Schweifstern Nr. 123

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 123 (23. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
September 2007
Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)
Aufnahme von Josef Müller am
15. Juli 2007, 23:55 UT mit
Newton 318/1550 mm und Starlight SXV-H9 CCD-Kamera,
30x30sek
Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)
passiert M 3
Aufnahme von David Bender am
22. Juli 2007, 21:25 UT mit Astrograph 200/540 mm und Canon
EOS 300D, 2x90sek
Liebe Kometenfreunde,
für die Freunde hellerer Kometen ist bald ein Ende der Flaute in Sicht. Im Herbst und Winter werden
die kurzperiodischen Kometen 8P/Tuttle und 46P/Wirtanen auch für kleinere Instrumente sichtbar, und
insbesondere die Sichtbarkeit des Kometen Tuttle dürfte mit einer erwarteten Maximalhelligkeit von 6
mag auch mit kleinen Feldstechern lohnenswert werden.
Aus gegebenen Anlass möchte ich nochmals alle Mitglieder bitten, in sich zu gehen und die Schubladen und Dateiordner zu durchsuchen, um im Dunkel schlummernde Beiträge für das VdS-Journal zu
erwecken und einzusenden. Ich würde mich freuen, wenn einige Mitglieder auch neue Ideen für Beiträge hätten. Dies können, nein, sollen auch Beobachtungsberichte aus der Praxis sein. Zum Beispiel der
Weg zur Kometenbeobachtung, oder interessante Beobachtungserlebnisse (die durchaus auch nichtastronomisch sein können) wären hier vorstellbar. Ich denke, dass in der Fachgruppe eine Menge verborgenes Potential existiert, von dem andere profitieren könnten. Das Fachgruppenleben sollte sich
durchaus auch an der Variation der Autoren der Kometenbeiträge im VdS-Journal zeigen; etwas, was
derzeit leider nicht der Fall ist. Es wird nichts Hochwissenschaftliches erwartet. Wir sind Amateure und
beobachten Kometen aus Interesse und Faszination an diesen Objekten. Jeder auf unterschiedliche Art
und Weise und Intensität, was die Vielzahl der Erscheinungsformen der Kometen widerspiegelt. Traut
Euch! Heinz Kerner wird mit Freude als unser Fachgruppen-Redakteur Eure Beiträge entgegennehmen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch viele klare Nächte (und in verregneten oder kometenlosen Nächten
etwas Inspiration für einen Beitrag)!
Euer Maik Meyer
Editorial
Versehentlich wurde die email-Adresse unseres Internet-Administrators, Uwe Pilz, in der letzten
Schweifstern-Ausgabe falsch angegeben. Korrekt lautet diese: [email protected].
Aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme werde ich auf ärztlichen Rat hin im Oktober eine längere Kur antreten, deren Dauer noch nicht feststeht. Unter diesen Umständen ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu einem verspäteten Erscheinungstermin der Novemberausgabe 2007 kommen wird,
wobei die Verzögerung mehrere Wochen betragen kann.
Der Edgar-Wilson-Preis des Jahres 2007 geht an die folgenden Beobachter (IAUC 8854): den Australier John Broughton (für die Entdeckung des Kometen C/2006 OF2), den Amerikaner David Levy
(P/2006 T1), sowie an den Australier Terry Lovejoy (C/2007 E2 und C/2007 K5).
Zdenek Sekanina und Paul W. Chodas haben einen interessanten Artikel über die Kreutz-Kometen
im Astrophysical Journal (Vol. 663, S. 657-676) veröffentlicht. Der Titel: “Fragmentation Hierarchy of
Bright Sungrazing Comets and the Birth and Orbital Evolution of the Kreutz System. II. The Case for
Cascading Fragmentation”. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen lauten: der Ursprungskomet war der
spektakuläre Komet des Jahres 1106, der bereits im Jahr 467 und 214 v.Chr. erschienen war. Nach
dem Periheldurchgang 1106 zerfiel dieser Komet in eine Reihe von großen Komponenten und zahllosen kleinen bis kleinsten Fragmenten, die kontinuierlich weiter zerfallen. Große Komponenten (z.B. der
Große Komet des Jahres 1881 und Ikeya-Seki im Jahr 1965) erscheinen in Clustern. Die Berechnungen ergeben, dass ein weiteres Cluster großer Komponenten in den kommenden Jahrzehnten sein
Perihel erreichen sollte, möglicherweise bereits in wenigen Jahren (Comet’s Mailing List).
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Nur wenige Beobachtungen wurden vom Kometen C/2005 L3 (McNaught) publiziert. Demnach erreichte die etwa 0.7’ große Koma im Juli eine maximale Helligkeit von etwa 13.5m, ist seitdem aber
schwächer und kleiner geworden. Bis Anfang November kann der Komet noch von Spezialisten am
Abendhimmel im Sternbild Schlangenträger aufgefunden werden.
Komet C/2005 L3 (McNaught)
Datum (UT)
MM
07.08.05.88
S
Hell. Ref Instr. 1/f
14.1m
HS 44.0 L
V
Koma
5 156
0.4'
2
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2005 L3 (McNaught)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Okt.
16h 45.92m
16 46.23
16 47.41
16 49.30
2
12
22
Nov. 1
Bahnelemente:
(m0=5.0m/n=3)
-
1°09.4'
1 09.2
1 07.2
1 02.5
Bew/h in PW
+0.0'/ 260°
+0.0 / 86
+0.1 / 82
+0.1 / 79
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.016
6.151
6.267
6.363
5.646
5.637
5.628
5.621
14.5m
14.6
14.6
14.6
64°E
55 E
46 E
39 E
T = 2008 Jan. 16.0047 TT , q = 5.593266 AE , e = 0.999918
ω = 47.0969° , Ω = 288.7390° , i = 139.4489°
(2000.0)
Auch vom Kometen C/2006 OF2 (Broughton) wurden bislang nur wenige visuelle Beobachtungen bekannt. Anfang September wurde seine Helligkeit aber immerhin auf 13.8m geschätzt, was etwa 1m heller
als prognostiziert ist. Der Durchmesser der deutlich verdichteten Koma wurde auf 0.4’ geschätzt. In den
kommenden Wochen sollte der Komet mit größeren Instrumenten somit bequem am Abendhimmel im
Grenzbereich der Sternbilder Wassermann/Steinbock beobachtet werden können.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 OF2 (Broughton)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Okt.
21h 17.08m
21 14.26
21 13.04
21 13.49
21 15.57
21 19.21
21 24.28
21 30.66
2
12
22
Nov. 1
11
21
Dez. 1
11
Bahnelemente:
(m0=4.5m/n=4)
-
8°01.1'
7 46.9
7 28.0
7 03.5
6 33.0
5 55.8
5 11.7
4 20.3
Bew/h in PW
+0.2'/ 283°
+0.1 / 298
+0.1 / 345
+0.1 / 35
+0.2 / 52
+0.3 / 58
+0.4 / 61
+0.5 / 62
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.635
3.686
3.750
3.823
3.900
3.978
4.051
4.117
4.351
4.274
4.197
4.120
4.043
3.967
3.891
3.816
13.7m
13.6
13.6
13.6
13.5
13.5
13.4
13.4
130°E
120 E
110 E
100 E
91 E
82 E
74 E
66 E
T = 2008 Sep. 15.6907 TT , q = 2.431489 AE , e = 1.000858
ω = 95.6116° , Ω = 318.5079° , i = 30.1697°
(2000.0)
Mittlerweile können 344 internationale Beobachtungen des Kometen C/2006 P1 (McNaught) für die
Auswertung verwendet werden. Da die ICQ-Daten allerdings erst bis Ende April veröffentlicht sind,
möchte ich den abschließenden Bericht erst in der nächsten Schweifstern-Ausgabe bringen. Mit den
zusätzlichen Beobachtungen ergibt sich die Helligkeitsentwicklung wie folgt:
t < –2d:
t > +2d:
m = 6.2m + 5⋅log Δ + 12.0⋅log r
m = 4.1m + 5⋅log Δ + 11.2⋅log r
was eine maximale Helligkeit von –4.7m am 12. Januar ergibt. Aufgrund der in jenen Tagen sehr großen Vorwärtsstreuung wurde die größte Helligkeit von etwa –5.5m allerdings erst am 14. Januar beobachtet. Die maximale Schweiflänge wurde mit etwas über 25° (80 Mill. km) am 26. Januar erreicht.
Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass diese Länge lediglich die lineare Entfernung zwischen Koma und Schweifende angibt. Aufgrund der starken Krümmung des Schweifs ist die „Krümmungslänge“ etwa 5-10° größer. Anfang Juli lag die Helligkeit nur noch bei 12m, der Komadurchmesser
maß nur noch 1’ (125.000 km).
Beobachtungen mit dem Spitzer-Infrarot-Teleskop am 4./5. Mai zeigten eine Oberflächentemperatur
von 190K, die mit der Strahlungstemperatur in der Entfernung von r = 2.2 AE übereinstimmt. Überraschenderweise zeigte das Spektrum lediglich die Emission großer Staubpartikel, was für einen im Perihel sehr aktiven Kometen ungewöhnlich ist. Erklärt werden kann dies mit der Anwesenheit einer dicken
Eiskruste. Die hohe Aktivität zum Perihelzeitpunkt könnte dann entweder durch lediglich einen sehr
aktiven Jet verursacht worden sein, oder aber die mächtige Eiskruste hat sich nach überraschend kurzer Zeit wieder neu ausgebildet (IAUC 8862).
Vom Kometen C/2006 S5 (Hill) liegen keine aktuellen Beobachtungen vor. Somit sind die nachfolgend
angegebenen Helligkeiten sehr unsicher. Der Komet bewegt sich im Sternbild Zwillinge, ist somit ein
Morgenhimmelobjekt. Er sollte langsam heller werden.
3
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S5 (Hill)
Datum
Okt.
2
12
22
Nov. 1
11
21
Dez. 1
11
Rekt. (2000.0) Dekl.
7h 01.25m
7 14.69
7 27.24
7 38.01
7 46.71
7 53.11
7 57.02
7 58.39
Bahnelemente:
(m0=8.0m?/n=4?)
+26°13.0'
+25 30.2
+24 39.6
+23 45.4
+22 48.9
+21 51.8
+20 55.4
+20 00.9
Bew/h in PW
+0.1'/
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.2 /
335°
105
108
113
119
129
149
181
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.631
2.487
2.348
2.215
2.091
1.977
1.876
1.793
2.726
2.702
2.680
2.662
2.648
2.638
2.632
2.630
14.5?
14.3?
14.1?
14.0?
13.8?
13.7?
13.6?
13.5?
85°W
91 W
98 W
106 W
114 W
122 W
131 W
141 W
T = 2007 Dez. 9.7492 TT , q = 2.630424 AE , e = 0.973010
ω = 182.1093° , Ω = 281.5630° , i = 10.1314°
(2000.0)
Der interessanteste Komet der vergangenen Wochen war C/2006 VZ13 (LINEAR), wenn er sich auch
im Fernglas recht unauffällig präsentierte. Für die Auswertung konnten 35 Beobachtungen von 8 FGKBeobachtern sowie 170 internationale Beobachtungen verwendet werden. Diese zeigen eine ziemlich
stetige Helligkeitsentwicklung gemäß der Formel m = 8.2m + 5⋅log Δ + 12.4⋅log r, was eine maximale
Helligkeit von 7.5m um den 15. Juli (d.h. zum Zeitpunkt des Perigäums) ergibt. Der Komadurchmesser
lag zu Sichtbarkeitsbeginn bei 0.5’ (70.000 km). Zunächst wuchs er nur langsam, doch ab dem 20. Juni
(3.5’ = 150.000 km) dann stetig rascher an und erreichte ebenfalls um den 15. Juli sein Maximum von
knapp 14’ (350.000 km). Gleich anschließend ging dieser wieder ähnlich rasch zurück und lag um den
10. August bei nur noch 4’ (175.000 km), wobei allerdings die deutlich schlechter gewordenen Sichtbarkeitsbedingungen einen Teil des Rückgangs verursacht haben dürften. Dabei war die Koma stets
recht diffus, mit einem DC-Wert von meist 3; lediglich in den vier Wochen um das Maximum wurde DC
4 erreicht. Innerhalb der diffusen Koma war über eine längere Zeit hinweg eine deutlich hellere innere
Region unterscheidbar, innerhalb derer aber nur in wenigen Nächten ein maximal 14m heller false nucleus ausgemacht werden konnte. Während des Juli wurden vereinzelt visuelle Schweifsichtungen gemeldet mit einer maximalen Länge von 0.25° (400.000 km).
Ein Infrarotspektrum vom 9. Juli ergab eine Staubtemperatur von 275K, was 6% über der für die Sonnenentfernung des Kometen geltenden Gleichgewichtstemperatur lag. Im Spektrum konnten Silikatbanden festgestellt werden (IAUC 8855).
Maik Meyer beobachtete am Abend des
6.7. einen schwachen und ausgedehnten
äußeren Halo; in einem Lumicon SwanBand-Filter eschien der Komet heller. Andreas Kammerer bemerkte den Kometen im
9x63B sofort; er zeigte eine mittelhelle,
mittelgroße Koma mit nur mäßiger Verdichtung zur Mitte hin. Laut Walter Kutschera zeigte der Komet am 7.7. eine ausgedehnte, gut kondensierte Koma mit
leichten Helligkeitsvariationen; ein schwacher, strahlenförmiger Ansatz wurde erst
im 10"-Teleskop sichtbar. Am 13.7. hob
sich nach seinen Angaben die innere weißbläuliche Koma deutlich von der äußeren,
strukturierten Koma ab; der deutlich Vförmige Schweifansatz wirkte eher blass.
Andreas Kammerer konnte den Kometen
im 9x63B gut erkennen, doch war dieser
nicht auffällig; im 12"SC, 75x zeigte sich
eine hellere, diffuse Koma mit einer kleinen
inneren Koma, die zur Mitte hin deutlich
heller wurde, innerhalb derer aber bis 333x
kein false nucleus auszumachen war. Dieter Schubert konnte den Kometen am 14.7.
im 10x50B mühelos als recht großen, diffusen, runden Nebelfleck erkennen; im 8"SC zeigte er eine
ausgedehnte schwache, runde äussere Hülle die recht gut abgegrenzt werden konnte; zum Zentrum
hin konnte eine deutliche Helligkeitszunahme festgestellt werden; bei 135x war ein kleines scheibchen4
förmiges helles Zentralgebiet zu erkennen; ein zuvor belichtetes CCD-Bild zeigte aus dem hellen Zentralgebiet einen Schweifstrahl in Richtung PW=114°, der aber nicht über die Koma hinausragte (visuell
war dieser nicht festzustellen). Andreas Kammerer meinte am 15.7. im 12"SC blickweise einige Male
einen etwa 14m hellen stellaren false nucleus im helleren Zentrum zu erkennen. Dieter Schubert erschien der Komet fast wie in der vorangegangenen Nacht, allerdings war die Koma etwas weniger gut
kondensiert; bei 160x sah er einen sehr schwachen, scheibchenförmigen Lichtknoten im Zentrum.; ein
danach belichtetes CCD-Bild zeigte wieder einen Schweifstrahl innerhalb der Koma nach PW=111°.
