Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufen 5 und 6 (Pflichtunterricht, zwei Wochenstunden) Die für die Jahrgangsstufen 5 und 6 vorgesehenen Themenkreise lassen sich zwei Bereichen zuordnen: Umwelterziehung Gesundheitserziehung TK 1: Die Biologie befasst sich mit Lebewesen. TK 2: Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich. TK 4: Pflanzen und Tiere im Schulumfeld TK 5: Grüne Pflanzen sind die Grundlage für das Leben. TK 6: Tieren leben in verschiedenen Bereichen. TK 3: Unser Körper TK 7: Die Pubertät – Zeit der Veränderungen TK 1: Die Biologie befasst sich mit Lebewesen. verbindliche Zielsetzungen Einrichten von Beobachtungsstationen für Pflanzen bzw. Tiere in der Klasse oder im Fachraum ( Zugang zum Fach im affektiven Bereich) selbstständige Pflege Einüben fachspezifischer Arbeitsweisen (Beobachten, Beschreiben, Protokollieren etc,) erste Begegnung mit dem Lichtmikroskop Unterscheidung „belebt – unbelebt“ mögliche Themen Aquarien Anzucht von Pflanzen für den Schulgarten Mäusehaltung Anzucht von Salzkrebschen Blumenbank Mikroskopieren von einfachen Objekten Vergleich „ Maus – Spielzeugmaus“ TK 2: Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich. verbindliche Zielsetzungen Verantwortlichkeit des Einzelnen gegenüber dem Tier und seinen artgemäßen Bedürfnissen Einfließenlassen von eigenen Erfahrungen der Schüler berücksichtigt die emotionale Anbildung an die Tiere. Folgen intensiver Tierzucht Monographien sind dieser Alterstufe besonders angemessen. mögliche Themen Haushund bzw. Hauskatze als Beispiele für Begleiter des Menschen Wirbeltiere, Säugetiere, Greifsäuger Abstammung und Züchtung: Rinder bzw. Pferde als Nutztiere Probleme der Massentierhaltung positive und negative Beispiele aus der Haustierhaltung 2 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufen 5 und 6 (Pflichtunterricht, zwei Wochenstunden) TK 3: Unser Körper verbindliche Zielsetzungen Sensibilisierung für Fragen der Gesunderhaltung an einfachen und einprägsamen Beispielen Gesundheitserziehung als durchgängiges Unterrichtsprinzip erfordert in besonderem Maße die einige Zusammenarbeit mit anderen Fächern, mit den übrigen Institutionen der Schule wie der SV und Elternschaft und mit außerschulischen Einrichtungen mögliche Themen Bewegungssystem: Skelett, Muskeln, Blutkreislauf, Herz, Atmung Zusammenarbeit mit dem Fach „Sport“ Ernährung und Verdauung: Nahrung, Nährstoffe, ausgewogene Ernährung das Gebiss und seine Gesunderhaltung, spez. Zahnspangen Verdauungssystem: Weg der Nahrung TK 4: Pflanzen und Tiere im Schulumfeld verbindliche Zielsetzungen Der Blick der Schüler soll geöffnet werden für das nahe Schulumfeld. Praktisches Arbeiten im Freiland ermöglicht ganzheitliche Wahrnehmungen Lebensräume im Schulumfeld gestalten mögliche Themen Projektthema „Schulgarten“: praktische und theoretische Dimension Unterrichtsgänge in die nähere Umgebung, Umgang mit Bestimmungsbüchern, Begriffe „Art“ und „Familie“ Anlegen eines Herbars TK 5: Grüne Pflanzen sind die Grundlage für das Leben. (enger Anschluss und z.T., Überschneidungen mit TK4) verbindliche Zielsetzungen Tiere und Menschen sind von den grünen Pflanzen abhängig. Entwicklung und Fortpflanzung Pflanzen brauchen artgemäße Pflege mögliche Themen Grundtatsachen der Photosynthese Pflanzen als Nahrungslieferanten: Kartoffeln, Getreide Versuche zur Quellung und Keimung, Beobachtung der Entwicklung: Feuerbohnen im Klassenraum / im Schulgarten Die Blüte als Fortpflanzungsorgan (Bestäubung, Befruchtung, Fruchtbildung, Verbreitung von Samen und Früchten) geschlechtliche / ungeschlechtliche Vermehrung (Ablegerbildung) 3 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufen 5 und 6 (Pflichtunterricht, zwei Wochenstunden) TK 6: Tiere leben in verschiedenen Bereichen. verbindliche Zielsetzungen Verdeutlichung des Prinzips der Anpassung an die Lebensräume „Wasser“, „Luft“, „Land“ Herausstellen grundlegender Voraussetzungen, die das Leben in einem der Bereiche erst ermöglichen Einheimischen Tieren kommt besondere Bedeutung zu mögliche Themen Fische (Aquarium, (s. TK 1), Präparationen, Stromlinienform) Vögel (Federn Vogelflug) Amphibien (Jaulquappen beobachten, Krötenwanderungen) TK 7: Die Pubertät – Zeit der Veränderungen Voraussetzung: Das Thema „Schwangerschaft und Geburt“ wurde bereits in der Grundschule behandelt. verbindliche Zielsetzungen innere und äußere körperliche Veränderungen in der Pubertät mögliche Themen primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale (Auseinandersetzung mit Umgangs- und Fachsprache) Auseinandersetzung mit den Fallbeispiele, Rollenspiele Diskussion zu psychologischen Veränderungen während den Themen: „Meine Freunde“, „Meine der Pubertät insbesondere offenes Eltern“, „Schule“ Umgehen mit den Konflikten, evtl. phasenweise Koedukation aufheben Sexualaufklärung als Voraussetzung für „Mein Körper gehört mir!