Schweifstern Nr. 161

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 161 (31. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18. Mai 2015 um 22:30 UT
mit einem 140/560mm Newton und einer FLI 8300 CCD-Kamera,
L 3x300s und RGB je 180s belichtet, nahe NGC 188, Michael Jäger
Juni 2015
Liebe Kometenfreunde,
am vergangenen Wochenende (5. - 7. Juni) war ich bei der Europäischen Kometenkonferenz in
Ondrejov bei Prag. Ihr habt ja meinen Bericht als E-Post erhalten, in etwas erweiterter Form wird er
auch im VdS-Journal erscheinen. Diese gesamte Konferenz war stark geprägt vom Geist und Willen
der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Die Kometenszene leidet seit Jahren darunter, dass die
ehemalige zentrale Sammel- und Klärungsstelle nicht mehr vernünftig arbeitet; das viele Jahre erschienene ICQ-Journal erscheint nicht mehr. Zudem war es immer bedauerlich (und ist eigentlich nicht hinnehmbar) dass die von der Beobachtergemeinde eingesandten Daten eben dieser Gemeinde nicht zur
Verfügung stehen. Maik hat zwar Kopien davon, darf sie aber nicht so ohne weiteres weitergeben. Das
entspricht nun gerade nicht dem Geist einer Zusammenarbeit.
In Ondrejov haben wir diskutiert, wie es weitergehen könnte. Es gibt zwei – sagen wir mal – technische
Lösungen, die sich anbieten: Die COBS-Datenbank des Crni-Vrh-Observatoriums in Slowenien und die
COMETBASE-Datenbank von Artom Novichonok und Kirill Grishin aus Russland.
Nach der Konferenz bin ich der Meinung, unsere Fachgruppe sollte die COBS-Datenbank unterstützen.
Dafür sprechen mehrere Gründe:
-
-
-
Es war die erste Initiative dieser Art.
Es ist zwar jetzt noch nicht programmiert, aber es bestehen keine Vorbehalte, die gesamten Daten
allen Beobachtern zur Verfügung zu stellen. ICQ-Daten sind nicht groß; sobald diese Funktion
programmiert ist, werde ich regelmäßig Kopien ziehen und diese bei uns auf dem FG-Server speichern. Sollte die COBS-Initiative irgendwann einmal einschlafen, dann sind wenigstens die Daten
noch irgendwo vorhanden.
COBS war auf dem Treffen vertreten (durch Jakub Cerny), die russischen Beobachter sind nicht
gekommen (das verstehe ich noch, es ist sehr weit), und deren Präsentation überzeugte nicht:
Weder inhaltlich noch vom Geist der Offenheit her.
Es gibt eine Funktion in COBS, welche die komfortable Weitergabe ganzer Blöcke von Beobachtungen, auch von mehreren Beobachtern gestattet.
Ich schlage vor und werde es durchführen, dass wir unsere Beobachtungen dort einfügen. Dies gilt erst
einmal für die historischen Daten, welche in einem Rutsch übernommen werden. Die neu eingehenden
Beobachtungen werde ich über die Gruppenfunktion dorthin kopieren. Ihr braucht also nichts zu unternehmen, ich erledige das mit.
Es wird kleine Anpassungen des Formats geben: In der Datenbank werden Beobachterkürzel benutzt:
Die ICQ-Kürzel bleiben gültig. Wer keines hat, bekommt ein Kürzel zugeteilt. Außerdem sollten die Kometenbeschreibungen – wenn irgend möglich – in Englisch verfasst werden. Deutsch wird auch akzeptiert, aber in einer internationalen Datensammlung sind englische Kommentare besser. Wer Englisch
ausreichend beherrscht, den bitte ich darum, es künftig so zu machen.
Ich werde die Einzelheiten in den nächsten Wochen mit Jure Zakrajšek abstimmen, der die COBSDatenbank betreut. Danach melde ich mich noch einmal per E-Post bei euch.
Ich bin sehr froh, dass sich jetzt ein hoffnungsvoller Weg einer zumindest europäischen Datensammlung abzeichnet. Die britischen Beobachter, die ebenfalls über ein gewaltiges Archiv verfügen, haben
ihre Mitarbeit ebenfalls fest zugesagt.
Euer Uwe Pilz
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Die wenigen im Frühjahr 2015 publizierten CCD-Beobachtungen des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
ergeben widersprüchliche Ergebnisse. Die einen bestätigen die bislang von mir angegebenen Helligkeitsparameter (m0=7.7m / n=1), während andere einen Helligkeitseinbruch um eine knappe Größenklasse andeuten. Somit muss der Herbst abgewartet werden, wenn der Komet wieder am Morgenhimmel erschienen wird. Im ersteren Fall dürfte dieser Komet im Jahr 2016 letztmals heller als 16.0m sein,
im anderen Fall bereits im Herbst 2015.
2
In den vergangenen Wochen sind keine Beobachtungen des Kometen C/2010 S1 (LINEAR) publiziert
worden. Besitzer großer Instrumente bzw. Fotografen sollten sich an diesem Kometen in den kommenden Wochen unbedingt versuchen, damit sein Status klar wird. Bis Mitte September kann er noch am
Nacht- bzw. Abendhimmel im Grenzbereich der Sternbilder Schütze/Schlangenträger gesichtet werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
18h 12.29m
18 04.93
17 58.03
17 51.81
17 46.43
17 42.01
17 38.61
17 36.24
17 34.87
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
Bahnelemente:
(m0=9.3m/nt=0.0010)
-22°58.7'
-23 30.2
-23 59.5
-24 26.6
-24 51.8
-25 15.1
-25 37.1
-25 58.0
-26 18.1
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.1 /
+0.1 /
253°
253
253
252
250
247
241
231
211
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.933
7.015
7.129
7.273
7.443
7.634
7.841
8.057
8.278
7.944
7.987
8.032
8.076
8.121
8.165
8.210
8.256
8.301
14.3m
14.3
14.4
14.4
14.5
14.5
14.6
14.7
14.7
173°E
162 E
151 E
140 E
129 E
118 E
108 E
98 E
88 E
T = 2013 Mai 20.2976 TT , q = 5.899904 AE , e = 1.001921
 = 118.6146° ,  = 93.4304° , i = 125.3358°
(2000.0)
Die ersten mir bekannt gewordenen CCD-Beobachtungen des Kometen C/2011 KP36 (Spacewatch)
deuten im April/Mai 2015 eine um etwa 1m größere Helligkeit an als prognostiziert, bei einem Komadurchmesser von etwa 0.5‘. Da die Datenbasis allerdings winzig ist, habe ich in der Ephemeride nur
eine um 0.5m hellere Helligkeit vorgesehen. Der Komet bewegt sich im Sommer im östlichen Teil des
Sternbilds Adler, ist somit zunächst ein Objekt der ganzen Nacht, ab Herbst dann des Abendhimmels.
Die Erde befindet sich Mitte September nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 KP36 (Spacewatch)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
21h 31.39m
21 29.84
21 27.49
21 24.52
21 21.22
21 17.86
21 14.74
21 12.17
21 10.39
21 09.61
21 09.95
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=4)
-
0°34.8'
0 44.1
1 02.0
1 28.1
2 01.4
2 40.7
3 23.9
4 09.0
4 53.9
5 36.4
6 14.8
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.5 /
+0.5 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
264°
261
258
235
240
226
231
214
217
178
157
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.684
4.557
4.453
4.373
4.321
4.297
4.301
4.333
4.390
4.470
4.568
5.429
5.399
5.369
5.340
5.312
5.285
5.258
5.232
5.207
5.182
5.159
14.7m
14.6
14.5
14.5
14.4
14.4
14.4
14.4
14.4
14.4
14.4
133°W
142 W
152 W
160 W
167 W
166 E
159 E
150 E
141 E
131 E
121 E
T = 2016 Mai 26.8959 TT , q = 4.883328 AE , e = 0.872869
 = 180.5977° ,  = 173.4002° , i = 18.9868°
(2000.0)
Die bislang vom Kometen C/2012 F3 (PanSTARRS) publizierten Beobachtungen – fast ausschließlich
via CCD – deuten einen noch kleineren Aktivitätsparameter an als in Sst 160 angenommen (n < 2). Da
die Zahl der Beobachtungen allerdings noch immer klein ist, wird in der Ephemeride zunächst weiter
von den Parametern m0=8.5m/n=2 ausgegangen; doch kann der Komet bis zu einer halben Größenklasse schwächer sein. Mitte April wurde der Komet auf 14.0m geschätzt, mit einem Komadurchmesser
von etwa 0.5‘. In den Sommermonaten bewegt sich der Komet im Grenzbereich der Sternbilder Adler/Schütze/Schild, kann somit zunächst die ganze Nacht über, im Herbst dann am Abendhimmel beobachtet werden. Die Erde befindet sich in der 1. Septemberhälfte nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 F3 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
19h 21.75m
19 18.11
19 14.56
19 11.61
19 09.68
2
12
22
Aug. 1
11
- 8°41.1'
- 9 05.3
- 9 37.3
-10 14.9
-10 55.8
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.3 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
3
249°
242
234
223
205
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.564
2.572
2.606
2.666
2.750
3.548
3.569
3.593
3.620
3.648
13.3m
13.3
13.4
13.4
13.5
163°W
167 E
164 E
157 E
148 E
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Aug. 21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
19h 09.08m
19 09.98
19 12.45
19 16.46
19 21.93
19 28.71
Bahnelemente:
(m0=8.5m/n=2)
-11°37.5'
-12 18.1
-12 55.7
-13 29.1
-13 57.0
-14 19.0
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.5 /
177°
148
127
114
106
100
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.857
2.985
3.129
3.287
3.455
3.631
3.678
3.710
3.744
3.780
3.817
3.856
13.6m
13.7
13.8
14.0
14.1
14.2
139°E
130 E
121 E
112 E
104 E
95 E
T = 2015 Apr. 6.6878 TT , q = 3.456888 AE , e = 1.001757
 = 104.0232° ,  = 164.6128° , i = 11.3545°
(2000.0)
Nur drei CCD-Beobachtungen des Kometen C/2012 K1 (PanSTARRS) sind mir im Frühjahr bekannt
geworden. Demnach entwickelt sich der Komet weiter gemäß der nach dem Perihel errechneten Formel, womit er Ende April 13.5m und Anfang Juni 14.0m hell war, mit einem Komadurchmesser unter 0.5‘.
Somit können Besitzer großer Instrumente im Sommer versuchen, den stetig schwächer werdenden
Kometen nochmals zu sichten. Er bewegt sich vom südlichen Teil des Sternbilds Walfisch in den Südlichen Fisch, kann somit zunächst am Morgenhimmel, später die ganze Nacht über beobachtet werden.
Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 11. August.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 K1 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
0h 50.07m
0 44.92
0 37.89
0 28.94
0 18.20
0 05.96
23 52.70
23 39.05
23 25.70
23 13.29
23 02.33
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=3.4)
-19°26.8'
-20 36.0
-21 54.0
-23 17.4
-24 41.6
-26 01.2
-27 11.0
-28 06.5
-28 44.9
-29 05.6
-29 09.7
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.5 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.6 /
223°
229
234
238
242
246
251
255
260
266
271
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.993
3.928
3.873
3.836
3.822
3.839
3.891
3.978
4.103
4.263
4.455
4.218
4.320
4.421
4.522
4.622
4.721
4.819
4.917
5.014
5.110
5.205
14.3m
14.4
14.4
14.5
14.6
14.7
14.8
14.9
15.0
15.2
15.3
96°W
106 W
117 W
127 W
138 W
147 W
154 W
156 W
152 E
144 E
135 E
T = 2014 Aug. 27.6559 TT , q = 1.054557 AE , e = 1.000162
 = 203.1056° ,  = 317.7379° , i = 142.4284°
(2000.0)
Eine kleine Zahl von CCD-Beobachtungen im Frühjahr 2015 zeigen, dass der Komet C/2013 A1
(Siding Spring) ab März immer stärker eingebrochen ist – Anfang April lag die Helligkeit bei nur noch
15m. Dies kann als ein Anzeichen für die Erschöpfung der Gas-/Staubvorräte nach der Phase deutlich
verstärkter Aktivität im November 2014 interpretiert werden.
Der Komet C/2013 C2 (TENAGRA), der das Perihel seiner mäßig elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 64.4 Jahren in Saturnnähe Mitte August passiert, ist nach CCD-Beobachtungen mehr als 2.5m
heller als erwartet geworden. Im Frühjahr wies er eine Helligkeit von etwa 14.5-15.0m auf, wobei der
Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3) Koma 0.8‘ betrug. Heller dürfte der in den kommenden
Wochen von Mitteleuropa aus nicht beobachtbare Komet nicht mehr werden.
