Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Werbung
Studienführer
Master of Science in
Physiotherapie (MScPT)
Kooperationsmaster der Berner Fachhochschule BFH, Fachbereich Gesundheit,
und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement
Gesundheit, Institut für Physiotherapie
Editorial3
Zielgruppe4
Übersicht5
Bedarf7
Berufsaussichten8
Studienstruktur9
Zulassung und Aufnahmeverfahren
14
Termine und Finanzen
14
Studienberatung und Infoveranstaltungen
15
Kontakt und Porträt
16
Glossar und FAQ
18
2
Editorial
Seit dem Start des konsekutiven Studiengangs Master of Science (MSc) in Physiotherapie im September 2010 ist viel passiert. Jährlich beginnt eine neue Studienkohorte; mittlerweile laufen bereits drei
Studiengänge parallel. Im Sommer 2013 schlossen die ersten Physiotherapeutinnen und -therapeuten
ihr MSc-Studium erfolgreich ab und haben neue, interessante Tätigkeiten übernommen. Seit August
2012 ist der MSc-Studiengang vom Bund, d.h. dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement
(EVD), vorbehaltlos akkreditiert.
Der MSc in Physiotherapie bereitet die Studierenden optimal auf neue Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit vor und fördert Innovationen in der Physiotherapie. Durch ihre Praktika in Forschungsteams und
bei Praxispartnern können sich die Studierenden schon während des Studiums vernetzen und lernen
durch renommierte Dozierende aus dem In- und Ausland neue Denkansätze und Perspektiven kennen.
Die klinische Praxis profitiert von evidenzbasierten, klinischen Behandlungs- oder Implementierungskonzepten, welche die Studierenden während ihrer Transfermodule erarbeiteten. Auch die Masterarbeiten befassen sich mit für die Physiotherapie-Praxis relevanten Fragestellungen und liefern neue
Erkenntnisse für den klinischen Alltag.
Möchten auch Sie Teil dieser Entwicklungen sein und die Physiotherapie durch Ihren Beitrag zur
Fachentwicklung und Tätigkeiten in Forschung und Lehre aktiv weiterbringen?
Wir freuen uns, Sie in unserem Studiengang MSc in Physiotherapie zu begrüssen, Sie in Ihrer
beruflichen Laufbahn zu unterstützen und die Entwicklung sowie die Professionalisierung der
Physiotherapie gemeinsam mit Ihnen voranzutreiben!
Prof. Dr. Amir Tal
Leiter Studiengang
MSc in Physiotherapie (BFH)
Prof. Dr. Karin Niedermann
Leiterin Studiengang
MSc in Physiotherapie (ZHAW)
3
Zielgruppe
Der MSc-Studiengang in Physiotherapie eignet sich für Physiotherapeutinnen und -therapeuten,
die ihre Kompetenzen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich erweitern wollen und sich
für Aufgaben als Physiotherapie-Expertin respektive -Experte oder für Tätigkeiten in Leadership
(vgl. Glossar und FAQ auf Seite 18), Forschung und Lehre qualifizieren möchten.
«In der akutstationären Physiotherapie können kompetente MSc
PhysiotherapeutInnen mit überzeugenden Argumenten und dem Mut
"alte Zöpfe" in Frage zu stellen neue Ansätze für eine effiziente und
effektive Physiotherapie aufzeigen.»
