DKThR Weiterbildungsbroschüre 2016

Werbung
Weiterbildung
Qualitätssicherung im Therapeutischen Reiten
Weiterbildungsangebote 2015/2016
Hippotherapie
Hippotherapie
Heilpädagogische
Förderung mit
mitdem
demPferd
Pferd
Heilpädagogische Förderung
Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd/
Reiten
als Sport
für Menschen
mit Behinderungen
Logopädische
Behandlung
mit dem
Pferd
Pferdefachliche
Qualifikation
„UPSG“
Reitsport für Menschen mit Behinderungen
Fachseminare
Fachseminare
Deutsches
Kuratorium für
Therapeutisches
Reiten e.V.
Wir können das.
Die Landesreit- und Landesfahrschule in Marbach.
EDITORIAL
Liebe Weiterbildungsinteressierte,
liebe Fachkräfte im Therapeutischen Reiten!
Auf ein Neues! Frei nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt”
hat das Team in der Bundesgeschäftsstelle in den letzten Monaten
eifrig an dem neuen DKThR-Weiterbildungsprogramm 2015 / 2016
gearbeitet. Die Facharbeitsgruppen und der Interdisziplinäre Arbeitskreis haben getagt und viele Gespräche mit Interessenten, AbBeate Träm
solventen und aktiven Fachkräften sind geführt worden. Der Austausch mit anderen Fachverbänden ist Inspiration bei der Suche nach aktuellen Themen und Motivation
für wichtige Erneuerungen in unseren Programmen.
Fotos: Boiselle | Kube
In der berufsspezifischen Weiterbildung „Reit-und Voltigierpädagoge (DKThR)“ bieten wir in diesem
Jahr erstmalig die Vertiefungsstufe „Arbeit mit Menschen mit Traumaerfahrungen“ an. Damit hat
der interessierte Teilnehmer bereits im Rahmen seiner Grundausbildung in der Heilpädagogischen
Förderung mit dem Pferd Gelegenheit, ein bestimmtes Klientel zusätzlich vertiefend in den Blick zu nehmen. Die Berufsgruppe der Logopäden findet in Kooperation mit der Weiterbildung für Ergotherapeuten
ein fachspezifisches Angebot, das für die „Logopädische Behandlung mit dem Pferd“ weiterbildet.
Reit- und Fahrkurse finden das ganze Jahr über statt. Das
Niveau reicht von Kursen für Einsteiger bis zu Lehrgängen
für Trainer und angehende Pferdewirtschaftsmeister. Erfahrene Ausbilder unterrichten gemäß der Richtlinien der klassischen Reitlehre und gemäß des Fahrsystems nach
Achenbach. Die aktuellen Lehrgangspläne finden Sie auf
der Internetseite des Haupt- und Landgestüts:
www.gestuet-marbach.de
Lehrgänge für Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene | Lehrgänge zum Erwerb verschiedener PferdesportAbzeichen nach den Richtlinien der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (FN) | Ferienlehrgänge für Schüler im Alter
von 14 bis 17 Jahren | Lehrgänge für Lehr- und Organisationskräfte, Trainer C, B, A einschließlich Vorbereitungsseminare | Fortbildungslehrgänge für Trainer C, B, A .
Marbach ist Sitz des Kompetenzzentrums Pferd BW.
Lehrgänge und Fortbildung
Trainerkurse Reiten in
Kooperation mit:
1514|2014
500 Jahre Pferdeverstand
Das Thema „Inklusion“ begleitet uns auch weiterhin und findet in allen Weiterbildungen und Fachseminaren entsprechende Beachtung. Die neu konzipierte Weiterbildung: „Ausbilder im Reitsport für
Menschen mit Behinderungen (DKThR) Qualifikation für den inklusiven Reitsport“ soll noch mehr Trainer
und Berufsreiter für die Inklusion im Reitsport und den Para-Reitsport qualifizieren.
Besonders freut es uns, dass wir in diesem Jahr viele neue Referenten für unser Fachseminarangebot
gewinnen konnten. Auch das gibt frischen Wind und neue Impulse! Wir hoffen sehr, dass Sie, liebe Weiterbildungsinteressierte, davon in allen unseren Weiterbildungen und Fachseminaren profitieren!
Und vor allen Dingen hoffen wir sehr, Sie spätestens auf der großen DKThR-Fachtagung im April 2016 in
Berlin wiederzusehen!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre
Beate Träm
Leiterin der Weiterbildung
Haupt- und Landgestüt Marbach mit Landesreit- und Landesfahrschule – das älteste staatliche Gestüt Deutschlands
72532 Gomadingen-Marbach | Tel (0 73 85) 96 95-0 | www.gestuet-marbach.de
3
Fachliteratur aus dem FNverlag
Inhalt
Das Pferd – der starke Partner
im Therapeutischen Reiten
1. Auflage 2015
216 Seiten und über 150 Abbildungen
Format: 190 x 250 mm, gb.
ISBN: 978-3-88542-881-7
Preis: 24,90 €
Besser Sitzen – Besser Reiten
Das Deutsche Kuratorium
für Therapeutisches Reiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Das DKThR-Weiterbildungskonzept .
. . . . . . . . . . . .
8
Fördermöglichkeiten und Praktika . . . . . . . . . . . . . 72
Die Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Staatlich geprüfte Fachkraft für
heilpädagogische Förderung mit dem Pferd . . . . 12
Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR) . . . . . . . . . . 16
Gesamtübersicht der Termine .
Die Ergotherapeutische
Behandlung mit dem Pferd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fachkraft in der Ergotherapeutischen
Behandlung mit dem Pferd (DKThR) . . . . . . . . . . . 29
Die Logopädische
NEU!
Behandlung mit dem Pferd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fachkraft in der Logopädischen
Behandlung mit dem Pferd (DKThR) . . . . . . . . . . . 34
Bodenarbeit in der Praxis
Reitsport für
Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ausbilder im Reitsport für Menschen
mit Behinderungen (DKThR) Qualifikation für
den inklusiven Reitsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Version 1-2015
70 Min., DVD-Video
ISBN: 978-3-88542-852-7
Preis: 34,90 €*
Grundlagenqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Assistent im Therapeutischen Reiten (DKThR) . . . . 45
* unverbindliche Preisempfehlung
Impressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fachseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Erhältlich im Buchhandel, in
Reitsportfachgeschäften und beim
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH
www.fnverlag.de
NEU!
Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd
im sozialen und gesundheitlichen Bereich . . . . . . 71
Weiterbildungen:
Die Hippotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hippotherapeut (DKThR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. Auflage 2010
224 Seiten, über 200 farbige Fotos
und 100 Zeichnungen
Format: 190 x 250 mm, gb.
ISBN: 978-3-88542-387-4
Preis: 24,90 €
Pferdefachliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 70
. . . . . . . . . . . . . . . .
74
Unsere Lehrgangsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Ihre Ansprechpartner
für Reit-, Longier- und Trainerlehrgänge . . . . . . . . . . . . 78
Allgemeine Geschäftsbedingungen .
Impressum .
. . . . . . . . . . . . . .
80
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
Lehrbuchempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zum Ausklappen: Anmeldeformular
und Beitrittserklärung DKThR . . . . . .
. . . . . . . .
84, 85
E-Mail-Verteiler
Über unseren kostenlosen Mail-Verteiler erhalten Sie wichtige Mitteilungen des DKThR,
Stellenangebote und Stellengesuche sowie Anzeigen zu
Therapiepferden etc. aus dem Netzwerk des DKThR.
Außerdem alle Termine zu Weiterbildungen und interessanten Veranstaltungen. Sie können sich zu jeder Zeit für
unseren E-Mail-Verteiler an- und wieder abmelden; ganz
einfach, schnell und direkt unter
www.dkthr.de/de/aktuelles/newsletter-e-mail-verteiler
Find us on
Facebook
Fotos: Andreas Cieslik-Eichert, Fotolia, Thomas Hellmann,
Hubert Kemper, Stephan Kube, Thoms Lehmann, Roland Schmid,
Holger Schupp, Beate Träm
5
Das Deutsche Kuratorium
für Therapeutisches Reiten
Seit über 45 Jahren
Kompetenz, Qualität
und Weiterbildung
Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) ist
der bundesweit agierende Fachverband für Therapeutisches Reiten.
Der Verband wurde als gemeinnütziger Verein 1970 gegründet. Er
ist dabei der älteste seiner Art weltweit. Seit über 45 Jahren ist das
DKThR mit Sitz im westfälischen Warendorf zentrale Anlaufstelle für
alle Aufgabenstellungen des Therapeutischen Reitens. Mit Fachkompetenz und hohem Engagement stellt sich das DKThR der Aufgabe,
über die Potenziale des Therapeutischen Reitens zu informieren,
Menschen den Zugang zu dieser Therapieform zu ermöglichen und
gezielt weiterzubilden. Als größter Weiterbildungsträger bundesweit
bietet das DKThR ein attraktives, fundiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm an, das kontinuierlich ausgebaut wird.
Die Geschicke des Vereins verantworten sieben ehrenamtliche
Vorstandsmitglieder sowie eine hauptamtliche Geschäftsführerin.
Unterstützt werden sie bei ihrer Arbeit von vier hauptamtlichen
Mitarbeiterinnen und rund 80 Ehrenamtlichen. Zudem organisiert,
betreut und verwaltet der Verein den Leistungssport für Menschen
mit Behinderungen. Reiter und Fahrer mit Handicap werden in Ausbildung und Training sowie bei der Wettkampforganisation und
Wettbewerbsfinanzierung unterstützt. Das DKThR ist u. a. Kooperationspartner des Zentralverbands der Physiotherapeuten (ZVK) und
des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten (DVE). Es ist Spitzenverband beim Deutschen Behindertensportverband (DBS) und Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das
DKThR ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands „Forum der Ausbildungsträger einer Therapie mit dem Pferd“ (FATP) und
Vollmitglied im internationalen Verband des Therapeutischen Reitens
(HETI). Das DKThR arbeitet zudem eng mit Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsreinrichtungen zusammen. Das DKThR ist Träger zahlreicher wissenschaftlicher Studien. Fachgremien des DKThR
sichern Kompetenz und Qualität.
6
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Mitgliedschaft
lohnt sich! Vorteile für
DKThR-Mitglieder
Profitieren Sie von
Sonderkonditionen unserer
Kooperationspartner
Eine Beitrittserklärung
finden Sie auf Seite 84 der
Broschüre.
Vergünstigte Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung
Kostenloser Bezug der Fach- und Verbandszeitschrift des DKThR
„Therapeutisches Reiten“ (4 x im Jahr), mit aktuellen Themen und
Beiträgen rund um das Therapeutische Reiten
Laufend aktuelle und umfangreiche Informationen rund um das Therapeutische Reiten
Kompetente Beratung zu den Fachbereichen des Therapeutischen
Reitens und dem Para-Equestrian Sport
Besondere Tagungs- und Fachseminarangebote für alle
Interessierten
Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Beteiligung an Projekten
im Therapeutischen Reiten im In- und Ausland
Aktuelle Mitgliederserviceangebote zur Darstellung des
Therapeutischen Reitens für Ihre Zwecke
Hilfreiche Adressen und Ansprechpartner
20 Prozent Nachlass auf den Jahresbezugspreis der
Fachzeitschrift „Mensch und Pferd“ des Ernst Reinhardt Verlags
20 Prozent Rabatt auf Rokale-Einstreuzusatz sowie
Produkte der Marke „Magister Doskar“ über Keweloh
Tierernährung GmbH & Co. KG
10 Prozent Rabatt auf den regulären Verkaufspreis des Bewegungsstuhls BALIMO, entwickelt von der ADVINOVA GmbH in
Zusammenarbeit mit dem Bewegungsexperten Eckart Meyners
10 Prozent Rabatt auf Funny Horses, Spielholzpferde mit
kuscheligem Fell
Günstige Konditionen dank Rahmenvereinbarungen bei der
TROWE Frankfurt GmbH und der R+V Versicherung AG
(Tierhalterhaftpflichtversicherungen, Tierlebensversicherung,
Berufs- und Haftpflichtversicherung speziell für das Betätigungsfeld im Therapeutischen Reiten und mehr)
7
Das DKThR-Weiterbildungskonzept
Überblick
Das DKThR hat vor über 45 Jahren die Weiterbildung für Fachkräfte
im Therapeutischen Reiten mitbegründet und ist bis heute der führende Träger von Weiterbildungen für das gesamte Spektrum des
Therapeutischen Reitens. Das DKThR bildet Fachkräfte aus den
vier Fachrichtungen: Pädagogik, Psychologie, Medizin und Sport
aus. Unsere Weiterbildungen setzen eine jeweils einschlägige berufliche Grundqualifikation voraus und die entsprechenden pferdefachlichen Kenntnisse.
Die Fachseminare bieten allen Fachkräften und Interessierten ein
breites Angebot zur Vertiefung, Erweiterung und Aktualisierung
von bereits erworbenen Kompetenzen.
Vorqualifikation
Berufsausbildung oder Studium und
pferdefachliche Qualifikation
Weiterbildungen
Staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR)
Hippotherapeut (DKThR)
Fachkraft in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR)
Fachkraft in der Logopädischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR)
Ausbilder im Reitsport für Menschen mit Behinderungen (DKThR)
Fachseminare
Vertiefung, Erweiterung und Aktualisierung
8
Qualität
Qualität und Verantwortung in der Weiterbildung beruht für
das DKThR auf folgenden Grundsätzen:
1. Weiterbildung von
ausgebildeten Fachkräften
Die berufsspezifischen Weiterbildungen des DKThR verstehen
sich eindeutig als qualifizierende Weiterbildung für Fachkräfte.
Die Berufsausbildung oder das Studium und die pferdefachliche VorDKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
ausbildung bilden die Basis für die berufsspezifischen Weiterbildungen des DKThR. In der Weiterbildung werden die speziellen theoretischen und praktischen Kenntnisse für die therapeutische Arbeit mit
dem Pferd vermittelt. Die individuellen Erfahrungen und Kenntnisse
der Teilnehmer werden in den Weiterbildungen berücksichtigt und
fließen in ein dynamisches Lehrkonzept ein.
2. Sicherung der
Handlungskompetenz
von Helfern im
Therapeutischen Reiten
Die Grundlagenqualifikation zum „Assistenten im Therapeutischen
Reiten” sichert die Qualität der Arbeit von Helfern, Praktikanten und
ehrenamtlichen Mitarbeitern in therapeutischen Betrieben. Mit der
Weiterbildung wird die wichtige Rolle der Assistenten anerkannt
und die kompetente Wahrnehmung der Assistenten-Aufgaben gewährleistet.
3. Fortlaufende
Weiterbildung von
Absolventen und
Interessierten
Kontinuierliche fachliche und reiterliche Weiterbildung ist für das
DKThR unerlässlich, um langfristig die Qualität und Transparenz der
Methode Therapeutisches Reiten zu sichern. Die Fachseminare und
die zweijährig stattfindenden Fachtagungen des DKThR ermöglichen die fortlaufende Vertiefung, Erweiterung und Aktualisierung
von erworbenen Kompetenzen im Therapeutischen Reiten. Daher
steht das DKThR-Angebot von Fachseminaren und Fachtagungen
allen Absolventen und Interessierten offen.
4. Qualifizierte
Lehrpersonen
und Referenten
Alle Lehrgangsleitungen und Referenten der Fachseminare sind
Spezialisten auf ihrem Gebiet. Sie verfügen über hohe fachliche und
soziale Kompetenzen und sind alle langjährig in der Praxis tätig. Viele unserer Lehrpersonen arbeiten bereits seit Jahren für das DKThR
und sind über die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen aktiv an der Entwicklung der Weiterbildungen beteiligt. Das sichert Kontinuität und
Konstanz in den Weiterbildungen.
5. Inhaltliche und
organisatorische Qualität
der Weiterbildungen
Die Weiterbildungen werden regelmäßig, sowohl inhaltlich als auch
organisatorisch überarbeitet und aktualisiert. Dabei fließen die
Entwicklungen auf dem Gebiet des Therapeutischen Reitens, der
9
WEITERBILDUNGEN
relevanten Fachbereiche und Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Forschung ein. Die Vernetzung mit verschiedenen Fach- und Berufsverbänden sichert den fachlichen Austausch und die Anerkennung
der DKThR-Weiterbildungen. Unsere Weiterbildungen sind in der
Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. aufgenommen und vom Deutschen Verband
für Physiotherapie e.V. (ZVK) und Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) anerkannt.
Der interdisziplinäre Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche sind wesentliches Merkmal der Weiterbildungen. Die Lehrgänge werden von uns evaluiert, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Teilnehmer bestmöglich zu
berücksichtigen.
6. Zusammenarbeit mit
weiteren Fachverbänden
und Instituten
Zur Sicherung der Qualität und Akzeptanz der Methode Therapeutisches Reiten in der Gesellschaft, sucht das DKThR den Austausch mit
führenden Entscheidungsträgern aus Wissenschaft, Wirtschaft und
Politik auf dem Gebiet und fördert den Dialog.
Service
Eine gute Beratung und eine freundliche und effiziente Betreuung
unserer Teilnehmer ist unser Bestreben. Unser Team in der Bundesgeschäftsstelle berät Weiterbildungsinteressierte bei der Wahl des
richtigen Weiterbildungsangebotes ebenso wie bei Fragen zur Erlangung der reiterlichen Voraussetzungen. Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten, Praktikantenstellen und weiteren Fragen halten wir für die Teilnehmer bereit. Zu allen unseren Weiterbildungen
erhalten unsere Teilnehmer umfassende Lehrgangsunterlagen. Die
persönliche Betreuung wird in unseren Weiterbildungen und Fachseminaren durch bewusst kleine Gruppenstärken ermöglicht.
Die Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd
Die „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ (kurz: HFP) ist eine ganzheitlich orientierte pädagogische / psychologische Fördermaßnahme mit Hilfe des Pferdes, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Störungen eingesetzt wird. Die Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd beinhaltet pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative
und sozio-integrative Interventionsformen, in denen über das Medium „Pferd“ Kinder, Jugendliche und
Erwachsene in unmittelbarer Selbsterfahrung positive Verhaltensänderungen einleiten und ein tragfähiges Sozialverhalten trainieren können. Überdies können Defizite im kognitiven und psychischen Bereich
individuell angegangen werden. Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd nimmt als ganzheitliche
Unterstützung Bezug auf die individuelle Persönlichkeit des Menschen und geht damit über einen rein
funktionalen Förderansatz hinaus. Die Angebote werden im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt. Die
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd arbeitet in der Grundhaltung der Inklusion und kann einen
wertvollen Beitrag zum inklusiven Unterricht von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen und
Vereinen leisten.
Das DKThR bietet zwei differenzierte Weiterbildungswege mit unterschiedlichem Vertiefungsgrad für die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd an. Je nach Berufs- und Tätigkeitsziel
können Weiterbildungsinteressierte zwischen der traditionellen einjährigen oder der staatlich
geprüften zweijährigen Weiterbildung wählen.
Unsere Website und die
Fach- und Verbandszeitschrift des DKThR
enthalten umfassende
Informationen zum Verband
und den Entwicklungen im
Therapeutischen Reiten.
10
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
11
Heilpädagogische Förderung
mit dem Pferd
Staatlich geprüfte
Fachkraft für
heilpädagogische
Förderung mit
dem Pferd
(600 LE*)
Die staatlich geprüfte Weiterbildung in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd wurde vom Schulministerium NRW in Zusammenarbeit mit dem DKThR entwickelt. Deutschlandweit ist dies die
einzige Weiterbildung in der Therapeutischen Arbeit mit dem
Pferd mit einem staatlich geprüften Bildungsabschluss. Die Weiterbildung sichert die fundierte berufliche Handlungskompetenz unter
Berücksichtigung klientenspezifischer Anwendungsfelder und der Fähigkeit, Methoden und Inhalte in konkretes Projektmanagement zu
übertragen. Den Aufbaubildungsgang gibt es seit nunmehr sechs Jahren. In dieser Zeit sind über 100 Teilnehmer erfolgreich weitergebildet
worden.
Zielgruppe
Der Aufbaubildungsgang wird vom DKThR in Kooperation mit dem
Friedrich v. Bodelschwingh Berufskolleg, Bielefeld und dem Gisbertvon-Romberg Berufskolleg, Dortmund durchgeführt.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
NEU!
Berufliche und pferdefachliche
Grundqualifikationen
12
Staatlich geprüfte
Fachkraft für
heilpädagogische
Förderung mit dem
Pferd
Zwei Jahre
berufsbegleitend
im Modulsystem
*LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
Termine
Veranstaltungsort
Leitung
Anmeldeschluss:
23.10.2015
Beginn:
04.11.2015
Friedrich v. Bodelschwingh Berufskolleg
33617 Bielefeld
Claudia Pauel und
Dirk Baum (DKThR)
Ralf Marwinski und
Christine Dröge (Berufskolleg)
Laufender Kurs
bis 2017
Neuer Kursbeginn:
Herbst 2017
Gisbert-von-Romberg Berufskolleg
44265 Dortmund
Rita Hölscher-Regener und
Henrike Struck (DKThR)
Michael Hoberg und
Tessa Schleifenbaum (Berufskolleg)
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Der staatliche Aufbaubildungsgang richtet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen oder psychologischen Berufsfeldern, die professionell und mit der Perspektive einer Vollzeitbeschäftigung im
Bereich der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd arbeiten
wollen. Ebenso ist die Weiterbildung für bereits ausgebildete Fachkräfte der HFP, die ihr Fachwissen vertiefen und erweitern wollen,
sehr gut geeignet. Absolventen des Aufbaubildungsgangs qualifizieren sich für leitende Aufgaben in der HFP in Einrichtungen, Wohnheimen, Schulen, Beratungsstellen, Kliniken und ähnlichen Arbeitsfeldern oder der selbständigen Leitung von Therapiehöfen.
Vorleistungen (bereits
abgeschlossene Weiterbildungen im Bereich der
Heilpädagogischen Förderung
mit dem Pferd) werden auf
Antrag mit bis zu 100 LE
angerechnet.
Abschluss eines einschlägigen Fachschulbildungsgangs des Sozialwesens oder Nachweis einer mindestens gleichwertigen pädagogischen / psychologischen Vorbildung. Beispielsweise: Berufsausbildung zum Erzieher, Heilerziehungspfleger,
Heilpädagoge, Studium der Sozialpädagogik, Psychologie, Heilpädagogik oder Vergleichbares. Die Anerkennung der beruflichen Qualifikation liegt beim Berufskolleg.
