www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 2015 1 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ Pflichtteil - ohne Hilfsmittel Aufgabe 1: (2 VP) Bilde die erste Ableitung der folgenden Funktionen: 2 a) f(x) = 2 − 2 cos(x) b) fk (x) = k x 2 x Aufgabe 2: (3 VP) Untersuche die Funktion f mit f(x) = 1 4 4 3 x − x + x 2 auf Extremstellen. 2 3 Aufgabe 3: (5 VP) Die Abbildung zeigt den Graphen der Ableitungsfunktion f ′ einer Funktion f. Entscheide, ob die folgenden Antworten jeweils wahr oder falsch sind. Begründe deine jeweilige Antwort. a) b) c) d) Der Graph von f hat im Intervall −1 ≤ x ≤ 3 genau zwei Wendepunkte. Der Graph von f ′′ hat im Intervall −0,8 ≤ x ≤ 3 genau zwei Nullstellen. Der Graph von f ist im Bereich -1 < x < 2 rechtsgekrümmt. Es gilt: f(0) > f(1). 2 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ Wahlteil - mit GTR und Formelsammlung Aufgabe 4: (11 VP) Auf einem Abenteuerspielplatz wird der Querschnitt eines Geländes beschrieben durch den Graphen der Funktion g mit g(x) = −0,0025x 3 + 0,09x 2 − 0,6x (x und g(x) in Metern) Zwei 5 m hohe Masten besitzen einen horizontalen Abstand von 20 m. Der Fußpunkt des linken Mastes befindet sich im Koordinatenursprung. An den oberen Enden der beiden Masten ist das Seil einer Seilrutsche befestigt. a) Wie hoch liegt der Fußpunkt des rechten Mastes über dem des linken ? b) Bestimme die mittlere Steigung des Geländes zwischen den beiden Masten. Der Verlauf des Seiles der Seilrutsche wird durch den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,04x 2 − 0,6x + 5 beschrieben. c) Aus Sicherheitsgründen müssen Kinder, die von rechts nach links rutschen, mindestens die letzten 5 m vor dem linken Mast aufwärts fahren. Überprüfe, ob diese Forderung erfüllt ist. d) Überprüfe, ob das Seil überall eine vertikale Höhendifferenz von mindestens 2 m zum Gelände aufweist. e) An welcher Stelle zwischen den Masten verläuft das Seil parallel zum Gelände ? f) Im Zuge von Bauarbeiten wird eine Schnur vom Fußpunkt des linken Mastes geradlinig zum rechten Mast gespannt. In welcher Höhe muss der Befestigungspunkt am rechten Mast mindestens liegen ? Aufgabe 5: (5 VP) 2 und ein Punkt B(z/f(z)) mit z > 0. x a) Zeige, dass die Tangente im Punkt B an den Graphen f die Gleichung 2 4 t: y = − 2 x + besitzt. z z b) Die Tangente t schneidet die x-Achse im Punkt A und die y-Achse im Punkt C. Bestimme die Koordinaten des Punktes B so, dass der Umfang von Dreieck OAC minimal wird. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 3 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ Lösungen Aufgabe 1: a) f(x) = 2x −2 − 2 cos(x) ; dann gilt: f ′(x) = −4x −3 + 2 sin(x) 2 b) fk (x) = k x 2 = x k ; dann gilt fk′ (x) = 2 k2 −1 ⋅x k Aufgabe 2: Untersuche die Funktion f mit f(x) = 1 4 4 3 x − x + x 2 auf Extremstellen. 2 3 1 4 4 3 x − x + x2 2 3 Ableitungen: f ′(x) = 2x 3 − 4x 2 + 2x und f ′′(x) = 6x 2 − 8x + 2 f(x) = Notwendige Bedingung: f ′(x) = 0 ( ) 2x 3 − 4x 2 + 2x = 0 ⇒ 2x ⋅ x 2 − 2x + 1 = 0 Lösung der Gleichung mit dem Satz vom Nullprodukt: Gleichung I): 2x = 0 ⇒ x = 0 2± 4−4 2±0 = =1 Gleichung II): x 2 − 2x + 1 = 0 ⇒ x1,2 = 2 2 Hinreichende Bedingung: f ′′(0) = 2 > 0 ; bei x = 0 existiert ein relatives Minimum: f ′′(1) = 0 Ob bei x = 1 eine Extremstelle vorliegt, kann anhand des Ergebnisses nicht beurteilt werden. Man muss dies mit Hilfe eines Vorzeichenwechsels der Ableitungsfunktion prüfen. f ′(0,5) = 2 ⋅ 0,5 ⋅ (0,52 − 2 ⋅ 0,5 + 1) = 0,25 > 0 f ′(2) = 16 − 16 + 4 = 4 > 0 Bei x = 1 existiert kein VZW bei