David Gisi
Leiter Physiotherapie, Institut für Physiotherapie, Kantonsspital Winterthur
4
Übersicht MSc in Physiotherapie
Zulassungsvoraussetzungen
⇢ Details siehe Seite 14
–Abschluss in Physiotherapie (BSc oder Diplom+NTE)
– Nachweis von Kenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten
– Nachweis von guten Englischkenntnissen
– Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
Umfang
90 ECTS
Durchschnittliche
Kontaktzeit
2 Präsenztage pro Woche
⇢ In der Regel Donnerstag und Freitag
Blockweise alternierend in Bern oder Winterthur
Studienbeginn
September, Kalenderwoche 38
Aufnahmeverfahren
ab März
Inhalt
Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für Aufgaben
als Physiotherapie-Expertin respektive -Experte oder für
Tätigkeiten in Fachentwicklung, Forschung und Lehre
Vorlesungssprachen
Deutsch, Englisch
Haupt-Studienorte
Berner Fachhochschule (BFH), Bern
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
Kosten
Informationen zu den hochschulspezifischen Semestergebühren
und weiteren Kosten unter:
www.gesundheit.bfh.ch oder www.gesundheit.zhaw.ch
Abschluss
«Master of Science BFH in Physiotherapie» respektive
«Master of Science ZFH in Physiotherapie»
Die BFH und die ZHAW bieten den MSc-Studiengang in einer partnerschaftlichen Kooperation an. Die
Studierenden sind an einer der beiden Hochschulen immatrikuliert (Heimhochschule) und die Module
werden in Bern, Winterthur oder weiteren von den Hochschulen festgelegten Orten durchgeführt.
«Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
(SAMW) setzt sich ein für eine bessere Zusammenarbeit der Gesundheitsfachleute. Voraussetzung dafür ist die Übernahme von Verantwortung auf der Basis von Kompetenz und Selbstbewusstsein. Der
MSc Physiotherapie bietet dazu eine gute Grundlage.»
Dr. Hermann Amstad
Generalsekretär, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Basel
5
«Als Leiter einer Rehabilitationsklinik liegt mir Evidence Based
Practice am Herzen. Für die Weiterentwicklung der Physiotherapie
und Rehabilitation ist diese unabdingbar. Der MSc-Studiengang vermittelt die Grundlagen dafür.»
Dr. med. Adrian Forster
Chefarzt, Rehabilitationsklinik St. Katharinental, Diessenhofen
6
Bedarf
Rund 30 Prozent aller Physiotherapeutinnen und -therapeuten in der Schweiz haben Aufgaben zu erfüllen, die über eine klinische Tätigkeit hinausgehen: z.B. Fachverantwortung, Konzeptentwicklung
und Studienmitarbeit*. Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben ist ein MSc-Abschluss ein wichtiger
Baustein. Idealerweise haben Spitäler, Kliniken und (mittel)grosse Praxen in ihrem PhysiotherapieTeam mindestens eine Person mit einem MSc-Abschluss, die sich um den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Arbeit kümmert.
* Bedarfsanalyse des Instituts für Physiotherapie der ZHAW sowie der Stiftung «Physiotherapie Wissenschaften»
Nutzenkomponenten Studiengang MSc Physiotherapie
Der MSc in Physiotherapie bietet verschiedenen Akteuren einen vielfältigen Nutzen:
Persönlicher Nutzen
–Berufliche Weiterentwicklung
–Strukturierte Laufbahn- und akademische Karrieremöglichkeiten
–Erschliessung neuer Tätigkeitsfelder und Perspektiven
–Entwicklung und Implementierung neuer evidenzbasierter Fachkonzepte und/oder Forschungs projekte im eigenen Arbeitsumfeld
–Positionierung im Berufsfeld als Wegbereiter/In
▼
▼
Klinischer Nutzen
–Transfer wissenschaftlicher
Erkenntnisse in das Team
–Evidenzbasierte klinische
Praxis (und gemäss den Krite rien Wirksamkeit, Zweckmäs sigkeit und Wirtschaftlichkeit)
–Generierung neuen physio therapeutischen Wissens aus
Fragestellungen der Praxis
–Spezialisten für die vernetzte
Versorgung von chronischen
Erkrankungen
▼
Wissenschaftlicher Nutzen
–Qualifizierte wissenschaftliche
Mitarbeiter für Forschungs institutionen und Hochschulen
–Physiotherapeutischer
Forschungsnachwuchs
–Vermehrte Umsetzung physio therapeutischer Projekte
–Positionierung der Forschungs institutionen national und
international
▼
(Berufs)politischer Nutzen
–Professionalisierung des
Berufsstands Physiotherapie
–Stärkung der Glaubwürdigkeit
gegenüber Patienten und
Kostenträgern
–Kompetente Physiotherapeut innen und -therapeuten, die
sich in die aktuellen gesund heitspolitischen Debatten ein bringen können
–Internationale Anschlussfähigkeit
«With a MScPT you are one more step closer providing your patients
with the best possible care: the evidence based one.»