Trainer C Qualifikation im Reiten oder Voltigieren (Basissport) der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V (FN) und seiner Anschluss- verbände, z. B. IPZV, Western (siehe Seite 70).
Alternativ kann beim DKThR die „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich“ (UPSG)
als Eingangsvoraussetzung erworben werden (siehe Seite 71).
Der Nachweis muss spätestens bis zum 5. Modul erbracht werden.
Während der gesamten Weiterbildungsdauer ist eine Praxismöglichkeit nachzuweisen, die eine eigenständige Arbeit in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd gewährleistet.
Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten anerkannt.
13
Inhalt der
Weiterbildung
Lernfeld 1:
Die Bereiche der Heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd
erschließen und einordnen
Lernfeld 2:
Die Ausbildung des Pferdes für die Therapie und der Einsatz des
Pferdes in der Therapie
Lernfeld 3:
Die Gestaltung von Prozessen im Beziehungsdreieck Klient-PferdFachkraft
Lernfeld 4:
Die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von
Heilpädagogischen Fördermaßnahmen
Lernfeld 5:
Die Entwicklung von Konzepten der Heilpädagogischen Förderung
mit dem Pferd im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext
Struktur der
Weiterbildung
Die Anmeldung erfolgt über
das Berufskolleg; die Anmeldeunterlagen sind unter
www.dkthr.de abzurufen. Eine
Anmeldung ist nur für den
gesamten Aufbaubildungsgang
und nicht für einzelne Module
möglich.
14
Der staatliche Aufbaubildungsgang vermittelt die berufliche Handlungskompetenz, heilpädagogische Fördermaßnahmen mit dem Pferd
selbständig zu konzipieren und durchzuführen: Fachkompetenz, Human-Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Lernkompetenz
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend über zwei Jahre, in Form von
zehn, jeweils fünftägigen Modulen, mit insgesamt 600 Lerneinheiten
durchgeführt. Die Module finden im Wechsel an den Berufskollegs und
den DKThR-Lehrgangsorten statt. Exkursionen zu weiteren Betrieben
sind möglich. Das Lehrteam besteht aus den jeweiligen DKThR-Lehrgangsleitungen und dem Lehrteam der Berufskollegs sowie weiteren
Fachreferenten. Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 24 Personen. Es
erfolgen Teilprüfungen in jedem Modul. Die Prüfung am Ende der
Weiterbildung erfolgt in Form einer Projektarbeit. Im Pflichtunterricht (600 Lerneinheiten) sind enthalten:
Vermittlung der theoretischen Inhalte
Hospitation in heilpädagogischen Fördermaßnahmen mit dem Pferd – praktische Umsetzung
Selbsterfahrung, kollegiale Beratung und Supervision
Praktikum, Selbstlernphasen, Videodokumentation
Projektarbeit, Arbeit in Peer Gruppen
Schreiben der Projektarbeit
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung und Prüfung darf
der Teilnehmer die Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ tragen.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Gebühren
und Anmeldung
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR Mitglieder 4.070 €
4.300 €
Nichtmitglieder
4.700 €
4.470 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
Die Kursgebühr wird halbjährlich in vier gleich hohen Beträgen erhoben. Alle Kosten
für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von
den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden
Sie auf Seite 72.
Lehrgangsort und
DKThR-Lehrgangsleitungen
Praxis: Therapeutisches Reiten Bethel und
Zentrum für Therapeutisches Reiten e.V., Köln (siehe Seite 76 / 77)
Dirk Baum
Dipl. Heilpädagoge, systemischer Familientherapeut, Klientenzentrierte
Gesprächsführung, Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR). Vorstandsmitglied DKThR. Arbeitsschwerpunkt: Arbeit mit Kindern mit emotionalen
und sozialen Problemen, Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen am
Pferd, Nutzung körpertherapeutischer Aspekte, Integration von Ansätzen
aus der systemischen Familientherapie.
Claudia Pauel
Dipl. Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin. Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Leiterin des Zentrum für Therapeutisches Reiten e.V.,
Köln. Arbeitsschwerpunkt: Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus
sozialen Brennpunkten und psychischen Erkrankungen. Reitunterricht auf der
Basis der Dialoggestaltung Pferd – Mensch, Integration der Elternarbeit in
die HFP; systemische Therapie mit dem Pferd. Theaterprojekte, erlebnispädagogische Ferienfreizeiten. Ausbildung von Therapiepferden (siehe Seite 71).
Praxis: Kultur Aktiv e.V., Dortmund und Zentrum für
Therapeutisches Reiten der Werkstätten der
AWO Dortmund GmbH (siehe Seite 76 / 77)
Henrike Struck
Sonderpädagogin mit Schwerpunkt motorische und geistige Entwicklung,
Sport und Psychomotorik. Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR), Schriftführerin der Fachzeitschrift „Mensch und Pferd“, Dozentin an der TU-Dortmund sowie Leiterin des Therapiezentrums in der AWO-Dortmund.
Rita Hölscher Regener
Dipl. Sozialarbeiterin, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Trainer B Reiten, Trainer C Voltigieren. Arbeitsschwerpunkte: Finanzierung und Selbstständigkeit, Frühförderung, Elternarbeit. Rita Hölscher-Regener ist selbständig mit eigener Praxis in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd.
Alle Lehrgangsleitungen sind Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im
DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
15
Heilpädagogische Förderung
mit dem Pferd
Reit- und
Voltigierpädagoge
(DKThR)
190 LE*
NEU!
Die Weiterbildung zum Reit- und Voltigierpädagogen (vormals HPVR)
gibt es beim DKThR seit nunmehr 45 Jahren. In dieser Zeit sind rund
1.800 Teilnehmer ausgebildet worden. Diese Weiterbildung wendet
sich besonders an diejenigen Fachkräfte, die die Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd in erster Linie nebenberuflich in ihre Arbeit
aufnehmen wollen. Die Weiterbildung gibt eine Grundorientierung zur pädagogischen Haltung in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd und zu den Einsatzmöglichkeiten des
Pferdes bei einem breiten Klientenspektrum. Die Bezeichnung
„Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR)“ ist eine eingetragene Marke.
1
Vertiefung
Abschlusskolloquium
Reit- und
Voltigierpädagoge
(DKThR)
Vertiefung
Berufliche und pferdefachliche
Grundqualifikationen
*LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
Teil Termine
1
29.03. – 02.04.2016
2
15.10. – 19.10.2016
3
18.04. – 22.04.2017
1
23.09. – 27.09.2016
2
17.03. – 23.03.2017
3
22.09. – 26.09.2017
16
NEU!
Grundlagen
Voraussetzungen
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
Reittherapeutisches Zentrum Meierhof
51515 Kürten
Marietta Schulz
Dr. päd.Rebecca Seibler
2016-17-HFP-KÜ
Tabaluga Kinderhilfe Greinwaldhof
82327 Tutzing
Simone Schaberl
Susanne Tarabochia
2016-17-HFP-TU
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen oder psychologischen Berufsfeldern, die vor allem nebenberuflich die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd durchführen wollen. Absolventen arbeiten häufig auf Therapiehöfen oder -zentren, in
Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen, Kindergärten oder Vereinen.
Voraussetzungen
Am Lehrgangsort Tutzing wird die Weiterbildung erstmalig mit der Vertiefungsstufe „Arbeit mit dem Pferd bei Menschen mit Traumaerfahrungen“ angeboten!
3
2
Zielgruppe
Teilnehmern mit Grundlagenqualifikation „Assistent
im Therapeutischen Reiten
(DKThR)“ wird diese Qualifikation für das 20-stündige
Praktikum anerkannt.
Voraussetzungen für die
Teilnahme an Teil 2 und 3:
Nachweis einer pädagogischen, psychologischen oder sozial-
wissenschaftlichen staatlich anerkannten Berufsausbildung oder entsprechender 10-jähriger Berufserfahrung. Die Berufserfahrung muss anhand von Lebenslauf und Nachweis von Tätigkeiten (Zeugnisse, Bestätigungen, etc.) dokumentiert werden. Nur Berufserfahrung in pädagogischen, psychologischen oder sozialen Arbeitsfeldern wird berücksichtigt.
Trainer C Qualifikation im Reiten oder Voltigieren (Basissport) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und seiner Anschlussverbände, z.B. IPZV, Western (siehe Seite 70).
Alternativ kann beim DKThR die „Qualifikation zum Umgang
mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich“ (UPSG)
als Eingangsvoraussetzung erworben werden (siehe Seite 71).
20-stündiges Praktikum unter Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft des DKThR in einem der vier Bereiche des Therapeu-
tischen Reitens. Hinweise zu den Praktika siehe Seite 72.
Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate)
Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1
Hospitation bei zehn Fördereinheiten in einer festen heilpädago gischen Voltigier- oder Reitgruppe unter Leitung eines „Reit- und
Voltigierpädagogen (DKThR)“ oder einer „Staatlich geprüften
Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd.“
17
NEU!
Am Lehrgangsort Tutzing wird die Weiterbildung mit der Vertiefungsstufe „Arbeit mit dem Pferd bei Menschen mit Traumaerfahrungen“ angeboten. Diese erweitert das o. g. Curriculum und vermittelt zusätzliche Fachkenntnisse zur Arbeit mit
diesem spezifischen Klientel:
Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema „Trauma“
Umsetzung von traumpädagogischen Arbeitsweisen in der HFP
Erarbeiten einer professionellen Grundhaltung
Grundideen zur Unterstützung des Stabilisierungsprozesses
Settinggestaltung
Großer Anteil an Selbsterfahrung und Selbstreflektion in einer kleinen Gruppe!
Struktur der
Weiterbildung
Die Weiterbildung besteht aus drei Kursteilen à fünf Tagen, die innerhalb von 12 Monaten durchgeführt werden. Die gesamte Weiterbildung hat 190 Lerneinheiten (LE). Die maximale Teilnehmerzahl ist 24.
Im Lehrgang mit Vertiefungsstufe „Traumaerfahrungen“ umfasst der
zweite Kursteil 7 Tage und die Weiterbildung enthält insgesamt 206
LE. Dieser Lehrgang ist auf 15 Teilnehmer beschränkt. Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten anerkannt.
Videodokumentation der Hospitation
Erstellung einer Hausarbeit (Abgabe drei Monate vor Beginn des letzten Kursteils)
Inhalt der
Weiterbildung
Die Weiterbildung gibt eine Grundorientierung zur Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd und den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes bei einem breiten Klientenspektrum. Die Weiterbildung ist in hohem Maße praxisorientiert. Der Schwerpunkt der
Weiterbildung liegt auf dem Beobachten einer Hospitationsgruppe
mit unterschiedlichem Problemverhalten.
Hospitationen mit Auswertung des Erzieherverhaltens
und des Gruppengeschehens
Planung von Heilpädagogischen Fördereinheiten in
verschiedenen Settings
Erarbeitung der pädagogischen Grundhaltung und des
notwendigen Erziehungsstils mit Praxisbeispielen
Pferdeausbildung und Arbeit mit dem Pferd in der HFP
Praxis: Longieren, Voltigieren, Bodenarbeit. Mit Selbsterfahrung auf dem Pferd.
Bewegungssehen und- lehren
HFP bei: Verhaltensauffälligkeit, geistiger Behinderung,
psychischer Auffälligkeit/Erkrankung
HFP in der Grundhaltung der Inklusion
Aspekte: Recht- und Versicherung, Kosten- und Finanzierung, Selbständigkeit
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab; die anerkannte
Hausarbeit ist Bestandteil des Abschlusses. Inhalt des Kolloquiums ist
die Analyse der vorangegangenen Hospitation sowie die Inhalte der
Weiterbildung. Der erfolgreiche Absolvent darf die Berufsbezeichnung
„Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR)“ tragen. Die Vertiefungsstufe „Arbeit mit dem Pferd bei Menschen mit Traumaerfahrungen”
wird auf dem Zeugnis vermerkt.
Gebühren
und Anmeldung
über www.dkthr.de oder
postalisch, siehe Anmeldeformular auf Seite 85, erfolgen.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR-Mitglieder 1.400 €
1.550 €
Nichtmitglieder
1.830 €
Tutzing
Die Anmeldung kann online
18
Kürten
1.650 €
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR-Mitglieder 1.620 €
1.770 €
Nichtmitglieder
2.050 €
1.870 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
Die Kursgebühr wird in drei gleich hohen Beträgen jeweils sechs Wochen vor Beginn
des Weiterbildungsteils erhoben. Alle Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung
und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf Seite 72. Eine Liste mit
Unterkunftsmöglichkeiten ist über die Geschäftsstelle erhältlich. Für den Lehrgangsort
Tutzing ist unbedingt frühzeitige Reservierung empfohlen!
19
Lehrgangsleitung und
Lehrgangsort
Greinwaldhof – Therapeutisches Reiten der Tabaluga
Kinder- und Jugendhilfe, Tutzing
Durchführung der HFP im Kontext der vollstationären Unterbringung
von Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen bei
der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe. HFP als Bestandteil des interdisziplinären Fachdienstes der Einrichtung. Umsetzung traumapädagogischer Arbeitsweisen in der HFP. Reithalle, Aussenreitplatz, Longierplatz. 9 ausgebildete Therapiepferde und -ponies.
Susanne Tarabochia
Dipl. Sportlehrerin, Schwerpunkt Rehabilitation und Prävention, Traumapädagogin (Welle-ZTP), Motopädagogin, Erzieherin. Weiterbildungen u. a. in körperorientierter Psychotherapie am Pferd. Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR). Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im DKThR
und Lehrbeauftragte DKThR. Susanne Tarabochia arbeitet in der HFP
der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsschwerpunkt: Arbeit mit
dem Pferd in der stationären Jugendhilfe mit unterschiedlichen Zielgruppen, v. a. mit Kindern und Jugendlichen mit Störungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie nach traumatischen Erfahrungen, aber auch mit jungen Erwachsenen mit körperlicher und
geistiger Behinderung.
Simone Schaberl Lehrerin, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Weiterbildungen
u. a. in Traumapädagogik (Welle-ZTP) und in körperorientierter Psychotherapie am Pferd. Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im DKThR und
Lehrbeauftragte DKThR. Simone Schaberl arbeitet in der HFP der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsschwerpunkt: Arbeit mit dem
Pferd in der stationären Jugendhilfe sowie in eigener reit- und heilpädagogischer Praxis mit unterschiedlichen Zielgruppen, v. a. mit
Kindern und Jugendlichen mit Störungen in der emotionalen und
sozialen Entwicklung sowie nach traumatischen Erfahrungen. Erlebnispädagogische Projekte.
20
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Reittherapeutisches Zentrum Meierhof,
Stiftung die Gute Hand, Kürten
Durchführung der HFP im Kontext von vollstationärer Kinder- und
Jugendhilfe zur Ergänzung des Behandlungsspektrums bei psychischen Erkrankungen, Störungen aus dem autistischen Spektrum sowie Störungen des Sozialverhaltens. Als ambulante Maßnahme für
Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen, besonders
Frühintervention bei ASS und bei verhaltensoriginellen Kindern und
Jugendlichen. Es wird psychomotorisch, systemisch und verhaltensmodifikatorisch gearbeitet. Die Anlage verfügt über eine Reithalle,
Longierplatz und Aussengelände. Pferdebestand: 9 ausgebildete
Therapiepferde unterschiedlicher Rassen.
Marietta Schulz
Dipl. Pädagogin, Trainer A Reiten, Voltigierwartin, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Erziehungsleiterin HPZ Die Gute Hand, für die
Jugendwohngruppen des Meierhofes und Leiterin des Reittherapeutischen Zentrums Meierhof. Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im
DKThR und Lehrbeauftragte DKThR. Internationale Lehrtätigkeit in
der HFP. Weiterbildungen in Bewegungstherapie, Tanztherapie, Psychomotorik und Grundqualifikation psychoanalytisch systemischer
Familientherapie sowie Therapieformen für Menschen mit Autismus
Spektrums Störungen (ABA, PRT, TEACCH, PECS).
Dr. päd. Rebecca Seibler
Promotion in Erziehungswissenschaften, Master of Arts Supervision
(DGSv, SG), Familienarbeit FAM, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR),
Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im DKThR und Lehrbeauftragte
DKThR. Langjährige leitende Funktion in der stationären Kinder- und
Jugendhilfe, im Schwerpunkt mit psychisch erkrankten und sozial / emotional auffälligen Kindern und Jugendlichen. Indikationsgeleitete Entwicklungsförderung und Erlebnispädagogik. Weitere Tätigkeiten als Fachgutachterin für Publikationen, Dozentin und Examensprüferin (HippoCampus NL) sowie Supervisorin.
21
WEITERBILDUNGEN
Die Hippotherapie
3
Die Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer
Grundlage. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von
Nerv und Muskel. Sie wird von Physiotherapeuten / Ärzten mit der Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten auf Grund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt. Die Hippotherapie ist eine Einzelbehandlung. Das eingesetzte Therapiepferd wird von einem Assistenten am Langzügel geführt und die physiotherapeutische Behandlung vom Hippotherapeuten durchgeführt. Gegebenenfalls unterstützen ein oder
mehrere weitere Assistenten den Hippotherapeuten bei der Sicherung des Patienten auf dem Pferd und
beim Transfer. Behandelt werden mit der Hippotherapie hauptsächlich neurologische Symptome und
bestimmte Erkrankungen und Schädigungen des Zentralnervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates. Weiterhin kann die Hippotherapie bei orthopädischen Problemstellungen effektiv eingesetzt
werden. Der Hippotherapeut macht sich durch den medizinischen Einsatz des Pferdes die besonders
wertvollen dreidimensionalen Schwingungsimpulse des Pferderückens sowie die Zentrifugal-, Beschleunigungs- und Bremskräfte zu Nutze, die auf den Patienten einwirken. Die Hippotherapie bietet dabei wie
keine andere Behandlungsmethode Menschen mit unterschiedlichsten neurologischen Bewegungsstörungen und dadurch gestörter oder verloren gegangener Gehfähigkeit, eine harmonische Fortbewegung
im Raum in einem komplexen, gangphysiologisch ablaufenden Bewegungsmuster. Die Hippotherapie
kann auch zu Maßnahmen der Prävention oder Rehabilitation bei Patienten eingesetzt werden.
2
1
Vertiefung
Abschlussprüfung in
Theorie und Praxis
Vertiefung
Hippotherapeut
(DKThR)
Grundlagen
Kolloquium
Praktische Prüfung
Voraussetzungen
Berufliche und pferdefachliche
Grundqualifikationen
Hippotherapeut
(DKThR)
190 LE*
Die Weiterbildung zum Hippotherapeuten (DKThR) ist vor über 45
Jahren auf Initiative von Ärzten und Physiotherapeuten entwickelt
worden und hat die heutige Hippotherapie als anerkannte Behandlungsform begründet. Seit den Anfängen sind bisher über 1600 Hippotherapeuten vom DKThR ausgebildet worden. Die Weiterbildung
ist durch den Deutschen Verband für Physiotherapie e.V. (ZVK)
anerkannt und wird mit 20 Fortbildungspunkten bestätigt.
Die Bezeichnung „Hippotherapeut (DKThR)“ ist eine eingetragene
Marke.
*LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
22
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Teil Termine / Beginn 2015
Veranstaltungsort
Leitung
1
14.11. – 21.11.2015
Hof Schulze Niehues
48231 Warendorf
Uta Adorf
Christina Krämer
2
09.03. – 13.03.2016
3
15.06. – 19.06.2016
Reittherapiezentrum
Gut Aufeld
85051 Ingolstadt
Stefanie Tetzner
Corinna Wagner
Teil Termine / Beginn 2016
Veranstaltungsort
Leitung
1
18.11. – 25.11.2016
Hof Schulze Niehues
48231 Warendorf
Uta Adorf
Christina Krämer
2
08.03. – 12.03.2017
3
21.06. – 25.06.2017
Reittherapiezentrum
Gut Aufeld
85051 Ingolstadt
Stefanie Tetzner
Corinna Wagner
Buchungsnummer
2015-16-WB-HT
Buchungsnummer
2016-17-HT
23
Zielgruppe
Die Weiterbildung zum Hippotherapeuten (DKThR) richtet sich an
Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Physiotherapeuten oder einem abgeschlossenen Medizinstudium, die die
therapeutische Arbeit mit dem Pferd in ihre physiotherapeutische
Behandlung aufnehmen wollen.
Aufgabe des Hippotherapeuten (DKThR) ist, auf Grundlage der diagnostischen Erkrankung und Befunderhebung, einen individuellen
Behandlungsplan zu erstellen, die Behandlung fachgerecht durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren. Hippotherapeuten
(DKThR) finden ihre Betätigungsfelder in Kliniken, Zentren für Therapeutisches Reiten, Schulen für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, Vereinen, Einrichtungen, freien Praxen sowie ambulant.
Voraussetzungen
Inhalt der
Weiterbildung
Nachweis der staatl. Anerkennung als Physiotherapeut oder Arzt.
Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung als
Physiotherapeut.
Teil 1:
Auswahl und Ausbildung eines geeigneten Pferdes für die
Hippotherapie
Praxis: Langzügelarbeit und Longieren
Ausgleichsarbeit, Tierschutz, Sicherheit
Erstellung eines Therapieplanes
Analyse des Bewegungsablaufs und Bewegungsdialogs
Mensch – Pferd
Teil 2:
Beachtung medizinischen Fachwissens aus den Bereichen
Neurologie, Innere Medizin und Orthopädie
Umsetzung von Behandlungskonzepten in der hippotherapeu-
tischen Behandlung von Erwachsenen und Kindern
Befunderhebung und Diagnostik bei Erwachsenen und Kindern
Verlaufskontrolle und Dokumentation
Einbettung der Hippotherapie in ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept
Durchführung der Hippotherapie bei Erwachsenen und Kindern mit unterschiedlichen Krankheitsbildern
Indikationen und Kontraindikationen; Behandlungsgrenzen
Hilfsmittel
Ziel- und Verlaufsgespräche mit Patienten und deren Angehörigen
Gestaltung kindgerechter Behandlungseinheiten / Einbindung pädagogischer Elemente
Transfer in andere Maßnahmen im Therapeutischen Reiten
Recht und Versicherung
Reitabzeichen 5 (Dressur) und Longierabzeichen 5 (APO 2014), alternativ Westernreitabzeichen 4 oder IPZV-Reitabzeichen in Bronze. Sehr gute Longierkenntnisse und Erfahrung am Lang-
zügel werden empfohlen.
Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate)
Voraussetzungen
für die Teilnahme an
Teil 2 und 3:
24
Teilnehmende Ärzte müssen vor Aufnahme in die Weiterbildung ein Beratungsgespräch mit einem Mitglied der Arbeitsgruppe Hippotherapie führen. Daraus ergibt sich die eventuelle Notwendigkeit für ein zusätzliches 7-tägiges Praktikum in einer neuro-
physiologischen Abteilung oder physiotherapeutischen Praxis
Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1
20-stündiges Praktikum in der Hippotherapie unter Anleitung
einer ausgebildeten Fachkraft des DKThR nach Teil 1
Erstellung einer Beobachtungsaufgabe
(Abgabe vier Wochen vor Beginn Teil 2)
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Die Weiterbildung in der Hippotherapie baut auf dem Fachwissen der
Physiotherapeuten / Ärzte auf und setzt die o. g. pferdefachliche Vorbildung voraus. Die speziellen Fachkenntnisse zur Durchführung der
Hippotherapie und zum Einsatz des Pferdes werden vermittelt und in
der Praxis geschult.
25
Struktur der
Weiterbildung
Die Weiterbildung besteht aus 3 Kursteilen mit insgesamt 190 Lerneinheiten (LE). Die Weiterbildung ist besonders praxisorientiert.
In Gruppen von maximal 20 Teilnehmern wird mit vielen praktischen Übungen und Selbsterfahrung die sichere und selbstständige
Tätigkeit als Hippotherapeut (DKThR) geschult.
Teilnehmern mit Grundlagenqualifikation „Assistent
im Therapeutischen Reiten
(DKThR)“ wird diese Qualifikation für das 20-stündige
Praktikum anerkannt.
Teil 1 schließt mit einem Kolloquium und der praktischen Überprüfung
von Langzügelarbeit und Longieren ab. Am Ende von Teil 3 erfolgt
eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung zu den gesamten
Kursinhalten. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen drei Kursteilen
und bestandener Prüfung darf der Absolvent die Berufsbezeichnung
„Hippotherapeut (DKThR)“ tragen.
Gebühren
und Anmeldung
Gebühr Frühbucher*
2.140 €
Nichtmitglieder
2.390 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
Die Gebühr gilt für die vollständige Weiterbildung. Die Kursgebühr wird in drei gleich
hohen Beträgen jeweils sechs Wochen vor Beginn des Weiterbildungsteils erhoben.
Alle Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf Seite 72.
Die Anmeldung kann online
über www.dkthr.de oder
postalisch, siehe Anmeldeformular auf Seite 85, erfolgen.
Lehrgangsleitung
und Lehrgangsort
26
Christina Krämer
Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin (Erwachsene), Hippotherapeutin (DKThR), Selbständige Pferdeosteotherapeutin (DIPO).
Christina Krämer ist als Physiotherapeutin in Klinik mit Schwerpunkt
Neurologische Erkrankungen tätig. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Hippotherapie im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
Gebühr
DKThR-Mitglieder 2.040 €
2.290 €
Uta Adorf
Physiotherapeutin, Trainer B Basissport, Hippotherapeutin (DKThR),
Therapiepferdeausbildung, Schwerpunkt Boden- und Langzügelarbeit, Bobath-Therapeutin (Erwachsene), FBL, Maitland. Mitarbeiterin
des Therapeutischen Reitens Bethel, Bielefeld. Uta Adorf ist Mitglied
der Arbeitsgruppe Hippotherapie im DKThR und Lehrbeauftragte
DKThR. Sie ist als Referentin im In- und Ausland tätig.
Die Unterbringung und Verpflegung in Warendorf erfolgt verpflichtend vor Ort. Die Kosten betragen ca. 65 € pro Tag im Doppel- oder
Mehrbettzimmer / Vollpension. In Ingolstadt ist die Unterbringung
und Verpflegung vor Ort möglich. Die Kosten betragen im Einzelzimmer ca. 70 €, im Doppelzimmer ca. 66 € pro Tag.
Teil 1: Hof Schulze Niehues,
Fachschule für Reitausbildung *****FN
Mehrere Reithallen unterschiedlicher Größe, Außenreitplätze, Gelände, Springplatz.
Rund 40 gut ausgebildete Lehrpferde und Ponies. Reitlehrgänge, Freizeiten und Ferien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Inklusive
Reitangebote und Reiterferien.
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Teil 2: Reittherapiezentrum Gut Aufeld,
Lebenshilfe Werkstätten
Behindertengerechte Reitanlage und Seminarzentrum. Reithalle, Ausreitgelände. 8 Großpferde, 1 Pony.
Arbeitsschwerpunkt: Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie und Arbeit und Beschäftigung von erwachsenen Menschen
mit Behinderungen.
Stephanie Tetzner Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin (Kinder und Erwachsene)
Vojtatherapeutin (Kinder), Psychomotorik, Hippotherapeutin (DKThR),
Trainer C (IPZV), Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen
(DKThR). Stefanie Tetzner ist selbständig mit Physiotherapeutischer
Praxis und mobiler Hippotherapiepraxis tätig. Sie ist Referentin für
Hippotherapie im In- und Ausland; Mitglied der Arbeitsgruppe Hippotherapie im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
Corinna Wagner Physiotherapeutin, Hippotherapeutin (DKThR), Tierphysiotherapeutin
Fachbereich Pferd im ZVK, Dipl. Bewegungspädagogin (nach Franklin),
Pferdephysiotherapie (FN), Seminare in Bewegungspädagogik, manuelle Lymphdrainage, APM nach Penzel am Pferd, Cranio Sacrale
Therapie am Pferd. Corinna Wagner ist Mitglied der Arbeitsgruppe
Hippotherapie im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
27
WEITERBILDUNGEN
Die Ergotherapeutische
Behandlung mit dem Pferd
3
Ziel der Ergotherapie ist, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder
davon bedroht sind, in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen
Umwelt zu unterstützen. Der Mensch soll in seinem Alltag handlungsfähig werden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Seine Lebensqualität soll verbessert werden. In der „Ergotherapeutischen
Behandlung mit dem Pferd“ werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des
Mediums Pferd behandelt. Der Einsatz des Pferdes unterstützt dabei die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den entstehenden Bewegungsdialog mit dem Pferd, dem Beziehungsangebot
Pferd-Therapeut-Klient und dem unmittelbaren Erfahrungsraum. Die Schwerpunkte liegen dabei in den
Bereichen Sensorik, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten.
2
1
Vertiefung
Vertiefung
Abschlusskolloquium
und Falldarstellung
Fachkraft in der
Ergo­therapeutischen
Behandlung mit
dem Pferd (DKThR)
Grundlagen
Kolloquium
Praktische Prüfung
Voraussetzungen
Berufliche und pferdefachliche
Grundqualifikationen
Die Behandlung wird von einem ausgebildeten Ergotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR) durchgeführt und vom Arzt verordnet. Die Therapiemaßnahme wird in der Regel als Einzelbehandlung, bei Kindern auch in Kleingruppen, durchgeführt.
Je nach Zielgruppe und Behandlungsansatz wird ein Assistent unter Anleitung des Ergotherapeuten eingesetzt.
Fachkraft in der
Ergo­therapeutischen
Behandlung mit
dem Pferd (DKThR)
170 LE*
Die Weiterbildung für die Ergotherapeutische Behandlung mit dem
Pferd ist vor 9 Jahren vom DKThR entwickelt worden mit dem Ziel,
das Behandlungskonzept der Ergotherapie in der pferdegestützen
Intervention eigenständig neben die anderen Therapien und pädagogischen Förderungen zu stellen. Die berufsspezifische Weiterbildung ist durch den Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) anerkannt.
*LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
Teil Termine
1
15.09. – 17.09.2015
2
Mai 2016
3
September 2016
Teil Termine
28
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
1
September 2016
2
Mai 2017
3
September 2017
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
Ergotherapeutische
Praxis Hof & Götz
67454 Hassloch
Tatjana Hof
2015-16-ERGO-WB
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
Ergotherapeutische
Praxis Hof & Götz
67454 Hassloch
Tatjana Hof
2016-17-ERGO
29
Zielgruppe
Voraussetzungen
Die Weiterbildung in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem
Pferd richtet sich an ausgebildete Ergotherapeuten, die das Pferd in
ihre Behandlungen einbinden wollen. Aufgabe der Fachkraft in der
Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd ist, auf Grundlage
der diagnostizierten Erkrankung und Befunderhebung einen individuellen Behandlungsplanung aufzustellen, die Behandlung fachgerecht
durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd erfolgt auf Grundlage einer
ärztlichen Verordnung. Der Ergotherapeut arbeitet dabei eng mit den
betreuenden Ärzten und anderem Fachpersonal zusammen. Fachkräfte in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd finden ihre
Betätigungsfelder in Kliniken, Zentren für Therapeutisches Reiten,
Schulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, weiteren Einrichtungen und freien Praxen.
Inhalt der
Weiterbildung
Befunderhebung auf Grundlage der Diagnose
Anwendung von Fachwissen aus dem Grundberuf der
Ergotherapie: sensomotorisch-perzeptive Behandlung,
psychisch-funktionelle Behandlung
Planung und Durchführung der Behandlungen mit dem Pferd:
Möglichkeiten und Grenzen
Bewegungs- und Beziehungsdialog Pferd – Mensch
Führen von Eingangs- und Verlaufsgesprächen mit Patienten
und Bezugspersonen
Schulung von Bezugspersonen
Dokumentation und Reflektion der Behandlungsverläufe
Selbstreflektion, Supervision, kollegiale Beratung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
Auswahl, Ausbildung und Gesunderhaltung des Therapiepferdes
Beziehungsaufbau Mensch – Pferd
Anleitung der Assistenten in der Arbeit mit dem Pferd
Praxis Führtechniken, Longieren, Langzügel, Selbsterfahrung
Tierschutz, Recht- und Versicherung, Finanzierung
Struktur der
Weiterbildung
Die Weiterbildung besteht aus drei Kursteilen mit insgesamt 170 Lerneinheiten (LE). Die Weiterbildung wird in kleinen Gruppenstärken
von mindestens acht bis maximal 16 Teilnehmern durchgeführt. Dabei ist die Weiterbildung besonders praxisorientiert aufgebaut und
beinhaltet praktische Arbeit mit dem Pferd, Selbsterfahrung, kollegiale Beratung und theoretische Vertiefung des ergotherapeutischen
Behandlungsansatzes mit dem Pferd. Die Weiterbildung ist mit 15
DOSB Lizenzpunkten anerkannt.
Nachweis der staatlichen Anerkennung als Ergotherapeut
Mindestens einjährige Berufserfahrung in einem ergotherapeu tischen Arbeitsfeld nach Vollapprobation
NEU!
Trainer C Qualifikation im Reiten oder Voltigieren (Basissport)
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und seiner Anschlussverbände, z.B. IPZV, Western (siehe Seite 70).
Alternativ kann beim DKThR die „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich“ (UPSG) als
Eingangsvoraussetzung erworben werden (siehe Seite 71).
Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate)
Voraussetzungen
Teil 2 und 3:
30
Teilnahme an Teil 1
20-stündiges Praktikum unter Anleitung einer Fachkraft des
DKThR (ausgenommen der Bereich „Reiten als Sport für
Menschen mit Behinderungen“).
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Teilnehmern mit Grundlagenqualifikation „Assistent
im Therapeutischen Reiten
(DKThR)“ wird diese Qualifikation für das 20-stündige
Praktikum anerkannt.
Hinweise zu den Praktika
siehe Seite 72.
Teil 1 schließt mit einem Kolloquium zu den Kursinhalten sowie der
praktischen Überprüfung einer Führtechnik und des Longierens ab.
Teil 3 endet mit einem Kolloquium zu den gesamten Kursinhalten
und einer Falldarstellung. Der erfolgreiche Absolvent darf die Berufsbezeichnung „Fachkraft in der Ergotherapeutischen Behandlung mit
dem Pferd (DKThR)“ tragen.
31
WEITERBILDUNGEN
Gebühren
und Anmeldung
Die Anmeldung kann online
über www.dkthr.de oder
postalisch, siehe Anmeldeformular auf Seite 85, erfolgen.
Lehrgangsort
und Lehrgangsleitung
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR-Mitglieder
1.745 €
DVE Mitglieder
1.940 €
Nichtmitglieder
2.215 €
1.995 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
Die Gebühr gilt für die vollständige Weiterbildung. Die Kursgebühr wird in drei
gleich hohen Beträgen jeweils sechs Wochen vor Beginn des Weiterbildungsteils
erhoben. Alle Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte
für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu
Fördermöglichkeiten finden Sie auf Seite 72. Informationen
zu Unterbringungsmöglichkeiten erhalten Sie über die Geschäftsstelle.
Praxis für Ergotherapie Tatjana Hof
Reithalle in unmittelbarer Nähe zum Kursort, Außenplatz.
Pferdebestand: 6 Großpferde und Ponys.
Arbeitsschwerpunkt: Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Die Logopädische Behandlung
mit dem Pferd
NEU!
Erstmaliges Pilotprojekt für Logopäden, das in Kombination mit der Weiterbildung in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd, unter Leitung von Tatjana Hof, angeboten wird. Der zweite Lehrgangsteil der Weiterbildung ist dabei fachspezifisch und ausschließlich für Logopäden ausgelegt. Dieser Teil wird
von Julia Scheer geleitet. Die Logopädische Behandlung mit dem Pferd arbeitet auf Grundlage der Berufsausbildung zum Logopäden. Das Pferd dient mit seinen Beziehungsangeboten und Bewegungsimpulsen
als Medium und Katalysator in der Sprachanbahnung und Sprachentwicklung bei Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen.
Tatjana Hof
Ergotherapeutin, Gesprächstherapie nach Rogers, Lehrtherapeutin für
sensorische Integration DVE, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR),
Weiterbildung im Ergotherapeutischen Reiten SI-orientiert (DKThR).
Tatjana Hof arbeitet als selbständige Ergotherapeutin in der eigenen
Praxis. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
32
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
33
Die Logopädische Behandlung
mit dem Pferd
Fachkraft in der
Logopädischen Behandlung mit dem Pferd
(DKThR)
170 LE*
Die Weiterbildung für die Logopädische Behandlung mit dem Pferd
beruht auf dem von Julia Scheer (geb. Neuhann) entwickelten und in
der Praxis erfolgreich erprobten Arbeitskonzept „Bewegte Logopädie“. In der Zusammenarbeit mit dem DKThR wurde eine Weiterbildung für Logopäden konzipiert, die das Fachwissen aus dem Grundberuf mit den pferdefachlichen Qualifikationen verbindet und in Bezug
zueinander setzt. Die Fachkräfte lernen Grundlagen zur Logopädischen Behandlung mit dem Pferd und den Einsatzmöglichkeiten des
Pferdes bei verschiedenen logopädischen Problemstellungen.
3
2
1
Fachkraft in
der Logopädischen
Behandlung mit
dem Pferd (DKThR)
Vertiefung
Abschlusskolloquium
und Falldarstellung
Vertiefung
Fachspezifische
logopädische Inhalte
Grundlagen
Kolloquium
Praktische Prüfung
Zielgruppe
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Berufliche und pferdefachliche
Grundqualifikationen
34
Veranstaltungsort
Leitung
1
September 2016
Tatjana Hof
2
Frühjahr 2017
Reitanlage Widdumhof
88299 Leutkirch-Reichenhofen
Julia Scheer
3
September 2017
Ergotherapeutische
Praxis Hof & Götz
67454 Hassloch
Tatjana Hof
Julia Scheer
Trainer C Qualifikation im Reiten oder Voltigieren (Basissport)
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und seiner Anschlussverbände, z. B. IPZV, Western (siehe Seite 70).
Alternativ kann beim DKThR die „Qualifikation zum Umgang
mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich“ (UPSG)
als Eingangsvoraussetzung erworben werden (siehe Seite 71).
Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate)
*LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
Ergotherapeutische
Praxis Hof & Götz
67454 Hassloch
Nachweis der staatlichen Anerkennung als Logopäde
Mindestens einjährige Berufserfahrung in einem logopädischen Arbeitsfeld nach Vollapprobation
NEU!
Teil Termine
Die Weiterbildung in der Logopädischen Behandlung mit dem Pferd
richtet sich an ausgebildete Logopäden, die das Pferd in ihre
Behandlung einbinden wollen. Aufgabe der Fachkraft in der Logopädischen Behandlung mit dem Pferd ist, auf der Grundlage logopädischen Diagnose und Befunderhebung einen individuellen Behandlungsplan aufzustellen, die Behandlung fachgerecht durchzuführen,
zu dokumentieren und zu reflektieren. Fachkräfte in der Logopädischen Behandlung mit dem Pferd finden ihre Betätigungsfelder in
Kliniken, Zentren für Therapeutisches Reiten, Schulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, weiteren Einrichtungen und freien Praxen.
Buchungsnummer
Voraussetzungen
Teil 2 und 3:
Teilnahme an Teil 1
20-stündiges Praktikum unter Anleitung einer Fachkraft des DKThR im Fachbereich Hippotherapie
2016-17-Ergo/L
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
35
Inhalt der
Weiterbildung
36
Befunderhebung auf Grundlage der Diagnose
Anwendung von Fachwissen aus dem Grundberuf der Logopädie
Planung und Durchführung der Behandlungen mit dem Pferd:
Möglichkeiten und Grenzen
Bewegungs- und Beziehungsdialog Pferd – Mensch
Bewegungslehre, Bewegungsübertragung, Aspekte der
Hippotherapie
Führen von Eingangs- und Verlaufsgesprächen mit Patienten
und Bezugspersonen
Schulung von Bezugspersonen
Dokumentation und Reflektion der Behandlungsverläufe
Selbstreflektion, Supervision, kollegiale Beratung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
Auswahl, Ausbildung und Gesunderhaltung des Therapiepferdes
Beziehungsaufbau Mensch – Pferd
Anleitung der Assistenten in der Arbeit mit dem Pferd
Praxis Führtechniken, Longieren, Langzügel, Selbsterfahrung
Tierschutz, Recht- und Versicherung, Finanzierung
Struktur der
Weiterbildung
Die Weiterbildung besteht aus drei Kursteilen mit insgesamt 170 Lerneinheiten (LE). Die Weiterbildung wird in kleinen Gruppenstärken
von mindestens vier bis maximal 16 Teilnehmern durchgeführt. Dabei ist die Weiterbildung besonders praxisorientiert aufgebaut und
beinhaltet praktische Arbeit mit dem Pferd, Selbsterfahrung, kollegiale Beratung und theoretische Vertiefung des Logopädischen Behandlungsansatzes mit dem Pferd.
Teilnehmern mit Grundlagenqualifikation „Assistent
im Therapeutischen Reiten
(DKThR)“ wird diese Qualifikation für das 20-stündige
Praktikum anerkannt.
Hinweise zu den Praktika
siehe Seite 72.
Teil 1 wird gemeinsam mit der ergotherapeutischen Weiterbildung
durchgeführt und schließt mit einem Kolloquium zu den Kursinhalten
sowie der praktischen Überprüfung einer Führtechnik ab. Teil 2 ist
nur für Logopäden und vertieft das logopädische Arbeitskonzept. Teil
3 wird wiederum gemeinsam durchgeführt und endet mit einem Kolloquium zu den gesamten Kursinhalten und einer logopädischen
Falldarstellung. Der erfolgreiche Absolvent erhält die Zertifizierung:
„Fachkraft in der Logopädischen Behandlung mit dem Pferd
(DKThR)“.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Gebühren
und Anmeldung
Die Anmeldung kann online
über www.dkthr.de oder
postalisch, siehe Anmeldeformular auf Seite 85, erfolgen.
Lehrgangsort
und Lehrgangsleitung
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR-Mitglieder 1.745 €
1.940 €
Nichtmitglieder
2.215 €
1.995 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
Die Gebühr gilt für die vollständige Weiterbildung. Die Kursgebühr wird in drei
gleich hohen Beträgen jeweils sechs Wochen vor Beginn des Weiterbildungsteils erhoben. Alle Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf Seite 72. Informationen zu
Unterbringungsmöglichkeiten erhalten Sie über die Geschäftsstelle.
Teil 1 und 3: Praxis für Ergotherapie Tatjana Hof
Reithalle in unmittelbarer Nähe zum Kursort, Außenplatz.
Pferdebestand: 6 Großpferde und Ponys.
Arbeitsschwerpunkt: Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Tatjana Hof
Ergotherapeutin, Gesprächstherapie nach Rogers, Lehrtherapeutin für
sensorische Integration DVE, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR),
Weiterbildung im Ergotherapeutischen Reiten SI-orientiert (DKThR).
Tatjana Hof arbeitet als selbständige Ergotherapeutin in der eigenen
Praxis. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
Teil 2: Reitanlage Widdumhof, Leutkirch-Reichenhofen
Ausstattung: Reithalle, 2 Außenreitplätze, 8 Islandpferde aktuell im
Therapiebetrieb. Seminarraum im Nachbargebäude.
Behandlungsschwerpunkt sind Kinder und junge Erwachsene im Alter von 2 bis 25 Jahren mit komplexen (Sprach)Entwicklungsstörungen kombiniert mit Schwerstmehrfachbehinderungen.
Julia Scheer (geb. Neuhann)
Staatlich examinierte Logopädin, Reittherapeutin Förderkreis, IPZV
Trainer C, Centered Riding Instructor Level 1. Julia Scheer hat seit
2011 eine eigene, selbstständige logopädische Praxis mit dem Arbeitsschwerpunkt: Bewegte Logopädie. www.bewegte-logopaedie.de.
Julia Scheer ist Beauftragte für das Therapeutische Reiten im IPZV und
Lehrbeauftragte des DKThR.
37
WEITERBILDUNGEN
Reitsport für
Menschen mit Behinderungen
1
Der Reitsport für Menschen mit Behinderungen ist ein Fachbereich des Therapeutischen Reitens im
weiteren Sinne. Im Vordergrund steht nicht die Therapie sondern der Sport. Der Reitsport für Menschen
mit Behinderungen gibt Menschen mit Behinderungen eine Perspektive zur sportlichen Betätigung. Diese Perspektive reicht von breitensportlichen bis zu leistungssportlichen Angeboten und der Ausübung
einer paralympischen Disziplin. Mit der Inklusion hat die Bedeutung des Pferdesports für Menschen mit
Behinderungen im Gesamtbild des Pferdesports stark zugenommen. Die Inklusion ist eine Pflichtaufgabe aller Sportverbände geworden. Hieraus ergeben sich für den Ausbilder wie für den Sportler mit
Handicap weitaus mehr Möglichkeiten als je zuvor. Seit 2006 ist Para-Equestrian achte Disziplin des
Weltreiterverbands FEI und seit 2013 achte Disziplin des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei
(DOKR/FN). Der Para Dressur Sport wird unter dem gemeinsamen Dach von DOKR und DKThR geführt.