Volker Kasten konnte den Kometen in der Dämmerung bei dunstigem Himmel als rundliches, diffuses
Objekt beobachten. Am 18.7. wirkte der Komet auf Walter Kutschera etwas schwächer bei deutlich
kleiner gewordener Koma. Auf Gerhard Scheerle wirkte der Komet am 22.7. sehr diffus. Laut Maik
Meyer war er deutlich schwächer als M3, welcher an diesem Abend 0.5° entfernt im gleichen Gesichtsfeld stand. Für Walter Kutschera wurde er zunehmend schwächer bei nahezu gleichbleibend großer
Koma. Gemäß Volker Kasten wirkte der Komet im Vergleich zu M3 wesentlich schwächer, viel diffuser
und merklich größer als der Kugelsternhaufen. Gerhard Scheerle beschrieb den Kometen am 24.7.
erneut als sehr diffus; der sternförmige Kern war auch bei höheren Vergrößerungen nicht mehr eindeutig auszumachen. Am 31.7. beschrieb er den Kometen als sehr schwach.
Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)
Datum (UT)
MM
07.06.08.01
07.07.06.948
07.07.06.958
07.07.07.944
07.07.07.966
07.07.13.90
07.07.13.912
07.07.13.920
07.07.13.920
07.07.13.99
07.07.14.920
07.07.14.93
07.07.14.976
07.07.14.990
07.07.15.01
07.07.15.88
07.07.15.899
07.07.15.903
07.07.15.910
07.07.16.03
07.07.17.909
07.07.18.89
07.07.18.90
07.07.18.924
07.07.18.927
07.07.22.90
07.07.22.90
07.07.22.901
07.07.22.910
07.07.22.94
07.07.24.90
07.07.31.88
07.08.01.87
B
S
S
B
S
B
M
B
S
S
S
B
M
S
S
S
M
S
S
S
M
S
S
S
B
S
S
S
B
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.1m
8.0
7.9
7.9
7.9
7.4
7.2
7.6
7.7
7.4
7.7
7.7
7.2
7.9
7.7
7.4
7.2
7.8
7.8
7.5
7.2
7.6
7.6
7.3
7.9
8.0
8.0
7.7
8.5
7.3
8.4
9.2
8.2
TK
TK
HV
HS
TK
TK
TK
HS
HV
TJ
HV
TK
TK
TK
TJ
TJ
TK
HV
TK
TK
TK
TJ
TJ
TK
TK
TJ
TJ
TK
TK
TK
TJ
TJ
TK
44.0
15.0
6.3
8.0
15.0
5.0
5.0
25.0
6.3
8.0
6.3
5.0
5.0
20.3
8.0
5.6
5.0
6.3
25.4
10.0
5.0
11.4
5.6
5.0
8.0
5.6
11.4
10.0
8.0
10.0
11.4
11.4
10.0
L
R
B
R
R
B
B
L
B
R
B
B
B
S
R
B
B
B
T
B
B
L
B
B
R
B
L
B
R
B
L
L
R
5
5
7
5
5
4
6
8
7
8
7
8
8
5
V
63
38
9
60
38
10
10
32
9
20
9
10
10
81
20
8
10
9
80
14
10
45
8
10
14
8
45
20
14
14
45
45
20
Koma
1.3'
8.5
12
6.8
7
11.0
11
12.5
10
7
12
6.0
13
7
7
12
13
12
7
10
14
15
13
6.5
7
13
6.1
9
10
3
3.8
DC
4
4
4
4
3-4
4
3-4
4
3-4
3
3-4
4
3-4
4
3
4
3-4
3-4
3-4
3
4
s4
3-4
4
3
3-4
4-5
3
2
3
3
Schweif
0.05°
0.23
-
PW
FST
Beobachter
-
5.0m
5.7
6.0
5.0
5.0
6.8
5.7
5.0
5.3
5.0
5.8
6.8
5.8
5.0
5.8
5.5C
5.0
5.0
5.4
5.4
5.0
5.8
5.6
5.6
5.5
6.0
4.5
5.4
4.6
-
Hasubick
M.Meyer
Kammerer
Kutschera
M.Meyer
Hasubick
M.Meyer
Kutschera
Kammerer
Pilz
Kammerer
Hasubick
M.Meyer
Schubert
Pilz
Scheerle
M.Meyer
Kammerer
Schubert
Kasten
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
M.Meyer
Kutschera
Scheerle
Scheerle
M.Meyer
Kutschera
Kasten
Scheerle
Scheerle
Hasubick
Der Komet C/2006 WD4 (Lemmon) konnte vereinzelt visuell beobachtet werden. Mitte Juni wurde seine Helligkeit auf 13.0m und der Durchmesser der gering verdichteten (DC 3) Koma auf knapp 1’ geschätzt.
Eine neue Auswertung des Kometen C/2007 E2 (Lovejoy) bestätigt die Aussagen im Sst 122. Die Helligkeitsentwicklung kann recht gut mit der Formel m = 8.9m + 5⋅log Δ + 8.7⋅log r dargestellt werden, was
eine maximale Helligkeit von 7.8m in den Tagen des Perigäums ergibt.
5
Komet C/2007 E2 (Lovejoy)
Datum (UT)
MM
07.07.15.02
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.8m
HS
8.0 R
-
V
Koma
30
-
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
-
-
-
6.8m Pilz
Besitzer großer Instrumente können sich im Herbst an den langsam heller werdenden Kometen
C/2007 B2 (Skiff) wagen. Er läuft vom Sternbild Löwe in die Jungfrau, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Seine maximale Helligkeit von 13m sollte der Komet im Frühjahr kommenden Jahres erreichen.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 B2 (Skiff)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Okt. 12
22
Nov. 1
11
21
Dez. 1
11
11h 30.94m
11 41.16
11 51.15
12 00.82
12 10.06
12 18.76
12 26.78
Bew/h in PW
+19°02.1'
+17 43.6
+16 27.1
+15 13.4
+14 02.9
+12 56.2
+11 53.8
+0.7'/
+0.7 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.5 /
119°
118
118
118
118
118
118
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.008
4.859
4.697
4.524
4.341
4.150
3.953
4.233
4.169
4.106
4.043
3.982
3.921
3.861
15.8m
15.6
15.5
15.3
15.2
15.0
14.9
35°W
42 W
48 W
55 W
62 W
70 W
77 W
T = 2008 Aug. 20.6085 TT , q = 2.974252 AE , e = 0.996491
ω = 205.9926° , Ω = 14.8716° , i = 27.4955°
(2000.0)
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=4)
Ein schwieriges, aber möglicherweise interessantes Objekt könnte der Komet C/2007 F1 (LONEOS) im
Oktober werden. Da er sich rasch sowohl der Erde als auch der Sonne nähert, nimmt seine Helligkeit
rapide zu und könnte Ende Oktober 5.5m erreichen, bei einem prognostizierten Komadurchmesser von
etwa 8’. Sein scheinbarer Weg führt ihn während dieser Zeit vom Sternbild Haar der Berenice in den
Skorpion. Dies bedeutet leider, dass der Komet lediglich Höhen von maximal 10° erreichen und Ende
Oktober endgültig unter dem Südwesthorizont verschwinden wird.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 F1 (LONEOS)
Datum
Rekt.
Okt.
12h 11.79m
12 32.30
12 58.62
13 33.02
14 16.94
15 07.04
15 53.13
2
7
12
17
22
27
Nov. 1
Dekl.