4
Für eine erste Auswertung der Entwicklung des Kometen C/2013 US10 (CATALINA) konnte ich 65 visuelle und CCD-Beobachtungen internationaler Beobachter verwenden. Diese zeigen eine unterdurchschnittliche Helligkeitsentwicklung gemäß den Parametern m0=6.5m / n=2.5 an. Anfang Juni war er erst
11.0m hell, wobei die mäßig verdichtete (DC 4) Koma einen Durchmesser von knapp 1.5‘ aufwies. Damit würde der Komet Anfang Januar 2016 lediglich eine Maximalhelligkeit von 6.5m erreichen (anstatt
der ursprünglich prognostizierten 4.5m). Mitteleuropäische Beobachter werden ihn ab Ende November
(dann voraussichtlich 7.0m hell) am Morgenhimmel beobachten können.
Eine kleine Zahl publizierter CCD-Beobachtungen des Kometen C/2013 X1 (PanSTARRS) deutet eine
etwas größere Helligkeit an, doch muss dies erst noch von weiteren Beobachtungen bestätigt werden.
Mitte April wurde die Helligkeit der 0.5‘ großen Koma auf 15.0m geschätzt. Der Komet kann ab der letzten Julidekade, im Sternbild Fuhrmann, am Morgenhimmel aufgesucht werden. Die Erde kreuzt die
Kometenbahnebene am 3. August.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 X1 (PanSTARRS)
Datum
Juli 22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt. (2000.0) Dekl.
5h 32.30m
5 37.02
5 41.00
5 43.91
5 45.32
5 44.63
5 41.00
5 33.24
5 19.62
Bahnelemente:
(m0=5.0m/n=4)
+34°52.6'
+35 20.1
+35 53.0
+36 32.5
+37 20.1
+38 17.4
+39 26.2
+40 47.3
+42 19.3
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.6 /
+0.9 /
68
61
50
32
6
340
320
307
297
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.534
4.316
4.077
3.820
3.547
3.263
2.973
2.682
2.399
3.762
3.660
3.558
3.455
3.351
3.247
3.143
3.038
2.932
13.5m
13.3
13.1
12.8
12.5
12.2
11.8
11.5
11.1
36°W
44 W
53 W
62 W
71 W
80 W
90 W
101 W
113 W
T = 2016 Apr. 20.7176 TT , q = 1.314241 AE , e = 1.001054
 = 164.4553° ,  = 130.9524° , i = 163.2303°
(2000.0)
Etwa zur gleichen Zeit wird auch der Komet C/2014 A4 (SONEAR) am Morgenhimmel auftauchen, und
sich in den folgenden Wochen im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Widder aufhalten. Die bis Februar publizierten Beobachtungen scheinen eine etwas günstigere Entwicklung anzudeuten, doch möchte ich die bislang verwendeten Helligkeitsparameter erst anpassen, sofern die Beobachtungen nach
dem Wiederauftauchen diesen Trend bestätigen.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 A4 (SONEAR)
Datum
Juli 22
Aug. 1
11
21
Rekt. (2000.0) Dekl.
3h 14.36m
3 12.26
3 08.44
3 02.57
+ 9°04.4'
+ 9 58.1
+10 49.7
+11 39.1
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.3 /
+0.4 /
+0.5 /
5
340°
321
306
295
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.431
4.247
4.059
3.872
4.198
4.191
4.186
4.182
14.9m
14.8
14.7
14.6
70°W
80 W
90 W
101 W
Datum
Aug. 31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt. (2000.0) Dekl.
2h 54.37m
2 43.62
2 30.26
2 14.48
1 56.80
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=3)
+12°25.9'
+13 09.3
+13 47.8
+14 19.6
+14 43.1
Bew/h in PW
+0.6'/
+0.8 /
+0.9 /
+1.0 /
+1.1 /
288
283
279
277
274
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.694
3.531
3.392
3.287
3.222
4.181
4.180
4.182
4.185
4.190
14.5m
14.4
14.3
14.2
14.2
112°W
124 W
137 W
150 W
164 W
T = 2015 Sep. 5.8505 TT , q = 4.180298 AE , e = 1.000824
 = 356.7854° ,  = 29.7272° , i = 121.3589°
(2000.0)
Besitzer großer Instrumente können sich nochmals am Kometen C/2014 N3 (NEOWISE) versuchen.
Sofern seine Helligkeitsentwicklung konstant geblieben sein sollte, kann er in den Sommermonaten als
15m schwaches Objekt bei seiner Wanderung vom Sternbild Dreieck in die Andromeda am Morgenhimmel verfolgt werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 N3 (NEOWISE)
Datum
Juli
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt. (2000.0) Dekl.
2h 13.11m
2 17.70
2 21.15
2 23.23
2 23.66
2 22.18
2 18.52
2 12.49
2 04.02
1 53.27
1 40.69
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=4)
+24°41.0'
+26 54.6
+29 09.9
+31 26.7
+33 44.1
+36 00.8
+38 14.6
+40 22.0
+42 18.9
+44 00.2
+45 21.5
Bew/h in PW
+0.6'/
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
28°
22
15
7
358
347
337
326
316
306
297
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.396
4.281
4.160
4.039
3.919
3.806
3.702
3.614
3.544
3.497
3.476
4.000
4.022
4.045
4.070
4.097
4.125
4.155
4.187
4.219
4.254
4.289
15.2m
15.2
15.2
15.1
15.1
15.1
15.0
15.0
15.0
15.0
15.0
61°W
69 W
76 W
85 W
93 W
101 W
110 W
118 W
127 W
134 W
140 W
T = 2015 März 13.2370 TT , q = 3.882260 AE , e = 0.999444
 = 353.5718° ,  = 19.9268° , i = 61.6350°
(2000.0)
Am 6. Juli wird sich der Komet C/2014 Q1 (PanSTARRS) der Sonne bis auf 0.31 AE annähern, womit
er das Potential zu einem hellen Kometen hätte. Die bislang publizierten Beobachtungen deuten aber
eine unterdurchschnittliche Helligkeitsentwicklung gemäß den Parametern m0=9.3m/n=2.5 an, was eine
Maximalhelligkeit von lediglich 6.5m bedeuten würde. Die Datenbasis ist allerdings noch recht klein,
zudem könnte der Komet in dieser energiereichen Umgebung überraschend reagieren. Entweder indem er sich auflöst oder aber aufgrund einer Kernteilung mit einhergehender Freisetzung großer Mengen an Gas und Staub deutlich heller wird. Im Hinblick auf eine nicht auszuschließende positive Entwicklung wird nachfolgend eine Ephemeride publiziert, obwohl der Komet für mitteleuropäische Standorte selbst bei einer Sonnendepression von 6° nie höher als 10° über dem Horizont stehen wird. Nur
im Falle, dass er infolge einer Kernteilung deutlich heller wird, gibt es somit eine kleine Chance, diesen
Kometen in den Tagen seines Periheldurchgangs knapp über dem nordöstlichen Morgenhorizont zu
sichten. Im aufgelisteten Zeitraum bewegt er sich vom Sternbild Fuhrmann in den Krebs.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 Q1 (PanSTARRS)
Datum
Juni 20
25
30
Juli 5
10
15
Rekt. (2000.0) Dekl.
4h 33.28m
5 20.28
6 16.05
7 16.35
8 11.29
8 54.86
Bahnelemente:
(m0=9.3m?/n=2.5?)
+31°20.5'
+33 36.5
+34 09.4
+31 46.2
+26 01.6
+18 18.0
Bew/h in PW
+4.7'/ 73
+5.4 / 82
+6.1 / 93
+6.6 / 108
+6.6 / 122
+6.1 / 132
 [AE]
r [AE]
1.420
1.356
1.306
1.263
1.223
1.193
0.568
0.463
0.371
0.318
0.332
0.404
Hell.
El.
8.5?
7.9?
7.2?
6.7?
6.7?
7.2?
19°W
15 W
12 W
10 E
13 E
19 E
T = 2015 Juli 6.5143 TT , q = 0.314560 AE , e = 0.999698
 = 120.0535° ,  = 8.7618° , i = 43.1089°
(2000.0)
6
Im Frühjahr 2015 hielt die überraschend positive Helligkeitsentwicklung des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) weiter an, wie 351 Beobachtungen von 13 FGK-Beobachtern sowie 1355 internationale Beobachtungen ausweisen. Diese zeigen vor dem Perihel einen sehr steten Helligkeitsanstieg, der letztlich zur Maximalhelligkeit von 4.0m am 14. Januar 2015 führte. Nach dem Perihel weisen die Beobachtungen über 55 Tage hinweg eine konstante heliozentrische Helligkeit von 5.1m auf, d.h. die Aktivität
des Kometen blieb trotz wieder zunehmender Sonnendistanz über diesen Zeitraum hinweg konstant.
Erst danach, d.h. seit dem 25. März geht die heliozentrische Helligkeit und damit die Aktivität des Kometen kontinuierlich zurück. Mitte Juni war der Komet noch immer 8.5m hell. Formelmäßig sieht dies
wie folgt aus:
vor dem Perihel:
m = 2.8m + 5log  + 24.2log r
d
d
0 < t < +55 :
m = 5.1m + 5log 
d
m = 3.6m + 5log  + 8.4log r
t > +55 :
Der scheinbare Komadurchmesser stieg ab Mitte November stetig von 2‘ auf den Maximalwert von 28‘
Mitte Januar an, um danach bis Ende Februar ähnlich rasch auf dann 10‘ abzunehmen. In den folgenden Wochen ging er dann aber nur noch langsam weiter zurück und maß Mitte Juni noch immer 6‘. Der
absolute Komadurchmesser zeigte ebenfalls ab Mitte November eine deutliche Ausdehnung von
200.000 km auf 575.000 km Mitte Januar. Danach aber dehnte sich die Koma – wenn auch immer
langsamer – weiter aus. Anfang Juni maß sie 825.000 km, was wohl ein Resultat der über längere Zeit
hinweg konstanten Aktivität sein dürfte. Die Koma war dabei die meiste Zeit über deutlich bis stark verdichtet. Der DC-Wert lag zu Beginn bei DC 3-4, stieg im November auf DC 4-5 und erreichte Mitte Januar DC 5-6. Dieser Wert wurde bis Anfang März gehalten. Danach wurde die Koma langsam diffuser.
Anfang Juni wurde der Kondensationsgrad auf DC 3-4 geschätzt. Visuelle Schweifsichtungen gelangen
von Mitte Dezember 2014 bis Mitte Mai 2015, wobei die Schweiflänge Mitte Januar ein Maximum von
etwas mehr als 3° erreichte, was einer absoluten Länge von 7 Mill. km entspricht. Dabei war der
Schweif zu Beginn nach Norden orientiert, drehte dann aber bis Anfang Januar rasch auf Ost, um anschließend bis Mitte Mai langsam wieder auf Nord zurück zu drehen.
Gerhard Scheerle schätzte die Helligkeit des false nucleus am Abend des 14.4. auf 11.4m. Bei den
Beobachtungen von Maik Meyer und von Alexander Geiss am 15.4. stand der Komet nahe eines 6.3m
hellen Sterns. Volker Kasten beobachtete am 18.4. bei dunstigem Himmel. Gemäß Andreas Kammerer
zeigte sich die Koma an diesem Abend noch immer deutlich verdichtet mit einer zentralen Kondensation. Volker Kasten schätzte die Helligkeit des false nucleus am 19.4. auf etwa 10.7m; die Koma zeigte
sich nur nahe des Zentrums stark verdichtet, umgeben von matten Randzonen. Am 20.4. konnte er im
Fernglas blickweise ein sternförmiges Zentrum ausmachen. Gemäß Walter Kutschera präsentierten
7
sich die äußeren Flanken des Schweifansatzes am 21.4. deutlich heller. Am 22.4. schätzte Volker Kasten die Helligkeit der zentralen Verdichtung bei dunstigem Wetter auf 8.8m.
Am Abend des 6.5. beobachtete Uwe Pilz zwei Streamer sowie
einen Jet nach Westen (siehe Zeichnung). Laut Andreas Kammerer war die Koma im Fernglas überraschend gut erkennbar;
die Auswertung ergab eine überraschend große Helligkeit, die
aber bei einer erneuten Schätzung bestätigt wurde. Gerhard
Scheerle schätzte die Helligkeit des false nucleus am 10.5. auf
12.0m. Uwe Pilz beobachtete erneut einen Streamer sowie den
westwärts gerichteten Jet; ein Swan-Band-Filter wirkte gut, wobei
der Komet mit dem Filter stark körnig erschien. Am 12.5. notierte
Walter Kutschera eine runde Koma, die im Außenbereich Faserstruktur zeigte; der Kern erschien immer noch herausgehoben;
der Schweifansatz war als strahlenförmiges V ausgebildet. Am
17.5. schätzte Gerhard Scheerle die Helligkeit des false nucleus
auf 12.4m. Gemäß Andreas Kammerer zeigte der Komet im
Fernglas noch immer eine gut erkennbare, deutlich verdichtete Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 6.5.2015,
20:30 UT 16x70-Fernglas (Uwe Pilz)
Koma; im 8"SC, 50x präsentierte er eine auffällige zentrale Verdichtung in der ansonsten eher diffusen
Koma. Uwe Pilz beobachtete am 4.6. im
Fernglas eine große und diffuse Koma, die
nicht auffallend war.