Ausbilder im
Reitsport für
Menschen mit
Behinderungen
(DKThR)
Ein wöchiger Kompaktkurs
mit Abschlussprüfung
Qualifikation für den
inklusiven Reitsport
Voraussetzungen
Reiterliche Qualifikation
Ausbilder im Reitsport
für Menschen mit
Behinderungen (DKThR)
Qualifikation für den
inklusiven Reitsport
70 LE*
Dieser neu konzipierte Lehrgang wird als Pilotprojekt durchgeführt
und entspricht der bisherigen Weiterbildung zum Ausbilder im Reiten
als Sport für Menschen mit Behinderungen. Der Kompaktkurs richtet
sich an Trainer im Reitsport, die bereits über gute Erfahrungen in der
Ausbildung von Reitern verfügen und sich in den speziellen Anforderungen der reitsportlichen Ausbildung von Menschen mit Behinderungen weiterbilden wollen. Dabei geht es sowohl um den Breitensport
als auch um den leistungsorientierten Sport. Insbesondere wird in der
Weiterbildung vermittelt, wie der inklusive Reitunterricht gestaltet
werden kann und wie Reitbetriebe sich auch für den Reitunterricht für
Menschen mit Beeinträchtigungen öffnen und qualifizieren können.
Mit dem neuen, einwöchigen Intensivkurs sind auch Berufsreiter angesprochen, die ihren Betrieb für die Inklusion im Reitsport öffnen wollen oder sich im Leistungssport der Para-Reiter
engagieren wollen.
Das DKThR ist der einzige Träger dieser Zusatzqualifikation für die
Inklusion im Reitsport.
*LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
Teil Termine / Beginn 2015
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
IG Therapeutisches Reiten
55599 Wonsheim
Dr. Susi Fieger
Britta Näpel
2015-16-WB-BS
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
Hof Schulze Niehues
48231 Warendorf
Ludger Schulze Niehues
Dr. Susi Fieger
Birgit Melms
2016-BS
noch nach zweiteiligem Modell
1
16.10. – 24.10.2015
2
06.02. – 13.02.2016
Teil Termine / Beginn 2016
NEU: Kompaktkurs
1
38
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
17.04. – 23.04.2016
39
Zielgruppe
Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Amateurtrainer und Berufsreiter,
die die Reitausbildung von Menschen mit Behinderungen in ihr
Tätigkeitsfeld aufnehmen wollen und ihren Reitunterricht inklusiv
gestalten wollen. Dabei geht es gleichermaßen um den Breiten- und
den Leistungssport. Auch Personen die im Anfängerbereich oder an
der Schnittstelle von Förderung und Reitsport arbeiten, finden in
dieser Weiterbildung die entsprechende Befähigung zur Arbeit mit
Menschen mit Behinderungen im Reitsport. Ausbilder im Reitsport
für Menschen mit Behinderungen arbeiten in Reitschulen, Therapiezentren, Schulen, Stiftungen, Vereinen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen.
Die Weiterbildung baut auf den Trainerausbildungen gem. FN
und / oder der Ausbildung der Berufsreiter auf und setzt sichere
Erfahrungen in der Erteilung von Reitunterricht voraus. Ein vorheriges Praktikum im Therapeutischen Reiten wird empfohlen!
Literaturempfehlung: DKThR-Sonderheft: Reiten als Sport für
Behinderte.
Mindestens Trainer C Reiten (Basissport) der Deutschen
Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN), oder der FN Anschlussverbände z. B. IPZV, Western (siehe Seite 70)
oder: Pferdewirt / Pferdewirtschaftsmeister Schwerpunkt:
Klassische Reitausbildung oder Spezialreitweisen
DLA 4 (APO 2014)
Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE)
Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate)
Das Pferd im Reitsport für Menschen mit Behinderungen
Pferdeauswahl und Pferdeausbildung, Exterieurbeurteilung
Ausgleichsarbeit unter dem Sattel, mit Longe und Langzügel
Vorstellung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Reitweisen
Bodenarbeit
Praxis Reiten: differenzierte Betrachtung der reiterlichen
Einwirkung auf das Gehen der Pferde / Schulung des Bewegungs sehens / Wirkweisen von Hilfszügeln / Auswirkungen kompen satorischer Hilfsmittel
Medizinische Grundlagen und Behinderungslehre
Vermittlung medizinischer Grundlagen und verschiedener
behinderungsspezifischer Erscheinungsbilder
Hippotherapie als vorbereitende Arbeit – Übergang von
der Hippotherapie zum freien Reiten
Reitunterricht für Schüler mit körperlicher Behinderung
Reiten mit kompensatorischen Hilfsmitteln
Schulung Bewegungssehen
Klassifizierungssystem / Sportgesundheitspass und Turniersport
Methoden und Vermittlungsstrategien für den Reitunterricht
von Menschen mit Behinderungen
Pädagogische und psychologische Grundlagen der
Unterrichtserteilung
Umgang mit besonderen Aspekten wie z. B. Angst / Unsicherheit / psychischen Auffälligkeiten
Aspekte leistungssportlich orientierten Unterrichts
Praxis: Reitunterricht in Gruppen mit Reflexion
Inhalt der
Weiterbildung
40
Fachbereiche im Therapeutischen Reiten:
Übergang zum Reitsport
Vorstellung DKThR und Fachbereiche im Therapeutischen Reiten
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd: Ziele, Abgrenzung, Übergang zum Reitsport
Vermittlung von Kenntnissen zu verschiedenen geistigen
Behinderungen / Implikationen für den Reitunterricht
Pädagogische Konzepte
Praxis: Schulung von Reitanfängern
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
41
Inklusiver Reitunterricht – Inklusion im Reitbetrieb
Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem
Reitunterricht
Team Teaching: Einsatz von unterstützenden Hilfskräften
Praxis: inklusiver Reitunterricht
Rahmenbedingungen, Interdisziplinäres Arbeiten,
Netzwerke, Förderung
Struktur der
Weiterbildung
Die Weiterbildung wird in einem einwöchigen Kompaktkurs mit 70
Lerneinheiten durchgeführt. Der Kurs ist nach moderner Lehrmethodik konzipiert. Jeder Lehrgangstag wird am Ende des Tages von den
Teilnehmern in einem Tagespaper zusammengefasst und reflektiert.
Die Ergebnisse der Tagespaper sind Inhalt der Abschlussprüfung. Die
Selbstreflektion der Teilnehmer und die aktive Mitgestaltung des
Lehrgangs werden voraussgesetzt, um einen nachhaltigen Lernerfolg für die spätere selbständige Umsetzung im eigenen Betrieb zu
sichern. Der Lehrgang wird mit Fachreferenten, Protagonisten und
einer Betriebsbesichtigung durchgeführt. Die Gruppenstärke ist auf
12 Teilnehmer begrenzt. Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten anerkannt.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung und bestandener
Prüfung erhält der Absolvent die Zertifizierung: „Ausbilder im Reitsport für Menschen mit Behinderungen (DKThR) Qualifikation für
den inklusiven Reitsport”.
Gebühren
und Anmeldung
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR-Mitglieder 820 €
900 €
Nichtmitglieder
980 €
900 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
Die Kursgebühr wird sechs Wochen vor Beginn der Weiterbildung erhoben.
Alle Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung sind von den Teilnehmern selbst zu
übernehmen. Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt verpflichtend auf Hof Schulze
Niehues. Die Kosten betragen ca. 65 € pro Tag im Doppel- oder Mehrbettzimmer mit
Vollpension. Informationen zu Fördermöglichkeiten siehe Seite 72.
Die Anmeldung kann online
über www.dkthr.de oder
postalisch, siehe Anmeldeformular auf Seite 85, erfolgen.
42
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Lehrgangsort
und Lehrgangsleitung
Hof Schulze Niehues, Fachschule für Reitausbildung *****FN
Mehrere Reithallen unterschiedlicher Größe, Außenreitplätze,
Gelände, Springplatz. Rund 40 gut ausgebildete Lehrpferde und
Ponies. Reitlehrgänge, Freizeiten und Ferien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Inklusive Reitangebote und Reiterferien.
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Reiten als Sport für
Menschen mit Behinderungen.
Ludger Schulze-Niehues Pferdewirtschaftsmeister (Reitausbildung), Ausbildung von Pferden,
Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen; Leitung des Hofs
Schulze Niehues, Warendorf. Ludger Schulze Niehues ist Mitglied der
Arbeitsgruppe Behinderten Reitsport im DKThR und Lehrbeauftragter
DKThR.
IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe e.V.
Reithalle mit Lift/Rampe, Roundpen. Schwerpunkt: Reitsport für
Menschen mit Behinderungen, HFP, Hippotherapie.
Dr. Susi Fieger
Oberärztin am Klinikum Westpfalz, Trainer B Reiten, Reiten als Sport
für Menschen mit Behinderungen (DKThR), International Classifier
für Reiter mit Handicap. Dr. Susi Fieger leitet die IG Therapeutisches
Reiten Rhein-Nahe e.V. (Landesleistungsstützpunkt Para Dressur
Rheinland Pfalz). Mitglied der IG Therapeutisches Reiten RheinlandPfalz. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Behinderten Reitsport im
DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
Britta Näpel
Pferdewirtschaftsmeisterin ZH, Trainer A Reiten, Ausbilderin im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen (DKThR). Mehrfache
Weltmeisterin und Medaillengewinnerin, Ausbilderin von Pferden.
Mitglied der Arbeitsgruppe Behinderten Reitsport im DKThR und
Lehrbeauftragte DKThR.
Birgit Melms
Bereiterin FN, Voltigierwartin, Diplompädagogin mit Schwerpunkt:
Sozialpädagogik, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Reiten als
Sport für Menschen mit Behinderungen (DKThR). Birgit Melms ist
Leiterin der therapeutischen Reit- und Voltigierschule FN des Kinderund Jugendwohnheims Leppermühle (Jugendhilfeeinrichtung). Sie
ist Mitglied der Arbeitsgruppe Behinderten Reitsport im DKThR und
Lehrbeauftragte DKThR.
43
WEITERBILDUNGEN
Grundlagenqualifikation
Assistent im Therapeutischen Reiten
2
Die qualifizierte Arbeit der Fachkräfte in den vier Bereichen des Therapeutischen Reitens erfordert fast
immer den Einsatz von Assistenten. Das Aufgabenspektrum des Assistenten im Therapeutischen Reiten
ist dabei sehr vielfältig und umfasst unterstützende Tätigkeiten mit und am Pferd sowohl in der jeweiligen Behandlung als auch in der Vor- und Nachbereitung der Pferde. Ebenso gehören die Hilfestellung im
Umgang mit Klienten und der Sicherung von Klienten dazu. Im Team der Fachkräfte nimmt der Assistent
so eine wichtige Rolle ein. Die verantwortungsvolle Ausübung dieser Aufgabe erfordert vom Assistenten
ein hohes Maß an menschlicher, sozialer und pferdefachlicher Kompetenz.
1
Vertiefung
Kolloquium
Praktische Prüfung
Assistent im
Therapeutischen
Reiten (DKThR)
Grundlagen
Voraussetzungen
Pferdefachliche Qualifikation
Assistent im
Therapeutischen
Reiten (DKThR)
61 LE*
Die Grundlagenqualifikation Assistent im Therapeutischen Reiten ist
Teil der Grundsätze zur Qualitätssicherung im Therapeutischen Reiten des DKThR. Mit der zertifizierten Weiterbildung wird die Rolle
des Assistenten anerkannt und erfährt angemessene Wertschätzung.
Die Grundlagenqualifikation wird in allen berufsspezifischen Weiterbildungen des DKThR durch Anrechnung von Praktikumsstunden
anerkannt.
LE = Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten)
Teil Termine
44
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
Reitanlage Kleinsolt
24991 Freienwill
Beate Blunck
2016-AThR-FR
Teil Termine
Veranstaltungsort
Leitung
Buchungsnummer
1
23.09. – 25.09. 2016
18.11. – 20.11.2016
Stephanie Tetzner
Ute Fingerle
2016-AThR-IN
2
Reittherapiezentrum
Gut Aufeld
85051 Ingolstadt
1
04.03. – 06.03. 2016
2
15.04. – 17.04.2016
45
DIE WEITERBILDUNGEN
Zielgruppe
Voraussetzungen
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an Teil 1:
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an Teil 2:
Inhalt der
Weiterbildung
46
DIE WEITERBILDUNGEN
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die ein Interesse am
Therapeutischen Reiten haben und sich unterstützend in die Arbeit
in den verschiedenen Fachbereichen einbringen wollen. Sie richtet
sich gleichermaßen an Einsteiger in diesen Bereich wie an bereits
tätige Personen, die ihre Arbeit mit einer anerkannten Zertifizierung
absichern möchten. Die Grundlagenqualifikation kann auch Einstieg
in eine berufsspezifische Weiterbildung des DKThR sein. Die Teilnehmer sind ehrenamtliche Mitarbeiter, Praktikanten, Mitarbeiter
im freiwilligen Dienst und Schüler und Studenten. Alle Teilnehmer
verfügen über eine angemessene pferdefachliche Vorbildung. Absolventen finden Beschäftigung in Betrieben des Therapeutischen
Reitens, Therapiezentren, Reitschulen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Vereinen, Stiftungen und weiteren Einrichtungen, die
Therapeutisches Reiten anbieten.
Die Grundlagenqualifikation zum Assistenten im Therapeutischen
Reiten setzt keine berufliche Grundqualifikation voraus. Sie baut auf
den bereits erworbenen pferdefachlichen Kenntnissen, insbesondere
im Umgang mit Pferden und Longieren von Pferden, auf.
Kenenlernen der vier Fachbereiche im Therapeutischen Reiten
Einführung in die Ausbildung der Therapiepferde zur Unter stützung und Mithilfe bei der Gewöhnung, Ausbildung und Ausgleichsarbeit
Pferdefachliche Kenntnisse zu Haltung, Versorgung, Umgang,
Gesunderhaltung und Tierschutz
Verschiedene Führtechniken, insbesondere am Langzügel
Praktisches Longieren mit Bezug zum Therapeutischen Reiten
Transfer und Sicherung von Klienten
Umgang und Verhalten mit Klienten, Angehörigen und Begleitern
Einführung in Nonverbale Kommunikation
Rechtliche Aspekte, sowie Grundkenntnisse über Aufsichts- und Schweigepflicht, Unfallverhütung und Erste Hilfe
Struktur der
Weiterbildung
Mindestalter 16 Jahre
Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate)
Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE)
Teilnahme an Teil 1
15-stündiges Praktikum bei einer Fachkraft des DKThR in einem der Fachbereiche DKThR
Longierabzeichen 5 (APO 2014) oder Deutsches Reitabzeichen 5, Dressur (APO 2014)
Ziel der Qualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten
(DKThR) ist, den Teilnehmern umfassendes Wissen zur Unterstützung
der Fachkräfte in allen vier Fachbereichen des Therapeutischen Reitens zu vermitteln. Die Qualifikation definiert die Aufgaben zwischen
dem Assistenten im Therapeutischen Reiten und der jeweiligen Fachkraft und die klare Abgrenzung der Handlungsbereiche von Assistenz und Fachkraft. Dabei steht die interdisziplinäre Wissensvermittlung in Theorie und Praxis sowie die praktische Selbsterfahrung der
Teilnehmer im Vordergrund.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Die Weiterbildung wird in zwei Kursteilen durchgeführt. Die Weiterbildung umfasst 61 Lerneinheiten (LE) die sich gleichteilig auf die beiden
Kurse verteilen. Ein 15-stündiges Praktikum ist verpflichtender Bestandteil der Ausbildung. Das Longierabzeichen 5 oder Reitabzeichen
5 muss spätestens zum zweiten Teil vorliegen. Auf Anfrage kann das
Longierabzeichen im Rahmen der Weiterbildung absolviert werden.
Der Abschlusskurs endet mit einem Kolloquium zu den Kursinhalten und einer praktischen Prüfung in einer Führtechnik. Nach
erfolgreicher Teilnahme an beiden Kursteilen und bestandener
Prüfung erhält der Absolvent die Zertifizierung: „Assistent im
Therapeutischen Reiten (DKThR)“.
Gebühren
und Anmeldung
Gebühr Frühbucher*
Gebühr
DKThR-Mitglieder 440 €
500 €
Nichtmitglieder
560 €
500 €
* bei Buchung bis zwei Monate vor Kursbeginn
(Bei zusätzlicher Abnahme des Longierabzeichens fallen extra Gebühren an.)
Die Gebühr wird in gleich hohen Beträgen ca. vier Wochen vor Beginn des jeweiligen
Weiterbildungsteil erhoben. Alle Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und
eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten siehe Seite 72.
Die Anmeldung kann online
über www.dkthr.de oder
postalisch, siehe Anmeldeformular auf Seite 85, erfolgen.
47
Lehrgangsort
und Lehrgangsleitung
Reittherapiezentrum Gut Aufeld, Lebenshilfe Werkstätten
Behindertengerechte Reitanlage und Seminarzentrum.
Reithalle 20 m x 40 m Ausreitgelände . 8 Großpferde, 1 Pony.
Arbeitsschwerpunkt ist die Heilpädagogische Förderung mit dem
Pferd, die Hippotherapie und die Arbeit und Beschäftigung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen.
Stephanie Tetzner Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin (Kinder und Erwachsene)
Vojtatherapeutin (Kinder), Psychomotorik, Hippotherapeutin (DKThR),
Trainer C (IPZV), Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen
(DKThR). Stefanie Tetzner ist selbständige Physiotherapeutin mit
mobiler Hippotherapiepraxis. Sie ist Referentin für Hippotherapie im
In- und Ausland. Stephanie Tetzner ist Mitglied der Arbeitsgruppe
Hippotherapie im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
„SAVE THE DATE“
VI. Interdisziplinäre Fachtagung des Deutschen
Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V.
„Therapeutisches Reiten zeitgemäß im Visier von:
Ethik, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit“
vom 23. bis 24. April 2016 in Berlin
Ute Fingerle
Erzieherin, Reit und Voltigierpädagogin (DKThR), Dipl. Reitpädagogin
SG-TR, Psychomotorikerin I`B`P, Trainer B Reiten, FN Zertifikat Bodenschule. Fachliche Leitung des Therapeutischen Reitens des Reittherapiezentrums Gut Aufeld. Arbeitsschwerpunkt ist die Arbeit mit Erwachsenen Menschen mit Behinderungen. Ute Fingerle ist Mitglied
der Arbeitsgruppe HFP im DKThR und Lehrbeauftragte DKThR.
Reitanlage Kleinsolt, Freienwill
Reitanlage mit mehreren Reithallen, Springplatz, Ausreitgelände.
Kleine Therapiehalle mit Deckenlifter. 7 Therapiepferde, Haflinger,
Fjord, Welsh-Cob, Tinker, Kaltblutmix und Shetty-Mix. Weitere 70
Pensions- und Sportpferde. Sitz des Vereins Pferdesportgemeinschaft Flensburg-Land.
Beate Blunck
Diplom-Sozialpädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin, Reit- und
Voltigierpädagogin (DKThR), Trainer B Reiten, Ausbildereignungsprüfung. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Heilpädagogische Förderung
mit dem Pferd, Inklusionstheaterprojekte seit 2013 und Ausbildung
von Menschen mit Behinderung (Fachpraktiker in der Pferdewirtschaft).
48
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Therapeutisches Reiten an Kindergärten und Schulen
Die inklusive Förderinitiative des Deutschen Kuratoriums für
Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) wird unterstützt von der
Laureus Sport for Good-Stiftung
Förderanträge finden Sie unter: www.dkthr.de
FACHSEMINAR
Fachseminare
Zahlen, Daten und Fakten zum erfolgreichen Aufbau eines
Reittherapiezentrums
Die kontinuierliche fachliche Weiterbildung aller im Therapeutischen Reiten Tätigen ist aus Sicht des DKThR
unerlässlich, um langfristig die Qualität und Transparenz der Methode Therapeutisches Reiten zu sichern.
Inhalt
Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. wurde
2004 gegründet. Heute stehen 100 Therapieplätze zur Verfügung.
Marion Drache, Gründungsmitglied, Vorsitzende des Vorstands und
Leiterin des operativen Therapiebetriebs, gewährt in diesem Fachseminar den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen des Aufbaus
und des Managements eines erfolgreichen Reittherapiezentrums.
Mit unserem Fachseminarangebot
wollen wir allen Fachkräften und Interessierten im Therapeutischen Reiten die Möglichkeit zur persönlichen
Weiterbildung bei einem breiten Themenspektrum aus allen DKThR-Fachbereichen anbieten. In kleinen Gruppenstärken erlauben unsere Seminare
intensives und individuelles Arbeiten,
Selbsterfahrung und persönlichen
Austausch mit den Referenten und
der Gruppe.
Transparent bis hinters Komma, offen und ehrlich erläutert Marion
Drache alle wichtigen Aspekte der Organisation eines Therapiebetriebs, Kostenstrukturen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Vergütungsstrukturen, Preisgestaltung, Finanzierung durch Kostenträger,
Marketing, Werbung und Fundraising.
Das Fachseminar richtet sich an Einsteiger ebenso wie an Fachleute
aus anderen Therapiebetrieben. Ziele sind praxisnahe Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch.
Besonders freuen wir uns Ihnen den
Höhepunkt im DKThR-Weiterbildungsjahr 2015 / 16 zu präsentieren:
Als Gastreferent wird Uwe Karow, Betriebsberater für Pferdebetriebe
das Seminar fachlich ergänzen.
Save the
Date
Zielgruppe:
Fachkräfte, die an einer Selbstständigkeit interessiert sind
„Therapeutisches Reiten zeitgemäß. Im Visier von: Ehtik, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit“
Referent:
MARION DRACHE
Trainer C, Ausbilderin im Reitsport
für Menschen mit Behinderungen
(DKThR), Vorsitzende des Vorstands
des Zentrums für Therapeutisches
Reiten Johannisberg e.V. und
Leiterin des Therapiebetriebs,
Vorstandsmitglied des DKThR.
VERANSTALTUNGSORT
Zentrum für Therapeutisches
Reiten Johannisberg e.V.,
53578 Windhagen,
www.johannisberg.net
DATUM
28.11.2015 von 11.00 – 18.00 Uhr
(weitere Termine in 2016 auf
Anfrage!)
TEILNEHMER
15 – 30
GEBÜHR
50 € für Mitglieder DKThR
70 € für Nichtmitglieder
(inklusive Mittagsimbiss und
Getränke)
BUCHUNGSNUMMER
2015-FACH-26
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung
/ Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 30.10.2015
vom 23. bis 24. April 2016 in Berlin.