Bew. in PW
+27°36.2' +2.0'/
+26 46.2 +2.6 /
+24 58.9 +3.6 /
+21 11.6 +5.3 /
+13 31.5 +7.8 /
+ 0 18.7 +10.0 /
-15 47.2 +9.1 /
98°
103
111
120
131
141
148
Δ
r
1.440
1.276
1.108
0.943
0.801
0.721
0.739
0.781
0.686
0.593
0.509
0.441
0.405
0.412
Hell
El.
9.7m
8.9
8.0
6.9
6.0
5.4
5.5
31W
32W
32W
30E
26E
20E
22E
Koma
3.0'
3.7
4.7
5.9
7.3
8.2
8.0
Sch
PW
0.1° 351°
0.2 352
0.4 356
0.9
4
1.5
19
1.8
50
1.7
91
T = 2007 Okt. 28.7340 TT , q = 0.402245 AE , e = 1.000119
ω = 153.7139° , Ω = 172.8859° , i = 116.0747°
(2000.0)
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=4)
Der Komet P/2007 H1 (McNaught) hat gemäß den wenigen bekanntgewordenen visuellen Beobachtungen Anfang September eine Helligkeit von 13.2m erreicht, bei einem Durchmesser der deutlich verdichteten Koma von 0.8’. Damit war er etwa eine Größenklasse heller als prognostiziert. Der Komet
wird in den kommenden Wochen langsam schwächer werden, wobei er, im Sternbild Walfisch laufend,
vom Nacht- an den Abendhimmel wechselt.
0hUT
Ephemeride des Kometen P/2007 H1 (McNaught)
Datum
Okt.
2
12
22
Nov. 1
Rekt. (2000.0) Dekl.
0
0
23
23
h
06.75
02.40
59.62
58.95
m
-13°02.4'
-14 03.3
-14 36.3
-14 41.0
Bew/h in PW
+0.5'/ 227°
+0.3 / 230
+0.1 / 234
+0.0 / 39
6
Δ [AE]
1.328
1.377
1.448
1.538
r [AE]
2.303
2.313
2.326
2.341
Hell.
13.2
13.3
13.5
13.6
m
El.
163°E
153 E
144 E
134 E
Datum
Nov. 11
21
Dez. 1
11
Rekt. (2000.0) Dekl.
0h 00.64m
0 04.64
0 10.78
0 18.79
Bahnelemente:
(m0=9.0m/n=4)
-14°19.8'
-13 36.6
-12 35.4
-11 19.9
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.4 /
+0.5 /
+0.6 /
51°
54
56
58
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.643
1.762
1.890
2.026
2.357
2.375
2.395
2.416
13.8m
14.0
14.2
14.4
125°E
117 E
109 E
101 E
T = 2007 Aug. 17.6417 TT , q = 2.280973 AE , e = 0.377989
ω = 202.6098° , Ω = 144.3756° , i = 11.8739°
(2000.0)
Auf Aufnahmen vom 23. Mai und 26. Juni entdeckten R.H. McNaught (Siding Spring) und J.V. Scotti
(Spacewatch) unabhängig voneinander den Kometen P/1998 S1 (LINEAR-Mueller) wieder. Der zunächst als P/2007 J7 (LINEAR-Mueller) bezeichnete Komet zeigte eine 9“ große Koma und einen 64“
langen Schweif in PW=241°. Die Korrektur des Periheltermins gegenüber den Prognosen betrug
∆T = +0.03d. Der Komet wird im Dezember mit einer prognostizierten Maximalhelligkeit von etwa 17m
sein Perihel durchlaufen (IAUC 8853). Zwischenzeitlich hat er die permanente Bezeichnung
188P/LINEAR-Mueller erhalten (IAUC 8854). Bahnelemente: T=20071216.1419 TT, q=2.552135 AE,
e=0.415879, ω=26.4358°, Ω=359.1499°, i=10.5462°, m0=11.5m, n=4 (2000.0).
Weitere astrometrische Beobachtungen ergaben für den Kometen C/2007 K1 (Lemmon) eine elliptische Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 8.000 Jahren (MPEC 2007-O23) und für den Kometen
C/2007 K5 (Lovejoy) von etwa 345 Jahren (MPEC 2007-O25).
Gemäß den neuesten Bahnelementen läuft der Komet C/2007 K6 (McNaught) auf einer elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 3.300 Jahren (MPEC 2007-P28).
Am 16. Juni fand R.H. McNaught auf Aufnahmen des 0.5m-Uppsala-Schmidt-Teleskops (Siding Spring)
einen 19.0m hellen Kometen im Grenzbereich Wassermann/Adler. Komet C/2007 M1 (McNaught) wies
eine leicht elongierte, 6-8“ kleine Koma mit einer deutlichen zentralen Verdichtung und einem undefinierbaren Schweif in PW=70…120° auf. Der Komet wird sein Perihel erst Anfang August 2008 durchlaufen, aufgrund seiner großen Periheldistanz aber kaum noch heller werden (IAUC 8849 / MPEC
2007-Q06). Bahnelemente: T=20080812.1581 TT, q=7.473224 AE, e=0.998118, ω=52.6890°,
Ω=326.8172°, i=139.7323°, m0=6.0m, n=4 (2000.0).
Ein vom Catalina Sky Survey am 20. Juni im Sternbild Großer Bär gefundenes asteroidales Objekt der
20. Größenklasse zeigte bei genaueren Beoachtungen seine kometare Natur. Komet C/2007 M2 (Catalina) wies eine runde, 6“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m mit einer kleinen zentralen Verdichtung auf. Der Komet wird sein Perihel erst im Dezember 2008 durchlaufen und sollte dann etwa 16m
hell sein, befindet sich zu der Zeit aber bereits tief am Südhimmel (IAUC 8852 / MPEC 2007-M54).
Bahnelemente: T=20081208.412 TT, q=3.54061 AE, e=1, ω=220.663°, Ω=357.292°, i=80.926°,
m0=8.0m, n=4 (2000.0).
Ein vom LINEAR-Team am 21. Juni im Sternbild Adler gefundenes asteroidales Objekt der 17. Größenklasse wurde von astrometrischen Beobachtern als Komet identifiziert. Komet C/2007 M3 (LINEAR) wies eine 15“ große, deutlich verdichtete Koma und einen bis zu 40“ langen Schweif in
PW=120° auf. Er durchlief das Perihel seiner langgestreckten Ellipsenbahn mit einer Umlaufszeit von
etwa 2.300 Jahren Anfang September, wurde bis dahin aber nicht mehr heller (IAUC 8852 / MPEC
2007-Q25). Bahnelemente: T=20070904.5988 TT, q=3.468788 AE, e=0.980183, ω=125.7400°,
Ω=41.6273°, i=161.7593°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).
Am 10. Juli fand Robert McNaught einen weiteren Kometen mit dem 0.5m-Teleskop auf Siding Spring.