“: Prävention sexuellen Missbrauchs Rollenspiele, Informationsmaterial, („Kinder stark machen“) Einbeziehen von Referenten von Aufarbeitung in geschlechtshomogenen Beratungsstellen, Gesprächsangebote auch Gruppen außerhalb des Unterrichts 4 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufen 7 und 8 (Pflichtunterricht, eine Wochenstunde) Die für die Jahrgangsstufen 7 und 8 vorgesehenen Themenkreise lassen sich zwei Bereichen zuordnen: Umwelterziehung Gesundheitserziehung TK 1: Leben in Ökosystemen TK 2: Willst du mit mir gehen? Die ersten Freundschaften TK 3: Jeder ist für seine Gesundheit verantwortlich TK 4: Sucht macht unfrei TK 1: Leben in Ökosystemen Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Ökosystem Wald Stockwerkaufbau, Standort, Standortfaktoren Moose – Wasserspeicher der Wälder Farne, Pilze Nahrungsbeziehungen: Nahrungskette, Nahrungsnetz, Nahrungspyramide Wechselbeziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten, Destruenten Erholungswert, wirtschaftlicher Nutzen Bedeutung für das Klima Zusammenhang zwischen Vernichtung der Wälder und der Klimakatastrophe und umgekehrt Erkundungsgänge Arbeit mit dem Mikroskop Einüben fachspezifischer Arbeitsweisen (bestimmen, vergleichen, deuten) Erkennen wichtiger Schadsymptome Zusammenarbeit mit öffentlichen Naturschutzorganisationen Lebensraum See Gliederung Pflanzengürtel Anpassungserscheinungen von Pflanzen an ihren Lebensraum: Z.B. Seerose, Schilfrohr Kleinlebewesen stehender Gewässer Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See Eutrophierung und Eingriffe in das Ökosystem Eventuell: Ökosystem Meer, Ökosystem Stadt Unterrichtsgang: Beschreibung des Lebensraumes mit seinen Lebensbedingungen Bestimmungsübungen bei Pflanzen und Tieren 5 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Jahrgangsstufen 7 und 8 (Pflichtunterricht, eine Wochenstunde) TK 2: Willst du mit mir gehen? Die ersten Freundschaften Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Thematisierung geschlechtsspezifischen Rollenverhaltens Partnerschaftliches Verhalten Besprechen von Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen Verständnis und Einfühlungsvermögen Die Geschlechtsorgane des Mannes / der Frau Bau und Bildung des Spermiums / der Eizelle Menstruationszyklus Wirkungsweise und Anwendung verschiedener Verhütungsmethoden, Kondome als wirksamer Schutz gegen AIDS TK 3: Jeder ist für seine Gesundheit verantwortlich Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Gesundsein wird subjektiv empfunden Begriffserläuterungen (Infektion, Inkubation, Rekonvaleszenz, Immunität, Immunschwäche) Prophylaktische Maßnahmen (Abhärten, ausgewogene Ernährung u.a.) Kritische Auseinandersetzung mit Selbstmedikation Haut Phänomen Stress Umweltgifte, Allergien Pilze als gefährliche Krankheitserreger, Bakterien als Krankheitserreger Salmonellen verursachen Infektionen Viren aktive und passive Impfung AIDS Krankheiten durch Ferntourismus Medikamente im Kampf gegen Krankheiten, Hygiene, gesunde Lebensführung TK 4: Sucht macht unfrei Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Verschiedene Suchthaltungen aufzeigen Ursachen und Auswirkungen von Sucht Alternatives Rollenverhalten in Konfliktsituationen erproben (Rollenspiele) Drogen (Nikotin, Alkohol) in der Werbung 6 Schulinterner Lehrplan: Biologie Rauchen – ein giftiger Genuss Alkohol – eine erlaubte Droge Medikamentenmissbrauch Flucht in eine Traumwelt Sucht hat eine Geschichte Die Flucht vor Problemen … und der harte Weg zurück Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufen 9 und 10 (Pflichtunterricht, eine Wochenstunde) Die für die Jahrgangsstufen 9 und 10 vorgesehenen Themenkreise lassen sich zwei Bereichen zuordnen: 1. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Verantwortung für die eigene Gesundheit und die anderer zu übernehmen. 2. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich der Notwendigkeit verantwortungsbewussten Denkens und Handelns gegenüber Natur und Gesellschaft bewusst werden. TK 1: Die Zelle ist die Grundeinheit aller Lebewesen Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Selbstständiges Arbeiten mit dem Mikroskopieren und Zeichnen Lichtmikroskop pflanzlicher und tierischer Zellformen Elektronenmikroskopischer Aufbau Gemeinsamkeiten der Tier- und von Zellen (wesentliche Pflanzenzelle Zellorganellen, Biomembran, Zelle als Organisationseinheit, in der Kompartimentierung) ständig Auf-, Ab- und Umbauprozesse ablaufen Vergleich von Pflanzen- und Tierzelle (Bedeutung Chloroplasten, Zellteilung Mitichondrien) Vielgestaltigkeit der Zelle als Differenzierung einer gemeinsamen Grundstruktur Mitose als Informationsverdopplung und Weitergabe der Erbinformation TK 2: Stoffwechsel- und Energieumwandlungsprozesse im menschlichen Körper Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Blut als flüssiges Organ: Transportfunktion, Blutgerinnung, Wundverschluss (inkl. Gerinnungsstörung), Blutspenden und –transfusion) Herz und Kreislauf: Gesunderhaltung durch Verminderung der Risikofaktoren, Klappenfunktion, Venen und Arterien Vollwertige Ernährung: eigenes Ernährungsverhalten untersuchen, Nachweis der Nährstoffe, Energieund Baustoffwechsel Die Lunge: Gasaustausch, Weg der Atemluft, Atemmechanik, Oberflächenvergrößerung und Kapillarität bei den Lungenbläschen, Zellatmung Verdeutlichung des Phänomens Stoffwechsel am Beispiel des Blutkreislaufs Grundzüge des Bau- und Energiestoffwechsels im Zusammenhang mit der Zellatmung Einbeziehen lebenspraktischer und gesundheitserzieherischer Aspekte Ausgehend von aktuellen Situationen können aber auch andere Organsysteme in den Mittelpunkt gestellt werden 7 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Jahrgangsstufen 9 und 10 (Pflichtunterricht, eine Wochenstunde) TK 3: Sinneswahrnehmungen Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Erarbeiten der Thematik am Sinnesorgan Auge als wichtigstem Kontaktorgan des Menschen Ein anderes Sinnesorgan (z.B. Ohr) kann herausgegriffen werden Grundkenntnisse über Nervensystem und Gehirn Versuche zum Sehen Aufbau des Auges Bildentstehung und Wahrnehmung Sehfehler und ihre Korrektur (Verkehrserziehung) Vom Reiz zur Reaktion (z.B. im Straßenverkehr) TK 4: Angeboren oder erlernt? Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Verhaltensweisen von Menschen und Tieren setzen sich in der Regel aus angeborenen und erlernten Anteilen zusammen Zentrale Bedeutung des Lernens, insbesondre Erfahrung mit individuellen Lernstrategien zur Optimierung des persönlichen Lernerfolges Soziale Verhaltensweisen, speziell im Schulalltag Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rollenvorstellungen in Bezug auf „männliches“ und „weibliches“ Verhalten 8 Schulinterner Lehrplan: Biologie Verhaltensbeobachtungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen Was ist angeboren, was ist erlernt? Formen des Lernens Welchem Lerntyp gehöre ich an? Lernstrategien bei Schülerinnen und Schülern Einfluss von Angst (Stress) auf Lernen und Erinnern Kritische Analyse von Werbematerial Typisch weiblich, typisch männlich? Empfängnisverhütung und AIDS Vergleichende Auseinandersetzung mit z.B. Sexual- und Aggressionsverhalten in verschiedenen Kulturen Toleranz und Akzeptanz verschiedenen Verhaltensmustern gegenüber Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Jahrgangsstufen 9 und 10 (Pflichtunterricht, eine Wochenstunde) TK 5: Erbinformationen steuern Lebensvorgänge Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Regeln für die Vererbung von Anlagen an ausgewählten Beispielen einschl. Grundzüge und Bedeutung der Meiose Mutationen und Erbschäden durch Umweltbelastung Angewandte Genetik und ihre Problematik: Züchtung, Bio- und Gentechnologie an konkreten Beispielen Kontroverse über Sinn und Nutzen der Genmanipulation Vererbung von Anlagen: Familienähnlichkeiten, Unterschiede bei Geschwistern, Zwillinge, Meiose