Prof. Dr. Jan Capri
Head Department of Physical Performance, Norwegian School of Sports Sciences, Oslo
7
Berufsaussichten
Der MSc-Abschluss eröffnet vielseitige Perspektiven und befähigt zu neuen Tätigkeiten.
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
–als Physiotherapie-Expertin respektive -Experte komplexe klinische Problemstellungen in einem
breiten theoretischen Kontext zu beurteilen und damit adäquat und selbständig den verschiedenen Gesundheitsproblemen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
–als Spezialistin respektive Spezialist für die durch Selbstmanagement gestützte Versorgung von
chronisch kranken Menschen zu sorgen.
–mittels Leadership (Physiotherapie-Entwicklung) evidenzbasiert neues klinisches Wissen der
Praxis zugänglich zu machen – beispielsweise durch die Entwicklung von klinischen Behandlungs konzepten – und damit zur Implementierung der Evidenz in die klinische Praxis beizutragen.
–in Bachelorstudiengängen und Weiterbildungangeboten zu physiotherapeutischen Themen
zu unterrichten.
–in der Forschung tätig zu sein. Sie helfen mit, Forschungsprojekte zu initiieren, durchzuführen und
zu evaluieren sowie die Ergebnisse zu publizieren und deren Umsetzung in die Wege zu leiten.
–ein Doktorat (PhD) zu absolvieren.
«Masterstudierende können Fragestellungen aus dem klinischen Alltag wissenschaftlich bearbeiten, Interventionen und Methoden auf
ihre Wirksamkeit überprüfen, Guidelines erarbeiten sowie integrierende Gesundheitsversorgung unterstützen. Sie sind ein Gewinn für
die Praxisinstitution und alle ihre Stakeholder.»
Margrith Nagel
Leiterin Therapien, KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf
8
Studienstruktur
Der MSc-Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die drei Kompetenzbereiche:
– Medizinisch-physiotherapeutische Vertiefung,
– Klinisch-physiotherapeutische Entwicklung und
–Forschungsmethoden
sowie in Transfermodule und die Masterarbeit.
Der MSc-Studiengang wird berufsbegleitend absolviert. Die Module finden in Blöcken von rund vier
Wochen alternierend an der BFH oder an der ZHAW statt.
Die Hälfte aller Module wird in den ersten beiden Semestern durchgeführt. Ab dem zweiten Studienjahr nimmt die Anzahl der Module kontinuierlich ab, und das individuelle Zeitmanagement gewinnt
während der Transfermodule und der Masterarbeit an Bedeutung. Durch die Wahlpflichtmodule (Current Physiotherapy Topics) können persönliche Interessen vertieft werden.
Die Transfermodule und die Masterarbeit finden unter der Verantwortung der Heimhochschule statt.
Für eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis wird eine Berufstätigkeit von 30 bis 50 Prozent
im Bereich der Physiotherapie empfohlen.
6.
Sem.
Current
Pharmakologie Physiotherapy
Topic 4
Masterarbeit
5.
Sem.
Current
Physiotherapy
Topic 3
Biostatistik 3
Wissenschaftliches
Schreiben 2
Transfer 2
Masterarbeit
4.
Sem.
Diagnostik
Chronic Care
Management
Methoden für
ökonomische
Evaluationen
Projektmanagement
Transfer 2
Masterarbeit
3.
Sem.
Quality
Management
Current
Physiotherapy
Topic 2
Systematische
Reviews und
Metaanalysen
Wissenschaftliches
Schreiben 1
Transfer 1
Masterarbeit
Vorbereitung
2.
Sem.