Die Beobachtungen von Heinz Kerner an
den Abenden des 10.5., 11.5. und 18.5.
erfolgten von Kroatien aus (44.6°N /
14.4°E).
Uwe Pilz: Der Komet ist nach wie vor sehr
aktiv. Gas- und Staubentwicklung gingen
nach dem Perihel lediglich auf 25% zurück
– bei Verdoppelung des Sonnenabstandes.
Üblicherweise führt dies zu einer Reduzierung auf 5-10% der perihelnahen Emissionen. Der Komet ist nicht sonderlich
gasreich. Wegen der großen Aktivität war
der Gasanteil dennoch leicht beobachtbar.
Der Komet wird in den Sommermonaten langsam schwächer. Er bewegt sich vom Sternbild Kleiner Bär
in die Nördliche Krone, kann somit bequem am Abendhimmel ausgemacht werden. Die Erde kreuzt die
Kometenbahnebene am 27. Juni.
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum (UT)
MM
15.04.03.81
15.04.05.81
15.04.06.87
15.04.07.80
15.04.08.81
M
M
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
6.5m
6.7
6.4
6.4
6.5
TK
TK
TK
TK
TK
5.0
5.0
5.6
5.6
5.6
B
B
B
B
B
-
V
Koma
9 '
9
10
12
11
10
10
8
8
8
8
DC
3-4
3-4
4
5
4-5
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
4.5M
5.0m
4.8
5.2
5.6
M.Meyer
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
Scheerle
Datum (UT)
MM
15.04.08.82
15.04.09.84
15.04.09.85
15.04.10.85
15.04.11.84
15.04.12.83
15.04.13.90
15.04.14.83
15.04.14.83
15.04.15.84
15.04.15.86
15.04.16.86
15.04.17.83
15.04.17.92
15.04.18.84
15.04.18.84
15.04.18.85
15.04.18.86
15.04.18.861
15.04.19.83
15.04.19.85
15.04.19.86
15.04.19.87
15.04.19.90
15.04.20.84
15.04.20.85
15.04.20.86
15.04.20.90
15.04.21.88
15.04.21.90
15.04.21.94
15.04.22.84
15.04.22.85
15.04.22.86
15.04.22.96
15.04.22.98
15.04.23.86
15.04.24.04
15.04.26.92
15.04.28.86
15.05.01.85
15.05.06.85
15.05.06.85
15.05.06.85
15.05.06.889
15.05.07.87
15.05.09.89
15.05.10.86
15.05.10.88
15.05.10.94
15.05.10.95
15.05.11.88
15.05.11.97
15.05.12.97
15.05.15.00
15.05.15.89
15.05.15.91
15.05.15.91
15.05.17.88
15.05.17.938
15.05.18.88
15.05.18.91
15.05.20.94
15.05.22.04
15.05.26.89
15.05.27.91
15.05.29.92
15.06.01.91
15.06.04.97
M
M
B
B
S
M
B
M
S
S
S
B
S
B
S
S
S
M
S
S
M
S
B
S
M
S
B
S
B
S
S
S
S
B
M
S
B
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
M
S
S
S
S
S
M
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
6.9m
6.8
6.8
6.8
6.6
6.9
7.0
6.9
7.0:
7.1
7.0
7.0
7.1
7.0
6.5
7.1
7.2
7.0
7.0
7.1
7.2
7.2
7.1
7.2
7.4
7.2
7.2
7.3
7.2
6.8
7.2
7.2
7.4
7.2
7.3
7.5
7.4
7.8
7.4
7.4
7.6
7.3
6.8
7.8
7.6
7.6
7.6
7.1
7.6
7.6
7.7
7.7
7.7
7.6
7.8
7.9
8.3
7.9
8.2
8.0
8.2
8.1
8.2:
8.4
8.7
TK
TK
HV
HV
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TK
HV
TK
HV
TK
TK
TK
TK
HV
TK
TK
TK
HV
TK
TK
TK
HV
TK
HV
TK
TK
TK
TK
HV
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TK
TK
HV
TK
TK
TK
HV
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TK
TK
HV
TK
HV
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
8.8
8.8
5.0
5.0
5.6
8.8
5.0
8.8
23.5
8.8
8.0
5.0
8.8
5.0
5.0
8.8
8.0
8.0
6.3
8.8
8.0
5.6
20.0
5.0
8.8
8.0
8.0
5.0
8.0
5.0
10.0
8.8
5.6
8.0
5.0
8.0
8.0
8.0
8.0
5.6
5.0
5.6
5.0
7.0
6.3
8.0
5.6
23.5
7.0
5.0
32.0
8.0
7.0
10.0
8.0
15.0
32.0
5.0
23.5
6.3
8.0
7.0
8.0
5.6
5.6
8.0
5.6
8.0
7.0
V
B - 20
B - 20
B - 10
B - 10
B 8
B - 20
B - 10
B - 20
T 10 112
B - 20
B - 20
B - 10
B - 20
B - 10
B 4
7
B - 20
B - 20
B - 20
B 9
B - 20
B - 20
B 8
L 6 100
B - 10
B - 20
B - 20
B - 20
B - 10
B - 20
B - 10
R 5 30
B - 20
B 8
B - 20
B - 10
B - 20
B - 20
B - 20
B - 20
B 8
B 4
7
B 8
B 4
7
B 6 16
B 9
B - 20
B 8
T 10 181
B - 15
B 4
7
L 5 48
B - 20
B - 15
R 5 30
B - 20
R 5 38
L 5 96
B 4
7
T 10 181
B 9
B - 20
B - 15
B - 20
B 8
B 8
B - 20
B 8
B - 20
B 6 16
Koma
7 '
8
5
6
10
6.5
6
9
7
7
6
6.5
8
7
12.0
8
6
5
8
8
4.2
10
4.6
6
7
4
6
6
6
6
8.4
8
8
6
6
4.4
5
6
5.5
7
20.0
6
9.0
8
6.5
8
6
6
7.0
6.2
7
8.2
5
6.5
3.0
7.0
6
5
5
7
2.8
6
5
5
5
7
6.0
9
DC
3-4
3-4
5
5
4
3-4
5
3-4
4-5
3-4
4
5
3-4
5
7
3-4
4
4-5
5
3-4
s4-5
3-4
s4
5
3-4
4-5
4
5
4
5
5-6
3
3
4
5
s4-5
4
5
3
3
2
3
5
4
3
3
s4-5
4
5
3
4
4
3-4
3-4
4
s4-5
4
3
3
4
3
3
1
3:
0
-
Schweif
PW
0.15° 12°
0.25
3
0.38
0.17
5
0.10 310
0.35
0.07 232
-
SQV
Beobachter
4.5m
4.5
5.6
5.5
6.0
5.0
5.8
5.0
4.6
5.0
5.0
5.9
5.0
5.6
21.3
5.0
5.3
4.8
5.2
5.0
5.1
4.8
5.1
5.7
5.0
5.2
5.3
5.5
5.3
5.7
6.0
4.5
5.2
5.3M
5.8
4.8
5.2
5.8
4.6M
4.6M
4 M
4.8
6.0
6.0
5.2
5.2
5.6
5.4
6.1
21.3
21.3
4.5
6.2
6.4
5.3
5.0
21.3
21.3
5.7
5.3
5.6
6.1
5.3
5.8
5.0M
5.3M
4.2M
4.3M
4.0M
M.Meyer
M.Meyer
Kerner
Kerner
Scheerle
M.Meyer
Kerner
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
Geiss
Kerner
M.Meyer
Kerner
Pilz
M.Meyer
Geiss
Kasten
Kammerer
M.Meyer
Kasten
Scheerle
Kasten
Kerner
M.Meyer
Kasten
Geiss
Kerner
Geiss
Kerner
Kutschera
M.Meyer
Scheerle
Geiss
Kerner
Kasten
Geiss
Kerner
Geiss
Scheerle
Pilz
Scheerle
Pilz
Pilz
Kammerer
Geiss
Scheerle
Scheerle
Kerner
Pilz
Pilz
Geiss
Kerner
Kutschera
Kasten
M.Meyer
Pilz
Pilz
Scheerle
Kammerer
Geiss
Kerner
Kasten
Scheerle
Scheerle
Geiss
Scheerle
Geiss
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
14h 48.65m
14 55.26
15 03.38
15 12.40
15 22.01
15 32.05
15 42.41
15 53.00
16 03.77
16 14.65
16 25.59
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=3.6m/n=3.4)
+73°12.1'
+67 59.6
+62 51.6
+57 52.7
+53 07.1
+48 38.1
+44 28.0
+40 38.4
+37 09.9
+34 02.9
+31 16.9
Bew/h in PW
+1.3'/
+1.3 /
+1.3 /
+1.3 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.1 /
+1.0 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.9 /
176°
172
169
166
162
159
155
151
147
142
138
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.531
2.621
2.723
2.837
2.963
3.102
3.251
3.409
3.573
3.740
3.909
2.496
2.602
2.709
2.816
2.922
3.028
3.134
3.239
3.343
3.447
3.550
9.0m
9.2
9.5
9.7
9.9
10.1
10.4
10.6
10.8
11.0
11.2
76°E
78 E
78 E
79 E
78 E
76 E
74 E
72 E
69 E
65 E
62 E
T = 2015 Jan. 30.0699 TT , q = 1.290352 AE , e = 0.997750
 = 12.3954° ,  = 94.9758° , i = 80.3018°
(2000.0)
Besitzer großer Instrumente und unsere Fotografen sollten ab Mitte August schon einmal Ausschau
nach dem Kometen C/2014 S2 (PanSTARRS) halten, der im Dezember sein Perihel passieren wird
und dann eine Helligkeit von 14-15m aufweisen sollte. Er läuft vom Sternbild Andromeda in den Kleinen
Bären (wobei er am 7. Oktober den Nordpol im Abstand von nur 0.6° passieren wird), kann somit die
ganze Nacht über gut beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 1. Oktober.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 S2 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Aug. 21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
2h 51.33m
3 00.78
3 09.25
3 15.05
3 07.36
17 07.25
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=4)
+59°47.4'
+65 51.2
+72 14.7
+78 49.0
+85 21.7
+88 08.8
Bew/h in PW
+1.5'/ 12°
+1.6 /
8
+1.6 /
5
+1.7 /
1
+1.6 / 354
+1.5 / 199
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.291
2.164
2.060
1.979
1.922
1.888
2.464
2.407
2.353
2.304
2.259
2.219
15.7m
15.5
15.3
15.1
15.0
14.8
88°W
91 W
94 W
95 W
96 W
95 E
T = 2015 Dez. 9.7965 TT , q = 2.100615 AE , e = 0.987640
 = 87.8090° ,  = 8.1228° , i = 64.6696°
(2000.0)
Die wenigen mir bekanntgewordenen Beobachtungen des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS) scheinen darauf hinzudeuten, dass sich dieser Komet prognosegemäß entwickelt. Damit sollte er für Besitzer
größerer Instrumente im Sommer am Morgenhimmel auffindbar sein. Er bewegt sich vom Sternbild
Fuhrmann in die Giraffe.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS)
Datum
Juli 22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt. (2000.0) Dekl.
5h 28.31m
5 40.67
5 53.54
6 06.94
6 20.96
6 35.74
6 51.53
7 08.77
7 28.35
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=4)
+43°18.4'
+45 20.5
+47 33.9
+50 00.7
+52 43.3
+55 44.3
+59 06.0
+62 50.2
+66 57.5
Bew/h in PW
+0.7'/
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.9 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.1 /
+1.2 /
49°
46
44
41
37
34
31
28
26
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.299
4.133
3.957
3.774
3.587
3.400
3.218
3.045
2.886
3.574
3.510
3.447
3.386
3.326
3.268
3.211
3.156
3.104
15.7m
15.5
15.4
15.2
15.0
14.8
14.6
14.4
14.2
40°W
46 W
53 W
60 W
67 W
74 W
81 W
87 W
93 W
T = 2016 März 10.4834 TT , q = 2.670171 AE , e = 0.998326
 = 85.0104° ,  = 69.9628° , i = 81.9982°
(2000.0)
Der Komet C/2014 W11 (PanSTARRS) erreichte im Februar 2015 eine maximale Helligkeit von etwa
14.5m.
10
Einen raschen Helligkeitsrückgang zeigte der Komet C/2015 F3
(SWAN). Gemäß 11 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern
sowie 30 internationalen Beobachtungen kann dieser recht gut
mit den Parametern m0=10.2m / n=8 beschrieben werden. Demnach dürfte er zum Zeitpunkt des Perihels und bei seiner ersten
Beobachtung von der Erde aus (am 24. März) etwa 9.5m hell
gewesen sein. Mitte Mai war die Helligkeit bereits auf 13.5m
zurückgegangen. Damit dürfte dieser Komet Mitte Juni die 16.
Größenklasse unterschritten haben.
Der Komadurchmesser schrumpfte im gleichen Zeitraum von
4.5‘ (190.000 km) auf 1.5‘ (40.000 km), wobei die Koma parallel
zum Rückgang stetig diffuser wurde (DC 3  DC 0). Visuelle
Schweifsichtungen gelangen nicht.