50
FACHSEMINAR
Von null auf hundert Therapieplätze:
Wie funktioniert das?
Fachwissen erweitern.
Neues kennenlernen.
Bekanntes vertiefen.
VI Interdisziplinäre Fachtagung
des Deutschen Kuratoriums
für Therapeutisches Reiten e.V.
BETRIEBSFÜHRUNG
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
51
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Psychotherapeutische Arbeit
mit dem Pferd
Selbsterfahrung als Grundlage der psychotherapeutischen
Arbeit mit dem Pferd
1
MARIETTA SCHULZ (2)
Dipl. Pädagogin, Reiten/Voltigierwartin, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Erziehungsleiterin HPZ
Die Gute Hand und Leiterin des
Reittherapeutischen Zentrums
Meierhof (siehe Seite 21).
VERANSTALTUNGSORT
Reittherapeutisches Zentrum
Meierhof
51515 Kürten
www.die-gute-hand.de
DATUM
30.01. – 31.01. 2016
TEILNEHMER
13 – 18
GEBÜHR
200 € für Mitglieder DKThR
260 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-1
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 30.12.2015
FACHSEMINAR
Psychomotorik und Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd
Der sinnvolle Einsatz ganzheitlicher
Bewegungsangebote in der HFP
1
2
Referenten:
DR. MED. BARBARA KLÜWER (1)
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Gruppenanalyse
(IAG), Reitwart, Voltigierwart (FN),
Tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie
52
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Inhalt
Selbsterfahrung ist eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit dem
Pferd im heilpädagogischen und psychotherapeutischen Kontext.
Dieses Fachseminar richtet sich an Fachkräfte im Therapeutischen
Reiten sowie Interessenten aus den Bereichen Medizin, Psychologie
und Pädagogik mit reiterlichen Vorkenntnissen. Intention des Seminars ist, Selbsterfahrung zu erleben und theoretische Hintergründe
der psychotherapeutischen Arbeit mit dem Pferd zu verstehen, um
beides in den therapeutischen Prozess einbringen zu können.
Folgende Bereiche sind Inhalt des Wochenendseminars:
Selbsterfahrung: Kontaktaufnahme mit dem Pferd,
Umgang mit dem Pferd
Auf dem Pferd getragen werden und Losgelassenheit erleben Was bedeutet Präsenz am Pferd?
Dialog mit dem Pferd; Erfahrungen mit verschiedenen
Übungseinheiten
Transfer in andere Lebensbereiche (Beziehung, Alltag, Beruf)
Theoretische Grundlagen; spezifische Wirkfaktoren;
bindungstheoretischer Hintergrund
Verdeutlichung von Auswirkungen auf Entwicklungs- und Therapieprozesse mittels Fallbeispielen
Gearbeitet wird mit verschiedenen Pferden des Reittherapeutischen
Zentrums.
Inhalt
Das Seminar führt in die Psychomotorik ein und stellt den Bezug
zur Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd her. Die Psychomotorik als ganzheitliches Bewegungsangebot bietet viele sinnvolle
Möglichkeiten zur Umsetzung in heilpädagogischen Settings mit
und auf dem Pferd.
Diese werden mit den Teilnehmern erarbeitet und praktisch ausprobiert. Der Einsatz von verschiedenen Materialen wird untersucht
und dessen Möglichkeiten und Grenzen am Pferd erörtert.
Unter dem Motto: „Gemeinsam ins Spiel kommen“ wird das Seminar interaktiv mit allen Teilnehmern gestaltet.
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und im Reitsport
2
Referenten:
UTE FINGERLE (1)
Erzieherin, Psychomotorikerin
I`B`P, Reit- und Voltigierpädagogin
(DKThR), Dipl. Reitpädagogin
SG-TR, Trainer B Reiten
KARIN ADLKOFER (2)
Psychomotorikerin, Reit- und
Voltigierpädagogin (DKThR),
Trainer C Reiten
VERANSTALTUNGSORT
Reittherapiezentrum Gut Aufeld
85051 Ingolstadt
DATUM
20.02.2016
TEILNEHMER
10 – 12
GEBÜHR
120 € für Mitglieder DKThR
150 € für Nichtmitglieder
(bei zusätzlicher Buchung von
2016-Fach-3 10% Rabatt)
BUCHUNGSNUMMER
2016-Fach-2
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 22.01.2015
Zielgruppe:
Reit- und Voltigierpädagogen, Therapeuten und interessierte
Fachkräfte aus Medizin, Psychologie und Pädagogik. Reiterliche
Vorkenntnisse sind notwendig.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
53
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Der Bewegungsdialog auf dem Pferd
Bewegung sehen und Bewegung fühlen
nach Eckard Meyners
1
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Gemeinsam reiten: Wie Reitstunden
inklusiv gestaltet werden
Planung und Durchführung von inklusiven Reitstunden
unter sportlichen Aspekten und Förderaspekten
1
2
Referenten:
UTE FINGERLE (1)
Erzieherin, Psychomotorikerin
I`B`P, Reit- und Voltigierpädagogin
(DKThR), Dipl. Reitpädagogin
SG-TR, Trainer B Reiten
NADJA EICHHOLZ (2)
Pferdewirtschaftsmeisterin,
Bewegungstrainerin Eckard
Meyners
VERANSTALTUNGSORT
Reittherapiezentrum Gut Aufeld
85051 Ingolstadt
DATUM
21.02.2016
TEILNEHMER
10
GEBÜHR
120 € für Mitglieder DKThR
150 € für Nichtmitglieder
(bei zusätzlicher Buchung von
2016-FACH-2 10% Rabatt)
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-3
Inhalt
In diesem praxisorientierten Fachseminar werden Bewegungssehen
und -fühlen der Teilnehmer nach dem Modell des Bewegungstrainers Eckard Meyners intensiv geschult. Dabei setzen sich die Teilnehmer mit den Zusammenhängen von inneren und äußeren Einflüssen
auseinander. Sie bekommen Einblicke in Bewegungsmuster und wie
durch Mobilisierung und Übungsabläufe diese verändert werden
können. Die natürlichen und individuellen Grenzen werden in den
Blick genommen und in Selbsterfahrung erlebbar gemacht.
Im kollegialen Austausch mit den Teilnehmern werden Zusammenhänge in der Heilpädagogischen Förderung mit Pferd hergestellt und
erarbeitet. Eigene Praxiserfahrungen können vorgestellt und reflektiert werden.
Eigene Pferde können auf Anfrage mitgebracht werden. Boxen sind
vorhanden.
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und Reitsport
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 22.01.2016
Inhalt
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die sich in der Unterrichtserteilung im inklusiven Reitsport weiterbilden wollen. Dabei geht es
besonders um das Unterrichten inklusiver Reitgruppen unter Berücksichtigung sowohl sportlichen als auch fördernden Aspekten.
Der Schwerpunkt liegt auf der Differenzierung von Inhalten innerhalb der Reitausbildung und der individuellen Förderung von Reitschülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Die theoretischen Erarbeitungen zur Planung und Durchführung inklusiver Reitgruppen
werden mit den Teilnehmern in der Praxis ausprobiert und vertieft.
Die Teilnehmer haben Gelegenheit zur Selbsterfahrung im Reiten.
Die Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen im inklusiven
Reitsport werden erläutert.
Die aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!
Themenschwerpunkte sind:
Voraussetzungen des Pferdes
Ausbildungsstand des Pferdes
Theorie zur Unterrichtserteilung
Praxis Unterrichtserteilung in unterschiedlichen Reitgruppen
Einsatz von Helfern und Hilfsmitteln
Individuelle Bewegungsangebote innerhalb einer Reitstunde
Sportgesundheitspass, Organisation Breiten- und Leistungssport
Diskussion und Abschlussbesprechung
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und Reitausbilder
54
FACHSEMINAR
DKThR / Weiterbildungsangebote 2014 / 2015
Referenten:
INGA NELLE (1)
Dipl. Sportlehrerin, Trainer A
Voltigieren, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Betriebsleitung
des „Pferdesport und Reittherapie
Zentrum der Gold-KraemerStiftung“
DANIELA SCHWENCK
Trainer B Voltigieren, Ausbilder im
Reiten als Sport für Menschen mit
Behinderungen (DKThR), Trainerin
im „Pferdesport und Reittherapie
Zentrum der Gold-KraemerStiftung“
VERANSTALTUNGSORT
Pferdesport und Reittherapie
Zentrum der Gold-KraemerStiftung, 50226 Frechen
DATUM
27.02. – 28.02.2016
TEILNEHMER
10 – 15
GEBÜHR
185 € für Mitglieder DKThR
245 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-4
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 29.01.2016
55
FACHSEMINAR
BETRIEBSFÜHRUNG
Kollegiale Beratung, Intervision,
Supervision: Das ist für mich!
Referent:
MARTIN PRÖTTEL
Motopäde / Psychomotoriktherapeut, Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR), Managementtrainer, Gesellschafter und Trainer
der Münchner Akademie für
pferdegestütztes Coaching
www.akademie-coaching.de sowie
www.foerderung-mit-pferden.de
VERANSTALTUNGSORT
Reitanlage Härtsfeldhof
73441 Bopfingen
Bei rechtzeitiger Reservierung ist
die Übernachtung im Gästehaus
der Reitanlage möglich. Kosten in
EZ oder DZ 78 € p. P. inkl. Vollpension. Verpflegungspauschale
ohne Übernachtung 35 €.
DATUM
05.03. – 06.03.2016
TEILNEHMER
6–9
GEBÜHR
195 € für Mitglieder DKThR
255 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-5
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 05.02.2016
56
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Heilpädagogisches Voltigieren
im inklusiven Setting
„Mit diesem Klienten drehe ich mich gerade gefühlt im
Kreis… und das macht mich müde!“ Ein SelbsterfahrungsIntensivseminar
Anerkannt mit 3 LE zur DOSB Trainerlizenzverlängerung
Planung und Durchführung von inklusiven Voltigierstunden
Inhalt
Die Arbeit im Heilpädagogischen / Psychotherapeutischen Reiten,
sowie im pferdegestützten Coaching, ist vielfältig und bringt häufig
auch einen hohen Grad der Belastung für den behandelnden Reittherapeuten und Coach mit sich. In der Folge „funktionieren die Pferde
nicht mehr“, es entsteht ein Gefühl von „auf der Stelle treten“. Es
bleibt zu wenig Energie für das eigene Privatleben oder man befindet
sich in Abwertungsspiralen. Das Seminar gibt den Teilnehmern Gelegenheit, Fälle der persönlichen Praxis vorzustellen und sich kollegial
auszutauschen. Besonders für Therapeuten die viel alleine arbeiten,
gibt das Seminar Raum zur kollegialen Beratung und Supervision.
Mit verschiedenen Methoden werden im Seminarraum klienten- oder
therpeutenzentriert Ausstiegsmöglichkeiten erarbeitet, Rollen geklärt,
Anregungen und/oder emotionaler Beistand gegeben.
Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die sich im Fachbereich
Voltigieren weiterbilden wollen und dabei besonders die Gestaltung
und Durchführung inklusiver Gruppen in den Blick nehmen wollen.
Vermittelt werden Fachkenntnisse zur Unterrichtserteilung im Bereich des inklusiven Voltigierens und innerhalb des heilpädagogischen Voltigierens.
Mögliche Fragestellungen sind:
Mit welcher Grundhaltung treten Sie ihrem Klienten gegenüber?
Wie ist Ihr Grad zwischen Abgrenzung und Begleitung
Wie gehen Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Energien
um und soll das so bleiben?
Welche weiteren Methoden sieht die Gruppe, wie könnte man noch vorgehen?
Wenn Sie Klient wären, wie würde sich das für Sie anfühlen?
Die aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht.
Einheiten am Pferd sind in diesem Seminar nicht vorgesehen.
Zielgruppe:
Reit-und Voltigierpädagogen sowie Interessierte mit einer therapeutisch-/pädagogischen Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit
Pferden.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
FACHSEMINAR
1
In den praktischen und theoretischen Inhalten des Seminars werden
vor allem Möglichkeiten, Materialien und Anregungen zur praktischen Unterrichtserteilung demonstriert. Voltigierspiele, spezifische
Gymnastik und Übungen auf dem Holzpferd werden mit den Teilnehmern erarbeitet und praktisch geübt. Die Teilnehmer haben Gelegenheit zur Selbsterfahrung rund um den Zirkel.
Themenschwerpunkte sind:
Theorie zur Unterrichtserteilung
Voltigierspiele
Spezifische Voltigiergymnastik
Schulung der koordinativen Fähigkeiten rund um den Zirkel
Praxis Unterrichtserteilung inklusiver Voltigiergruppen
Theorie und Praxis zur Longierlehre
Diskussion und Abschlussbesprechung
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten und Interessierte.
Longiererfahrung auf Niveau DLA 4 wird vorausgesetzt.
Referenten:
INGA NELLE (1)
Dipl. Sportlehrerin, Trainer A
Voltigieren, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Betriebsleitung
des „Pferdesport und Reittherapie
Zentrum der Gold-KraemerStiftung“
DANIELA SCHWENCK
Trainer B Voltigieren, Ausbilder im
Reiten als Sport für Menschen mit
Behinderungen (DKThR), Trainerin
im „Pferdesport und Reittherapie
Zentrum der Gold-KraemerStiftung“
VERANSTALTUNGSORT
Pferdesport und Reittherapie
Zentrum der Gold-KraemerStiftung, 50226 Frechen
DATUM
12.03. – 13.03.2016
TEILNEHMER
10 – 20
GEBÜHR
185 € für Mitglieder DKThR
245 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-6
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 12.02.2016
57
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Kleine Kinder – große Aufgabe!
HFP Einzelförderung mit Kindern
Referent:
URSULA BRETZ
Studium für Sozialwesen,
staatl. anerk. Erzieherin, Sozialarbeit und Streetwork, Reit- und
Voltigierpädagogin (DKThR),
Reitausbilder im Reiten als Sport
für Menschen mit Behinderungen
(DKThR), Reiten als Gesundheitssport (FN), Heilpraktiker für
Psychotherapie, Leiterin einer
Reittherapieanlage seit 2001
VERANSTALTUNGSORT
Sonnenhof,
73061 Ebersbach-Fils
DATUM
09.04. – 10.04.2016
TEILNEHMER
7 – 14
GEBÜHR
190 € für Mitglieder DKThR
250 € für Nichtmitglieder
zzgl. Verpflegungspauschale von
10 € pro Tag pro Teilnehmer
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-7
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 11.03.2016
Voltigieren aber richtig: Praxis und Handlungsempfehlungen
zum Voltigieren in der HFP
Anerkannt mit 5 LE für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Inhalt
Dieses Seminar nimmt die Frühförderung von Kleinkindern und die
Förderung von jungen Kindern bis sieben Jahren in der HFP besonders in den Blick. Die Teilnehmer erhalten das nötige theoretische
Fachwissen zur Arbeit mit diesem Klientel und bekommen Einblick in
die Praxis bei Hospitationen in Fördereinheiten. Die Teilnehmer können die gewonnenen Erkenntnisse anhand von vorbereiteten Skripten in der Gruppe bearbeiten und als Leitfaden für die eigene Arbeit
mit nach Hause nehmen. Gearbeitet wird im Seminarraum und in der
Reithalle mit Pferden und Probanden für die Beobachtungsaufgabe
und die Selbsterfahrung.
Inhalt
Voltigieren ist eines der bekannten Settings in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd und wird von vielen Fachkräften
gerne und häufig eingesetzt. Das Seminar gibt Fachkräften einen
aktuellen Leitfaden zum Einsatz des Voltigierens und neuen Input
zur Bereicherung der eigenen Arbeitsweise.
Themenschwerpunkte sind:
Theoretische Abhandlung zur Entwicklungspsychologie der Altersstufe von ca. 3 – 7 Jahren
Theoretische Auseinandersetzung mit Fördermöglichkeiten
der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd für dieses Klientel
Praktische Beispiele zu unterschiedlichen Themenbereichen,
z. B.: Körperhaltung / Körperspannung, Muskeltonus,
Konzentration, Grob- und Feinmotorik, Selbstbewusstsein,
Selbstwahrnehmung, Sprachförderung, Soziale Interaktion usw.
Praktisches Arbeiten mit Kindern
Hospitation und anschließendes Besprechen der Einheiten
Selbsterfahrung auf dem Pferd
Gruppenarbeit
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
FACHSEMINAR
Leitfaden Voltigieren in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd
Gestaltung der Einzelförderung bei Kindern von 3 – 7
Jahren in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd
Anerkannt mit 15 LE für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte im Therapeutischen Reiten
58
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Themenschwerpunkte sind:
Übersicht zu Basisvoltigierübungen im Wandel der Zeit
Erlernen einfacher Voltigierübungen in der Theorie
Aufwärmspiele und ihre Fallstricke
Selbsterfahrung auf dem Holzpferd – Praxisteil
Bedeutung fehlerhafter Ausführung für Pferd, Kind und
Therapeuten
Partnerübungen
Pferdeschonender Auf- und Abbau von Partner übungen – Praxisteil
Pferdegerechter methodischer Aufbau einer HFP Einheit
Fragen, Feedback, Reflektion
Zielgruppe:
Trainer im Reiten, die Heilpädagogisches Voltigieren anbieten
Referent:
SABINE GILBEAU
Mag. Arts Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Heil- und
Sonderpädagogik), Trainer C
Voltigieren, Trainer B Voltigieren
Schwerpunkt Pferdeausbildung,
Trainer C Reiten, Ergänzungsqualifikation Kinderreitunterricht, Reitund Voltigierpädagoge (DKThR),
Ausbilder im Reiten als Sport für
Menschen mit Behinderungen
(DKThR)
VERANSTALTUNGSORT
VOLTIWERK – Stätte für Reiten,
Voltigieren und Therapie,
49143 Bissendorf
www.voltiwerk.de
DATUM
23.04.2016 von 10.00 – 17.00 Uhr
TEILNEHMER
8–9
GEBÜHR
105 € für Mitglieder DKThR
135 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-8
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung
/ Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 25.03.2016
59
FACHSEMINAR
AUSBILDUNG / GESUNDERHALTUNG VON THERAPIEPFERDEN
Gebisslose Langzügelarbeit - Pferdeausbildung und Arbeit mit Klienten
THERAPEUTISCHE ARBEIT
FACHSEMINAR
Systemische Beratung mit dem Pferd
Gesunderhaltung des Therapiepferdes
durch gebisslose Langzügelarbeit
Methoden der systemischen Beratung mit
dem Pferd kennenlernen und selbst erfahren
Anerkannt mit 4 LE Profil 5 für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Inhalt
Mit dem Wissen um die hohe Sensibilität der Pferde, reicht es völlig
aus mit feinsten Hilfen im Kontakt und in der Arbeit mit Pferden
umzugehen. Die Langzügelarbeit ist eine der anspruchvollsten Disziplinen und erfordert unerlässlich eine enge Beziehung zum Pferd.
Kenntnisse der Biomechanik des Pferdes und des Menschen, sowie
des Pferdeverhaltens und der menschlichen Psyche sind unbedingt
notwendig, um zu einer angstfreien, entspannten und losgelösten
Zusammenarbeit zu gelangen. Der Einsatz von Kraft, Gewalt, Druckverstärkern und Hilfsmitteln, die dem Pferd Schmerzen verursachen
und es einengen, verbieten sich von selbst. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Langzügelarbeit und speziell der gebisslosen Langzügelarbeit vermittelt und die Ausbildung des Pferdes am
Langzügel demonstriert. Die Arbeit mit Klienten am Langzügel wird
reflektiert.
Inhalt
Jeder Mensch kommt immer mal wieder an einen Punkt im Leben, an
dem er unzufrieden ist (Partnerschaft, Familiensituation, Arbeitswelt
etc.). Mit den Methoden der systemischen Beratung kann man einen
anderen Blickwinkel schaffen, aus diesem heraus entstehen Ideen und
Veränderungen. Durch das Verhalten des Pferdes (spiegeln) können
Rückschlüsse auf die momentane Situation, Stimmung des Klienten
geschlossen werden. Dies machen Berater / Therapeuten sich zu Nutze,
indem sie dem Klienten die Reaktion des Pferdes aufzeigen. Das Seminar gibt Einblick und Selbsterfahrung in Arbeitsweisen und Methoden
der systemischen Beratung mit Pferd. Die Frage: „Was kann ich am
Pferd erkennen und dies auf den Charakter und die Lebenssituation
des Klienten übertragen?”, wird uns in diesem Seminar beschäftigen.
Aber auch, wie sieht die Arbeit & Ausbildung des Therapiepferdes aus,
welches ich in der Beratung einsetzen kann.
Themenschwerpunkte sind:
Führpositionen anhand des Pferdeverhaltens
Bedeutung der Führposition in der Langzügelarbeit mit Klienten
Vorteile und Ziele der Langzügelarbeit:
-Muskelaufbau ohne Reiter, versammelnde Arbeit vom Boden
-Anatomische Voraussetzungen
Ausbildung des Pferdes am Langzügel
Hilfen und Ausrüstung
Ausbildung des Langzügelführers
Arbeit mit Klienten
In folgende Methoden werden Einblicke gegeben:
Genogrammarbeit mit Pferd
Aufstellung aktueller Situationen mit dem Pferd
Doppeln, Spiegeln, Führen
Ambivalenzschaukel
Timelinearbeit
Erarbeitung eines klaren Auftrages
Einsicht verschiedener Formen der Teamarbeit
1
Referenten:
RENATE HOF (1)
Dipl. Sozialpädagogin, Diplom
Reitpädagogin SG-TR, Heilpädagogisches Reiten mit Islandpferden, www.hpr-hof.de
KÄTE EGGERS
Trainerin für Pferde und Menschen,
Schwerpunkt gebissloses Training
mit Doppellonge und Langzügel,
Ausbildung/Korrektur von Pferden,
Unterricht von Reitschülern u.