Der Komet P/2007 N1 (McNaught) - im Sternbild Walfisch positioniert - präsentierte eine 12“ große,
deutlich verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 17.5m und einen 10“ langen Schweif in PW=240°. Er
hat das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.6 Jahren Mitte September durchlaufen, wurde aber nicht heller als 16. Größenklasse. Nachträglich identifizierte S. Nakano drei Aufnahmen des Kometen mittels des NEAT- bzw. LONEOS-Archivs. Maik Meyer und R.J. Bouma fanden
weitere Aufnahmen im NEAT-Archiv zwischen dem 3.9.2000 und 19.12.2000. Der Komet wies eine 4“
große Koma und einen 6“ langen Schweif auf; seine Helligkeit ging im betreffenden Zeitraum von 17.5m
auf 19.5m zurück (IAUC 8855 / 8866 / MPEC 2007-R04). Bahnelemente: T=20070913.0871 TT,
q=2.047935 AE, e=0.420068, ω=274.1616°, Ω=106.5289°, i=8.7612°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
7
Am 15. bzw. 16. Juli wurde der Komet P/2002 O5 als Objekt der 16. Größenklasse zufällig in den LINEAR-Daten wiederentdeckt (aber zunächst nicht als solcher erkannt) und kurz danach von zwei anderen Observatorien bestätigt. Der zunächst mit P/2007 N2 (NEAT) bezeichnete Komet mit einer Umlaufszeit von 5.0 Jahren stand der Erde zum Entdeckungszeitpunkt mit 0.2 AE zwar sehr nahe, zeigte
aber dennoch nur eine 25“ große Koma und einen 15“ langen Schweif in PW=135°. Die Korrektur gegenüber den Prognosen betrug ∆T = -0.36d. Der Komet ging Ende Juli durch sein Perihel, wurde aber
nicht mehr heller. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 189P/NEAT erhalten
(IAUC 8856/58/60). Elemente: T=20070725.9070 TT, q=1.173390 AE, e=0.597695, ω=15.2712°,
Ω=282.2018°, i=20.4016°, m0=19.0m, n=4 (2000.0).
Ein am 11. Juli im Rahmen des Lulin Sky Survey (Taiwan) im Sternbild Wassermann entdecktes asteroidales Objekt der 19. Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur.
Komet C/2007 N3 (LULIN) wies eine 2-3“ kleine Koma mit einer zentralen Verdichtung auf. Der Komet
wird erst Mitte Januar 2009 sein Perihel durchlaufen und könnte dann bis zu 6m hell werden - bei Annahme von n=3 immerhin noch 7.5m (IAUC 8857 / MPEC 2007-Q09). Für Mitteleuropa wird er etwa
Ende Dezember 2008 über dem morgendlichen Südosthorizont (im Sternbild Waage) sichtbar und
wandert dann bis Ende März 2009 in Richtung Zwillinge, wird somit ein Abendhimmelobjekt. Bahnelemente: T=20090110.7452 TT, q=1.211903 AE, e=1, ω=136.8430°, Ω=338.4873°, i=178.3716°,
m0=6.5m, n=4.
Am 17. Juli entdeckte das LINEAR-Team ein asteroidales Objekt der 17. Größenklasse im Sternbild
Schütze, daß sich bei detaillierten Beobachtungen als Komet herausstellte. Komet C/2007 O1 (LINEAR) wies eine 10“ große, verdichtete Koma der 16. Größenklasse und einen 20“ langen Schweif in
PW=315° auf. Er durchlief sein Perihel in den ersten Junitagen und wird seitdem wieder schwächer
(IAUC 8858 / MPEC 2007-O31). Bahnelemente: T=20070603.2973 TT, q=2.876729 AE, e=1.005004,
ω=159.4003°, Ω=116.2352°, i=24.3795°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Den Italienern L. Buzzi und F. Luppi gelang am 26. Juli die Wiederentdeckung des Kometen P/1998 U2
(Mueller). Der zunächst als P/2007 O2 (Mueller) bezeichnete Komet stand bei der Wiederentdeckung
als 19.5m schwaches, nur gering diffuses Objekt im Sternbild Stier. Die zeitliche Korrektur des Periheltermins betrug gegenüber den Prognosen ∆T = +0.3d. Der Komet durchlief sein Perihel bereits Anfang
Juli und wurde in den folgenden Wochen langsam schwächer. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 190P/Mueller erhalten (IAUC 8859/60). Elemente: T=20070708.2009 AE,
q=2.031915 AE, e=0.520652, ω=49.7312°, Ω=336.1200°, i=2.1899°, m0=10.0m, n=8 (2000.0).
Am 7. August fand Robert McNaught mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 18.0m
hellen Kometen im Sternbild Luftpumpe. Der Komet C/2007 P1 (McNaught) zeigte eine extrem diffuse,
30“ große Koma und einen 2’ langen Schweif in PW=350°. Nach den aktuellen Bahnelementen durchlief er sein Perihel bereits Ende März mit einer Helligkeit von etwa 11m (IAUC 8861). Diese Helligkeit
hätte er, da er der Erde Ende Februar bis auf 0.5 AE nahe kam, mehrere Wochen hinweg beibehalten.
Da er während dieses Zeitraums vom Sternbild Herkules in die Andromeda lief und somit von Mitteleuropa aus am Morgenhimmel sichtbar war, hätte er eigentlich bereits im Frühjahr aufgefunden werden
müssen. Bahnelemente: T=20070326.439 TT, q=0.63318 AE, e=1, ω=97.689°, Ω=190.879°,
i=122.963°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Am 21. August fand G.J. Garradd mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 19.0m
schwachen Kometen im Sternbild Walfisch. Komet C/2007 Q1 (Garradd) zeigte eine 6“ kleine, diffuse
Koma und einen 20“ langen, breiten fächerförmigen Schweif in PW=200°. Der Komet durchlief sein
Perihel bereits im Dezember 2006 mit einer Maximalhelligkeit von 17.5m und wird nun langsam schwächer (IAUC 8863). Bahnelemente: T=20061210.134 TT, q=2.95286 AE, e=1, ω=281.208°, Ω=6.008°,
i=81.599°, m0=10.5m, n=4 (2000.0).
Ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse, welches von Alan Gilmore mit dem 1.0m-Reflektor des
Mount John University Observatory im Grenzbereich Wassermann/Fische am 22. August entdeckt
worden war, zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet P/2007 Q2 (Gilmore)
wies eine knapp 2“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 18.0m und einen 6-8“ langen Schweif in PW=320°
auf. Er durchlief das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.3 Jahren just in den
Tagen seiner Entdeckung und wird nun langsam schwächer. Es handelt sich um ein absolut sehr
schwaches Objekt (IAUC 8865 / MPEC 2007-R58). Elemente: T=20070823.843 TT, q=1.84051 AE,
e=0.67251, ω=163.144°, Ω=172.240°, i=10.257°, m0=16.0m, n=4 (2000.0).
8
Ein am 25. August im Rahmen des Siding Spring Survey von D.M. Burton im Grenzbereich der Sternbilder Pendeluhr/Eridanus gefundenes, 18.0m helles asteroidales Objekt offenbarte bei detaillierten
Beobachtungen ebenfalls seine kometare Natur. Komet C/2007 Q3 (Siding Spring) wies eine 6“ große
Koma und einen 12“ langen Schweif in PW=290° auf. Der absolut recht helle Komet wird sein Perihel
erst im Herbst 2009 durchlaufen - leider in der relativ großen Sonnendistanz von 2.3 AE (IAUC 8865 /
MPEC 2007-R59). Bei durchschnittlicher Helligkeitsentwicklung könnte er bis zu 10m hell werden. Für
mitteleuropäische Beobachter wird er, fast schon maximal hell, Anfang Oktober 2009 über dem morgendlichen Osthorizont im südlichen Teil des Sternbilds Löwe auftauchen. Bis in den Frühsommer
2010 sollte er heller als 12m bleiben, wobei er in dieser Zeit durch die Sternbilder Haar der Berenice
und Bärenhüter in den Drachen wandert, somit zu einem Objekt der ganzen Nacht wird. Bahnelemente:
T=20091008.002 TT, q=2.25375 AE, e=1, ω=2.029°, Ω=149.582°, i=65.707°, m0=4.5m, n=4 (2000.0).