Am Abend des 18.4. war der Komet für Uwe Pilz zumindest
nicht extrem schwierig, aber auch nichts für Anfänger.
C/2015 F3 (SWAN)
Datum (UT)
MM
15.04.05.82
15.04.15.83
15.04.15.84
15.04.18.84
15.05.10.92
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.5m
10.4:
13.5
12.0
13.5
TK
TK
HS
TK
HS
15.0
25.4
32.0
32.0
32.0
R
L
L
L
L
5
5
5
5
5
V
63
106
120
120
120
Koma
1.8'
1.8
0.5
1.2
1.3
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
2
2
1
0
2
-
-
5.0m
5.0
20.8
21.2
21.3
M.Meyer
M.Meyer
Pilz
Pilz
Pilz
Erste Beobachtungen des Kometen C/2015 F4 (Jaques) zeigen den Kometen bei der prognostizierten
Helligkeit. Demnach sollte er im Juli seine maximale Helligkeit erreichen. Er bewegt sich in den Sommermonaten vom Sternbild Adler in die Leier, kann somit die ganze Nacht über beobachtet werden. Die
Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 8. Juli.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2015 F4 (Jaques)
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
20h 36.56m
20 19.40
19 58.49
19 36.38
19 16.20
19 00.50
18 50.67
18 47.02
18 49.23
18 56.70
19 08.83
- 0°01.5'
+10 43.0
+20 59.7
+29 27.3
+35 34.9
+39 38.3
+42 11.1
+43 44.5
+44 41.5
+45 17.1
+45 40.9
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=4)
Bew/h in PW
+2.8'/
+2.9 /
+2.7 /
+2.2 /
+1.6 /
+1.0 /
+0.6 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.5 /
+0.6 /
341
336
332
327
323
322
328
355
50
75
82
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.799
0.758
0.761
0.804
0.874
0.959
1.053
1.149
1.243
1.335
1.425
1.727
1.691
1.665
1.649
1.644
1.649
1.666
1.692
1.728
1.773
1.825
11.9m
11.7
11.6
11.7
11.9
12.1
12.3
12.6
12.8
13.1
13.4
144°W
144 W
139 E
130 E
121 E
114 E
108 E
103 E
100 E
98 E
96 E
T = 2015 Aug. 10.8620 TT , q = 1.643930 AE ,
 = 36.3461° ,  = 285.9581° , i = 48.7053°
e = 0.985905
(2000.0)
Nur kurze Zeit sichtbar war der Komet C/2015 F5 (SWAN-XINGMING), weshalb mir nur 6 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern sowie 30 internationale Beobachtungen für die Auswertung zur Verfügung
standen. Die kurze Sichtbarkeit hatte ihre Ursachen primär in der Erdannäherung des Kometen und
dem kurzen Sichtbarkeitsfenster, denn die Helligkeitsparameter m0=11.8m / n=2 lassen auf eine eher
langsame Entwicklung der Aktivität schließen. Der Komet dürfte damit seine maximale Helligkeit von
etwa 9.5m Mitte April (also zum Zeitpunkt der Erstbeobachtung) erreicht haben. Mitte Mai war die Helligkeit bereits wieder auf 13.0m zurückgegangen.
11
Der Komadurchmesser ging während der Sichtbarkeit
von etwa 3.5‘ (100.000 km) auf weniger als 1‘ (45.000
km) zurück, wobei die Koma parallel zum Rückgang
deutlich
diffuser
wurde;
der
KomaKondensationsgrad wurde zu Sichtbarkeitsbeginn auf
DC 4-5, beim Sichtbarkeitsende auf DC 1 geschätzt.
Visuelle Schweifsichtungen gelangen nicht.
Bei der Beobachtung von Uwe Pilz am Abend des
15.4. wirkte der Swan-Band-Filter extrem. Am 18.4.
war er für ihn im Fernglas sofort auffallend. Gemäß
Maik Meyer war der Komet am 20.4. bei Verwendung
eines Lumicon Swan-Band-Filters besser sichtbar
und deutlicher kondensiert; die Bewegung war innerhalb weniger Minuten deutlich erkennbar. Uwe Pilz
beschreibt den Kometen am 10.5. als schwierig.
C/2015 F5 (SWAN-XINGMING)
Datum (UT)
MM
15.04.15.83
15.04.18.83
15.04.19.83
15.04.20.84
15.05.10.91
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.4m
11.5
10.2
10.3
12.8
TK
TK
TK
TK
HS
32.0
32.0
25.4
25.4
32.0
L
L
L
L
L
V
5 120
5 120
5 64
5 64
5 120
Koma
2.0'
1.0
1.8
2
0.7
DC
3-4
1-2
2
2
1
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
19.8
20.9
5.0m
5.0
20.7
Pilz
Pilz
M.Meyer
M.Meyer
Pilz
Der bislang nur von der Südhalbkugel aus beobachtbare
Komet C/2015 G2 (MASTER) erreichte Mitte Mai eine Maximalhelligkeit von 6.0m, wobei seine Aktivität leicht unterdurchschnittlich war, wie 90 internationale Beobachtungen
aufzeigen. Demnach entwickelte sich der Komet bislang
gemäß der Formel m = 8.3m + 5log  + 7log r. Damit sollte
der Komet bei seinem Auftauchen über dem morgendlichen
Nordosthorizont aber für mitteleuropäische Beobachter heller sein als zunächst erwartet. Der Komadurchmesser maß
bei Sichtbarkeitsbeginn 2.5‘ (150.000 km), dehnte sich aber
in den folgenden Wochen deutlich aus und erreichte Mitte
Mai eine Maximalgröße von etwa 11‘ (275.000 km). Danach
schrumpfte er ähnlich rasch; Anfang Juni wurde er auf
knapp 3‘ (150.000 km) geschätzt. Dabei wurde der Kondensationsgrad auf etwa DC 5 vor dem Perihel und etwa DC 4-5
danach geschätzt. Dies bedeutet, dass sich die Koma dieses Kometen
trotz größerer
Sonnennähe
praktisch nicht
verdichtete.
Bislang
sind
nur wenige visuelle Schweifsichtungen bekanntgeworden,
die maximal 0.5-1.0° erreichten. Ab Anfang September
kann dieser Komet am mitteleuropäischen Morgenhimmel
im Bereich des Sternbilds Krebs aufgesucht werden.
Uwe Pilz: Dieser bislang nur am Südhimmel beobachtbare Komet zeigt eine regelhafte Entwicklung. Der Gasanteil
ist hoch, was auch durch die fotografischen Aufnahmen
belegt wird: Ein Gasschweif ist deutlich.
12
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2015 G2 (MASTER)
Datum
Aug. 31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt.
Dekl.
8h 38.88m
8 41.18
8 42.12
8 41.33
8 38.33
+17°25.5'
+18 33.0
+19 46.4
+21 08.9
+22 43.9
Bahnelemente:
(m0=8.3m/n=2.8)
Bew/h in PW
+0.3'/ 32°
+0.3 / 19
+0.3 /
1
+0.4 / 344
+0.5 / 330
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.697
2.701
2.678
2.630
2.564
1.885
2.020
2.153
2.285
2.415
12.4m
12.6
12.8
12.9
13.0
30°W
39 W
49 W
59 W
70 W
T = 2015 Mai 23.7841 TT , q = 0.779874 AE , e = 1.000538
 = 257.4571° ,  = 110.0587° , i = 147.5628° (2000.0)
Ein vom PanSTARRS-Projekt am 8. April im Grenzbereich der Sternbilder Herkules/Leier entdecktes,
20.0m schwaches asteroidales Objekt zeigte bei Beobachtungen Ende Mai kometare Morphologie. Komet C/2015 GX (PanSTARRS) wies eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.0m auf, die nach
Süden elongiert war und eine zentrale Verdichtung aufwies. Der Komet wird das Perihel seiner senkrecht auf der Ekliptik stehenden, elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 65.0 Jahren Ende August
passieren, erreichte aber bereits Anfang Juni seine maximale Helligkeit (CBET 4109). Bahnelemente:
T=20150826.637 TT, q=1.97199 AE, e=0.87808, ω=108.941°, Ω=235.514°, i=90.254°, m0=14.0m, n=4.
T. Bressi entdeckte auf Aufnahmen mit dem 0.9m-Spacewatch-Teleskop vom 20. April einen Kometen
der 18. Größenklasse im Grenzbereich der Sternbilder Pegasus/Wassermann/Füllen. Detaillierte Folgebeobachtungen des Kometen C/2015 H1 (Bressi) zeigten eine hochverdichtete, 15“ große Koma der
Gesamthelligkeit 17.5m und einen schwachen, 10“ langen, aufgefächerten Schweif in PW=260-310°.
Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 190 Jahren
bereits Ende März, erreichte seine größte Helligkeit von 17.0m aber erst Anfang Juni und wird in der
Folge nun rasch schwächer (CBET 4095 / CBET 2015-K139). Bahnelemente: T=20150328.7154 TT,
q=1.926875 AE, e=0.942134, ω=21.8039°, Ω=325.8084°, i=140.6534°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Das PanSTARRS-Team entdeckte auf Aufnahmen vom 24. April mit dem 1.8m-PanSTARRS1Teleskop einen Kometen im Sternbild Zentaur; dessen Helligkeit bestimmte es zu 19.5m, den Komadurchmesser zu 1.2“. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2015 H2 (PanSTARRS) zeigten eine
11“ große, deutlich verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 19.0m und einen breiten, 7“ langen Schweif
in PW350°. Der Komet wird sein relativ fernes Perihel im September 2016 passieren und dürfte im
Sommer 2016 eine maximale Helligkeit von 17.5m erreichen (CBET 4096). Bahnelemente:
T=20160912.994 TT, q=4.94604 AE, e=1.01105, ω=288.263°, Ω=350.603°, i=33.665°, m0=7.5m, n=4.
Ein asteroidales Objekt, welches auf Aufnahmen mit dem 4m-Cerro Tololo-Reflektor vom 18./19. April
2015 entdeckt worden war und die Bezeichnung 2015 HC10 erhielt, entpuppte sich als Wiederentdeckung des Kometen P/2004 R1 (McNaught). Komet P/2015 HC10 (McNaught) präsentierte sich als
stellares Objekt der 22. Größenklasse im Sternbild Rabe und war damit 1.5m schwächer als die Helligkeitsparameter aus dem Jahr 2004 erwarten lassen. Möglicherweise ist dieser absolut extrem schwache Komet noch nicht richtig aktiv. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 5.45 Jahren Anfang August passieren. Die Differenz zum von S. Nakano prognostizierten Periheltermin beträgt
∆T = +5.0d, wobei für den Periheldurchgang vom Februar 2010 keine Beobachtungen vorliegen (CBET
4094). Im Falle, dass seine Helligkeitsentwicklung gemäß den Helligkeitsparametern aus dem Jahr
2004 erfolgen sollte, wird er im August/September heller als 16.0m sein und im September eine Maximalhelligkeit von 15.0m erreichen. Während dieser zwei Monate läuft er vom Sternbild Jungfrau in den
Adler, wird somit ein Objekt am Abendhimmel sein. Spezialisten können sich an diesem Kometen mithilfe der nachfolgenden Bahnelemente versuchen. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente
Bezeichnung 320P/McNaught erhalten. Elemente: T=20150807.3098 TT, q=0.977012 AE,
e=0.684546, ω=0.7423°, Ω=295.9495, i=4.8997°, m0=18.5m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 14. Mai entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen der 21. Größenklasse
im Grenzbereich der Sternbilder Zentaur/Wasserschlange. Nachfolgebeobachtungen des Kometen
C/2015 J1 (PanSTARRS) zeigten eine deutlich verdichtete, 9“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.0m
und einen 30“ langen Schweif in PW=195°. Der Komet passierte das sehr ferne Perihel seiner Bahn mit
einer Umlaufszeit von etwa 4.000 Jahren bereits Anfang Juli 2014 als er etwa eine halbe Größenklasse
heller war (CBET 4099 / MPEC 2015-K84). Elemente: T=20140704.822 TT, q=6.02579 AE, e=0.97688,
ω=316.083°, Ω=220.076°, i=94.712°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom folgenden Tag entdeckte das gleiche Team einen Kometen mit einem 8“ langen
Schweif im nördlichen Teil des Sternbilds Skorpion, dessen Helligkeit es auf 19.5m schätzte. Nachfol13
gebeobachtungen des Kometen C/2015 J2 (PanSTARRS) zeigten eine 11x13“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.0m und einen 15“ langen Schweif in PW=310°. Der Komet passiert das relativ ferne
Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 4.000 Jahren im September, erreichte aber seine
Maximalhelligkeit just zum Zeitpunkt der Entdeckung (CBET 3100 / MPEC 2015-K139). Bahnelemente:
T=20150909.2318 TT, q=4.319748 AE, e=0.982717, ω=203.7402°, Ω=56.7560°, i=17.2829°, m0=10.0m,
n=4 (2000.0).