Klienten
VERANSTALTUNGSORT
Schloss Badow,
19209 Badow
DATUM
30.04. 2016
TEILNEHMER
20 – 30
GEBÜHR
120 € für Mitglieder DKThR
150 € für Nichtmitgliederr
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-9
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 31.03.2016
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten
60
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Zielgruppe:
Reit- und Voltigierpädagogen, Therapeuten, Berater und pädagogische
Fachkräfte
Referent:
CARMEN SCHRADER
Erzieherin; Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Trainer A,
Systemische Beraterin, systemische Beratung u. Einzel- und
Teamcoaching mit Pferd; Arbeit
mit psychisch kranken Menschen,
Leiterin einer Reit- u. Therapieanlage in Witzenhausen
VERANSTALTUNGSORT
Reit- und Therapiezentrum
37213 Witzenhausen
UNTERBRINGUNGSMÖGLICHKEIT
Seminarhotel DEULA,
37213 Witzenhausen,
Übernachtung:
EZ: 41 €; DZ 62 € inkl. Frühstück
DATUM
21.05. – 22.05. 2016
TEILNEHMER
7 – 10
GEBÜHR
195 € für Mitglieder DKThR
255 € für Nichtmitglieder
zzgl. Verpflegungspauschale von
10 € pro Tag pro Teilnehmer
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-10
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung
/ Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 22.04.2016
61
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Heterogene Gruppen:
Wie geht das?
Referent:
DR.ELKE HABERER
Dipl. Pädagogin, wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Institut für Sport
und Bewegungswissenschaften,
Fachgebiet Sport und Erziehung
der Universität Osnabrück/
Lehrstuhl Prof. Dr. Renate Zimmer,
Arbeitsschwerpunkte: Inklusion,
Entwicklungs- und Gesundheitsförderung durch Bewegung,
Zusammenhang zwischen Motorik
und Kognition, Entspannungstraining im Kindes- und Jugendalter.
Reitpädagogin (IPTh), freiberufliche
Reitpädagogin HippOS, Osnabrück,
Tanzpädagogin (TPZ)
VERANSTALTUNGSORT
HippOS Ranche
49143 Bissendorf
DATUM
18.06. – 19.06.2016
TEILNEHMER
10 – 16
GEBÜHR
160 € für Mitglieder DKThR
220 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-11
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 20.05.2016
62
THERAPEUTISCHE ARBEIT
FACHSEMINAR
Die Transaktionsanalyse als Methode
in der Arbeit mit dem Pferd
Grundlagen, Umsetzungsideen und Anregungen
zur inklusiven, pädagogischen Arbeit mit dem Pferd
Anerkannt mit 10 LE für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Kennenlernen von einprägsamen Konzepten der
Transaktionsanalyse für die therapeutische Arbeit mit
dem Pferd
Anerkannt mit 16 UE für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Inhalt
Inklusion ist eine zentrale politische Forderung, die im Bereich Sport
und Bildung mit Hilfe des Pferdes pädagogisch wertvoll umgesetzt
werden kann. Kitas, Schulen, Vereine und Therapiehöfe sollten deshalb die Chance nutzen und inklusive pädagogische Angebote mit
dem Pferd umsetzen. Bislang fehlen größtenteils Umsetzungsbeispiele, so auch für die Realisation inklusiver Strukturen, Prinzipien
und Inhalte in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit
dem Pferd. Hier setzt das Seminar an und basiert auf der Veröffentlichung „Inklusive pädagogische Arbeit mit dem Pferd“ (i.V.), welches
in einer Kooperation des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches
Reiten / Warendorf, der Universität Osnabrück und der Katholischen
Hochschule NRW / Abteilung Münster entwickelt wird und im FN
Verlag veröffentlicht wird.
Inhalt
Der Einsatz des Pferdes in Beratung, Persönlichkeitsentwicklung und
Therapie folgt einem erlebnisorientierten Ansatz. Ein grundlegendes
Theoriekonzept ist notwendig, um das Erlebte vom Klienten wie
auch vom Reitpädagogen, verstehen, einordnen und integrieren zu
können.
Themenschwerpunkte:
Grundlegendes Wissen zum Thema Inklusion
Entwicklung einer eigenen inklusiven Haltung durch Anbahnung zentraler Reflexionsprozesse
Aufbau von Methodenkompetenzen mit realen Stundenbildern
Austausch von Gelingens- und Rahmenbedingungen
Diese vier Bausteine werden im Seminar miteinander verzahnt, so
dass Praxis und Theorie sich abwechseln und aufeinander bezogen
sind. Über geschlossene und offene Methoden werden Ideen zur
inklusiven pädagogischen Arbeit mit dem Pferd für Kinder erprobt,
diskutiert und weiterentwickelt.
Die Transaktionsanalyse ist in den 1950er Jahren von Eric Berne als
integrative Therapieschule der Humanistischen Psychologie entwickelt worden und hat bis heute Eingang gefunden in die vielfältigen
Arbeitsbereiche von Beratung / Coaching, Pädagogik, Psychotherapie und Organisationsentwicklung. Sie bietet anschauliche Modelle
und Schlüsselkonzepte, um die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen, seine lebensgeschichtliche Ausrichtung und seine Kommunikations- und Beziehungsgestaltung mit anderen analysieren und
erklären zu können. In der Anwendung in der Arbeit mit dem Pferd
erhält der Therapeut wertvolle Hinweise zur Hypothesenbildung und
diagnostischen Abklärung, zur Hilfeplanung und speziellen Intervention sowie auch zur Selbstreflexion.
Die Teilnehmer des Seminars lernen durch Vortrag und Kleingruppenarbeit einige einprägsame Konzepte der Transaktionsanalyse
kennen und können deren Anwendung durch Selbsterfahrung und
Beobachtung am Pferd üben. Eigene Fallbeispiele aus der Praxis
dazu sind erwünscht und willkommen!
Referent:
KERSTIN WIESE
Reitwartin (FN), Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Ausbildung in
Klinisch-orientierter Psychomotorik;
Fachberaterin Psychotraumatologie; Transaktionsanalytikerin
(DGTA); Leitung des Reittherapiebetriebes „Frigga”
VERANSTALTUNGSORT
Reitstall Hexenkroog
24802 Emkendorf
DATUM
Es stehen zwei Termine zur
Auswahl:
1.: 23.07. – 24.07.2016
2.: 09.09. – 10.09.2016
TEILNEHMER
6 – 12
GEBÜHR
250 € für Mitglieder DKThR
310 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
1.: 2016-FACH-12
2.: 2016-FACH-17
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung
/ Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 24.06.2016
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten, Pädagogen, Lehrer
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
63
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Rückenschmerz – Behandlungskonzepte für die Hippotherapie
Praktische Erarbeitung, Anwendung und Reflektion
hippotherapeutischer Maßnahmen bei Rückenschmerzen
1
FACHSEMINAR
Bodypainting –
Bewegung transparent!
Interaktiv das Zusammenspiel der Bewegungen von
Mensch und Pferd erkennen
1
2
Referenten:
UTA ADORF (1)
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin (DKThR), Bobath
(Erwachsene), FBL, Maitland,
Trainer B Basissport, Therapiepferdeausbildung
DANIELA NIEGISCH (2)
Staatl. geprüft. Gymnastiklehrerin,
Physiotherapeutin, B. Sc. Saxion
Hogeschool Enschede, NL; Seit
2013 eigene Praxis mit dem
Schwerpunkt Funktionelle
Osteopathie und Integration;
Heilpraktikerin für Physiotherapie
VERANSTALTUNGSORT
Therapeutisches Reiten Bethel
33617 Bielefeld
DATUM
20.08.2016
TEILNEHMER
14 – 16
GEBÜHR
100 € für Mitglieder DKThR
130 € für Nichtmitglieder
(bei zusätzlicher Buchung von
2016-Fach-14 10% Rabatt)
64
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Inhalt
Rückenschmerzen gehören zu den großen Volkskrankheiten mit erheblichen Auswirkungen für die Betroffenen und deren Lebens- und
Arbeitswelt. Entsprechend ist nicht nur die nachhaltige Behandlung
von Rückenschmerzen das Ziel medizinisch-therapeutischer Maßnahmen, sondern insbesondere auch die Prävention von Rückenschmerzen.
In diesem Seminar werden Behandlungskonzepte bei Rückenschmerzen für die Hippotherapie praktisch erarbeitet. Es wird vermittelt, wie
die Hippotherapie bei Rückenschmerzen sowohl präventiv als auch
bei akuten Beschwerden eingesetzt werden kann. Das Thema wird
inhaltlich in Bezug zur Anamnese und zu den Indikationen und Kontraindikationen (red flags) gesetzt. Aspekte der Durchführung und
Abrechnung in der Praxis werden besprochen. Die eigenen Erfahrungen und Themen aus der Praxis der Teilnehmer können vorgestellt,
reflektiert und diskutiert werden, um neue Wege und Möglichkeiten,
aber auch Grenzen für Hippotherapeuten zu entdecken.
Zielgruppe:
Hippotherapeuten und Ergotherapeuten, die im Einzelsetting
arbeiten
Inhalt
In diesem Seminar werden die Bewegungsabläufe von Pferd und
Mensch mit Hilfe des Bodypaintings transparent gemacht. Die Seminarteilnehmer können in eigener Arbeit die Muskel und Knochenstrukturen von Mensch und Pferd erfahren und aufzeichnen. Die körperlichen Aktionen und Reaktionen im Zusammenspiel von Mensch
und Pferd werden plastisch verdeutlicht und die Zusammenhänge
der Bewegungsabläufe für die Teilnehmer nachvollziehbar gemacht.
Dabei werden verschiedene Bewegungssituationen im Reiten und
Voltigieren betrachtet. Die Teilnehmer erlangen so ein Verständnis
für das Zusammenwirken von Mensch und Pferd im Reiten und die
anatomischen Zusammenhänge.
Das Seminar ist interaktiv und bindet alle Teilnehmer in der Praxis
ein!
Zielgruppe:
Interessenten aus dem Bereich Therapeutisches Reiten und Reitsport
2
Referenten:
UTA ADORF (1)
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin (DKThR), Bobath
(Erwachsene), FBL, Maitland,
Trainer B Basissport, Therapiepferdeausbildung
DANIELA NIEGISCH (2)
Staatl. geprüft. Gymnastiklehrerin,
Physiotherapeutin, B. Sc. Saxion
Hogeschool Enschede, NL; Seit
2013 eigene Praxis mit dem
Schwerpunkt Funktionelle
Osteopathie und Integration;
Heilpraktikerin für Physiotherapie
VERANSTALTUNGSORT
Therapeutisches Reiten Bethel
33617 Bielefeld
DATUM
21.08.2016
TEILNEHMER
15 – 20
GEBÜHR
125 € für Mitglieder DKThR
155 € für Nichtmitglieder
(bei zusätzlicher Buchung von
2016-Fach-13 10% Rabatt)
BUCHUNGSNUMMER
2016-Fach-13
BUCHUNGSNUMMER
2016-Fach-14
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 23.07.2016
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 23.07.2016
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
65
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Bewegendes Miteinander
auf Augenhöhe
1
FACHSEMINAR
Ausbildung, Gymnastizierung und
Korrektur von Therapiepferden
Bodenarbeit in der reittherapeutischen und -pädagogischen
Arbeit mit Kindern und Pferden
Anerkannt mit 10 LE für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Anerkannt mit 4 LE Profil 5 für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Inhalt
Die Arbeit mit dem Pferd beginnt vom Boden aus (Parelli 1995,
2007b). Damit versteht sich die Bodenarbeit als Kommunikationsund Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Pferd und beinhaltet vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Handlungsmöglichkeiten.
Reitpädagogische und -therapeutische Ansätze kann sie damit
bereichern und darüber hinaus, unterschiedliche Entwicklungsbereiche nicht nur im Kindes- und Jugendalter fördern. Bei der Bodenarbeit lernen die Kinder und Jugendlichen sich mit dem Körper
auszudrücken und die tierischen wie auch die menschlichen Partner
in ihren Ausdrucksweisen zu verstehen. Das Pferd gibt dabei ein direktes Feedback auf eigene Aktionen, was Selbstwirksamkeitserfahrungen bietet. Neue Erfahrungen mit Nähe und Distanz können in
einem spielerischen Kontext gesammelt werden. Weitere wichtige
Lernfelder bei der Bodenarbeit sind beispielsweise soziale Kompetenz und Führung übernehmen und abgeben.
Inhalt
Dieses dreitägige Seminar vermittelt allen für die Ausbildung und
Gesunderhaltung von Therapiepferden zuständigen Fachkräften umfassendes Wissen zu Training und Ausbildung der Pferde in Theorie
und Praxis. Auf Basis der Analyse von Exterieur, Trainingszustand
und aktueller Verfassung von Therapiepferden werden gemeinsam
mit den Kursteilnehmern individuell abgestimmte Trainingskonzepte
für die einzelnen Pferde entwickelt und praktisch erprobt.
2
Referent:
DR.ELKE HABERER (1)
Dipl. Pädagogin, wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Institut für Sport
und Bewegungswissenschaften,
Fachgebiet Sport und Erziehung
der Universität Osnabrück/
Lehrstuhl Prof. Dr. Renate Zimmer
Reitpädagogin (IPTH), siehe Seite 62
MELANIE PLOPPA (1)
Grund- und Hauptschullehrerin
(MA) Sport und Mathematik,
Sportförderschein und Psychomotorik (Universität Osnabrück),
Erlebnispädagogin (Schattenspringer GmbH, Bielefeld), Erlebnisund Reitpädagogin (HippOS,
Osnabrück)
VERANSTALTUNGSORT
HippOS Ranche, 49143 Bissendorf
DATUM
27.08. – 28.08.2016
TEILNEHMER
10 – 16
GEBÜHR
195 € für Mitglieder DKThR
255 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-15
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 29.07.2016
66
AUSBILDUNG / GESUNDERHALTUNG VON THERAPIEPFERDEN
Themenschwerpunkte sind:
Exterieurbeurteilung der Therapiepferde
Analyse des Trainingszustandes und der Verfassung
Einsatzmöglichkeiten der Pferde in der Therapie
Vorbereitung junger Pferde für die Therapie
Psychische Aspekte sportlichen Trainings
Schwierigkeiten in Ausbildung und Gymnastizierung von
vielseitig eingesetzten Pferden
Durchführung und Analyse von Trainingseinheiten
Gymnastizierende Arbeit unter dem Sattel
Ergänzende Bodenarbeit
Arbeit an der Longe, Doppellonge und am langen Zügel
Im zweitätigen Seminar werden zunächst erste Grundlagen der Bodenarbeit mit dem Pferd allgemein gelegt, um diese anschließend in
die reittherapeutische und -pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu übertragen. Es sind somit keine Vorerfahrungen in der
Bodenarbeit vonnöten. Die Einführung in die Bodenarbeit und der
Übertrag auf die pädagogische und therapeutische Tätigkeit werden
im Seminar miteinander verzahnt. Somit werden eigene Kompetenzen in der Bodenarbeit aufgebaut und über geschlossene und offene Methoden, Ideen der Bodenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
vorgestellt.
Therapiepferde stehen für das Seminar zur Verfügung; eigene Pferde
können mitgebracht werden (Voraussetzung: Durchgeimpft / Pferdepass). Geritten wird grundsätzlich mit Reitkappe. Auf Wunsch kann mit
Videoanalyse gearbeitet werden. Der kleine Teilnehmerkreis von max.
12 Personen ermöglicht intensives, individuelles Arbeiten und Lernen.
Zielgruppe:
Reit- und Voltigierpädagogen, Therapeuten und Interessierte
Zielgruppe:
Ausbilder von Therapiepferden und Interessierte
Referent:
BIRGIT MELMS
Bereiterin FN, Voltigierwartin,
Dipl. Pädagogin mit Schwerpunkt
Sozialpädagogik, Reit- und
Voltigierpädagogin (DKThR),
Ausbilderin im Reiten als Sport
für Menschen mit Behinderungen
(DKThR). Leiterin der therapeutischen Reit- und Voltigierschule
FN des Kinder- und Jugendwohnheims Leppermühle
VERANSTALTUNGSORT
Reit- und Voltigierschule FN des
Kinder- und Jugendwohnheims
Leppermühle, 35418 Buseck
DATUM
02.09. – 04.09.2016
02.09.16 Beginn um 10.00 Uhr
04.09.16 Ende um 16.00 Uhr
TEILNEHMER
8 – 12
GEBÜHR
200 € für Mitglieder DKThR
260 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-16
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung
/ Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 05.08.2016
67
FACHSEMINAR
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Erziehung des Pferdes
und Voltigierspiele in der HFP
Referent:
HILDEGARD ROSEMANN
Lehrerin, Voltigierwart (FN), Reitund Voltigierpädagogin(DKTHR),
Sportförderunterricht, Ausbildung
von Voltigier- und Therapiepferden,
Heilpädagogische Förderung mit
dem Pferd, Leistungsvoltigieren.
Autorin des FN Fachbuchs „Kinder
und Pferde spielend motivieren“
VERANSTALTUNGSORT
Integrativer Zucht-, Reit-, Voltigierund Fahrverein Ladbergen e.V.
49549 Ladbergen
DATUM
10.09.2016 von 10.00 – 17.00 Uhr
TEILNEHMER
20
GEBÜHR
60 € für Mitglieder DKThR
90 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-18
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung / Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 12.08.2016
Mit Methoden aus der Hippotherapie und
Bewegungspädagogik das Schmerzsyndrom der Hüfte
oder Leiste präventiv und effektiv behandeln
Inhalt
Im Mittelpunkt des vorwiegend praxisorientierten Seminars steht
im ersten Teil das Pferd, welches zur heilpädagogischen Arbeit mit
Kindern ausgebildet werden soll oder das erfahrene Therapiepferd.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung geht es in der Praxis
um Fragen der Erziehung und Ausbildung durch Bodenarbeit und
Führtraining, um ein Gelassenheitstraining für eine unproblematische Gewöhnung an Materialien und um motivierende Ausgleichsarbeit. Die Referentin wird aus ihrer langjährigen Erfahrung viele Tipps
zum Pferdekauf einfließen lassen, denn das Erkennen des richtigen
Pferdetyps ist u. a. beim Aussuchen eines Pferdes von besonderer
Bedeutung. Teilnehmer können nach Wunsch eigene Pferde mitbringen. Im zweiten Teil werden von der Referentin langjährig erprobte
Voltigierspiele mit dem Pferd vorgestellt. Voltigierspiele eignen sich
besonders für die heilpädagogische Arbeit, denn sie beziehen alle
Kinder einer Gruppe rund ums Pferd mit ein und fördern drei entscheidende Bereiche: Motorik, Wahrnehmung und soziales Lernen.
Die Teilnehmer erproben in der Selbsterfahrung die vorgestellten
Spiele und spüren so ihre vielseitige Wirkung. Ein für Kinder motivierender Spieleparcours, der viele Variationsmöglichkeiten bietet, stellt
den Abschluss des Seminars dar.
Inhalt
Der „Leistenschmerz“ ist ein häufig auftretendes Problem in der
therapeutischen Arbeit auf dem Pferd oder beim Reiten. Es trifft hier
gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung. Vielfältige Ursachen sind hier möglich und können, wenn die Ursache des Problems erkannt ist, auf dem Pferd in Zusammenhang mit begleitenden
Übungen gut behandelt werden.
Mitzubringen sind: Handschuhe, Gerte, und gutes Schuhwerk.
Mitspieler mögen bitte an bequeme Sportkleidung denken!
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
FACHSEMINAR
Hüft- und Leistenschmerz: Prävention
und Therapie auf dem Pferd!
Pferde mit Führtraining und Bodenarbeit erziehen und motivieren. Voltigierspiele für Kinder in Selbsterfahrung kennenlernen
Anerkannt mit 2 LE Profil 4 für DOSB Trainerlizenzverlängerung
Zielgruppe:
Fachkräfte im Therapeutischen Reiten
68
THERAPEUTISCHE ARBEIT
Am und im Becken liegen viele Muskeln und Strukturen, die für diese Schmerzsymptomatik verantwortlich gemacht werden können.
Die sich stets bewegende Unterstützungsfläche „Pferd“ bietet die
Möglichkeit, den Schmerz wahrzunehmen, um dann die Ursache und
deren Behebung ausfindig zu machen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer den großen Hüftbeuger (M.
Iliopsoas), die Adduktoren, die Beckenbodenmuskeln und verschiedene Anatomische Strukturen kennen.
Der Zusammenhang zwischen Zwerchfell, Ilipsoas und den Aussenrotatoren des Beckens wird mit den Teilnehmern in der Praxis erarbeitet. Die Wirkung der Atmung auf die Stellung des Beckens und
der Hüftgelenke und die „Befreiung“ der Hüftgelenke, wenn diese
Muskelgruppen ausgeglichen sind, wird das Erlebnis dieses Tages
sein! Es kommen Methoden aus der Physiotherapie, Hippotherapie
und der Bewegungspädagogik nach Franklin zur Anwendung.
Referent:
CORINNA WAGNER
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin (DKThR), Tierphysiotherapeutin Fachbereich Pferd
im ZVK (FN anerkannt), Dipl.
Bewegungspädagogin (nach
Franklin), Pferdephysiotherapie
FN, Seminare in Bewegungspädagogik, manuelle Lymphdrainage, APM nach Penzel am Pferd,
Cranio Sacrale Therapie am Pferd
VERANSTALTUNGSORT
Reittherapiezentrum der
Lebenshilfe Nürnberger Land
91207 Lauf / Schönberg
DATUM
17.09.2016 von 9.00 – 18.00 Uhr
TEILNEHMER
10
GEBÜHR
125 € für Mitglieder DKThR
155 € für Nichtmitglieder
BUCHUNGSNUMMER
2016-FACH-19
ANMELDUNG online unter
www.DKThR.de / Weiterbildung
/ Fachseminare oder mit dem
Anmeldeformular siehe Seite 85
bis zum 19.08.2016
Zielgruppe:
Hippotherapeuten, Physiotherapeuten und Ärzte
69
Pferdefachliche Voraussetzungen
Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd
im sozialen und gesundheitlichen Bereich
NEU!
Pferdefachliche Eingangsvoraussetzungen für die
Weiterbildungen gemäß
FN, APO 2014:
A. Hippotherapie und Assistent:
Reitabzeichen 5*
Das Reitabzeichen wird in den Teildisziplinen Dressur und Springen auf
Niveau der Kl.E und den theoretischen Stationsprüfungen abgelegt. Ab
dem 21. Lebensjahr kann das RA 5 dressurspezifisch oder springspezifisch (auf Niveau der Kl.A) abgelegt werden!
Oder: Westernreitabzeichen 4 / IPZV Reitabzeichen Bronze
und: Longierabzeichen 5*
Weiterbildungsinteressierte
können zwischen den Trainer
C Ausbildungen der FN und
Anschlussverbände oder der
DKThR-Qualifikation « UPSG
» wählen. Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme: RA
5, LA 4, Mindestalter 18 Jahre,
erweitertes Führungszeugnis,
In Kooperation mit der
Westfälischen Reit- und
Fahrschule Münster findet
der „Trainer C Lehrgang mit
besonderem Profil für pädagogisch Interessierte“ statt.