Gesundheitspolitik und
-ökonomie
Patient
Education
ForschungsmeForschung und
thodologie in der
Ethik
Rehabilitation
Biostatistik 2
Klinische
Epidemiologie
1.
Sem.
Anatomie und
Kommunikation
Biomechanik
Current
Physiotherapy
Topic 1
Qualitative
Forschungsmethoden
Epidemiologie
Bewegungssteuerung
Medizinisch-physiotherapeutische Vertiefung
Forschungsmethoden
Klinisch-physiotherapeutische Entwicklung
Transfer
Biostatistik 1
Masterarbeit
«Ich schätze die Vielseitigkeit des Masterstudiums. Neben Fächern mit
Schwerpunkt Forschung stehen auch Politik, Ökonomie, Projektmanagement, Ethik und weitere spannende Themen auf dem Stundenplan.»
Helen Amrhyn, dipl. Physiotherapeutin (BSc)
Studentin MSc Physiotherapie
9
Studienstruktur
Medizinisch-physiotherapeutische Vertiefung
Die Module in diesem Bereich vertiefen für die Physiotherapie relevante Kenntnisse in den
Bereichen Bewegungsapparat und Bewegungssteuerung, Diagnostik und Pharmakologie,
Kommunikation sowie Gesundheitspolitik und -ökonomie.
Modul
Kurzbeschreibung
Anatomie und Biomechanik
Funktionelle Anatomie und Biomechanik des menschlichen Körpers und die
Anwendung dieses Wissens im Rahmen klinischer Fragestellungen.
Kommunikation
Analyse eigener Kommunikationsmuster. Transfer von theoretischen
Modellen in die professionelle Kommunikation.
Bewegungssteuerung
Neurophysiologische Prozesse der Bewegungssteuerung in Gesundheit und
Krankheit (inkl. kognitive Einflüsse).
Überblick über die Bewegungsanalyse und die verschiedenen Messverfahren.
Gesundheitspolitik
und -ökonomie
Das gesundheitspolitische und -ökonomische Umfeld der Physiotherapie.
Entwicklung von Strategien für Interessenspolitik und Verhandlungen
mit anderen Stakeholdern.
Diagnostik
Bedeutung ärztlich-diagnostischer Verfahren (bildgebend, Labor usw.)
für die physiotherapeutische Arbeit.
Pharmakologie
Pharmakologie und Pharmakotherapie – Bedeutung der Wirkung der Medikamente und ihr Einfluss auf die physiotherapeutische Arbeit.
«Gute klinische Forschung zeichnet sich durch eine klinisch relevante
Fragestellung und methodologisch korrekte Durchführung aus. Wenn
man die Entwicklungen im Ausland beobachtet, dann denke ich, dass
die Physiotherapie zukünftig nur weiter existieren kann, wenn neben
evidenzbasierten Behandlungen die entsprechenden qualitativ hochstehenden Studien durchgeführt werden.»
PD Dr. Huub van Hedel
Leiter der Pediatric Rehab Research Group
Rehabilitationszentrums Affoltern am Albis, Kinderspital Zürich
10
Klinisch-physiotherapeutische Entwicklung
Die Module in diesem Bereich vermitteln aktuelle Erkenntnisse gesellschaftsrelevanter Gesundheitsprobleme sowie innovative Konzepte für das Erbringen von effizienten, zweckmässigen und wirksamen Physiotherapieleistungen.
Modul
Kurzbeschreibung
Patient Education
Methoden und Konzepte für gezielte Lern- und Lehrsituationen in der
Physiotherapie mit dem Ziel der Einstellungs- und Verhaltensänderung.
Current Physio­therapy
Topic 1:
Back and Pain
Die evidenzbasierte Behandlung von Personen mit Rückenproblemen und
neuromuskuloskelettalen Schmerzen. Überblick über die wichtigsten Konzepte
für die Behandlung von Chronic Low Back Pain.
Chronic Care Management
Die wichtigsten Konzepte des Chronic Care Managements. Versorgungsmodelle,
angepasst an die Bedürfnisse von chronisch kranken Menschen in Abstimmung
mit anderen Versorgern.