Ein auf Aufnahmen des NEOWISE-Satelliten vom 15. Mai im östlichen Teil des Sternbilds Steinbock
entdecktes asteroidales Objekt der 19. Größenklasse entpuppte sich bei Nachfolgebeobachtungen als
kometar. Komet P/2015 J3 (NEOWISE) wies eine mäßig verdichtete, 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.2m und einen 5“ langen Schweif in PW=265° auf. Er passierte das Perihel seiner elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.4 Jahren bereits Anfang März, als er die gleiche Helligkeit aufgewiesen haben dürfte. Nunmehr wird er langsam schwächer (CBET 4102). Elemente: T=20150304.334 TT,
q=1.49831 AE, e=0.56331, ω=129.680°, Ω=111.516°, i=8.134°, m0=16.5m, n=4 (2000.0).
Mit Hilfe von Aufnahmen vom 11. Mai und 9. Juni, die mit dem 0.51m-Astrographen auf Siding Spring
erhalten wurden, gelang H. Sato die Wiederentdeckung des Kometen P/2009 L2 (Yang-Gao). Komet
P/2015 J4 (Yang-Gao) zeigte sich am 11. Mai als stellares, 19.0m schwaches Objekt im Sternbild Wasserschlange, nahe Alphard. Am 10. Juni (nunmehr im Sternbild Sextant) wies der Komet eine 12“ große
Koma der Gesamthelligkeit 18.3m und einen aufgefächerten (PW=40-130°), 20“ langen Schweif auf.
Damit ist er aktuell 1m schwächer, als die Helligkeitsparameter des Jahres 2009 erwarten lassen. Der
Komet wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.61 Jahren Mitte August
passieren und sollte dann eine halbe Größenklasse heller sein (CBET 4111). Bahnelemente:
T=20150815.1364 TT, q=1.431084 AE, e=0.593700, ω=343.5651°, Ω=257.6255°, i=16.6922°,
m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Das automatische Identifikationssystem des „Mobile Astronomical System of the Telescope-Robots“
(MASTER) am Südafrikanischen Astronomischen Observatorium meldete auf Aufnahmen vom 17. Mai
mehrere verdächtige Objekte. Mit Hilfe einer manuellen Inspektion fand Denisenko einen 16.5m hellen
Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Fische, dessen Komadurchmesser er zu 14“ bestimmte. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2015 K1 (MASTER) zeigten eine verdichtete, 30“
große Koma und einen diffusen, 45“ langen Schweif in PW=195-260° (CBET 4105). Der Komet passierte sein Perihel bereits Mitte Oktober 2014 (im Sternbild Altar positioniert) und sollte im Sommer/Herbst
2014 über viele Wochen hinweg eine Helligkeit von 14.0-14.5m aufgewiesen haben. Dass er nicht entdeckt wurde, könnte auf eine kürzlich stattgefundene starke Aktivitätszunahme hindeuten. Bahnelemente: T=20141014.6788 TT, q=2.556756 AE, e=1, ω=280.2837°, Ω=5.2247°, i=29.3324°, m0=8.0m, n=4.
Das PanSTARRS-Team fand auf Aufnahmen vom 18. Mai einen Kometen im Sternbild Jungfrau, dessen Helligkeit es auf 21.5m schätzte und der einen kurzen Schweif aufwies. Nachfolgebeobachtungen
des Kometen C/2015 K2 (PanSTARRS) zeigten eine mäßig verdichtete, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.0m. Der Komet passierte sein Perihel Anfang Juni bei gleicher Helligkeit (CBET 4103). Zum
Zeitpunkt der Entdeckung wies er eine minimale Erddistanz von nur 0.63 AE auf. Es handelt sich daher
um einen absolut extrem schwachen Kometen. Bahnelemente: T=0150608.6953 TT, q=1.457542 AE,
e=1, ω=15.6779°, Ω=223.6742°, i=29.2188°, m0=19.5m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen mit dem Magellan-Baade-Teleskop im März und April (Zentralbereich des Sternbilds
Schütze) sowie mit dem 1.8m-Spacewatch-Teleskop am 22. Mai (Grenzbereich der Sternbilder Schütze/Steinbock) konnte die erneute Annäherung des Kometen P/2010 R2 (La Sagra) an die Sonne verfolgt werden. Der Komet P/2015 K3 (La Sagra) zeigte sich als stellares Objekt der Helligkeit 22.5m bzw.
22.0m. Damit war er 2.5-3.0m schwächer als nach der Helligkeit des Jahres 2010 zu erwarten wäre, was
darauf hindeuten dürfte, dass er noch inaktiv ist. Sollte seine Helligkeitsentwicklung der des Jahres
2010 entsprechen wird er im Sommer eine Maximalhelligkeit von 18.5m erreichen. Die Korrektur zum
von S. Nakano berechneten Periheltermin beträgt ∆T = –0.03d (CBET 4107). Zwischenzeitlich hat der
Komet die permanente Bezeichnung 324P/La Sagra erhalten. Bahnelemente: T=20151129.9022 TT,
q=2.619842 AE, e=0.153777, ω=58.5568°, Ω=270.6501°, i=21.4164°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Einen weiteren Kometen entdeckte das PanSTARRS-Team auf Aufnahmen vom 24. Mai im Sternbild
Schlangenträger. Das Team stellte einen 5“ langen Schweif in PW200° fest und schätzte die Helligkeit
auf 19.0m. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2015 K4 (PanSTARRS) zeigten eine kompakte,
15“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.5-18.0m und einen mehr als 60“ langen, schwachen Schweif in
PW=210°. Der Komet passierte sein Perihel Anfang Mai, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt
seine maximale Helligkeit (CBET 4108). Bahnelemente: T=20150501.8198 TT, q=2.007770 AE, e=1,
ω=357.5658°, Ω=250.7715°, i=80.2564°, m0=14.5m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 29. Mai entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen im Grenzbereich der
Sternbilder Herkules/Schlangenträger. Komet P/2015 K5 (PanSTARRS) wies eine kleine Koma der
14
Gesamthelligkeit 20.0m auf, in der sich eine zentrale Verdichtung befand. Der Komet passierte das
Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 17.3 Jahren Anfang Juni, wobei er auch seine maximale Helligkeit erreichte (CBET 4110). Bahnelemente: T=20150606.639 TT, q=2.98599 AE,
e=0.55409, ω=106.065°, Ω=134.261°, i=39.988°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).
Nach langer Zeit wurden neue Erkenntnisse über SOHO- und STEREO-Kometen in einem CBET veröffentlicht. Demnach handelt es sich bei den Kometen 1999 R1, 2003 R5, 2007 R5 und 2011 R4
(SOHO) um ein Objekt der Kracht II-Gruppe mit einer aktuellen Umlaufszeit von 3.99 Jahren, welches
am 4. September 2015 ein weiteres Mal sein Perihel durchlaufen sollte. Im September 2011 präsentierte sich dieser Mini-Komet erneut stellar, mit einer Maximalhelligkeit von 6.5m. Der Komet hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 322P/SOHO erhalten. Des Weiteren handelt es sich bei den
SOHO-Kometen 1999 X3, 2004 E2, 2008 K10 und 2012 Q2 (SOHO) um ein Objekt mit einer aktuellen
Umlaufszeit von 4.15 Jahren, das am 24. November 2016 sein Perihel erneut passieren sollte. Der
Komet hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 323P/SOHO erhalten. Schließlich wurde die
Identität von 1997 J6 mit 2001 D1, 2004 X7, 2008 S2 und 2012 M2 (SOHO) festgestellt. Dieses Objekt
hat eine aktuelle Umlaufszeit von 3.77 Jahren und wird sein Perihel am 10. April 2016 erneut passieren.
Der Komet hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 321P/SOHO erhalten (CBET 4098 /
MPEC 2015-K01). Da sich die nunmehr ermittelten Bahnelemente dieser SOHO-Kometen z.T. drastisch von den zunächst ermittelten unterscheiden, sollen die aktuellen Elemente nachfolgend gelistet
werden (stets 2000.0, [T]=TT, [q]=AE, [ω|Ω|i]=Grad, M = max. beobachtete Helligkeit):
P/1999
P/2003
P/2007
P/2011
R1
R5
R5
R4
:
:
:
:
T=19990905.5320,
T=20030908.8134,
T=20070911.3154,
T=20110907.1183,
q=0.056385,
q=0.056898,
q=0.053726,
q=0.053189,
e=0.977643,
e=0.977455,
e=0.978647,
e=0.978857,
ω|Ω|i=
ω|Ω|i=
ω|Ω|i=
ω|Ω|i=
43.2062| 5.2603|
43.4862| 4.9691|
48.4700|359.8769|
48.4517|359.9112|
13.7886,
13.7137,
12.7280,
12.7346,
P/1999
P/2004
P/2008
P/2012
X3 :
E2 :
K10:
Q2 :
T=19991212.8792,
T=20040312.3267,
T=20080531.3262,
T=20120820.1646,
q=0.052117,
q=0.048316,
q=0.047931,
q=0.048480,
e=0.980147,
e=0.981500,
e=0.981639,
e=0.981440,
ω|Ω|i=352.7136|324.3877|
ω|Ω|i=353.0626|324.1747|
ω|Ω|i=353.1095|324.1474|
ω|Ω|i=353.0784|324.1695|
5.9766,
6.1442,
6.1752,
6.1354,
P/1997
P/2001
P/2004
P/2008
P/2012
J6
D1
X7
S2
M2
T=19970501.6633,
T=20010218.7695,
T=20041207.8230,
T=20080917.9564,
T=20120630.4840,
q=0.049394,
q=0.049809,
q=0.046932,
q=0.046688,
q=0.047001,
e=0.979717,
e=0.979556,
e=0.980660,
e=0.980757,
e=0.980636,
ω|Ω|i=172.0399|165.5931|
ω|Ω|i=172.0346|165.5938|
ω|Ω|i=172.3923|165.2852|
ω|Ω|i=172.4212|165.2692|
ω|Ω|i=172.4254|165.2571|
18.8303,
18.7775,
19.7628,
19.8352,
19.8104,
:
:
:
:
:
M=6.0m
M=6.0m
M=5.5m
M=6.5m
M=?
M=?
M=?
M=?
M=?
M=8m
M=?
M=7.5m
M=?
Der Komet 10P/Tempel (P=5.36a) wird Mitte November ein weiteres Mal sein Perihel passieren. Er
zeigt eine außergewöhnliche Helligkeitsentwicklung, die ihn vor dem Perihel sehr rasch heller werden
lässt, gefolgt von einer längeren Phase nahezu konstanter heliozentrischer Helligkeit. Darauf folgt ein
Aktivitätsrückgang, der aber deutlich langsamer vonstattengeht als vor dem Perihel. Bei Redaktionsschluss lagen die visuellen bzw. fotovisuellen Schätzungen bei etwa 14.0m. Im Perihel wird eine Maximalhelligkeit von 10-11m erwartet. Allerdings wird der Komet für mitteleuropäische Standorte ab Mitte
August bei Dämmerungsende nur noch Horizonthöhen von unter 10° aufweisen. Da der Komet zudem
bekannt für seine extrem diffuse Koma ist, werden nachfolgend nur die Elemente aufgeführt:
T=20151114.2553 TT, q=1.417647 AE, e=0.537364, =195.5457°, =117.8052°, i=12.0288° (2000.0).
10P/Tempel
Datum (UT)
MM
15.05.17.92
S
Hell. Ref Instr. 1/f
14.0m
V
TK 23.5 T 10 181
Koma
0.25'
DC
2-3
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
5.9m Scheerle
Vom Kometen 15P/Finlay (P=6.51a) wurden in den letzten Wochen noch vereinzelte Beobachtungen
publiziert, die aber die im Sst 160 dargestellten Ergebnisse nicht signifikant ändern.
Komet 15P/Finlay
Datum (UT)
15.04.18.84
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.8:
V
TK 23.5 T 10 181
Koma
0.8'
15
DC
2
Schweif
-
PW
-
SQV
5.5
Beobachter
m
Scheerle
Der Komet 19P/Borrelly (P=6.83a) kann von mitteleuropäischen Standorten aus ab Mitte September
am Morgenhimmel aufgesucht werden. Bis Anfang Oktober bewegt er sich im Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Kleiner Löwe und wird dabei langsam schwächer. Er ist somit ein Morgenhimmelobjekt.
Während er vor dem Perihel gemeinhin eine steile Aktivitätszunahme zeigt (m05.0m / n10), erfolgt die
Aktivitätsabnahme üblicherweise deutlich langsamer (m07.0m / n6). Vor dem aktuellen
Periheldurchgang war er nahezu unbeobachtbar, dafür sollte nun in den kommenden Wochen die Helligkeitsabnahme möglichst gut dokumentiert werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen 19P/Borrelly
Datum
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt.
Dekl.
