R e c h t Informationen Oberstufe

Werbung
Recht
Allgemeines
Recht kann als Grundkurs und grundsätzlich auch als Leistungskurs und damit als Abiturfach
schriftlich oder mündlich belegt werden. Es wird an dieser Schule seit nunmehr fast 40
Jahren als Grundkurs angeboten.
Aufgrund der zunehmenden Verrechtlichung sämtlicher Lebensbereiche und der
gesteigerten Bedeutung von rechtlichen Grundkenntnissen in einer demokratischen
Gesellschaft kommt dem Fach große praktische Relevanz zu. Es hat sich zur
Aufgabe gemacht, die Rechtsunsicherheit durch Vermittlung gesicherter
Rechtskenntnisse zu beseitigen, damit die Rechtsfremdheit abzubauen und dadurch eine
qualifizierte Teilhabe am politisch-gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Kompetenzen
Um gesellschaftliche Fragen der Rechtsgestaltung diskutieren und Recht zur Lösung
von Interessengegensätzen einsetzen zu können, sind rechtliche Kompetenzen und für das
Erreichen von Kompetenzen fachliche und methodische Kenntnisse nötig. Diese werden
ausgehend von Schwerpunktthemen anhand von Unterrichtsvorhaben erarbeitet, wobei
genügend Freiräume für eigene Schwerpunktsetzung bleiben. Mit der Bearbeitung unten
aufgeführter Unterrichtsvorhaben in den drei Jahrgangsstufen der Oberstufe werden jeweils
hier nicht aufgeführte konkretisierte und übergeordnete Kompetenzen erreicht.
Schwerpunkte in der EF
− Rechtliche Regelungsstrukturen im Wirtschaftsleben
− Rechtliche Regelungsstrukturen im Straßenverkehr
− Rechtliche Regelungsstrukturen in Umweltfragen
Unterrichtsvorhaben (Beispiele)
− zivil-, straf- und ordnungsrechtliche Aspekte bei der Organisation einer Abivorfete
− Sanktionierung strafrechtlich relevanten Verhaltens am Beispiel des Schwarzfahrens
− rechtlich korrektes Verhalten nach einem Straßenverkehrsunfall
− rechtliche Rahmenbedingungen für fairtrade
Schwerpunkte in der Q1.1
− Rechtsgarantien am Lebensanfang
− Schutz in strafrechtlichen und sozio-ökonomischen Problemsituationen
− Rechtliche Regelungen zum Lebensende
Unterrichtsvorhaben (Beispiele)
− Ab wann ist das Leben ein schutzwürdiges Rechtsgut?
− Menschenwürde im Strafvollzug
− Arten und Grenzen des Notwehrrechts
− Schützt der Staat gegen Armut?
− Arten und Grenzen der Sterbehilfe
Schwerpunkte in der Q1.2
− Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung persönlicher Rechtsbeziehungen
− Rechtliche Bindung durch Verträge
− Rechtsfolgen schuldrechtlicher Verpflichtungen
Unterrichtsvorhaben (Beispiele)
− Formen und Konsequenzen ehelicher und eheähnlicher Lebensverhältnisse
− Zustandekommen und Folgen rechtlicher Verpflichtungen
− Form und Bedeutung der Eigentumsübertragung
− Welche rechtlichen Risiken birgt das Internet?
Schwerpunkte in der Q2.1
− Existenzsicherung und Daseinsvorsorge für Kinder und Jugendliche
− Existenzsicherung und Daseinsvorsorge im Eltern-Kind Verhältnis
− Existenzsicherung und Daseinsvorsorge in Arbeitsverhältnissen
Unterrichtsvorhaben (Beispiele)
− Welchen besonderen rechtlichen Schutz genießen Kinder und Jugendliche?
− Welche Rechte und Pflichten bestimmen den Schutz des Kindeswohls?
− Was muss im Arbeitsverhältnis rechtlich geregelt sein?
Schwerpunkte in der Q2.2
− Grundrechtlicher Schutz der Meinungsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung
− Recht auf Meinungsäußerungsfreiheit und Schutz vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch
Zivil- und Strafrecht
Unterrichtsvorhaben (Beispiele)
− Ist die Meinungsfreiheit ein gesichertes Recht?
− Schützt das Recht meine Persönlichkeit?
− Schutz im Internet?
Besonderes Gewicht kommt bei allen Unterrichtsvorhaben dem Verfahren der Subsumtion zu, einem
speziellen Verfahren, das von Juristen entwickelt wurden und dazu dient, Recht und seine
Voraussetzungen systematisch zu erarbeiten.
für das Fach Recht
N. Rath
Herunterladen