Quality Management
Konzepte des Quality Managements und die effiziente Implementierung des QM
in die Praxis.
Current Physio­therapy
Topic 2:
Aspekte der Gerontologie
Aktuelles aus der Altersforschung. Wichtige Konzepte und Interventionsansätze
für die evidenzbasierte medizinische und physiotherapeutische Behandlung von
altersbedingten Problemen.
Current Physio­therapy
Topic 3:
Aspekte der Neurowissenschaft
Die Studierenden kennen die neurowissenschaftlichen Aspekte verschiedener
Krankheitsbilder und Assessments sowie deren Rehabilitation/therapeutische
Massnahmen.
Current Physio­therapy
Topic 4:
Aspekte der Pneumologie
Integration von aktuellen und praxisrelevanten Erkenntnissen aus der Forschung
resultierend aus Untersuchungen und Behandlungen von Patienten mit Asthma,
COPD, interstitiellen und schlafassoziierten Pneumopathien.
«Das Masterstudium kommt uns allen zugute: Erstens wird der
Beruf der Physiotherapeutinnen und -therapeuten attraktiver und
zweitens werden uns diese Fachleute helfen, die Gesundheitskosten
im Griff zu behalten.»
Jacqueline Fehr
Nationalrätin, Kanton Zürich
11
Studienstruktur
Forschungsmethoden
Die Module in diesem Bereich vermitteln vertiefte klinische Forschungsmethoden im auf die
Physiotherapie bezogenen und medizinischen sowie interdisziplinären und interprofessionellen
Kontext.
Modul
Kurzbeschreibung
Qualitative
Forschungsmethoden
Konzepte der qualitativen Forschungsmethoden sowie Grundlagen für die
Durchführung einer Meta-Synthese und der aktuellen Debatten in der Literatur.
Epidemiologie
Wichtige Konzepte und Methoden der Epidemiologie und deren Anwendung in
der Physiotherapie-Forschung.
Biostatistik 1
Fragebogenkonstruktion, Datenmanagement mit SPSS, Grundlagen der
deskriptiven Statistik und statistischen Testverfahren.
Forschungsmethoden
in der Rehabilitation
Aktuelle Themen der Rehabilitationsforschung. Theorien zum Messen und
wichtige Konzepte zum Entwickeln und Überprüfen von Messinstrumenten.
Forschung und Ethik
Ethische Grundprinzipien und die Vorgaben der zuständigen Behörden, mit dem
Ziel, korrekte Ethikgesuche zu schreiben.
Biostatistik 2
Einfache und komplexe statistische Testverfahren.
Klinische Epidemiologie
Methoden der klinischen Forschung zur Entwicklung von adäquaten Studiendesigns und Projektskizzen.
Systematische Reviews
und Metaanalysen
Prinzipien und Techniken von systematischen Reviews und Meta-Analysen.
Wissenschaftliches
Schreiben 1
Methoden des wissenschaftlichen Schreibens mit Fokus auf die Anforderungen
einer Projektskizze.
Methoden für ökono­mische
Evaluationen
Theoretische Grundlagen verschiedener wichtiger Modelle für die ökonomische
Evaluationen von Gesundheitsversorgungsprogrammen und deren statistischen
Analysemethoden.
Projektmanagement
Instrumente des Projektmanagements und Methoden zur Projektentwicklung,
-planung, -steuerung und -implementierung.
Biostatistik 3
Statistische Verfahren mit Bezug zu Masterarbeiten.
Wissenschaftliches
Schreiben 2
Methoden des wissenschaftlichen Schreibens mit Fokus auf die Manuskripterstellung/Publikation.
«Methoden sind das notwenige Fundament jeglicher Forschungstätigkeit, doch zugleich sind sie oft auch das Schreckgespenst des
Studiums. Im MSc-Studiengang sind sie gut vertreten und haben
– auch im Hinblick auf die forschungsorientierten Masterarbeiten –
bei den Studierenden volle Akzeptanz gefunden.»