Termine und Informationen
unter: www.wrfs.de
Weiterer DKThR-Partner bei
Trainer C Lehrgängen und
der DKThR-Qualifikation
UPSG ist die Landes Reitund Fahrschule Marbach.
www.gestuet-marbach.de
70
B. HFP, Ergotherapeutische Behandlung, Logopädische Behandlung:
Trainer C Voltigieren – Basissport
Ohne Springen. Ohne eigenes, aktives Voltigieren.
Voraussetzung: LA 4 und ein Pferdesport- oder Geländeabzeichen.
Oder: Trainer C Reiten – Basissport
Voraussetzung: Reitabzeichen 4 (Dressur und Springen), LA 5
Das Reitabzeichen 4 wird in den Teildisziplinen Dressur und Springen auf
Niveau der Klasse A und den theoretischen Stationsprüfungen abgelegt.
(Dispenz für das Springen kann in Ausnahmefällen
(z. B. körperliche Beeinträchtigungen) über die FN beantragt werden.
Oder: Trainer C: IPZV, EWU, VDD, Barockreiterverband.
Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den Verbänden.
Und: Longierabzeichen 4*
C. Ausbilder im Reitsport für Menschen mit Behinderungen:
Trainer C Reiten – Basissport (siehe Punkt B) oder höhere Trainer Reiten
Qualifikationen.
Oder: Pferdewirt / Pferdewirtschaftsmeister: Schwerpunkt: Klassische
Reitausbildung oder Spezialreitweisen.
Und: Longierabzeichen 4*
Weitere Informationen zu den Ausbildungen der FN erhalten Sie unter:
http://www.pferd-aktuell.de/ausbildung/ausbilder-trainer/trainer.de
*Der Basispass (oder Reitabzeichen 6 und 7) ist Voraussetzung für alle Abzeichen
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Kurz: DKThR-Qualifikation UPSG
Für die Weiterbildungen in den Fachbereichen HFP, Ergotherapie und
Logopädie bietet das DKThR erstmalig eine eigene pferdefachliche Weiterbildung als Eingangsvoraussetzung an. Die Qualifikation vermittelt
umfassendes Grundlagenwissen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
des Pferdes in der Therapie in vier Modulen:
Nachweis einer Erste-HilfeAusbildung. Die DKThR-Quali-
Modul I „Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit“ (Köln)
Modul II „Arbeit mit Langzügel und Longe“ (Köln)
Modul III „ Arbeit unter dem Sattel“ (Marbach)
Modul IV „ Voltigieren“ (Frechen)
fikation hat zur Zeit noch den
Status eines Pilotprojektes
und ist derzeit noch nicht
Bestandteil der APO der FN.
Lehrgangsorte
und Lehrgangsleitung
Die Weiterbildung ist als moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten
und Selbststudium konzipiert. Die Selbstreflektion ist durchgehende Lehrmethodik im Lernprozess. DieTeilnehmer werden von Mentoren begleitet.
Zentrum für Therapeutisches Reiten e.V. Köln
(siehe Seite 73)
Claudia Pauel
Dipl. Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin. Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen, (DKThR), Trainer A Reiten, Trainer B Voltigieren und Bodenarbeit. Mitglied der Arbeitsgruppe HFP im DKThR, Lehrbeauftragte des DKThR.
Autorin des FN Fachbuchs „Das Pferd im Therapeutischen Reiten“. Leiterin
des Zentrum für Therapeutisches Reiten e.V., Köln. Gesamtleitung der
DKThR-Qualifikation UPSG.
In Kooperation mit:
Landes Reit- und Fahrschule Marbach
Leitung: Rolf Eberhardt, www.gestuet-marbach.de
Pferdesport und Reittherapiezentrum der Gold Krämer Stiftung,
Frechen, Leitung: Inga Nelle, www.gold-kraemer-stiftung.de
71
Fördermöglichkeiten und Praktika
Bildungsurlaub und
Prämiengutschein /
Bildungsgutschein
Informieren Sie sich
über ihre Möglichkeiten
zur Erlangung von
Prämiengutschein / Bildungsgutschein auf der offiziellen
Informationsseite unter:
www.Bildungspraemie.de
Praktika im
Therapeutischen Reiten
THERAPEUTISCHES
REITEN
Freistellung und finanzielle Unterstützung im Rahmen der
Weiterbildung
Die Weiterbildungen des DKThR sind auch für die Inanspruchnahme
von Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung anerkannt.
Dies gilt für folgende Bundesländer:
Berlin, -Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, MecklenburgVorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen
Die Fach- und Verbandszeitschrift des
Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches
Reiten e.V. (DKThR) bietet umfangreiche
Beiträge für Wissenschaft und Praxis sowie
aktuelle nützliche Informationen aus dem
nationalen und internationalen Netzwerk
des Fachverbands.
DKThR-ZTR erscheint 4x im Jahr als
auflagenstärkste Fachzeitschrift im
Therapeutischen Reiten.
Mit einer beruflichen Weiterbildung beim DKThR absolvieren Sie nicht
nur eine qualifizierte, anerkannte Weiterbildung, sondern schaffen
sich gleichzeitig neue berufliche Chancen und Perspektiven! Mit der
Bildungsprämie sichern Sie sich dabei noch weitere Vorteile: Der
Prämiengutschein kann für Sie bis zu 2.000 Euro wert sein!
Wichtig: Die für die Weiterbildung notwendigen Praktika müssen
bei DKThR-Fachkräften oder Fachkräften mit einer Weiterbildung des
Dachverbandes FATP (Forum der Ausbildungsträger einer Therapie mit
dem Pferd) absolviert werden. Sollten Sie Ihren Wohnsitz im Ausland
haben, können Sie eine Sondergenehmigung beantragen. Praktika, die
für die Weiterbildung nachzuweisen sind, haben eine Gültigkeit von
vier Jahren nach Ausstellungsdatum.
kostenfreier Bezug für
Mitglieder des DKThR!
Der Nachweis über das Praktikum kann formlos erfolgen. Auf unserer
Website finden Sie eine aktuelle Auflistung der ausgebildeten DKThRFachkräfte unter www.dkthr. de/Weiterbildung/Praktika.
Weiterhin sind alle Kontaktdaten der DKThR anerkannten Einrichtungen unter www.dkthr.de/DasDKThR/AnerkannteEinrichtungen
aufgelistet.
72
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Für weitere Informationen kontaktieren Sie
gerne die Bundesgeschäftsstelle unter:
Tel.: 02581-927919-0; Fax.: 02581-927919-9
E-Mail: [email protected]; www.dkthr.de
E-Mail: [email protected]
ww.dkthr.de
Find us on facebook.
73
Von null auf hundert Therapieplätze:
Wie funktioniert das?
Gesamtübersicht der Termine
Psychotherapeutische Arbeit
mit dem Pferd
Reit- und
Voltigierpädagoge
(DKThR)
2015 bis 2017
Weiterbildung und Fachseminare
Beginn
2015
Staatlich geprüfte Fachkraft
in der heilpädagogischen
Förderung mit dem Pferd
Teil
Assistent im
Therapeutischen Reiten
(DKThR)
74
Beginn
2016
Beginn
2015
Beginn
2016
Ausbilder im Reitsport für
Menschen mit Behinderungen
(DKThR)
2016
Fachkraft in der
Ergo­therapeutischen
Behandlung mit dem Pferd
(DKThR)/
Fachkraft in der
Logopädischen
Behandlung mit dem Pferd
(DKThR)
Beginn
2015
Beginn
2016
Hippotherapeut
(DKThR)
Teil 1
29.03 – 02.04.2016
Teil 2
15.10. – 19.10.2016 Kürten
Teil 3
18.04. – 22.04.2017
Teil 1
23.09. – 27.09.2016
Teil 2
17.03. – 23.03.2017 Tutzing
Teil 3
22.09. – 26.09.2017
2016-17-HFP-KÜ
–
Endet Januar 2017 Dortmund
–
–
Beginn 04.11.2015 Bielefeld
–
Teil 1
14.11. – 21.11.2015 Warendorf
Teil 2
09.03. – 13.03.2016
Teil 3
15.06. – 19.06.2016
Teil 1
18.11. – 25.11.2016 Warendorf
Teil 2
08.03. – 12.03.2017
Teil 3
21.06. – 25.06.2017
Teil 1
15.09. – 17.09.2015
Teil 2
Mai 2016
Teil 3
September 2016
Teil 1
September 2016
Ingolstadt
Ingolstadt
2015-16-WB-HT
2016-FACH-2
Der Bewegungsdialog auf dem Pferd
21.02.2016 85051 Ingolstadt (Bayern)
2016-FACH-3
Heilpädagogisches Voltigieren
im inklusiven Setting
Kleine Kinder – große Aufgabe!
HFP Einzelförderung mit Kindern
Leitfaden Voltigieren in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd
2015-16-ERGO-WB
Hassloch
Mai 2017
Hassloch/
LeutkirchReichenhofen
Teil 3
September 2017
Hassloch
Teil 1
16.10. – 24.10.2015
Teil 2
06.02. – 13.02.2016
–
17.04. – 23.04.2016 Warendorf
Teil 1
04.03. – 06.03.2016
Teil 2
15.04. – 17.04.2016
Teil 1
23.09. – 25.09.2016
Teil 2
18.11. – 20.11.2016
Wonsheim
2016-17-ERGO
2016-17-ERGO/L
2015-16-WB-BS
2016-BS
Freienwill
2016-AThR-FR
Ingolstadt
2016-AThR-IN
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
2016-FACH-4
2016-FACH-5
12.03. – 13.03.2016 50226 Frechen (NRW)
2016-FACH-6
09.04. – 10.04.2016 73061 Ebersbach-Fils (BW)
2016-FACH-7
23.04.2016 49143 Bissendorf (Niedersachsen)
2016-FACH-8
30.04.2016 19209 Badow (MV)
2016-FACH-9
Systemische Beratung mit dem Pferd 21.05. – 22.05. 2016 37213 Witzenhausen (Hessen)
Die Transaktionsanalyse als Methode in
der Arbeit mit dem Pferd
Teil 2
27.02. – 28.02.2016 50226 Frechen(NRW)
Kollegiale Beratung, Intervision,
05.03. – 06.03. 2016 73441 Bopfingen (BW)
Supervision: Das ist für mich!
Heterogene Gruppen: Wie geht das?
Hassloch
2016-FACH-1
20.02.2016 85051 Ingolstadt (Bayern)
Gebisslose Langzügelarbeit – Pferdeausbildung und Arbeit mit Klienten
2016-17-HT
30.01. – 31.01.2016 51515 Kürten (NRW)
2015-FACH-26
Psychomotorik und Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd
Gemeinsam reiten: Wie Reitstunden
inklusiv gestaltet werden
2016-17-HFP-TU
28.11.2015 53578 Windhagen (Rheinland-Pfalz)
18.06. – 19.06.2016 49143 Bissendorf (Niedersachsen)
23.07. – 24.07.2016
09.09. – 10.09.2016
24802 Emkendorf (Schleswig-Holstein)
2016-FACH-10
2016-FACH-11
2016-FACH-12
2016-FACH-17
Rückenschmerz – Behandlungskonzepte
für die Hippotherapie
20.08.2016 33617 Bielefeld (NRW)
2016-FACH-13
Bodypainting – Bewegung
transparent!
21.08.2016 33617 Bielefeld (NRW)
2016-FACH-14
Bewegendes Miteinander
auf Augenhöhe
Ausbildung, Gymnastizierung und
Korrektur von Therapiepferden
Erziehung des Pferdes und
Voltigierspiele in der HFP
Hüft- und Leistenschmerz:
Prävention und Therapie auf dem Pferd!
27.08. – 28.08.2016 49143 Bissendorf (Niedersachsen)
2016-FACH-15
02.09. – 04.09.2016 35418 Buseck (Hessen)
2016-FACH-16
10.09.2016 49549 Ladbergen (NRW)
2016-FACH-18
17.09.2016 91207 Lauf /Schönberg (Bayern)
2016-FACH-19
75
Unsere Lehrgangsorte
Bielefeld Therapeutisches Reiten Bethel
Remterweg 77, 33617 Bielefeld
AusstattungReithalle 20 m x 40 m, Außenplatz, Trailparcours
Pferde9 Warmblüter, Ponys, Freiberger
BereicheHeilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie
UnterbringungDie Unterbringung und Verpflegung kann auf Wunsch im Tagungshaus Salem vor Ort erfolgen.
Stollwerkstr. 35, 51145 Köln
Ausstattung Reithalle 24 m x 60 m, Außenreitplatz
Pferde 14 Großpferde und ein Pony (Haflinger, Norweger, Warmblüter)
BereicheHeilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie, Reiten als Sport für Menschen mit
Behinderungen
UnterbringungUnterbringung und Verpflegung erfolgt eigenständig. Eine Hotelliste wird zur Verfügung gestellt.
Dortmund Kultur Aktiv e. V.
Am Sturmwald 20, 44227 Dortmund
Ausstattung Reithalle 20 m x 40 m, Außenreitplatz 30 m x 60 m, Ausreitgelände
Pferde 10 Großpferde, 9 Ponys unterschiedlicher Rasse
Bereiche Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
UnterbringungDie Unterbringung und Verpflegung kann auf Wunsch in der Jugendherberge F­ roschloch erfolgen.
Dortmund Zentrum für Therapeutisches Reiten der Werkstätten der AWO Dortmund GmbH
Bahnstr. 95, 44532 Dortmund
Ausstattung Reithalle 20 m x 40 m, Außenreitplatz
Pferde 8 Großpferde, 6 Ponys sowie Kleinpferde
BereicheHeilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie, Reiten als Sport für Menschen mit
Behinderungen
Unterbringung Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt eigenständig.
Hassloch Praxis für Ergotherapie Tatjana Hof
(Meckenheim) Hauptstr. 70, 67149 Meckenheim
Ausstattung Reithalle in unmittelbarer Nähe zum Kursort, Außenpaltz
Pferde 6 Großpferde und Ponys
Bereiche Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
UnterbringungDie Unterbringung muss eigenständig organisiert werden. Eine Hotelliste wird zur Verfügung gestellt.
Ingolstadt Reittherapiezentrum Gut Aufeld, Lebenshilfe Werkstätten der Region 10 GmbH
Aufeldstr. 26, 85081 Ingolstadt, www.lebenshilfe-ingolstadt.de
Ausstattungbehindertengerecht ausgestattete Reithalle 20 m x 40 m, eingezäuntes Ausreitgelände auf
befestigten Wegen
Pferde 8 Großpferde, 1 Pony
Bereiche Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie
UnterbringungDie Unterbringung und Verpflegung erfolgt in der Regel in der behindertengerecht ausgestatteten
Begegnungsstätte direkt vor Ort. Die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung betragen ca.
65 € im Einzelzimmer sowie 61 € im Doppelzimmer. Weitere Informationen werden mit der
Anmeldebestätigung übersandt.
76
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Köln Zentrum für Therapeutisches Reiten e.V.
Kürten H
eilpädagogisch-psychotherapeutisches Kinder- und Jugendhilfezentrum
Die Gute Hand
Reittherapeutisches Zentrum Meierhof, Hähn 13, 51515 Kürten, www.die-gute-hand.de
Ausstattung Reithalle, Ausreitgelände, Longierplatz
Pferde8 Pferde (Haflinger, Fjord, Anadalusier, Warmblut, Welsh-Tinka-Mix, Knabstrupper, Pole-AraberTrakehner-Mix)
Bereiche Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie
UnterbringungUnterbringung und Verpflegung erfolgt eigenständig. Eine Hotelliste wird zur Verfügung gestellt.
Tutzing Tabaluga Kinderhilfe – Greinwaldhof
Traubingerstr. 68, 82327 Tutzing
Ausstattung 20 m x 40 m Reithalle, Außenreitplatz, Roundpen
Pferde 9 Pferde und Ponys
Bereiche Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
UnterbringungUnterbringung und Verpflegung erfolgt eigenständig. Eine Hotelliste wird zur Verfügung gestellt.
Warendorf Hof Schulze Niehues, Fachschule für Reitausbildung
Flintrup 3, 48231 Warendorf, www.hof-schulze-niehues.de
Ausstattung mehrere Reithallen unterschiedlicher Größe, Außenreitplätze, Gelände, Longierplatz
Pferde 12 Großpferde, 9 Ponys aus deutschen Zuchtgebieten
Bereiche Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Reiten als Sport für Mensche mit Behinderungen
UnterbringungDie Unterbringung und Verpflegung der Kursteilnehmer erfolgt verpflichtend vor Ort in der Pension
des Hofs Schulze Niehues (ca. 60 € / Tag).
Wonsheim IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe e.V.
Schillingspforte 7, 55599 Wonsheim
Ausstattung Reithalle 20 x 40 m mit Lift und Rampe, Longierplatz 18 m Radius „Roundpen"
Pferde Hannoveraner, Trakehner, Haflinger, Tinker, Andalusier, Araber
BereicheHeilpädagogische Förderung mit dem Pferd, Hippotherapie, Reiten als Sport für Menschen mit
Behinderungen
UnterbringungDie Unterbringung erfolgt eigenständig. Eine Hotelliste wird mit der Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt. Die Verpflegung wird vor Ort durch die Leitung in Absprache mit den Teilnehmern
organisiert.
77
Ihre Ansprechpartner
für Reit-, Longier- und Trainerlehrgänge
Pferdesportverband
Baden-Württemberg e.V.
Murrstr. 1/2 ,70806 Kornwestheim
T (07154) 8328-0, F (07154) 832829
[email protected], www.pferdesport-bw.de
Pferdesportverband
Rheinland e.V.
Weißenstein 52, 40764 Langenfeld
T (02173) 1011-100, F (02173) 1011-130
[email protected], www.pferdesport-rheinland.de
Landshamer Str. 11, 81929 München
T (089) 926967250, F (089) 926967299
[email protected], www.brfv.de
Pferdesportverband
Rheinland-Pfalz e.V.
Riegelgrube 13, 55543 Bad Kreuznach
T (0671) 894030, F (0671) 8940329
[email protected], www.psvrp.de
Landesverband Pferdesport
­Berlin-Brandenburg e.V.
Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin
T (030) 30092210, F (030) 30092220
[email protected], www.lpbb.de
Pferdesportverband
Saar e.V.
Herrmann-Neuberger-Sportschule 7, 66123 Saarbrücken
T (0681) 3879-240, F (0681) 3879268
[email protected], www.pferdesportverband-saar.de
Pferdesportverband
Bremen e.V.
Klattenweg 78, 28213 Bremen
T (0421) 6368960, F (0421) 6368673
[email protected]
www.pferdesportverband-bremen.de
Landesverband
Pferdesport Sachsen e.V.
Bayerischer
Reit- und Fahrverband e.V.
Landesverband der Reitu. Fahrvereine Hamburg e.V.
Pferdesportverband
Hannover e.V.
Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover
T (0511) 325768, F (0511) 326591
[email protected], www.psvhan.de
Pferdesportverband
Hessen e.V.
Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg
T (02771) 8034-0, F (02771) 803420
[email protected], www.psv-hessen.de
Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern
für Reiten, Fahren und
Voltigieren e.V.
78
Glashütter Landstr. 111, 22417 Hamburg
T (040) 8503006, F (040) 8514233
[email protected], www.pferdesport-hamburg.de
Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock
T (0381) 3778735, F (0381) 3778917
[email protected]
www.pferdesportverband-mv.de
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
Landesverband der Reitund Fahrvereine SachsenAnhalt e.V.
Pferdesportverband
Schleswig-Holstein e.V.
Thüringer
Reit- und Fahrverband e.V.
Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg
T (035207) 89610, F (035207) 89612
[email protected], www.pferdesport-sachsen.de
Parkstr. 13, 06780 Zörbig OT Prussendorf
T (034956) 229-65, F (034956) 22967
[email protected], www.pferde-sachsen-anhalt.de
Marienstr. 15, 23795 Bad Segeberg
T (04551) 8892-0, F (04551) 889220
info@psvsh, www.pferdesportverband-sh.de
Alfred-Hess-Str. 8, 99094 Erfurt
T (0361) 3460742, F (0361) 3460743, [email protected], www.trfv.de
Pferdesportverband
Weser-Ems e.V.
Heidewinkel 8, 49377 Vechta
T (04441) 9140-0, F (04441)9140-17
[email protected], www.psvwe.de
Pferdesportverband
Westfalen e.V.
Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster-Handorf
T (0251) 32809-30, F (0251) 3280966
[email protected] www.pferdesportwestfalen.de
79
Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB)
1. Geltungsbereich
Die hier aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle
vom DKThR durchgeführten Weiterbildungsangebote und Fachseminare.
2. Teilnahme
Die Teilnahme an Weiterbildungen und
Fachseminaren ist nur bei vorliegen aller Zulassungsvoraussetzungen und einer schriftlichen Anmeldebestätigung
möglich. Der Versuch, ohne Anmeldebestätigung an einer Weiterbildung
oder einem Fachseminar teilzunehmen, erfolgt auf eigenes Risiko. Ein
Recht auf die Teilnahme an einer Weiterbildung oder einem Fachseminar
besteht insbesondere dann nicht,
wenn die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Wenn sich einen Monat vor Beginn
nicht ausreichend Teilnehmer für eine
Weiterbildung oder ein Fachseminar
angemeldet haben, kann das DKThR
diese Weiterbildung oder dieses Fachseminar absagen und eine Alternative
anbieten. Gibt es keine Alternative
oder wird diese nicht akzeptiert, werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet.
3. Anmeldung
Die Anmeldungen werden dann nach
Eingang (Poststempel) berücksichtigt.
Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. In den jeweiligen Fachbereichen,
wird der Grund- und Abschlusskurs als
eine zusammenhängende Weiterbildung fest gebucht.
4. Durchführung
Die Durchführung der Veranstaltung
stellt das veröffentlichte Programm sicher. Ein Recht der Teilnehmer auf die
Durchführung an einem bestimmten
Veranstaltungsort und durch eine bestimmte Veranstaltungsleitung besteht
80
nicht. Das DKThR behält sich vor, den
Veranstaltungsort, den Termin und die
Leitung / Referenten der Veranstaltung
zu verändern. Das DKThR wir in Bezug
auf den Veranstaltungsort und die Leitung der Veranstaltung einen gleichwertigen Ersatz sicherstellen. Bei Terminveränderungen haben die für die Veranstaltung angemeldeten Teilnehmer bis 14
Tage nach Erhalt der Änderungsmitteilung des Termins das Recht von der Anmeldung zurückzutreten. Evtl. schon bezahlte Teil-nahmegebühren für die Veranstaltung werden zurückgezahlt.
