten und Grenzen einer agrarischen Nutzung der immerfeuchten Tropen. (Terra Qa2) 16-25 26-31 32-35 36-37 Wetterkarten interpretieren Aufbau der Atmosphäre und Strahlungshaushalt der Erde erklären Globale und regionale Luftdruckund Windverhältnisse anhand von Grafiken erläutern Aus Wolkenformen Wetterprognosen erstellen Luftdruck- und Windgürtel der Erde erläutern Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone erläutern Industrialisierte Landwirtschaft versus ökologischer Landbau in der gemäßigten Zone. (T erra Qa2) LEBEN MIT NATURGEFAHREN 12-15 Methodenkompetenz Vom Naturereignis zur Katastrophe: Räumliche Verbreitung und Entwicklung von Naturkatastrophen. (Terra EF) Vulkanismus: Einflüsse des Vulkanismus auf das Leben der Menschen am Fallbeispiel Merapi. (Terra EF) Erdbeben: Ursachen von Erdbeben und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. (Terra EF) (Fakultativ: Tsunamis - Ursachen, Gefahren und Maßnahmen der Katastrophenvorsorge) (Terra EF) Naturkatastrophen in Deutschland. (Terra EF) anhand von Diagrammen unterschiedliche Schadensausmaße von Naturkatastrophen beschreiben die von einem Erdbeben ausgehenden Gefahren in einem Schema darstellen mithilfe geologischer Profilskizzen Vorgänge an Plattengrenzen erläutern eine Erdbeben- und Sturmschadensrisikokarte auswerten EF – 2. Halbjahr Kursthema: Weltweite Verflechtung und Ihre Bedeutung für regionale Prozesse Schulbuchseite Unterrichtsinhalte Methodenkompetenz Rohstoffe und ihre Nutzung 146 -151 Die Rolle von Rohstoffen als Grundlage des Lebens und Wirtschaftens 152 – 153 Die Rolle der heimischen Kohlevorkommen für die kohlebasierte Industrie und die deutsche Energieversorgung Qa: 36 - 47 Ressourcengewinnung = Landschaftszerstörung? - Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion ins Rheinische Braunkohlerevier 166 – 169 (Fakultativ: Rohstoffe für die Hightech-Industrie – Möglichkeiten und Grenzen der Förderung seltener Rohstoffe) Rohstoffperspektiven – Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen alternativer Formen der Rohstoffgewinnung und Rohstoffnutzung 170 - 175 Interpretation von Profilen Eine Exkursion vor- und nachbereiten und durchführen Auswertung von grafischen Darstellungsformen, um Sachinformationen über die weltweit unterschiedliche Nutzung verschiedener Energierohstoffe zu gewinnen System Erde-Mensch: Zukunftsperspektiven von Mensch-Raum-Beziehung 78 – 81 Landschaft – Ausschnitt aus dem System, Erde, Wandel durch den Menschen 84 – 87 Zonale Gliederung der Erde: Großräume unserer Erde und ihre landschaftliche Ausprägung als eine Grundlage menschlichen Lebens 88 – 89 „Global Change“ – eine integrierte Betrachtungsweise globaler Umweltprobleme mithilfe des Syndromansatzes an mindestens einem folgenden Beispiel: Katanga Syndrom Massentourismus Syndrom Bitterfeld Syndrom 90 – 95 96 – 101 102 – 104 Mithilfe von Klimadiagrammen das Klima in ausgewählten Landschaftszonen der Erde beschreiben Verschiedene Diagrammtypen und Texte auswerten bzw. analysieren, um weitere Sachinformationen zu den vorgestellten SyndromBeispielen zu gewinnen 105 – 107 Raubbau Syndrom 180 – 191 Nachhaltigkeit ist möglich – Ansätze eines zukunftsfähigen Umweltverhaltens: nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Industrie 136 – 141 (Fakultativ: Notwendigkeit und Lösungsansätze einer nachhaltigen Wassernutzung) Topographische Karten interpretieren