Am 4. September entdeckte S. Larson auf Aufnahmen, die im Rahmen des Catalina Sky Surveys angefertigt wurden, einen 17.5m hellen Kometen im Sternbild Fische. Komet P/2007 R1 (Larson) wies eine
40“ große Koma und einen diffusen, 12“ langen Schweif in PW=230° auf. Der auf einer gering elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 14.1 Jahren umlaufende Komet wird sein Perihel im Sommer
2008 erreichen, aber wohl nicht heller als 17m werden (IAUC 8867 / MPEC 2007-R60). Bahnelemente:
T=20080702.457 AE, q=4.37720 AE, e=0.24946, ω=212.302°, Ω=181.563°, i=8.765°, m0=8.0m, n=4.
A.R. Gibbs entdeckte auf Aufnahmen vom 10. September, die im Rahmen des Catalina Sky Survey
erstellt wurden, einen Kometen im Sternbild Widder. Der Komet P/2007 R2 (Gibbs) zeigte eine 8“ große, verdichtete Koma und einen 40“ langen, dünnen Schweif in PW=255°. Er umläuft die Sonne auf
einer elliptischen Bahn mit der Umlaufszeit von 6.0 Jahren. Der absolut sehr schwache Komet passierte sein Perihel bereits Ende August und wird aktuell langsam schwächer (IAUC 8868). Bahnelemente:
T=20070826.359 AE, q=1.45571 AE, e=0.55779, ω=352.796°, Ω=8.509°, i=1.410°, m0=17.0m, n=4.
Aktuell noch eher ein Objekt für die Fotografen, wird der Komet 8P/Tuttle im Laufe des November auch
für visuelle Beobachter interessant. Beobachtet werden kann er die ganze Nacht über, kreist er doch zu
Beginn seiner Sichtbarkeit um den Himmelsnordpol. Die rasche Annäherung an die Erde zeigt sich am
prognostizierten Komadurchmesser, der um den 10. Dezember bereits bei 9’ liegt.
0hUT
Ephemeride des Kometen 8P/Tuttle
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
5h 32.84m
7 46.03
10 39.16
12 32.56
13 36.74
14 20.76
14 57.54
15 33.40
16 12.85
17 00.53
18 01.67
19 19.71
20 48.68
22 12.01
23 18.02
+87°50.6'
+88 29.1
+88 26.5
+87 53.6
+87 13.4
+86 35.9
+86 04.3
+85 40.4
+85 24.4
+85 14.8
+85 05.9
+84 44.0
+83 44.5
+81 36.5
+77 49.5
2
7
12
17
22
27
Nov. 1
6
11
16
21
26
Dez. 1
6
11
Bahnelemente:
(m0=8.0m/n=6)
Bew. in PW
+0.6'/
+0.6 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.6 /
+0.7 /
+1.0 /
+1.5 /
+2.0 /
+2.8 /
33°
71
110
133
138
134
129
116
103
97
98
107
122
136
148
Δ
r
Hell
1.586
1.510
1.433
1.356
1.277
1.199
1.119
1.039
0.958
0.877
0.795
0.713
0.631
0.551
0.473
1.932
1.880
1.828
1.777
1.726
1.674
1.623
1.573
1.523
1.474
1.426
1.379
1.333
1.289
1.247
13.3m
13.0
12.7
12.4
12.1
11.8
11.4
11.0
10.6
10.2
9.8
9.4
8.9
8.4
7.8
El.
94W
95W
96W
97W
98W
99E
100E
102E
103E
104E
106E
107E
109E
111E
113E
Koma
1.1'
1.2
1.4
1.6
1.8
2.0
2.3
2.6
3.0
3.5
4.2
5.0
6.0
7.3
9.0
Sch
PW
0.0°
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.1
0.1
0.1
0.1
0.2
0.3
273°
282
322
349
358
5
9
13
17
23
34
47
63
78
87
T = 2008 Dez. 27.0154 TT , q = 1.027136 AE , e = 0.819852
ω = 207.5054° , Ω = 270.3415° , i = 54.9827°
(2000.0)
Der Komet 19P/Borelly wurde auf Aufnahmen vom 19. und 31. August im Sternbild Teleskop als 20m
helles Objekt wiederaufgefunden. Er wird sein Perihel im letzten Juliquartal 2008 durchlaufen und kurz
danach am mitteleuropäischen Morgenhimmel als etwa 10m helles Objekt sichtbar werden (MPEC
2007-Q46). Elemente: T=20080722.3297 TT, q=1.354777 AE, e=0.624480, ω=353.3782°, Ω=75.4447°,
i=30.3243°, m0=5.8m, n=9.8 bzw. m0=7.2m, n=5.6 (2000.0).
Am Morgenhimmel können Spezialisten im Sternbild Fuhrmann den Kometen 29P/SchwassmannWachmann im Herbst auffinden, sofern er in „Ausbruchsstimmung“ ist. Seit seiner Sonnenkonjunktion
ist diesbezüglich aber noch nichts passiert.
9
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
6h 27.91m
6 30.01
6 30.84
6 30.34
6 28.53
6 25.48
6 21.34
6 16.37
+30°16.1'
+30 21.5
+30 27.7
+30 34.3
+30 40.7
+30 46.2
+30 50.0
+30 51.3
2
12
22
Nov. 1
11
21
Dez. 1
11
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=3)
Bew/h in PW
+0.1'/
+0.1 /
+0.0 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
82°
73
19
294
281
276
273
270
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.826
5.672
5.523
5.384
5.260
5.156
5.075
5.022
5.950
5.953
5.956
5.959
5.963
5.966
5.969
5.972
15.6m
15.6
15.5
15.5
15.4
15.4
15.3
15.3
92°W
102 W
111 W
121 W
131 W
142 W
153 W
163 W
T = 2004 Juli 10.8283 TT , q = 5.723578 AE , e = 0.044170
ω = 48.9562° , Ω = 312.7156° , i = 9.3921°
(2000.0)
Ab Mitte November kann der Komet 46P/Wirtanen beobachtet werden. Zunächst im Sternbild Südlicher Fisch, bewegt er sich in Richtung Wassermann, so dass seine Horizonthöhen - wie auch die Helligkeit - zunehmen. Dieser Komet zeigt allerdings meist eine recht diffuse Koma, was die Sache erschwert.
0hUT
Ephemeride des Kometen 46P/Wirtanen
Datum
Rekt.
Nov. 11
21
Dez. 1
11
h
21
22
22
22
Dekl.
57.73
09.38
24.87
43.73
Bahnelemente:
(m0=8.5m/n=6.5)
m
-29°37.1'
-27 11.1
-24 17.7
-20 54.8
Bew/h in PW
+0.8'/
+1.0 /
+1.3 /
+1.5 /
43°
49
51
53
Δ [AE]
1.083
1.086
1.082
1.071
r [AE]
1.505
1.423
1.345
1.272
Hell.
11.6
11.2
10.8
10.3
m
El.
