Abwasserreinigung

Werbung
Rheologie von Klärschlamm
Entscheidendes Kriterium
bei der Energieoptimierung
von Kläranlagen
f 
16
Re
LAMINAR
TURBULENT-GLATT
REYNOLDSZAHL
Kontakt:
Klemens Füreder
Bedeutung von Kläranlagen für die Thematik der
Antibiotikaresistenzen – ein Review
• Über das Abwasser werden neben Antibiotika selbst auch resistente
Bakterien in die Kläranlagen eingetragen. Dort kann es zum Transfer
von Resistenzgenen von medizinisch relevanten Bakterien auf
Umweltbakterien kommen und dadurch ein genetische Pool an
Antibiotikaresistenzen in der aquatischen Umwelt aufgebaut werden.
• Inhalte
– Zusammenfassung des Wissens
zum Thema Antibiotika und ABResistenzen und Kläranlagen
• Masterarbeit
– Literaturarbeit über die Erstellung
einer Reviewarbeit über das
Vorkommen von Antibiotika
und Antibiotikaresistenzen
im Ablauf von Kläranlagen
Kontakt:
Norbert Kreuzinger
1
Abwasserreinigung: Plausibilitätsprüfung von Betriebsdaten
●
Betriebsdaten von Kläranlagen weisen große Unsicherheiten auf.
●
Massenbilanzen sind die wichtigste Methode zur Überprüfung.
●
Wo liegen die Grenzen der Kontinuierlichen Bilanzierung?
●
●
Einstieg in die dynamische Simulation der Abwasserreinigung
Arbeit mit international anerkanntem Simulationsmodell (BSM1)
Kontakt:
André Spindler
2
Betriebliche Einflussfaktoren auf die Lachgasemission bei
der biologischen Abwasserreinigung
•
Lachgas (N2O) ist ein sehr wirksames Klimagas und kann
u.a. während der Stickstoffentfernung bei der biologischen
Abwasserreinigung gebildet und in die Atmosphäre emittiert
werden.
•
Im Labormaßstab soll untersucht werden, welche Betriebsbedingungen
(z.B. O2-Konz., Nitrit-Konz., Belastungsverhältnisse) die N2O-Produktion
während der Nitrifikation und Denitrifikation
begünstigen können.
•
• Die Laborergebnisse sollen aufklären,
welche betriebliche bzw. konstruktive
Maßnahmen auf Kläranlagen notwendig
wären, um die N2O-Emission wirksam zu
reduzieren.
Kontakt:
Vanessa Parravicini
Tanya Valkova
Auftreten mikroskopischer Leitorganismen
im Belebtschlamm von Kläranlagen
• Aus dem mikroskopischen Bild des Belebtschlammes und dem
Auftreten spezifischer Leitorganismen lassen sich Aussagen über
die Betriebsstabilität und Betriebsweise von Kläranlagen treffen
• Inhalte
– Statistische Ausarbeitung eines von
der Salzburger Landesregierung
erhobenen Datensatzes
– Korrelation zwischen Leitorganismen
und verfahrenstechnischen Kennwerten
von Belebungsanlegen
(Betriebsparameter, Belastungsparameter)
• Masterarbeit
– Computerarbeit mit statistischen
Datenbankanalysen
– Datenauswertung von Eigen- und
Fremduntersuchungen auf Kläranlagen.
Kontakt:
Norbert Kreuzinger
4
Entfernung organischer Spurenstoffe
aus kommunalen Abwässern
• Organische Spurenstoffe wie Pharmazeutika oder hormonell
wirksame Stoffe werden auf Kläranlagen nicht völlig entfernt, sodass
weitergehende Reinigungsschritte zur Entfernung notwendig sind.
• Inhalte
– Verfahrenstechnische Grundlagen für Ozonung und Aktivkohleadsorption
– Vergleich verschiedener Verfahrensschritte (AK-Filter; Sandfilter; totes Volumen)
als Sicherheitsprozess nach der direkten Ozonung
– Entwicklung eines Mess- Steuerungsund Regelungskonzepts für Ozonung
• Masterarbeit(en)
– Behandlung eines Teilaspekts
eines laufenden Forschungsprojekts
– Laboruntersuchungen zu Aktivkohleadsorption und Grundlagen der
Steuerung, Betrieb einer
Versuchsanlage
Kontakt:
Heidi Schaar
5
Auswirkungen von Nanopartikeln
auf die biologische Abwasserreinigung
• Obwohl die Anwendungen und Produktionsmengen von
Nanopartikeln stetig zunehmen, fehlen umfassende Grundlagen für
die Abschätzung von Umweltrisiken.