10h 21.34m
10 48.93
11 14.75
11 38.89
+29°13.0'
+27 58.6
+26 40.1
+25 21.7
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=6)
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.623
2.651
2.675
2.693
1.782
1.851
1.921
1.992
12.9m
13.1
13.4
13.6
27°W
30 W
34 W
37 W
Bew/h in PW
+1.6'/
+1.5 /
+1.4 /
+1.4 /
101°
102
103
104
T = 2015 Mai 28.9176 TT , q = 1.348950 AE , e = 0.625430
 = 353.4590° ,  = 75.3771° , i = 30.3681°
(2000.0)
Die mir bislang bekanntgewordenen, noch nicht einmal 30
Beobachtungen des Kometen 22P/Kopff (P=6.40a) scheinen einen etwas langsameren Aktivitätsanstieg (m06.0m /
n6.5) anzudeuten als im Sst 160 angenommen. Damit wird
der Komet im Perihel eine Helligkeit von 10.5-11.0m aufweisen. Allerdings erreicht er von mitteleuropäischen Standorten aus ab Mitte Juli keine Horizonthöhen über 10° mehr,
weshalb nachfolgend nur die Bahnelemente angegeben
werden. Am Morgen des 13.5. konnte Walter Kutschera
den Kometen als schwaches, aber visuell deutlich ausmachbares Rund an der erwarteten Position beobachten.
Am 11.6. beobachtete er ein mäßig kondensiertes, rundes
Nebelfleckchen mit leicht herausgehobenem Kernbereich.
Uwe Pilz: Der Komet zeigt eine nur schwache Aktivität, was sich auf Grund des sonnenfernen Perihels
auch nicht stark ändern dürfte. Der Gasanteil ist mäßig, so dass im Herbst zumindest fotografisch der
Nachweis einer Gas-Koma oder sogar des Gasschweife gelingen könnte.
22P/Kopff
Datum (UT)
MM
15.04.18.92
15.05.13.06
15.05.15.89
15.05.17.90
15.06.11.09
S
S
S
S
S
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=6.5)
Hell. Ref Instr. 1/f
13.2m
12.9
12.7
12.6
11.4
TK
HS
HS
TK
HS
23.5
54.0
32.0
23.5
54.0
V
T 10 181
L 5 180
L 5 96
T 10 181
L 5 80
Koma
1.2'
1.4
1.2
2.0
1.8
DC
2-3
2
2
2
4
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
5.7m
6.0
20.8
5.8
6.0
Scheerle
Kutschera
Pilz
Scheerle
Kutschera
T = 2015 Okt. 25.0955 TT , q = 1.558230 AE , e = 0.547732
 = 162.8993° ,  = 120.8726° , i = 4.7371°
(2000.0)
Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.73a) zeigte Mitte Mai einen weiteren Ausbruch, der
ihn immerhin 11.0m hell werden ließ. Von Mitteleuropa aus wird er auch in den nächsten Monaten nicht
sinnvoll zu beobachten sein.
Ein geringe Zahl weiterer Beobachtungen des Kometen 32P/Comas Sola (P=9.58a) ergeben die Helligkeitsparameter m011.3m / n2. Damit erreichte der Komet Anfang Februar eine Maximalhelligkeit
von 13.7m. Dass wenige Beobachtungen die Parameter deutlich verändern können deutet darauf hin,
dass die Varianz in der Sonnendistanz während der Sichtbarkeitsperiode für eine genaue Festlegung
der Parameter zu gering ist.
16
Im August passiert der Komet 51P/Harrington (P=7.16a) sein Perihel und soll dabei 14.5m hell werden.
Er bewegt sich im nördlichen Teil des Sternbilds Walfisch, ist somit ein Objekt am Morgenhimmel. Ende
Mai wurde die Komponente D – 22.0m hell – wiederentdeckt (MPEC 2015-L08).
0hUT
Ephemeride des Kometen 51P/Harrington
Datum
Rekt.
Juli
0h 31.95m
0 53.02
1 13.06
1 31.69
1 48.40
2 02.66
2 13.88
2 21.53
2 25.24
2 25.02
2 21.38
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=8)
Dekl.
+
+
+
+
+
+
+
+
3°32.2'
1 57.6
0 32.8
0 40.2
1 39.5
2 24.1
2 54.0
3 10.4
3 16.2
3 15.5
3 14.3
Bew/h in PW
+1.3'/ 73°
+1.3 / 74
+1.2 / 75
+1.1 / 76
+1.0 / 78
+0.8 / 79
+0.6 / 81
+0.3 / 84
+0.1 / 89
+0.1 / 265
+0.3 / 270
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.357
1.267
1.184
1.108
1.039
0.977
0.923
0.878
0.844
0.824
0.820
1.747
1.727
1.713
1.703
1.700
1.702
1.709
1.722
1.740
1.763
1.790
15.5m
15.3
15.0
14.8
14.7
14.6
14.5
14.4
14.4
14.5
14.6
94°W
98 W
102 W
107 W
112 W
118 W
124 W
132 W
140 W
150 W
159 W
T = 2015 Aug. 12.6997 TT , q = 1.699629 AE , e = 0.542448
 = 269.2907° ,  = 83.6930° , i = 5.4242°
(2000.0)
Der Komet 61P/Shajn-Schaldach (P=7.06a) wird sein Perihel Anfang Oktober passieren und sollte
dann ebenfalls 14.5m hell sein. Er läuft während des Sommers vom Sternbild Fische in den Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Widder, ist somit ein Objekt am Morgenhimmel. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 1. September.
0hUT
Ephemeride des Kometen 61P/Shajn-Schaldach
Datum
Rekt.
Aug.
1h 51.08m
2 03.68
2 14.60
2 23.45
2 29.83
2 33.44
2 34.12
2 32.03
1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=10)
Dekl.
+
+
+
+
+
+
+
+
8°54.8'
9 24.3
9 38.2
9 35.5
9 15.7
8 39.3
7 48.4
6 47.3
Bew/h in PW
+0.8'/
+0.7 /
+0.6 /
+0.5 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
79°
83
88
95
111
145
191
217
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.758
1.643
1.534
1.433
1.342
1.265
1.202
1.159
2.167
2.152
2.139
2.128
2.121
2.116
2.114
2.115
15.6m
15.4
15.2
15.0
14.8
14.6
14.5
14.5
99°W
106 W
113 W
120 W
128 W
137 W
147 W
157 W
T = 2015 Okt. 2.1610 TT , q = 2.113908 AE , e = 0.425794
 = 221.9084° ,  = 163.0196° , i = 6.0058°
(2000.0)
Der Rosetta-Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko (P=6.44a) taucht für mitteleuropäische Beobachter
Anfang August über dem nordöstlichen Morgenhorizont auf und gewinnt dann recht rasch an Höhe.
Unter Annahme der ICQ-Helligkeitsparameter, die die bislang bekanntgewordene winzige Zahl an Beobachtungen ganz gut repräsentiert, wird der Komet Ende August eine Maximalhelligkeit von etwa 1011m erreichen. Er bewegt sich bis Anfang Oktober vom Sternbild Stier in den Löwen.
17
0hUT
Ephemeride des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
Datum
Rekt.
Dekl.
Aug.
5h 39.96m
6 20.94
7 01.38
7 40.46
8 17.50
8 52.08
9 23.99
9 53.20
+23°31.0'
+24 16.9
+24 23.5
+23 53.5
+22 52.8
+21 28.5
+19 48.3
+17 59.4
1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
Bew/h in PW
+2.4'/ 83°
+2.3 / 87
+2.3 / 91
+2.2 / 95
+2.1 / 98
+2.0 / 101
+1.9 / 104
+1.7 / 106
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.789
1.774
1.768
1.770
1.778
1.788
1.798
1.805
1.252
1.244
1.247
1.263
1.290
1.327
1.373
1.427
13.2m
13.2
10.2
10.3
10.6
10.9
11.2
11.7
43°W
43 W
44 W
44 W
45 W
47 W
49 W
52 W
T = 2015 Aug. 13.0842 TT , q = 1.243263 AE , e = 0.640872
 = 12.7960° ,  = 50.1355° , i = 7.0402°
(2000.0)
Mitte Juli taucht der Komet 88P/Howell
(P=5.48a) für mitteleuropäische Beobachter
über dem östlichen Morgenhorizont im
Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Widder/Fische auf. Bislang sind mir 75 Beobachtungen bekanntgeworden, die den für diesen
Kometen typischen hohen Aktivitätsfaktor
bestätigen. Dabei zeigt der Komet typischerweise eine Asymmetrie vor und nach dem
Perihel, mit einem sehr steilen Aktivitätsanstieg und einem flacheren Abfall. Diese
Asymmetrie ist zumindest angedeutet, aber
die Zahl der Beobachtungen ist für eine sichere Aussage noch zu gering. Daher werden in der Ephemeride die Parameter
m0=4.1m / n=12 verwendet, die den gesamten
Helligkeitsverlauf leidlich gut wiedergeben.
Es ist aber wahrscheinlich, dass der Komet etwas heller ist
als in der Ephemeride angegeben. Die maximale Helligkeit
von 9.3m hat der Komet bereits Anfang April erreicht. Der
Komadurchmesser wuchs von 1‘ (100.000 km) zu Sichtbarkeitsbeginn bis auf 3.5‘ (275.000 km) Ende April an, um danach bis Anfang Juni wieder auf 3.0‘ (215.000 km) zurückzugehen. Im Verlauf der bisherigen Sichtbarkeit ging der Kondensationsgrad von DC 3-4 auf DC 2-3 zurück. Ein Schweif
konnte visuell nicht ausgemacht werden.
Uwe Pilz: Der Komet entwickelt sich nach dem Perihel regelhaft. Aufgrund der ungünstigen Datenkonstellation kann das
Gas/Staub-Verhältnis nur unsicher angegeben werden. Es
scheint aber ein eher gasreicher Komet zu sein, was sich auf
Farbaufnahmen der Koma auch widerspiegelt.
0hUT
Ephemeride des Kometen 88P/Howell
Datum
Juli 12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt.
Dekl.
2h 06.36m
2 21.81
2 34.81
2 45.10
2 52.32
2 56.17
2 56.38
2 52.88
2 45.94
2 36.26
+ 8°33.2'
+ 9 53.0
+10 57.2
+11 46.2
+12 20.3
+12 39.8
+12 45.2
+12 36.8
+12 16.1
+11 45.3
Bahnelemente:
(m0=4.1m/n=12)
Bew/h in PW
+1.1'/
+0.9 /
+0.8 /
+0.6 /
+0.4 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.3 /
+0.5 /
+0.7 /
70°
71
72
72
72
68
265
259
258
258
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.620
1.587
1.549
1.507
1.463
1.420
1.382
1.353
1.338
1.343
1.705
1.766
1.829
1.893
1.958
2.024
2.091
2.157
2.223
2.289
12.1m
12.5
12.9
13.3
13.7
14.0
14.4
14.8
15.1
15.5
77°W
82 W
88 W
95 W
103 W
112 W
121 W
132 W
143 W
156 W
T = 2015 Apr. 6.2346 TT , q = 1.358594 AE , e = 0.563017
 = 235.9180° ,  = 56.6974° , i = 4.3825°
(2000.0)
18
Ende August passiert der Komet 141P/Machholz (P=5.25a) erneut sein Perihel und sollte dann etwa
11m hell sein. Allerdings schwanken die Prognosen erheblich; das CBAT listet sogar Helligkeiten von
8.5m – selbst schauen lohnt sich also. Die Ephemeride verwendet für die Zeit vor dem Perihel die Parameter m0=15.0m/n=10, nach dem Perihel die Parameter m0=13.0m/n=6. Da der Komet der Erde relativ
nahe kommt, bewegt er sich – nahe der Ekliptik – im Sommer vom Sternbild Fische bis in den Löwen.
0hUT
Ephemeride des Kometen 141P/Machholz
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
0h 40.05m
1 50.90
3 14.42
4 38.90
5 52.79
6 53.30
7 42.96
8 24.59
9 00.07
9 30.59
9 56.98
+25°20.3'
+32 08.4
+36 16.3
+36 36.1
+33 50.0
+29 24.7
+24 23.9
+19 21.6
+14 34.0
+10 07.9
+ 6 04.7
2
12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Bahnelemente:
(siehe Text)
Bew/h in PW
+3.9'/
+4.2 /
+4.3 /
+3.9 /
+3.6 /
+3.2 /
+2.9 /
+2.6 /
+2.3 /
+2.0 /
+1.8 /
62°
70
82
94
105
112
116
119
120
121
122
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.734
0.691
0.694
0.741
0.823
0.928
1.045
1.163
1.273
1.371
1.454
1.154
1.047
0.947
0.862
0.797
0.764
0.768
0.808
0.877
0.966
1.067
15.9m
14.7
13.6
12.7
12.1
11.9
11.4
11.9
12.7
13.5
14.2
81°W
73 W
64 W
56 W
50 W
46 W
44 W
43 W
43 W
45 W
47 W
T = 2015 Aug. 25.0378 TT , q = 0.760924 AE , e = 0.748189
(2000.0)
 = 149.4883° ,  = 246.0138° , i = 12.8092°
Schließlich kann, zumindest gemäß den CBAT-Ephemeriden, mit größeren Instrumenten während des
Sommers auch nach dem Kometen 162P/Siding Spring (P=5.34a) gesucht werden, der vom Sternbild
Stier in den Luchs wandert und somit für mitteleuropäische Beobachter ab Mitte Juli – kurz nach seinem Periheldurchgang – am Morgenhimmel sichtbar sein wird.