93°E
87 E
81 E
76 E
T = 2008 Feb. 2.4958 TT , q = 1.057487 AE , e = 0.658130
ω = 356.3476° , Ω = 82.1749° , i = 11.7393°
(2000.0)
Walter Kutschera gelang in der Nacht 17./18.8. eine Beobachtung des Kometen 50P/Arend mithilfe
seiner Watec-Kamera. Dieser zeigte sich damit als 14.5m helles, 1.2’ großes, recht gut verdichtetes
(DC 3) Objekt. In den kommenden Wochen kann dieser Komet mit größeren Instrumenten bequem am
Nacht-, später am Abendhimmel im Sternbild Andromeda beobachtet werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen 50P/Arend
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
2h 41.24m
2 37.09
2 29.24
2 18.83
2 07.90
1 58.86
1 53.68
1 53.36
+36°17.3'
+39 26.1
+42 07.5
+44 08.9
+45 23.4
+45 53.0
+45 47.9
+45 21.7
2
12
22
Nov. 1
11
21
Dez. 1
11
Bahnelemente:
(m0=9.5m/n=6)
Bew/h in PW
+0.8'/
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.5 /
+0.3 /
+0.1 /
+0.2 /
346°
339
325
311
296
279
239
146
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.099
1.047
1.013
0.999
1.006
1.032
1.076
1.137
1.943
1.933
1.927
1.924
1.926
1.933
1.943
1.957
14.0m
13.9
13.8
13.8
13.8
13.9
14.0
14.2
135°W
142 W
147 W
150 E
150 E
146 E
141 E
135 E
T = 2007 Nov. 1.1859 TT , q = 1.924347 AE , e = 0.529246
ω = 49.0424° , Ω = 355.3357° , i = 19.1550°
(2000.0)
Ein weiterer Komet für größere Instrumente ist 93P/Lovas, der in den kommenden Wochen am Abendhimmel im Bereich Fische/Andromeda gefunden werden kann.
0hUT
Ephemeride des Kometen 93P/Lovas
Datum
Rekt.
Okt.
h
2
12
22
Nov. 1
0
0
0
0
50.54
42.23
33.94
27.54
Dekl.
m
+21°09.0'
+22 41.3
+23 51.6
+24 41.1
Bew/h in PW
+0.7'/
+0.6 /
+0.5 /
+0.3 /
10
301°
304
301
300
Δ [AE]
0.897
0.855
0.835
0.835
r [AE]
1.873
1.834
1.799
1.770
Hell.
14.1
13.7
13.5
13.3
m
El.
162°W
163 E
159 E
151 E
Datum
11
21
Dez. 1
11
Rekt.
Dekl.
0h 24.62m
0 26.14
0 32.37
0 43.09
+25°15.9'
+25 44.1
+26 13.0
+26 47.0
Bahnelemente:
(m0=7.5m/n=10)
Bew/h in PW
+0.1'/ 340°
+0.3 / 62
+0.5 / 75
+0.7 / 78
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.852
0.885
0.929
0.984
1.745
1.726
1.713
1.706
13.2m
13.2
13.2
13.3
142°E
134 E
127 E
120 E
T = 2007 Dez. 17.3477 TT , q = 1.704735 AE , e = 0.611768
ω = 74.6674° , Ω = 339.9243° , i = 12.2181°
(2000.0)
Für die abschließende Auswertung der Sichtbarkeit
des Kometen 96P/Machholz konnten 7 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern und 55 internationale Beobachtungen verwendet werden, wobei Don
Machholz – nicht überraschend – die meisten beisteuerte. Die Helligkeitsentwicklung kann sehr gut
mit der Formel m = 12.0m + 5⋅log Δ + 10.7⋅log r dargestellt werden, mit der sich die Perihelhelligkeit zu
2.5m und die maximal mit irdischen Teleskopen beobachtete Helligkeit zu 7.5m (14. April) ergibt.
Der Komadurchmesser ging von ca. 4’ (125.000 km)
beim Auftauchen aus der Dämmerung auf unter 1’
(25.000 km) Ende Juni zurück. Dabei war die in den
ersten Wochen auffällige innere Koma etwa halb so
groß. Zeigte sich die Koma anfangs deutlich verdichtet (DC 5), so wurde sie in den folgenden Wochen
stetig diffuser und war Ende Juni extrem diffus
(DC 0) geworden.
Am 13. September gelang unserem FGK-Mitglied Werner Hasubick die Wiederentdeckung des Kometen 139P/Väisälä-Oterma (P = 9.6a) als 19m helles Objekt im Sternbild Fische. Der Komet passiert sein
Perihel im April 2008, wird aber wohl nicht heller als 17m (MPEC 2007-R31, Comet’s Mailing List).
Bahnelemente: T=20080419.3478 AE, q=3.402793 AE, e=0.246499, ω=165.5224°, Ω=242.4521°,
i=2.3296°, m0=12.0m, n=2 (2000.0).
Andreas Kammerer
Mittelbergweg 21
76316 Malsch
Tel.: 07204/947859, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Dieter Schubert (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
80 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Maik Meyer, Westerwaldstraße 91, 65549 Limburg, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
11
12
13
Kometen im Bild
Neben der Begegnung des Kometen C/2006 VZ13 (LINEAR) mit dem Kugelsternhaufen M 3 (3 Aufnahmen sind eingegangen), gab es am 20. Juli eine weitere interessante Begegnung zweier Kometen.
Josef Müller gelang es, die enge Passage von C/2005 L3 (McNaught) an P/2007 N2 (NEAT) im Bild
festzuhalten.
Norbert Mrozek schickte mir zwei sehr schöne Aufnahmen vom Kometen C/2006 P1 (McNaught), die
er während seines zweiwöchigen Aufenthalts auf der Farm Tivoli in Namibia gewonnen hat. Der Komet
zeigt einen sehr langen, geradlinigen dünnen Schweif während er eine Dunkelwolke passiert.
Michael Jäger und Gerald Rhemann arbeiten wieder mit neuer CCD-Kamera; Bilder mit der Sigma
6303 erstmals in dieser Ausgabe. Mit dieser Kamera wurde auch der Komet 8P/Tuttle aufgenommen –
das erste Bild dieses Kometen im Archiv! 8P/Tuttle zeigte sich im August noch als sternförmiges Objekt, aber das wird sich ja bis zum Jahresende noch ändern.
Beobachtungen und Auswertungen:
Komet C/2005 L3 (McNaught)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
2007.07.17.958 15.1
31.8 L
4.8
2007.07.20.934
31.8 L
4.8
*Zusammen mit Komet P/2007 N2 (NEAT) (189P)
Starlight SXVH9
Starlight SXVH9
(t) m/s
Beobachter
25x30s
30x15s
Josef Müller
Josef Müller*
(t) m/s
Beobachter
5x100s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x100s
2x6m
Michael Jäger
Josef Müller
M. Jäger/G. Rhemann
(t) m/s
Beobachter
6x5m
6x5m
Norbert Mrozek
Norbert Mrozek
Komet C/2006 M1 (LINEAR)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.07.16.941
17.5
20.0 H
2.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 1603
Komet C/2006 OF2 (Broughton)
Datum (UT)
m1
2007.07.15.938 15
2007.07.16.035 15
2007.08.18.896
Instr.
1/f
20.0 H
31.8 L
30.0 P
2.7
4.8
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
30’’
219
Sigma 1603
Starlight SXVH9
Sigma 6303
Komet C/2006 P1 (McNaught)
Datum (UT)
m1
2007.06.17.823
2007.06.18.753
Instr.
1/f
10.0 R
A
4
2.8
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Can. EOS 350D
Can. EOS 350D
Komet C/2006 S3 (LONEOS)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.08.18.906
18.5
30.0 P
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 6303
(t) m/s
Beobachter
3x6m
M. Jäger/G. Rhemann
Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2007.07.07.889
20.0 H
2.7
Sigma 1603
2007.07.12.931
20.0 H
2.7
Sigma 1603
14.3 ?*
20.3 S
25.4 T
31.8 L
14.3 ?*
20.0 H
14.3 ?*
25.4 T
3.5
4
3
4.8
3.5
2.7
3.5
3
2007.07.14.906
2007.07.14.938
2007.07.15.993
2007.07.15.997
2007.07.17.889
2007.07.22.892
2007.07.22.906
2007.07.22.972
m1
8.5
8:
8:
9.5
7.5
8.5
Koma’
7.5
5.5
4
3
Schweif ° PW° Film/Kamera
4’:
110:
5’
113
3.5’
3’:
105
90:
*Flat-Field-Kamera
14
Cook Book
Meade DSI
Meade DSI
Starlight SXVH9
Cook Book
Can. EOS 300D
Cook Book
Meade DSI
(t) m/s
Beobachter
L=5x90s
RGB 60s
L=8x90s
RGB: 50s
1x120s
22x30s
20x30s
30x30s
14x60s
2x90s
1x180s
2xMosaik
je 4x30s
Michael Jäger
Gerald Rhemann
Michael Jäger
Albert Schröder
Dieter Schubert
Dieter Schubert
Josef Müller
Albert Schröder
David Bender
Albert Schröder
Dieter Schubert
Komet C/2007 E2 (Lovejoy)
Datum (UT)
m1
2007.06.07.969
Instr.