Dr. Astrid de With
Dozierende und Modulverantwortliche im MSc-Studiengang
12
Transfer
In zwei Transfermodulen wird das im Studium erworbene Wissen in die Praxis übertragen. Die Studierenden lernen dabei unterschiedliche Betätigungsfelder kennen und erwerben praktische Kompetenzen
in Forschung und Leadership.
Im Modul <Transfer 1> arbeiten die Studierenden in einem Forschungsteam in einem bestehenden
Projekt mit und wenden gelernte Forschungsmethoden praktisch an. Gleichzeitig setzen sich die
Studierenden mit möglichen Themen für ihre Masterarbeit auseinander.
Im Modul <Transfer 2> wählen die Studierenden zwischen einem zweiten Forschungspraktikum oder
einem Leadership-Praktikum. In einem Leadership-Praktikum erarbeiten die Studierenden eine Konzeptarbeit im Bereich Physiotherapie-Entwicklung; das kann zum Beispiel ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept bei einer bestimmten chronischen Erkrankung sein. Sie unterstützen die Erarbeitung
und Weiterentwicklung neuer Projektideen und erarbeiten im Auftrag eines Praxispartners eine für den
klinischen Alltag relevante Fragestellung.
Masterarbeit/Master-Thesis
Bei der Masterarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Projektarbeit, in der die Studierenden
die im Studium erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden. Dabei soll eine für die Physiotherapie relevante Fragestellung bearbeitet werden. Als ersten Schritt entwickeln die Studierenden eine
Projektskizze, in der die Ausgangslage und das methodische Vorgehen detailliert dargelegt sind. Bei
der anschliessenden Umsetzung der drei Semester dauernden Masterarbeit werden die Studierenden
von kompetenten Forschenden aus dem In- und Ausland begleitet. Informationen zu den bisherigen
Masterarbeiten finden Sie auf den Websites der BFH und der ZHAW.
«Das Erarbeiten einer Forschungsfrage im Rahmen der Masterarbeit
ermöglicht einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag und zeigt
die Hintergründe wissenschaftlicher Studien auf. Dies befähigt, publizierte Studien zu verstehen und ihre Resultate im klinischen Alltag
umzusetzen.»
Lea Ettlin, Physiotherapeutin BSc, MSc
Studentin 1. MSc-Studiengang (Abschluss 2013)
13
Zulassung und Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und die Immatrikulation erfolgen an einer der beiden
Hochschulen. Ihr Wunsch bezüglich der Heimhochschule wird wenn möglich berücksichtigt.
Zulassungsvoraussetzungen
– Bachelor of Science in Physiotherapie einer Schweizer oder ausländischen Hochschule mit
mindestens 180 ECTS und Berufsbefähigung oder ein anerkannter und gleichwertiger Abschluss
in Physiotherapie (Diplom mit nachträglichem Titelerwerb).
– Nachweis von Kenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten im Umfang von 5 ECTS.
– Nachweis von guten Englischkenntnissen auf Niveau B2.
– Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen auf Niveau C1, falls Deutsch nicht die Mutter sprache ist.
Dossiers von Bewerberinnen und Bewerbern mit einem ausländischen Diplom werden in einem individuellen Äquivalenzverfahren geprüft.
Aufnahmeverfahren
Alle Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, müssen eine kostenpflichtige
Eignungsabklärung in Form eines Interviews durchlaufen.
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie das Anmeldeformular für das
Aufnahmeverfahren finden Sie auf den Websites der BFH und der ZHAW.
Termine und Finanzen
Termine
Anmeldefrist:
Ende März
Aufnahmeverfahren/
Eignungsabklärung: ab März
Studienbeginn:
September, Kalenderwoche 38
Dauer:
6 Semester, berufsbegleitend
⇢ Die aktuellen Daten sind auf den Websites der BFH und ZHAW publiziert.
Finanzen
Für den MSc-Studiengang sind die Semestergebühren der immatrikulierenden Hochschule zu
entrichten. Detaillierte Angaben dazu und zu weiteren regelmässigen oder einmaligen Kosten
finden Sie auf den Websites der BFH und ZHAW.