0hUT
Ephemeride des Kometen 162P/Siding Spring
Datum
Juli 12
22
Aug. 1
11
21
31
Sep. 10
20
30
Okt. 10
Rekt.
Dekl.
4h 08.22m
4 42.37
5 17.88
5 54.52
6 31.84
7 09.20
7 45.87
8 21.13
8 54.37
9 25.17
+19°43.8'
+24 06.0
+28 00.4
+31 21.2
+34 05.1
+36 11.6
+37 43.3
+38 45.4
+39 24.8
+39 49.5
Bahnelemente:
(m0=12.0m/n=4)
Bew/h in PW
+2.2'/
+2.2 /
+2.2 /
+2.1 /
+2.0 /
+1.9 /
+1.8 /
+1.7 /
+1.6 /
+1.4 /
60°
62
65
69
73
76
80
83
85
87
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.718
1.703
1.694
1.690
1.690
1.693
1.697
1.700
1.701
1.699
1.237
1.243
1.260
1.287
1.324
1.370
1.422
1.480
1.542
1.608
14.1m
14.1
14.1
14.2
14.4
14.5
14.7
14.9
15.0
15.2
45°W
46 W
48 W
49 W
52 W
54 W
57 W
60 W
64 W
68 W
T = 2015 Juli 11.9905 TT , q = 1.237283 AE , e = 0.595180
 = 356.4096° ,  = 31.2173° , i = 27.7863°
(2000.0)
Der Komet 218P/LINEAR (P=5.45a) erreichte gemäß einer geringen Zahl an CCD-Beobachtungen Ende April eine maximale Helligkeit von etwa 14.0m, war somit etwa eine Größenklasse heller als erwartet.
Der Komadurchmesser lag bei etwa 0.5‘.
Die folgenden Kometen haben nunmehr permanente Bezeichnungen erhalten: P/2014 M6 (McNaughtHartley) = 318P/McNaught-Hartley, P/2015 G1 (CATALINA-McNaught) = 319P/CATALINAMcNaught.
Andreas Kammerer
Mozartstr. 47
68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
Email: [email protected]
19
Fotovisuelle Beobachtungen
Datum (UT)
MM
Hell.Rf
Instr.f/ t(s)
Koma
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
15.05.06.81 C 14.0 TK 10.6 R 5
480
2
Komet C/2013
15.04.16.81
15.04.27.79
15.05.05.78
US10 (CATALINA)
C 12.9 TK 10.6 R 5
C 12.2 TK 10.6 R 5
C 12.1 TK 10.6 R 5
240
480
660
1.5
4
4
Komet P/2013 C2 (TENAGRA)
15.04.10.33 C 16.4:TK 10.6 R 5
900
0.8
Komet C/2013
15.04.10.13
15.04.12.12
15.04.29.16
X1
C
C
C
660
540
900
0.8
0.7
0.5
Komet C/2014
15.04.02.12
15.04.07.12
15.04.08.13
15.04.10.85
15.04.17.13
15.04.18.46
15.04.21.90
15.05.06.43
Q2 (Lovejoy)
C
6.5 TK 10.6 R 5 480
C
6.5 TK 10.6 R 5 420
C
6.5 TK 10.6 R 5 420
C
6.6 TK 05.7 A 4 4500
C
6.9 TK 10.6 R 5 300
C
6.8 TK 10.6 R 5 480
C
7.0 TK 07.1 A 3 3180
C
7.3 TK 10.6 R 5 660
(PanSTARRS)
15.6 TK 10.6 R 5
15.9 TK 10.6 R 5
15.5 TK 10.6 R 5
Komet C/2014 W11 (PanSTARRS)
15.04.18.84 C 15.0 TK 20.0 L 4 3120
15.04.22.13 C 15.0 TK 10.6 R 5 720
Komet C/2015
15.04.10.46
15.04.11.47
15.04.18.45
15.04.23.45
15.05.07.15
F3
C
C
C
C
C
(SWAN)
11.5 TK
11.6 TK
12.2 TK
12.4 TK
12.7 TK
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
R
R
R
R
R
5 1020
5 450
5 450
5 420
5 960
26
26
28
27
21
27
27
23
Schw.
-
PW
-
0.01:
0.01:
> 2
> 2
> 2
2.5
1.4
1.4
1.7
0.7
Beobachter
Bemerkungen
17.3M Lehmann
CCD/G remote
17.0T Lehmann
18.2 Lehmann
17.7M Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
-
18.2M Lehmann
CCD/G remote
40
80
18.2 Lehmann
17.8 Lehmann
17.8M Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
17.8M
18.5
18.2
18.0
18.1
18.5
18.8M
17.8M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CDSLR green
CCD/G remote
CCD/G remote
DSLR green
CCD/G remote
0.02: 215
-
SQV
20
15
11
10
3
2
349
340
0.4
0.7
-
-
19.8C Lehmann
19.1M Lehmann
DSLR green
CCD/G remote
5
4
4
4
8
-
-
18.8M
17.3M
18.6
18.3
19.0
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote, high clouds
Komet C/2014 F4 (Jaques)
15.04.27.76 C 14.6 TK 10.6 R 5
660
1.5
0.06
241
18.6
Lehmann
CCD/G remote
Komet C/2015
15.04.11.79
15.04.16.79
15.04.27.78
15.05.06.78
540
480
300
360
12
13
18
26
0.5
2.0
1.3
248
243
224
18.0M
18.1M
17.4
16.6M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
G2 (MASTER)
C
9.1 TK 10.6 R 5
C
8.6 TK 10.6 R 5
C
7.5 TK 10.6 R 5
C
6.5 TK 10.6 R 5
Komet 10P/Tempel
15.05.13.03 C 14.4 HS
15 06 12.01 C 13.6 HS
remote
remote
remote
remote
54.0 L 2
54.0 L 2
10
10
1.2
1.5
-
-
6.0
5.8
Kutschera
Kutschera
schwache Aufhellung
Komet C/2015 F5 (SWAN-XINGMING)
15.05.13.97 C 13.1 HS 54.0 L 2
10
0.9
-
-
5.8
Kutschera
elongiert
-
-
18.2M
20.3C
18.2M
20.3M
20.3M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G remote
DSLR green
CCD/G remote
DSLR green
DSLR green
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR
DSLR
DSLR
DSLR
DSLR
Komet 22P/Kopff
15.04.10.36 C
15.04.18.98 C
15.04.22.16 C
15.04.23.94 C
15.05.06.98 C
13.0
13.3
12.7
13.1
12.2
TK
TK
TK
TK
TK
10.6
20.0
10.6
20.0
20.0
R
L
R
L
L
5 960
4 6600
5 540
4 7140
4 5700
7
4.5
7
5
8
Komet 32P/Comas
15.04.09.89 C
15.04.17.86 C
15.04.18.88 C
15.04.23.86 C
15.05.06.92 C
Sola
14.5
15.3
15.4
14.7
15.7
TK
TK
TK
TK
TK
20.0
20.0
20.0
20.0
20.0
L
L
L
L
L
4
4
4
4
4
5340
2220
2160
2640
3060
1.6
1.1
0.9
1.7
1.1
0.02
124
20.2C
19.8C
19.8C
19.7M
20.4M
Komet 88P/Howell
15.04.27.80 C
9.5 TK
15.05.06.77 C
9.3 TK
10.6 R 5
10.6 R 5
360
540
11
13
0.15
0.5
241
242
18.1 Lehmann
16.9M Lehmann
Komet 141P/Machholz
15.06.12.09 C 14.8 HS
54.0 L 2
20
0.9
-
20
-
6.0
Kutschera
green
green
green
green
green
CCD/G remote
CCD/G remote
leicht elongiert
Astrometrie / Photometrie von Kometen
Seit dem letzten Schweifstern sind wieder nur wenige Beobachtungen eingegangen. Ich werde deshalb
wieder die Links zu den bisher erschienenen MPEC OBSERVATIONS AND ORBITS OF COMETS
angeben. Dort wo ich auch einen Hinweis bekommen habe, dass ein FGK-Mitglied beobachtet hat,
werde ich den Stationscode angeben und am Ende dieses Astrometrie-Teiles die genaue Beschreibung
des Beobachters aufführen. Die laufenden aktuellen Beobachtungen sind bis spätestens 7. September
einzusenden (bitte Standard MPC und Link zu MPEC angeben (siehe unten)).
Es folgen die MPEC‘s mit den Namen der Kometen und den Stationscodes der FG-Beobachter, die
zum Report beigetragen haben (und eine kurze Zusammenfassung, aber nur wenn ein Hinweis kahm).
Über die Varianten der Schweifsternveröffentlichung habe ich bereits im letzten Schweifstern berichtet!
Unter den MPEC’s können sich durchaus Beobachtungen der FGK befinden, die hier nicht aufgelistet
sind, aber dann habe ich auch keinen Hinweis bzw. Beobachterbericht erhalten!
MPEC 2015-G03 : OBSERVATIONS AND ORBITS OF COMETS
beteiligte Stationen: 215, B50
http://www.minorplanetcenter.net/mpec/K15/K15G03.html
(bereits im letzten Schweifstern veröffentlicht; April 1, 2015)
MPEC 2015-K139: OBSERVATIONS AND ORBITS OF COMETS beteiligte Station: B50
http://www.minorplanetcenter.net/mpec/K15/K15KD9.html
Übersicht über die Beobachtungen (Zeitraum; Helligkeit; RA, DEK)
B50
B50
CK14Q020 April 19.82394 - Mai 10.86873 9 m = 12.6N – 12.9N
RA 01 26 34.13 Dek +72 31 33 - RA 01 26 41.58 Dek +81 07 21.4
0010P Mai 15.93390 - 15.96112 m = 16.5N-18.1N
RA 14 16 09.95 Dek +07 47 40.2 – RA 14 16 08.54 Dek +07 47 42.5
MPEC 2015-K84 : OBSERVATIONS AND ORBITS OF COMETS
http://www.minorplanetcenter.net/mpec/K15/K15K84.html
MPEC 2015-J41 : OBSERVATIONS AND ORBITS OF COMETS
http://www.minorplanetcenter.net/mpec/K15/K15J41.html
MPEC 2015-G03 : OBSERVATIONS AND ORBITS OF COMETS
http://www.minorplanetcenter.net/mpec/K15/K15G03.html beteiligte Station: B50
MPEC-Kürzel der Kometennamen: C/2014 Q2 (Lovejoy) = CK14Q020; 10P/Tempel = 0010P
Beobachtercodes:
215 Werner Hasubick: 0.44m f/4.6 Reflektor / B50 Jürgen Linder: 0.20-m f/4.1 Schmidt-Cassegrain
Jürgen Linder ([email protected])
Photometrie: Bernd Häusler ([email protected])
21
Die Bewegungsdiagramme für die Kometen der 1. und der 2. Nachthälfte finden sich auf den
Internetseiten der FG Kometen unter der URL http://kometen.fg-vds.de/ephdat.htm.
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
FG Kometen
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtung), Michael Hauss (Fotografische Beobachtung), Jürgen Linder (Astrometrie)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
55 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
22
Kometen im Bild
Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) ist weiter sehr hell und als zirkumpolares Himmelsobjekt derzeit noch
immer sehr gut zu beobachten, wenngleich der Schweif nicht mehr so eindrucksvoll ist. Mit C/2015 G2
(MASTER) ist ein weiterer sehr heller Komet am Himmel sichtbar, der aber mittlerweile wieder schwächer wird. Leider befand sich der Komet während seiner hellsten Phase am Südhimmel.
Für den vorliegenden Fototeil wurden 33 verschiedene Kometen fotografiert. Die 110 Einsendungen,
die mich erreichten, stammen diemal von 12 verschiedenen Fotografen. Wie immer freue ich mich über
die rege Beteiligung zur Gestaltung des Fototeils des Schweifsterns!
Euer Michael Hauss
Komet C/2012 F3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.05.17.996
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
4x230s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x240s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
10x120s
5x2m
Stefan Beck
Dieter Schubert
25x100s
4x300s
Roland Fichtl
Michael Jäger
Komet C/2012 K8 (Lemmon)
Datum (UT)
m
2015.04.21.963
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet C/2013 A1 (Siding Spring)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.04.18.924
2015.04.18.934 13,5
m
20 L
20 L
2,9
5
2015.04.18.948
2015.04.21.94
25,4 L
35,6 L
3,6
3,3
Koma’
30“
Schweif ° PW° Film/Kamera
1,5'
Abb. 1: Komet C/2013 A1 (Siding Spring) am 21.04.2015
22:33 UT mit 356/1173mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 2x2 bin, 4x300s, Michael Jäger
208°
ATIK 314 L+
Meade DSI PRO
II
SBIG 8300M
FLI 8300
Abb. 2: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 21.04.2015 um um
20:55 UT mit 203/569mm Newton und Moravian G2 8300
CCD-Kamera, 2x300s, Norbert Mrozek
Komet C/2013 C2 (Tenagra)
Datum (UT)
m
2015.04.12.86
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
5x240s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x240s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
3x300s
Michael Jäger
Komet C/2013 G9 (Tenagra)
Datum (UT)
m
2015.04.12.847
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet C/2013 TW5 (Spacewatch)
Datum (UT)
2015.04.12.835
m
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
23
Komet C/2013 U2 (Holvorcem)
Datum (UT)
m
2015.05.08.91
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
5x400s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
3x360s
4x5m
3x240s
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x300s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
2x400s
Michael Jäger
Komet C/2013 V2 (Borisov)
Datum (UT)
m
2015.04.12.891
2015.04.20.913
2015.04.21.877
Instr.