5. Ausschlussrecht
Das DKThR hat das Recht, Teilnehmer
bei Störung des Lehr- und Betriebsablaufes vom weiteren kompletten
Lehrbetrieb oder von allen Lehrgängen
auszuschließen. Es besteht kein Anspruch auf Erstattung bereits vom
Teilnehmer geleisteter Zahlungen.
6. Lehrmittel
Mit Bestätigung der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Liste der benötigten Ausrüstung sowie eine Literatur- und Lernmittelliste zugesandt.
7. Gebühren
Die Gebühren für die Weiterbildungsangebote des DKThR sind in der jährlich erscheinenden Weiterbildungsbroschüre des DKThR veröffentlicht. Die
in der Weiterbildungsbroschüre aufgeführten Angebote sind verbindlich bis
zum Erscheinen der nächsten Weiterbildungsbroschüre. Die Teilnahmegebühren enthalten keine Verpflegungsund Unterbringungskosten, diese sind
separat zu begleichen. Unterrichtsmaterialien (Skripte der Referate) sind in
der Kursgebühr enthalten. Die Gebühren fallen spätestens 14 Tage nach
Rechnungserhalt an. Die Zahlung muss
unter Angabe der Rechnungsnummer
und der Kursnummer erfolgen. Das
DKThR behält sich vor, Teilnehmer, die
die Rechnung nicht fristgerecht beglichen haben, von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Bei einer nicht fristgerechten Zahlung wird der Verzug mit 4 % über dem
Basiszinssatz nach § 247 BGB verzinst.
Der Teilnehmer kann eine Teilgebühr
nur zurückbehalten, wenn dies rechtskräftig festgestellt wurde.
8. Kündigung / Rücktritt
Innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung (Datum des Poststempels) ist ein
Rücktritt ohne Anfallen von Kosten
möglich. Danach fallen bis 6 Wochen
vor Beginn der Veranstaltung 60,00 €
Bearbeitungsgebühr an. Ab der 6. Woche bis zur 3. Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Veranstaltungsgebühren als Stornogebühren fällig. Danach sind die vollen
Gebühren fällig, dies gilt auch bei
Nichterscheinen oder vorzeitigem Entfernen von der Veranstaltung. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist
unter der Voraussetzung der Erfüllung
der Zulassungsbedingungen möglich.
Für die dann notwendige Prüfung der
Voraussetzungen wird eine Gebühr
von 50,00 € erhoben. Die Erklärung
der Stornierung hat in Textform (Brief,
Fax, E-Mail) zu erfolgen. Die Fristen
sind nur bei rechtzeitigem Eingang der
Stornierung beim DKThR eingehalten.
Das DKThR hat ein Rücktrittsrecht,
wenn der Teilnehmer seiner Zahlungsverpflichtung nicht fristgerecht nachkommt. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. Erklärt der Teilnehmer während des
Lehrganges seinen Rücktritt, besteht
kein Anspruch auf Erstattung bereits
geleisteter Zahlungen.
DKThR / Weiterbildungsangebote 2015 / 2016
9. Haftung
Die Teilnahme an Veranstaltungen des
DKThR erfolgt auf eigene Gefahr. Das
DKThR übernimmt die Haftung im
Rahmen der bestehenden allgemeinen
Haftpflichtversicherung für Schäden,
die durch die Veranstalter oder durch
von ihm beauftragte Personen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht
worden sind. Für jede Form des Verschuldens haftet das DKThR bei der
Verletzung der Gesundheit, des Körpers oder des Lebens eines Teilnehmers.
10. Datenschutz
Der Nutzung der persönlichen Daten
für die Verwaltung der Veranstaltung
und die Versendung von Informationsmaterial und Werbung wird zugestimmt. Durch die Anmeldung erklärt
der Teilnehmer sein Einverständnis zur
Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten, insbesondere zur datenbankmäßigen Erfassung zum Zwecke der Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung und dass die Daten im Falle
der bestandenen Prüfung an mögliche
Klienten weitergegeben bzw. veröffentlicht werden dürfen.
11. Urheberrechte
Die Unterlagen des DKThR und die Unterlagen der vom DKThR beauftragten Personen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Urhebers vervielfältigt oder
anderweitig genutzt werden. Fotos
und Videos von Klienten dürfen während der Veranstaltung nur für die Verwendung im Unterricht der Weiterbildung und der Fachseminare angefertigt werden. Die Mitnahme von Fotos
und Videos ist untersagt.
12. Pflichten des DKThR
Das DKThR ist verpflichtet, einen den
Richtlinien und Quali­
tätsanforderungen entsprechenden Lehrgang durchzuführen.
13. Pflichten der Teilnehmer
Der Teilnehmer ist verpflichtet, dem
DKThR eine Änderung der persönlichen Daten (v. a. Adresse) unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Kommt er
dieser Pflicht nicht nach, kann das
DKThR die rechtzeitige Mitteilung
von Änderungen im Lehrgangsbetrieb
nicht garantieren. Dem Teilnehmer ist
bekannt, dass er zur erfolgreichen Absolvierung des Lehrganges an diesem
ununterbrochen teilnehmen muss.
14. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen nicht. Nebenabreden
werden nicht getroffen. Die Wirksamkeit etwaiger Nebenabreden bedürfen
der Schriftform.
15. Widerrufsrecht
Teilnehmer können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne
Angabe von Gründen in Textform (z. B.
Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist
beginnt frühestens mit Erhalt dieser
Belehrung und der Bestätigung zur
Lehrgangsanmeldung. Zur Wahrung
der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der
Widerruf ist zu richten an:
Deutsches Kuratorium für
Therapeutisches Reiten e.V.,
Freiherr-von-Langen-Straße 8a,
48231 Warendorf, Geschäftsstelle;
Fax-Nr.: 02581/9279199;
E-Mail: [email protected]
16. Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs
sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf.
gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Teilnehmer dem
DKThR die empfangene Leistung ganz
oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen die Teilnehmer dem
DKThR insoweit ggf. Wertersatz leisten. Verpflichtungen zur Erstattung
von Zahlungen müssen innerhalb von
30 Tagen nach Absendung der Widerrufserklärung erfüllt werden.
Impressum
Weiterbildungsbroschüre
des DKThR e.V
Herausgeber:
Deutsches Kuratorium für
Therapeutisches Reiten e.V.
Freiherr-von-Langen-Straße 8a
48231 Warendorf
Telefon: 02581 927919-0
Telefax: 02581 927919-9
E-Mail: [email protected]
Internet:www.DKThR.de
Redaktion: Beate Träm,
Elke Lindner, Ina El Kobbia,
Anna Auf der Landwehr
Anzeigen: über die
Geschäftsstelle des DKThR
Die Weiterbildungsbroschüre des
DKThR erscheint jeweils im September des Jahres.
Copyright-Hinweis: Dieses Werk,
einschließlich aller seiner Teile, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechts ist ohne
Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen und Verarbeitungen in elektronischen Systemen.
Gerichtsstand ist Warendorf.
Um die Lesbarkeit des Textes zu
erhalten, wurde auf das Nebeneinander weiblicher und männlicher
Personen- und Berufsbezeichnungen verzichtet.
17. Gerichtsstand ist Warendorf
81
2. Auflage – aktualisiert und erweitert
Lehrbuchempfehlungen
NEU!
Das Pferd im
Therapeutischen Reiten
Anforderungen, Auswahl und
Ausbildung
Claudia Pauel und Imke Urmoneit
Das Pferd eignet sich aufgrund seiner körperlichen Voraussetzungen
und seiner artspezifischen Verhaltensweisen wie kaum ein anderes Tier für den Einsatz in
tiergestützten Angeboten. Die vielfältigen Vorteile, die der
Einsatz eines Pferdes mit sich bringt, kom­men jedoch nur
dann zur Entfaltung, wenn das Pferd auf seine Aufgaben
vorbereitet wurde und die physische und psychische Gesundheit des Pferdes selbst nicht aus dem Blick gerät. In
diesem Buch haben die Autorinnen fundiertes Wissen und
langjährige Erfahrung über einen optimalen Weg der Arbeit
mit den Pferden zusammengetragen. Damit wollen sie einen Beitrag leisten, dass ein hohes fachliches Niveau in der
Ausbildung der Pferde selbstverständlicher wird. Die Pferde
des Zentrums für Therapeutisches Reiten Köln e.V. sind die
Hauptakteure und geben anhand zahlreicher Fallbeispiele
einen Einblick in die Umsetzung der theoretischen Grundlagen der Auswahl, Ausbildung, der Haltung und dem Einsatz
im Therapeutischen Reiten in die Praxis. FN Verlag in Kooperation mit DKthR, ISBN: 978-3-88542-881-7, Preis: 24,90 €
(zzgl. Porto und Verpackung), zu beziehen über DKThR
Hippotherapie
NEU!
Grundlagen und Praxis
Dorothée Debuse (Hrsg.),
mit einem Vorwort von Ingrid Strauß
Unverzichtbar
für Hippotherapeuten
Dorothée Debuse zeigt mit ihrem Autorenteam ebenso wissenschaftlich
fundiert wie praxisorientiert den aktuellen Stand der Hippotherapie auf. Der Grundlagenteil bietet wichtige Informationen zur Hippotherapie im Bereich Gesundheit und
Rehabilitation, zu Effekten und Wirkungsweisen sowie zur
Ausrüstung und zum hippotherapeutischen Umfeld. Der
Praxisteil umfasst u. a. Befund, Zielsetzung, Einwirkung
des Therapeuten und Behandlungsansätze bei verschie-
82
Sonderheft Heilpädagogische
Förderung mit dem Pferd
– Spezielle Aufgabenfelder
denen Krankheitsbildern sowie den Übergang zu anderen
Formen des (therapeutischen) Reitens. Ein wissenschaftlich fundiertes Buch, sowohl für Neulinge im Fach als
auch für erfahrene HippotherapeutInnen und ÄrztInnen,
das darüber hinaus viele Denkanstöße für die Praxis
der Hippotherapie bietet. Ernst Reinhardt Verlag 2015.
ca. 224 Seiten. Mit zahlr. Abb. (ISBN 978-3-497-02553-4)
ca. [D] Preis: 49,90 €
Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie
(3. unveränderte Auflage)
Das Sonderheft „Die Arbeit mit dem
Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie“ des DKThR ist 1994 erstmalig
erschienen. Es umfasst 19 Beiträge
von zahlreichen AutorInnen, die die
Vielfalt der methodischen Ansätze deutlich machen. Trotz
zahlreicher Weiterentwicklungen sind die Texte unverändert
aktuell und stellen heute ein wesentliches Dokument der
„Wurzeln“ psychotherapeutischer Arbeit am Pferd dar. Diese Tatsache hat uns bewogen, das Heft unverändert in neuer
Auflage erscheinen zu lassen. Preis: 15,– €
Heilpädagogisches Voltigieren
und Reiten – Grundlagen
(3. unveränderte Auflage)
Das Heft Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten – Grundlagen – befasst sich mit dem Einsatz des Pferdes
in Pädagogik und Psychologie aus
den 80er und 90er Jahren des letzten
Jahrhunderts. Da diese Beiträge nach wie vor an Aktualität
nichts verloren haben, hat sich das DKThR entschlossen,
das Sonderheft ohne Abstriche beim Inhalt wieder neu
aufzulegen. In Ergänzung zu diesem Sonderheft soll mit
dem neuen Sonderheft Heilpädagogisches Voltigieren
und Reiten – Spezielle Aufgabenfelder – ein erweiterter
Einblick aus Forschung und Praxis im Einsatz des Pferdes
bei verschiedenen Zielgruppen der letzten Jahre gegeben
werden. Preis: 15,– €
DKThR / Weiterbildungsangebote 2014 / 2015
Jetzt mit neuer Themenaufnahme:
„Inklusion“
Das Sonderheft setzt sich in seiner 2.
Auflage aus aktuellen und überarbeiteten Fachbeiträgen der letzten Jahre zusammen. Alle
Autoren schöpfen aus einem zum Teil jahrzehntelangen Erfahrungshintergrund und beziehen somit fundiert Stellung
zu verschiedenen Themen aus Forschung und Praxis. Neu
aufgenommen wurde das gesamtgesellschaftlich hochaktuelle Thema der Inklusion. Die Heilpädagogische Förderung
mit dem Pferd (HFP) findet in zunehmendem Maße auch Anwendung im inklusiven Förderbereich an Kindergärten und
Schulen. Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen
Förderbedarf werden gemeinsam unterrichtet und in ihren
sozialen und motorischen Kompetenzen gezielt gefördert.
Im Sonderheft finden sich dazu Grundsatzartikel und Erfahrungsberichte aus der Praxis. Darüber hinaus werden Themen
wie HFP bei Autismus, ADHS, in der Systemischen Arbeit und
weitere aktuell und umfassend behandelt. Preis: 15,– €
Psychotherapie mit dem Pferd
Die FAPP (Fachgruppe Arbeit mit dem
Pferd in der Psychotherapie) ist ein Zusammenschluss qualifizierter Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verschiedener Richtungen, die die
Arbeit mit dem Pferd in die Psychotherapie integrieren. Gegründet 2001 hat
sich die Gruppe zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der praktischen
Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie zu sammeln, zu
beschreiben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In diesem Buch stellen 11 Autorinnen und Autoren Auszüge ihrer
Arbeit vor und hoffen, so zu einem fachlichen Austausch und
lebendiger Diskussion beitragen zu können. Preis: 22,– €
Hippotherapie
Die Hippotherapie ist Bestandteil und
Ergänzung krankengymnastischer Behandlungsmaßnahmen und kann speziell dort helfen, wo herkömmliche
Methoden nichts mehr bewirken können. Sie eignet sich für Kinder und Erwachsene. Eingesetzt wird die Hippotherapie bei bestimmten Erkrankungen und Schädigungen
des Zentralnervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates. Eine Hippotherapie wird grundsätzlich ärztlich-
Bestellen Sie
bequem und ei
www.dkthr.
nfach im Onlin
e-Shop!
hop
de/infopool/s
verordnet. Der Arzt arbeitet eng mit dem behandelnden
Physiotherapeuten zusammen und überwacht die Behandlung und ihre Fortschritte. Das Sonderheft setzt sich aus aktuellen Fachbeiträgen zur Hippotherapie zusammen. Verschiedene Autoren beziehen Stellung zu Themen aus Forschung und Praxis. Preis: 15,– €
Reiten als Sport für Behinderte
Mit diesem Sonderheft liegt zum Reiten
als Sport für Behinderte eine Grundlagensammlung zu verschiedenen Themengebieten vor. Reiten als Sport – keine Therapie, sondern eine Chance auf
Sport und Integration. Im Gegensatz
zu vielen anderen Sportarten ermöglicht das Reiten die Integration von behinderten und nicht
behinderten Reitsportlern sowohl in der täglichen Reitstunde
oder beim Ausritt als auch beim Leistungsvergleich auf Reitturnieren. Welche Voraussetzungen und Bedingungen dafür
notwendig sind, wird in den verschiedenen Beiträgen sowohl
aus Sicht des Ausbilders als auch als Erfahrungsberichte aus
dem Blickwinkel behinderter Reiter dargestellt. Die Beiträge in diesem Sonderheft sollen dem interessierten Ausbilder
und behinderten Reiter als Grundlageninformation dienen,
gleichzeitig aber auch zu fachlicher Diskussion und inhaltlicher Weiterbildung anregen. Preis: 15,– €
Kompensatorische Hilfsmittel
für Behinderungen von Reitern
(entwickelt und angepasst von
Gottfried von Dietze)
Das Glück auf dem Pferd kann von
jedem Menschen, ob behindert oder
nichtbehindert, erlebt werden. Eine
Behinderung wird überbrückt und
überwunden durch Hilfsmittel, die es ermöglichen, reiterlich korrekt auf das Pferd einzuwirken.Das vorliegende
Buch richtet sich an Reiter, Ausbilder und Sattler. Auf Basis der langjährigen Erfahrungen von Gottfried von Dietze bietet es für die Kompensation von körperlichen Einschränkungen für Reiter und Ausbilder einen breiten Überblick über die Möglichkeiten. Für deren Umsetzung durch
den Sattler liefert das Buch Anregungen und Hinweise zum
Erarbeiten von orthopädisch notwendigen Veränderungen
an Sattel und Zaumzeug. Damit bietet das Buch wichtige
Erkenntnisse für alle, die mit dem Reitsport für Menschen
mit Behinderung zu tun haben. Preis: 10,– €
83
dschaft:
eg zur Mitglie
Der schnelle W
üllen auf
sf
au
e
lin
on
rung
Beitrittserklä
www.DKThR
Die Beitrittserklärung –
Werden Sie noch heute Mitglied
.de
An das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e. V., Freiherr-von-Langen Str. 8a, 48231 Warendorf
Beitrittserklärung
Ich / wir erkläre(n) hiermit meinen / unseren Beitritt zum Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten
e.V. als Mitglied (Einzel / Körperschaft)
Name:
Vorname:
PLZ:
Ort:
Straße:
Geb. Datum:
Beruf:
Telefon:
E-Mail-Adresse:
Ich / wir möchten Mitglied werden und bin / sind einverstanden, den Jahresbeitrag von €
zu zahlen. Der Jahresbeitrag für natürliche Personen liegt bei € 70,00, für juristische Personen liegt er bei €
140,00.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige das DKThR e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise
ich mein Kreditinstitut an, die von dem DKThR e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Name der Bank:
IBAN:
BIC:
(genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstitutes und Bankleitzahl)
Datum
,
Unterschrift
84
ANMELDEFORMULAR
r
r und einfache
Noch schnelleden auf:
anmel
www.DKThR.d
Gemeinnütziger Verein
in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
Bundesgeschäftstelle, Freiherr-von-Langen-Str.8 a, 48231 Warendorf
T 02581-927919-2, F 02581-927919-9, [email protected], www.DKThR.de
e
Name / Vorname:
Straße:
PLZ / Ort:
Bundesland:
Telefon:
E-Mail:
Geburtstag:
Geburtsort:
Mitgliedschaft im DKThR:
Nein
Ja, (welche Mitgliedsnummer):
Welche Weiterbildung streben Sie an bzw. haben Sie bereits absolviert?
Hippotherapie
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Ausbilder im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen
Assistent im Therapeutischen Reiten
Welchen Beruf haben Sie erlernt?
Für welche Veranstaltung möchten Sie sich anmelden?
Bitte geben Sie die Buchungsnummer(n) und die Veranstaltungsbezeichnung(en) an.
Buchungsnr.
Bezeichnung
,
,
,
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im Falle der bestandenen Prüfung an mögliche Klienten / Patienten weitergegeben bzw. veröffentlicht werden dürfen. Weiter
stimme ich der Zusendung von Informationen per E-Mail über den DKThR E-Mail Verteiler zu. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und
akzeptiert. Die APO ist ergänzender Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die den Lehrgängen entsprechenden Teilnahmevoraussetzungen kann ich vollständig
nachweisen. Dazu habe ich meiner Anmeldung die notwendigen Kopien beigefügt. Wir weisen darauf hin, dass alle Lehrgangsunterlagen ab sofort per E-Mail versendet
werden. Daher geben Sie bitte immer Ihre vollständige, leserliche E-Mail Adresse an!
,
Unterschrift
(bitte in Blockbuchstaben leserlich ausfüllen)
Datum
Einzugsermächtigung zum Einzug der Lehrgangsgebühren (siehe AGB`s 7. Gebühren)
Hiermit ermächtige ich das DKThR widerruflich, die von mir zu entrichtenden Gebühren gegenüber dem DKThR bei Fälligkeit
zu Lasten meines Kontos:
BIC (SWIFT-Code):
Name des Kreditinstitutes:
IBAN:
mittels Lastschrift einzuziehen.
Datum
,
Unterschrift
85
Sie suchen eine günstige und umfangreiche Haftpflichtversicherung?
Attraktive Sonderkonditionen für
DKThR-Mitglieder mit der Trowe
Rahmenvereinbarung
des DKThR e.V.
Ein Pferd ist etwas Besonderes.
DKThR-Mitglieder können über TROWE FRANKFURT GMBH die Berufs-Haftpflichtversicherung
(auch mit Einsatz der Pferde im Therapeutischen Reiten usw.) zu äußerst günstigen Sonderkonditionen abschließen.
Betreuung durch einen im Bereich der Reittherapie-Haftpflicht erfahrenen unabhängigen Versicherungs-Makler in
Verbindung mit
einem namhaften deutschen Versicherungsunternehmen.
TROWE.
Geben Sie ihm und sich Sicherheit.
Versicherungen für Pferde und Pferdehalter und bester Service aus einer Hand.
Deckungssumme: € 10.000.000,– pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
• Alle Berufsbilder des DKThR e.V. und die damit verbundenen Tätigkeitsgebiete sind durch die Begriffe „Therapeut im Therapeutischen Reiten”
und „Therapeutisches Reiten” einheitlich erfasst!
• Hilfspersonal ist automatisch mitversichert!
• Therapeutische / pädagogische Tätigkeit ohne Pferd ist auf Wunsch mitversicherbar!
• Therapieeinsatz der Pferde – wahlweise mit oder ohne die normale Tierhalter-Haftpflicht – ist für günstigen Zuschlagsbeitrag versicherbar!
• Auch die Verwendung geliehener Pferde ist mitversichert!
• Keine namentliche Nennung der Pferde!
• Spezielle Berufs-Straf-Rechtsschutzdeckung möglich, die die Verteidigungskosten bei eventueller
strafrechtlicher Verfolgung nach einem Berufs Haftpflichtschaden übernimmt.
• Keine Einschränkungen des Versicherungsschutzes bzw. Vorschriften bzgl. der Verwendung von Reithelmen, Zäumungen oder Sätteln.
Ebenfalls günstige Konditionen für die Betriebs-Hafpflichtversicherung von Pferdehöfen, Reit-Therapiezentren usw.
Fordern Sie einfach unverbindlich die genauen
Informationsunterlagen an.
Die detaillierten Unterlagen mit den genauen
Konditionen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle
des DKThR e.V., T (02581) 92 79 19 0 oder
TROWE Frankfurt GmbH
Versicherungs-Makler
Ansprechpartner: Christian Brück
Postanschrift:
Postfach 18 04 01, 60085 Frankfurt / Main
Hausanschrift:
Eschenhelmer Anlage 28, 60318 Frankfurt / Main
T (069) 95 96 27-0, F (069) 597 12 28
[email protected]
www.trowe-horsepower.de
Herunterladen