1/f
20.0 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
18x20s
Wolfgang Vollmann
(t) m/s
Beobachter
5x100s
3x6m
4x6m
3x6m
Michael Jäger
M. Jäger/G. Rhemann
M. Jäger/G. Rhemann
M. Jäger/G. Rhemann
(t) m/s
Beobachter
3x300s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x70s
Michael Jäger
Josef Müller
Komet P/2007 H1 (McNaught)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.07.17.003
2007.08.14.
2007.08.14.
2007.08.18.986
14.5
20.0 H
30.0 P
30.0 P
30.0 P
2.7
3.3
3.3
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 1603
Sigma 6303
Sigma 6303
Sigma 6303
Komet C/2007 M3 (LINEAR)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.07.15.924
16.5
20.0 H
2.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 1603
Komet P/2007 N2 (NEAT) = 189P/NEAT
Datum (UT)
m1
2007.07.16.927 15.5
2007.07.17.000 16.3
Instr.
1/f
20.0 H
31.8 L
2.7
4.8
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 1603
Starlight SXVH9
Komet 8P/Tuttle
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.08.18.931
18:
30.0 P
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 6303
(t) m/s
Beobachter
4x3m
M. Jäger/G. Rhemann
(t) m/s
Beobachter
5x100s
2x4/1x6m
Michael Jäger
M. Jäger/G. Rhemann
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.07.16.993
2007.08.14.958
14.5
20.0 H
30.0 P
2.7
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 1603
Sigma 6303
Komet 136P/Müller
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.08.18.979
18:
30.0 P
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 6303
(t) m/s
Beobachter
2x5m
M. Jäger/G. Rhemann
Komet C/2005 L3 (McNaught)
Abb. 1: Begegnung der Kometen C/2005 L3 (McNaught) (unten) und P/2007 N2 (NEAT)
(oben) am 20. Juli 2007. Aufnahme von Josef Müller, 22:25 UT mit Newton 318/1550 mm,
30x15sek mit Starlight SXV-H9 CCD-Kamera
15
Komet C/2006 OF2 (Broughton)
Abb. 2: Komet C/2006 OF2 (Broughton). Aufnahme von Josef Müller am 16. Juli 2007,
00:50 UT mit Newton 318/1550 mm und Starlight SXV-H9
Abb.
3:
Komet C/2006 OF2
(Broughton). Aufnahme von Michael
Jäger und Gerald Rhemann am 18.
August 2007, 21:30 UT mit Deltapraph 300/1000 mm, 2x6min mit Sigma
6303 CCD-Kamera
Komet C/2006 P1 (McNaught)
Abb. 4: Komet C/2006 P1
(McNaught).
Aufgenommen von Norbert Mrozek
am 18. Juni 2007 in Namibia, 18:05 UT mit 200 mm
– Teleobjektiv, 6x5min mit
Canon EOS 350D
16
Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)
Abb. 5: Komet C/2006 VZ13 (LINEAR).
Aufnahme von Michael Jäger am 12.
Juli 2007, 22:20 UT mit Astrograph
200/540 mm und Sigma 1603, L:
8x90sek, RGB je 50sek
Abb. 6: Komet C/2006 VZ13 (LINEAR).
Aufnahme von Dieter Schubert am 15.
Juli 2007, 23:50 UT mit SchmidtCassegrain 254/770 mm, 20x30sek
mit Meade DSI CCD-Kamera
Abb. 7: Komet C/2006 VZ13 (LINEAR). Aufnahme von Albert Schröder am 17. Juli 2007, 21:20 UT mit
Flat-Field-Kamera
143/500
mm,
14x60sek mit Cook-Book CCDKamera
17
Abb. 8: Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)
passiert M 3. Aufnahme von Albert
Schröder am 22. Juli 2007, 21:45 UT
mit Flat-Field-Kamera 143/500 mm,
1x180sek mit Cook-Book CCDKamera
Komet C/2007 E2 (Lovejoy)
Abb. 9 (oben): Komet C/2006 VZ13 (LINEAR) passiert M 3. Aufnahme von Dieter
Schubert am 22. Juli 2007, 23:20 UT mit
Schmidt-Cassegrain 254/770 mm, 2-fach
Mosaik je 4x30sek mit Meade DSI CCDKamera
Abb. 10 (links): Komet C/2007 E2 (Lovejoy).
Aufnahme von Wolfgang Vollmann am 07.
Juni 2007, 23:15 UT mit Newton 200/800
mm, 18x20sek
18
Komet P/2007 H1 (McNaught)
Abb.
11:
Komet
P/2007
H1
(McNaught). Aufnahme von Michael
Jäger und Gerald Rhemann am 14.
August 2007, Deltagraph 300/1000
mm, 4x6min mit Sigma 6303 CCDKamera
Komet P/2007 N2 (NEAT) = 189P/NEAT
Abb. 12: Komet P/2007 N2 (NEAT).
Aufnahme von Josef Müller am 17. Juli
2007, 00:00 UT mit Newton 318/1550
mm und Starlight SXV-H9 CCDKamera
Komet 17P/Holmes
Abb. 13: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Michael
Jäger und Gerald Rhemann am 18. August 2007,
23:30 UT mit Deltagraph 300/1000 mm, 2x5min mit
Sigma 6303 CCD-Kamera
Dieter Schubert
Schwalbenweg 12
73655 Plüderhausen
Tel.: 07181/65055
Mobil: 0160/6903280
e-mail: [email protected]
19
Bilder aus der Geschichte der FG-Kometen: Die FG-Treffen 1986 und 1994
von Heinz Kerner
Initiiert von der Fachgruppe und organisiert von den Mitgliedern der Starkenburg-Sternwarte fand vom 31.10. bis
2.11.1986 in Heppenheim das Treffen der Halleybeobachter statt. Etwa 30 Personen hatten sich für diese Veranstaltung angemeldet, 60 waren schließlich gekommen! Die Sternwarte platzte aus allen Nähten. Prominenteste
Teilnehmer der Tagung waren David Levy (links sitzend) und hinter ihm stehend Stephen Edberg (Leiter der
„International Halley Watch“). Traditionsgemäß werden in Heppenheim anwesende Kometenentdecker (bei diesem Treffen David Levy und Friedrich Wilhelm Gerber) bei Gruppenaufnahmen sitzend abgelichtet. Aufnahme:
Starkenburg Sternwarte.
Deutlich weniger Teilnehmer aber mehr als die Abbildung vermuten lässt , gab es beim FG-Treffen vom 9. bis
11.9.1994 in Kirchheim. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Gruppe im Begriff auseinander zu laufen. Zweiter
von links der 2004 verstorbene Marcus Richert. Aufnahme: Heinz Kerner.
Fotos der Treffen 2004 und 2006 erscheinen in einer der kommenden Schweifsternausgaben.
20
Herunterladen