1/f
35,6 L
25,4 L
35,6 L
3,3
3,6
3,3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
SBIG 8300M
FLI 8300
Komet C/2014 G3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.04.21.908
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet C/2014 OE4 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.05.11.967
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2015.01.18.759
2015.04.06.63
13 R
10,6 R
6,7
5
2015.04.08.835
2015.04.11.635
15,2 L
10,6 R
5
5
2015.04.15.837
10,6 R
3,6
2015.04.15.878
2015.04.15.881
2015.04.17.892
25,4 L
8R
20,3 L
4
7
2,8
2015.04.17.898
2015.04.18.638
8R
10,6 R
7
5
2015.04.18.871
2015.04.18.91 7
20 L
20 L
2,9
5
2015.04.18.979
2015.04.19.002
2015.04.19.862
3A
25 S
10,6 R
2,8
3,3
3,6
2015.04.19.972
20,3 L
2,8
2015.04.20.037
10,6 R
3,6
2015.04.21.872
20,3 L
2,8
2015.04.21.872
20,3 L
2,8
2015.04.25.0
25,4 L
4
2015.05.08.883
2015.05.12.981
25,4 L
20,3 L
4
4
2015.05.18.9
2015.05.18.938
25,4 L
14 L
3,6
4
2015.06.03.05 9,3
2015.06.05.056 9,1
35,6 T
35,6 T
5,3
5,3
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
SBIG STL11000M
EOS 1200D
SBIG STL11000M
EOS 60Da
FLI 8300
ATIK 16HR
Moravian G2
8300
ATIK 314 LC
SBIG STL11000M
ATIK 314 L+
Meade DSI
PRO II
Fuji XM1
Ricoh GXR A12
EOS 60Da
6,5'
Moravian G2
8300
EOS 60Da
Moravian G2
8300
Moravian G2
8300
FLI 8300
FLI 8300
Moravian G2
8300
EOS 5D MkII
FLI 8300
1,6'
1,5'
FLI
FLI
24
(t) m/s
Beobachter
30x40s
L 900s, RGB 300s
Josef Müller
Thomas Zwach
110s, ISO 3600
1200s
Gerald Lenger
Thomas Zwach
12x70s, ISO 2500
3x400s
38x300s
BRGB je 300s
Georg
Klingersberger
Michael Jäger
Thorsten Zilch
Norbert Mrozek
17x600s
3x600s
Thorsten Zilch
Thomas Zwach
10x120s
5x2m
Stefan Beck
Dieter Schubert
27x18s, ISO 6400
11x60s, ISO 3200
14x100s, ISO 2500
Uwe Wohlrab
Uwe Wohlrab
Georg
Klingersberger
Norbert Mrozek
B 3x300s
9x125s, ISO 1600
L 600s, RGB je
300s
2x300s
B 3x400s, RGB je
180s
3x300s
L 600s, RGB je
300s
4x3m, ISO 1600
L 3x300s RGB je
180s
180s
180s
Georg
Klingersberger
Norbert Mrozek
Norbert Mrozek
Michael Jäger
Michael Jäger
Norbert Mrozek
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Hauss
Abb. 3: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 25.04.2015 um
00:00 UT mit 254/1016mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, L 3x400s blau, RGB je 180s, Michael Jäger
Abb. 4: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18.05.2015 um
21:36 UT mit 254/914mm Newton und Canon EOS 5D
Mark II, 4x3m, ISO 1600, mit NGC 188, Roland Fichtl
Komet C/2014 W11 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.04.15.842
2015.04.20.854
2015.05.08.835
2015.05.13.896
Instr.
1/f
25,4 L
25,4 L
25,4 L
25 S
4
3,6
4
3,3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
SBIG 8300M
FLI 8300
Ricoh GXR A12
(t) m/s
Beobachter
3x180s
4x5m
2x300s
9x30s,
ISO 3200
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Uwe Wohlrab
(t) m/s
Beobachter
4x5m
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
5x400s
Michael Jäger
Komet C/2014 Y1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.04.18.875
Instr.
1/f
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
Komet P/2015 C1 (TOTAS-Gibb)
Datum (UT)
m
2015.04.12.787
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet C/2015 C2 (SWAN)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.03.17.77
m
25,4 L
4
2015.04.15.792
2015.04.25.078
25,4 L
25,4 L
4
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Moravian G311002
FLI 8300
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
10x30s
Michael Jäger
7x30s
L 3x210s
RGB je
100s
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x400s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x210s
3x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
7x140s
Michael Jäger
Komet P/2015 D5 (Kowalski)
Datum (UT)
m
2015.04.12.814
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet P/2015 F1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.04.21.992
2015.05.17.972
Instr.
1/f
35,6 L
25,4 L
3,3
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI 8300
Komet C/2015 F2 (Polonia)
Datum (UT)
2015.05.18.042
m
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
25
Komet C/2015 F3 (SWAN)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.04.07.833
2015.04.12.908
2015.04.15.831
2015.04.17.92
m
25,4 L
25,4 L
25,4 L
20,3 L
3,6
4
4
2,8
2015.04.18.84
2015.04.18.885 11,5
25,4 L
20 L
3,6
5
2015.04.18.894
2015.04.18.936
20 L
25 S
2,9
3,3
2015.04.18.979
3A
2,8
2015.04.19.863
2015.04.22.012
2015.05.08.922
8R
35,6 L
25,4 L
7
3,3
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
SBIG 8300M
FLI 8300
FLI 8300
Moravian G2
8300
1'
2,5'
253°
Abb. 5: Komet C/2015 F2 (Polonia) am 18.05.2015 um
01:01 UT mit 254/1016mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 7x140s, Michael Jäger
6x50s
9x90s
7x90s
L 400s
RGB je
200s
SBIG 8300M
6x50s
Meade DSI PRO 5x2m
II
ATIK 314 L+
15x60s
Ricoh GXR A12 37x60s,
ISO 3200
Fuji XM1
27x18s,
ISO 6400
ATIK 314 LC
40x300s
FLI 8300
8x90s
FLI 8300
8x120s
Beobachter
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Jäger
Norbert Mrozek
Roland Fichtl
Dieter Schubert
Stefan Beck
Uwe Wohlrab
Uwe Wohlrab
Thorsten Zilch
Michael Jäger
Michael Jäger
Abb. 6: Komet C/2015 F3 (SWAN) am 22.04.2015 um
00:17 UT mit 356/1173mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, 2x2 bin, 8x90s, Michael Jäger
Komet C/2015 F5 (SWAN-Xingming)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.04.10.111
2015.04.15.801
2015.04.15.815
2015.04.17.82
2015.04.18.817
2015.04.18.828
m
25,4 L
25,4 L
8R
8R
8R
25 S
4
4
7
7
7
3,3
2015.04.18.831
25 S
3,3
2015.04.18.842
2015.04.18.846
2015.04.18.858 10,5
20 L
25,4 L
20 L
2,9
3,6
5
2015.04.20.172
2015.04.20.833
2015.04.23.838
2015.05.08.86
61 C
25,4 L
25,4 L
25,4 L
10
3,6
3,6
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
FLI 8300
FLI 8300
ATIK 16HR
ATIK 314 LC
ATIK 314 LC
Ricoh GXR A12
10x100s
11x90s
67x30s
50x30s
130sx30s
30s, ISO
1600
Ricoh GXR A12 40x30s,
ISO 1600
ATIK 314 L+
15x60s
SBIG 8300M
12x30s
Meade DSI PRO 5x2m
II
FLI PL 09000
120s
SBIG 8300M
9x30s
SBIG 8300M
10x35s
FLI 8300
7x180s
2'
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
Thorsten Zilch
Thorsten Zilch
Thorsten Zilch
Uwe Wohlrab
Uwe Wohlrab
Stefan Beck
Roland Fichtl
Dieter Schubert
Michael Hauss
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Michael Jäger
Komet C/2015 G2 (MASTER)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2015.04.24.762 8,9
2015.04.29.78
m
51 C
51 C
6,8
6,8
3,5'
>10'
239°
SBIG 6303E
SBIG STL6303E
Michael Hauss
Michael Hauss
2015.05.03.776 7,2
2015.05.17.35
8,4
2015.05.18.341 8,1
51 C
51 C
51 C
6,8
6,8
6,8
3,7'
4'
3,1'
>13'
>15'
>11'
224°
152°
149°
SBIG 6303E
SBIG 6303E
SBIG 6303E
120s
RGB je
120s
120s
120s
120s
26
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Abb. 7: Komet C/2015 F5 (SWAN-Xingming) am 18.04.2015
um 20:13 UT mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+
CCD-Kamera, 15x60s, Stefan Beck
Abb. 8: Komet C/2015 F5 (SWAN-Xingming) am
18.04.2015 um 20:18 UT mit 254/914mm Newton und
SBIG 8300M CCD-Kamera, 12x30s, Roland Fichtl
Komet C/2015 H1 (Bressi)
Datum (UT)
m
2015.04.25.068
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
4x210s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x300s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
6x300s
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet C/2015 J2 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.05.17.953
Instr.
1/f
25,4 L
4
Instr.
1/f
25,4 L
61 C
4
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet 10P/Tempel
Datum (UT)
m
2015.05.11.903
2015.05.28.24
16,7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI PL 09000
Komet 22P/Kopf
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.04.18.871
m
25 S
3,3
2015.04.18.955 13
20 L
5
2015.04.20.889
2015.04.21.86
2015.05.10.218 13,7
2015.05.11.876
2015.05.15.901
2015.05.18.869
25,4 L
35,6 L
61 C
25,4 L
25,4 L
14 L
3,6
3,3
10
4
3,6
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Ricoh GXR A12
0,5'
0,7'
63°
24“
Abb. 9: Komet C/2015 G2 (MASTER) am 24.04.2015 um
18:17 UT mit 510/3468mm Cassegrain und SBIG
STL6303E CCD-Kamera, 120s, Michael Hauss
(t) m/s
28x60s,
ISO 3200
Meade DSI PRO 5x2m
II
SBIG 8300M
7x5m
FLI 8300
4x240s
FLI PL 09000
120s
FLI 8300
4x450s
SBIG 8300M
7x5m
FLI 8300
4x10m
Beobachter
Uwe Wohlrab
Dieter Schubert
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Abb. 10: Komet 22P/Kopff am 20.04.2015 um 21:20 UT
mit einem 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 7x5m, mit NGC 4586, Roland Fichtl
27
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m
2015.05.11.528
2015.05.17.985
Instr.
1/f
51 C
25,4 L
6,8
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 6303E
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
120s
4x150s
Michael Hauss
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x180s
Michael Jäger
Komet 32P/Comas Sola
Datum (UT)
m
2015.04.21.82
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
Komet 53P/Van Biesbroeck
Datum (UT)
m
2015.05.10.223 17,2
Instr.
1/f
61 C
10
Instr.
1/f
25,4 L
25,4 L
35,6 L
4
3,6
3,3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
3x360s
4x5m
4x240s
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Komet 70P/Kojima
Datum (UT)
m
2015.04.12.877
2015.04.18.91
2015.04.21.842
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
SBIG 8300M
FLI 8300
Abb. 11: Komet 88P/Howell am 22.05.2015 um 19:39 UT
mit 510/3468mm Cassegrain und SBIG STL6303E CCDKamera, 120s, Michael Hauss
Abb. 12: Komet 218P/LINEAR am 18.05.2015 um 00:17
UT mit 254/1016mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, 9x210s, Michael Jäger
Komet 88P/Howell
Datum (UT)
m
2015.05.22.819 10,7
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
51 C
6,8
2'
8'
120s
Michael Hauss
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 L
4
3x300s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
6x170s
9x210s
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x270s
4x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
246°
SBIG 6303E
Komet 110P/Hartley
Datum (UT)
m
2014.12.24.013
FLI 8300
Komet 218P/LINEAR
Datum (UT)
m
2015.04.25.045
2015.05.18.012
Instr.
1/f
25,4 L
25,4 L
4
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI 8300
Komet 221P/LINEAR
Datum (UT)
2015.04.25.023
2015.05.17.933
m
Instr.
1/f
25,4 L
25,4 L
4
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI 8300
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected], Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
28
Herunterladen