14
Studienberatung
An beiden Hochschulen besteht die Möglichkeit einer Studienberatung.
Berner Fachhochschule
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Gerne können Sie über das Studiengangssekretariat
einen kostenlosen Beratungstermin mit der Studiengangsleitung vereinbaren.
Kontakt:
[email protected]
Telefon: +41 31 848 35 64
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Wir bieten Ihnen studiengangsspezifisch zum MSc in Physiotherapie und allgemein zur
Laufbahnplanung eine kostenlose Studienberatung an.
Kontakt:
[email protected]
Telefon: +41 31 58 934 64 90
Infoveranstaltungen
An der BFH in Bern und an der ZHAW in Winterthur finden regelmässig Infoveranstaltungen zum
Studiengang Master of Science in Physiotherapie statt. Die Daten sind auf den Websites der BFH
und der ZHAW publiziert. Eine Anmeldung via Website ist erwünscht.
«Im Masterstudiengang muss man über den Tellerrand der eigenen
Berufsrolle hinausblicken. Das braucht im ersten Moment zwar Mut,
aber im zweiten Schritt wird man mit Inspiration und neuem Wissen
belohnt.»
Dr. Rouven Porz, phil, dipl. biol. AdL
Leiter Fachstelle Klinische Ethik, Inselspital, Bern
15
Kontakt
Berner Fachhochschule
Fachbereich Gesundheit
MSc-Studiengang Physiotherapie
Murtenstrasse 10
CH-3008 Bern
www.gesundheit.bfh.ch
Studiengangleiter
Prof. Dr. Amir Tal
[email protected]
Telefon +41 31 848 45 12
Studiengangsekretariat
[email protected]
Telefon +41 31 848 35 64
Porträt
Wer an der Berner Fachhochschule studiert und/oder forscht, kann dies interdisziplinär und in einem
internationalen Kontext tun, ohne die Hochschule zu verlassen. Hier treffen verschiedenste Nationen
aufeinander. Die Masterstudiengänge, die die BFH anbietet, vermitteln ein zusätzlich vertiefendes und
spezialisiertes Wissen.
Forschung erfolgt an der BFH anwendungsorientiert. Das heisst, Entwicklungs- und Forschungsleistungen
werden entweder im Auftrag von Kunden oder selbständig im Hinblick auf die Bedürfnisse des Marktes
und der Arbeitswelt erbracht. Forschung und Entwicklung sind innerhalb der BFH in rund zwanzig strategischen Forschungsschwerpunkten konzentriert.
16
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Institut für Physiotherapie
MSc-Studiengang Physiotherapie
Technikumstrasse 71
CH-8401 Winterthur
www.gesundheit.zhaw.ch
Studiengangleiterin
Prof. Dr. Karin Niedermann
[email protected]
Telefon +41 58 934 63 46
Studiengangsekretariat
[email protected]
Telefon +41 58 934 64 90
Porträt
Das Departement Gesundheit der ZHAW ist eines der grossen und renommierten Schweizer Zentren für
Bildung und Forschung in den Gesundheitsberufen Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie.
Die Diversität der Studiengänge an der ZHAW fördert die problemorientierte, interdisziplinäre Forschung
und unterstützt die professionelle Entwicklung des Berufsstands Physiotherapie. Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen auf hohem Niveau sowie ein enger Praxisbezug gehören zum Alltag. In den Masterstudiengängen der ZHAW lehren nationale und internationale Dozierende. Als Expertinnen und Experten
für ihren jeweiligen Bereich garantieren sie die Vermittlung von aktuellstem Wissen.
se
rstras
Ru
Bah
dolfs
nho
fs
tras
se
pla
tz
Turne
se
stras
thaus
Stad
asse
str
thaus
Stad
e
gass
Te
c
hn
iku
m
str
as
Archstrasse
Meisenstrasse
se
Spitalgasse
Neum
atz
arkt
Arch
pl
Steggasse
Bahnhofsplatz
sse
Strehlga
sse
kumstra
Techni
asse
Metzg
Markt
Untertor
Lagerhausstrasse
17
Glossar und FAQ
Unterschied MSc und MAS
Der konsekutive Master of Science (MSc) ist zu unterscheiden vom Master of Advanced Studies (MAS).