• Inhalte
– Es werden akute und chronische Effekte von Nanopartikeln (TiO2, Ag, CeO2 und
Fullerene) auf die Bakterienbiozönosen kommunaler Kläranlagen untersucht.
– Ermittlung relevante Stoffströme für Nanopartikeln über Bilanzierung
– Beprobung mehrerer Großanlagen für
eine Expositionsabschätzung für
Österreich und Basis für ein Messkonzept
• Masterarbeit
– Behandlung eines Teilaspekts
eines laufenden Forschungsprojekts
– Laboruntersuchungen zu akuten und
chronischen Auswirkungen auf
Kohlenstoffabbau, Nitrifikation und Denitrifikation
Kontakt:
Heidi Schaar
6
Erhebung der Emissionen organischer Spurenstoff
aus Kläranlagen
• Emissionen organischer Spurenstoffe aus Kläranlagen werden
weltweit in großem Umfang erhoben. Oft weichen die publizierten
Daten in Hinblick auf Entfernungsraten, Zulauf- und
Ablaufkonzentrationen deutlich voneinander ab
• Inhalte
– Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur
Klassifizierung der Zuverlässigkeit
von Literaturangaben (Score-Matrix)
– Identifizierung einer Leitsubstanzliste
– Aufarbeiten der wissenschaftlichen Literatur
über Entfernungsraten, untersuchter
Technologien und Ablaufkonzentrationen
• Masterarbeit(en)
– Literaturarbeit über die Erstellung einer
Reviewarbeit über das Vorkommen
organischer Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen.
Kontakt:
Norbert Kreuzinger
7
Phosphorrückgewinnung aus
dem Abwasser
• Rückgewinnung von P aus einem Teilstrom
(Schlammwasser) der Hauptkläranlage Wien (HKA)
• (Mit-)Entwicklung eines Kristallisationsreaktors
• Praktische Laborversuche
MagnesiumAmmoniumPhosphat
• Erzeugung eines Düngerproduktes (MAP)
• Einzigartig in Österreich!!!!!
Kontakt:
Lukas Egle
Water Footprint Accounting
• Globaler Standard für
grauen Wasserfußabdruck
in Entwicklung
• Vergleich einfacher
Methoden mit detaillierter
Modellierung
• Ergebnisse im Grey Water
Footprint Expert Panel
eingebracht
Kontakt:
Gerold Hepp
Prognose der Kosten für den Erhalt der
Infrastruktur
●
●
●
Frage 1: Welche tatsächlichen Lebensdauern erreichen Bauwerke
und maschinelle Ausrüstung auf Kläranlagen?
Frage 2: Kostenvergleich zweier Reinvestitionsstrategien.
Regelmäßige Wartung vs. Verschleiß und Neuanschaffung.
Vorgehen:
–
–
Entwurf und Auswertung von Fragebögen in Zusammenarbeit mit dem ÖWAV
Interviews und Begutachtung auf ausgewählten Anlagen (Reisekosten werden
bezahlt)
Kontakt:
André Spindler
Untersuchung der Sauerstoffdynamik von
Fließgewässern durch On-line Messdaten
 bisher ungeklärte Phänomene im Tagesgang
der Sauerstoffkonzentration
Unmittelbare Auswirkung von
Bewölkung auf
Sauerstoffkonzentration
Anstieg der
Sauerstoffkonzentration in
den Nachtstunden
Kontakt:
Roland Fuiko
Sensitivität von Nährstoffemissionen auf
Ebene von Flusseinzugsgebieten
• Nährstoffemissionen auf Ebene von Einzugsgebieten
können über Modellierung erfasst werden.
• Sie stellen eine wesentliche Grundlage zur Ableitung von
Maßnahmenplänen zur Gewässerreinhaltung dar.
• Die vorgeschlagene Arbeit soll die Sensitivität
der Berechnungsergebnisse auf
unterschiedliche Eingangsparameter und
Daten testen.
Kontakt:
Matthias Zessner-Spitzenberg
Forderung für die Abwasserentsorgung in
Österreich basierend auf der Konzeption
‚Abwasserentsorgung 2025 in der Schweiz‘
Studium der genannten Publikation
(sowie weiterer diese
begründenden Arbeiten) und in
einer ersten Erfassung und
Beurteilung der in Österreich
vorliegenden Verhältnisse (anhand
von Publikationen und
Befragungen, wie auch unter
Berücksichtigung der Ergebnisse
der Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie in Österreich).
Kontakt:
Prof. Fleckseder
Herunterladen