der Ableitungsfunktion. Daher existiert bei x = 1 keine Extremstelle (sondern ein Sattelpunkt) Aufgabe 3: a) Die Aussage ist falsch, da das Schaubild der Ableitungsfunktion nur eine Extremstelle besitzt. b) Die Aussage ist richtig, da das Schaubild der Ableitungsfunktion zwei Punkte mit waagrechter Tangente besitzt (bei x ≈ −0,2 und x = 2). c) Die Aussage ist falsch. Der Graph von f ist rechtsgekrümmt, wenn das Schaubild der Ableitungsfunktion streng monoton fallend ist. Im Intervall -1 < x < 2 ist diese Monotonie jedoch nicht gegeben. d) Die Aussage ist richtig. Das Schaubild von f ist von x = 0 bis x = 1 streng monoton fallend, da das Schaubild der Ableitungsfunktion unterhalb der x-Achse verläuft. Daher ist f(0) > f(1). 4 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ Aufgabe 4: a) Der rechte Mast befindet sich bei x = 20. Fußpunkt des rechten Mastes liegt auf der Höhe g(20) = 4 Meter. Fußpunkt des linken Mastes liegt auf der Höhe g(0) = 0 Meter. Der Fußpunkt des rechten Mastes liegt 4 Meter über dem des linken Mastes. b) Gesucht ist die Steigung zwischen den Punkten O(0/0) und A(20/4): 4−0 m= = 0,2 20 − 0 c) Es soll geprüft werden, ob das Schaubild von f(x) im Intervall 0 ≤ x ≤ 5 streng monoton fallend ist. Es gilt f ′(x) = 0,08x − 0,6 . Bedingung: f ′(x) < 0 ⇒ 0,08x − 0,6 < 0 ⇒ x < 0,6 ⇒ x < 7,5 0,08 Bei der Seilrutsche fahren die Kinder die letzten 7,5 m aufwärts. Die Sicherheitsanforderung ist daher erfüllt. d) Die vertikale Höhendifferenz wird berechnet durch die Funktion h(x) = f(x) − g(x) Gesucht ist das Maximum von h(x) im Intervall 0 ≤ x ≤ 20 . Lösung mit dem GTR: Das relative Minimum beträgt 2,037 m. Am Rand des Intervalls gilt h(0) = h(20) = 5 m . Da die Randwerte nicht kleiner sind als das relative Minimum, ist das absolute Minimum 2,037 m . Die vertikale Höhendifferenz beträgt überall mindestens 2 m . e) Das Seil und das Gelände verlaufen parallel, wenn gilt: g′(x) = h′(x) Lösung der Gleichung mit dem GTR: 5 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ Das Seil verläuft bei x = 13,33 parallel zum Gelände. Da in der Aufgabenstellung "zwischen den Masten" steht, ist die weitere Lösung x = 0 nicht gefragt. f) Die Schnur entspricht einer Tangente, die man vom Punkt O(0/0) aus an die Geländefunktion g(x) anlegt. Ansatz für Tangentengleichung: y = f ′(u) ⋅ (x − u) + f(u) Einsetzen des Punktes: 0 = f ′(u) ⋅ (0 − u) + f(u) Lösung der Gleichung mit dem GTR: Als Lösung ergibt sich u = 18. Tangentengleichung mit GTR: y = 0,21x Die Tangente besitzt an der Stelle x = 20 den y-Wert y = 4,2. Da der rechte Mast erst auf der Höhe y = 4 beginnt, muss der Befestigungspunkt mindestens 0,2 m über dem Fußpunkt liegen. Aufgabe 5: 2 −2 = 2x −1 und f ′(x) = −2x −2 = 2 . x x allgemeine Tangentengleichung an der Stelle z: y = f ′(z) ⋅ (x − z) + f(z) 2 2 2 2 2 2 4 Es gilt y = − 2 (x − z) + ⇒ y = − 2 x + + ⇒ y = − 2 x + was zu zeigen war. z z z z z z z a) Es gilt f(x) = 6 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Klausur _________________________________________________________________________________ 4 b) Schnittpunkt mit y-Achse: C(0 / ) z 2 4 Schnittpunkt mit x-Achse: − 2 x + = 0 ⇒ −2x + 4z = 0 ⇒ x = 2z ; also A(2z/0) z z 4 4 OA = 2z ; OC = ; AC = (2z)2 + z z Umfang des Dreiecks: U(z) = 2z + 2 4 4 + (2z)2 + z z 2 Der Umfang mit minimal für z = 1,414. Der minimale Umfang beträgt U = 9,66. Randbetrachtung: Für z → 0 und z → ∞ strebt U(z) → ∞ . Das absolute Minimum befindet sich bei z = 1,414. Koordinaten von B: B(1,414/f(1,414) = B(1,414/1,414) 7