Ein MSc-Studium ist eine weiterführende Ausbildung, die auf dem Bachelor of Science aufbaut. Studierende erwerben Forschungskompetenzen und vertiefen Wissen und Kompetenzen für eine Tätigkeit als
Physiotherapie-Expertin respektive -Experte in erweiterten und konsiliarischen Rollen, d.h. MSc Physiotherapeutinnen und -therapeuten sind befähigt zu evidenzbasierter Physiotherapie-Entwicklung und Beratung (Leadership). Darüber hinaus sind sie qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Lehre. Der MSc
ist ein international anerkannter Titel und Voraussetzung für ein Doktorat (z.B. PhD).
Ein MAS-Studium ist eine Weiterbildung, die mehrjährige praktische Arbeitserfahrung voraussetzt.
Studierende erwerben Wissen und Kompetenzen für eine spezialisierte klinische Tätigkeit als Physiotherapeutin respektive -therapeut.
Was heisst «Kooperationsmaster»?
Die BFH und die ZHAW bieten den MSc-Studiengang in einer partnerschaftlichen Kooperation an. Die Studierenden sind an einer der beiden Hochschulen immatrikuliert (Heimhochschule) und besuchen die Module, die gleichmässig und blockweise in Bern oder Winterthur durchgeführt werden. Die Transfermodule
und die Masterarbeit finden unter der Verantwortung der Heimhochschule statt.
Es gibt eine gemeinsame Studiengangleitung. Die Verantwortung für den Studiengang und den Lehrkörper
obliegt den beiden Hochschulen gemeinschaftlich.
Definition «Leadership» im MSc-Studium
Leadership steht für die fachliche Weiterentwicklung der Physiotherapie. MSc Physiotherapeutinnen und
-therapeuten sind befähigt für die evidenzbasierte Entwicklung/Überarbeitung von Behandlungs- und Implementierungskonzepten. Damit kann die klinische Praxis und die Physiotherapie als Ganzes massgeblich beeinflusst werden.
Zulassungskriterien für Interessierte aus dem Ausland
Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit ausländischem, anerkanntem Abschluss als Physiotherapeutin
respektive -therapeut werden die Dossiers in einem Äquivalenzverfahren individuell geprüft. Die eingereichten Unterlagen müssen ein Nachweis von Kenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten und
Englisch (auf B2-Level) enthalten. Ist Deutsch nicht Muttersprache, muss zusätzlich ein formaler Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen (Goethe Zertifikat C1, Zentrale Mittelstufen Prüfung oder gleichwertig) erbracht werden. Weiterführende Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für ausländische Studierende finden Sie auf den Websites der BFH und ZHAW.
18
Diese Broschüre dient zur allgemeinen Information (Stand August 2013).
Änderungen sind vorbehalten. Die Informationen auf den Websites beider Hochschulen
werden laufend aktualisiert.
Text: MSc ZHAW, Winterthur und MSc BFH, Bern
Gestaltung: BFH, Bern
Fotos: John Canciani, Winterthur (Seiten 1, 2, 8); ZHAW (Seite 6); Willi Reutimann (Seite 3); Alexander Jaquemet, Erlach (Seite 16);
Marius Schären (Seiten 3 und 19); Urs Siegenthaler, Zürich (Seite 17)
08/13
19
Berner Fachhochschule
Fachbereich Gesundheit
MSc-Studiengang Physiotherapie
Murtenstrasse 10
CH-3008 Bern
www.gesundheit.bfh.ch
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Institut für Physiotherapie
MSc-Studiengang Physiotherapie
Technikumstrasse 71
CH-8401 Winterthur
www.gesundheit.zhaw.ch
Herunterladen