und Befruchtung, Gesetzmäßigkeiten der Vererbung (Kreuzungsschemata) Erbinformationen können verändert werden: Ursachen und Formen von Mutationen, genetische Beratung, Vorsorge Die Biotechnologie nutzt Organismen: Jogurtherstellung, Produktion von Medikamenten, Entsorgung durch Bakterien (Kläranlage) Ist genetische Manipulation sinnvoll und wünschenswert? TK 6: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde Verbindliche Zielsetzungen Mögliche Themen Die Evolution des Menschen eingebettet in die Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde (Verwandtschaft aller Lebewesen, Vielfalt der Lebewesen, immense Zeiträume in denen Evolution stattfindet) Verantwortung und Rolle des Menschen, bedingt durch die kulturelle Evolution in Bezug auf Umwelt und Gesundheit 9 Schulinterner Lehrplan: Biologie Wie ist Leben entstanden und wie verändern sich Arten? Erklärungsmodelle, auch nicht naturwissenschaftliche Artenvielfalt und Ursachen des Artenwandels, Verwandtschaftsanalysen durch vergleichende Untersuchungen Der heutige Mensch und seine Vorfahren: Stammesgeschichte von Menschenaffen und Menschen, Kenzeichen der Menschwerdung Auch Kultur entwickelt sich: Entwicklung von Kommunikationsmedien Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach Biologie Die Schülerinnen und Schüler, die sich für den Wahlpflichtunterricht mit dem Klassenarbeitsfach Biologie entschieden haben, sollten diese Entscheidung aus überwiegendem Interesse am Fach und seinen Inhalten getroffen haben. In unterschiedlichen Themenkreisen begegnen sie in den vier Jahren unterschiedlichen Schwerpunkten des Faches, wobei auch immer wieder ein gewisser Aktualitätsbezug hergestellt werden soll. Aufgrund des größeren zeitlichen Rahmens stehen Arbeitsformen im Vordergrund, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen ermöglichen. Die unterschiedlichen Interessen und Ideen der Schülerinnen und Schüler sollten bei der Planung des Unterrichts mitberücksichtigt und reflektiert werden.1 1 Vgl. auch mit den Richtlinien und Lehrplänen des Faches Biologie, Düsseldorf 2003 10 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach Biologie Themenkreise der Jahrgangsstufe 7 1. Leben in Ökosystemen Ökosystem Wald (Pollenanalyse und Geschichte des Waldes, Farne, Moose, optional Flechten, Pilze, Bodenbiologie, Bäume und Pflanzen des Waldes, Monokulturen am Beispiel der Fichten im Sauerland, naturnahe Wälder und Waldwirtschaft, Luftverschmutzung) Projekt: Aktionen im Wald (allgemein, Bäume, Pilze, Kleintiere, Funktionen des Waldes, Spiele zum genauen Hören) Bestimmungsübung „Laubblätter“/Anlegen eines Blattherbariums Versuchsreihen zur Wasserhaltekraft von Böden Untersuchungen mit Stereolupe und Mikroskop/biologisches Zeichnen) Walderkundung: heimische Heilpflanzen Präparation und Untersuchung eines Lamellenpilzes Bestimmungsübung Nadelgehölze/Schadbild der Fichte Exkurs: Der tropische Regenwald (Projekt „Artenvielfalt) Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach Biologie Themenkreise der Jahrgangsstufe 7 2. Stoffgebundene Sucht Formen und Ausprägungen von Sucht Klassifizierungen nach Wirkung, Gefährlichkeit und Stoffklasse Ursachen für süchtiges Verhalten: Die Sucht hat eine Geschichte Szenedrogen und Subkulturen (Projekt „Schüler klären Schüler auf“) Möglichkeiten alternativen Verhaltens in Konfliktsituationen erproben (Rollenspiele) Drogenberatung und Therapieangebote Projekt „Wandzeitung/ Schüler klären Schüler auf“ und Referate als begleitender Bestandteil der Unterrichtsreihe 11 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach Biologie Themenkreise der Jahrgangsstufe 8 1. Gesundheit und Krankheit Krankheitsursachen (UV-Strahlung, Allergene, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Umweltgifte, Psychosomatik) Entwicklung von Gesundheitsfaktoren Transfer der Gesundheitsfaktoren Herstellung mikroskopischer Präparate sowie biologisches Zeichnen Bau von einfachen Bakterienmodellen Impfpass und Vorbereitung auf Auslandsreisen Die Hausapotheke 2. Aquatische Ökosysteme Optionales Beispielsystem und dessen Ökologie Untersuchung von Mikroorganismen sowie biologisches Zeichnen Zeigerorganismen und ihre Bedeutung Projekt: Aquatische Systeme im Vergleich 3. Jugendliche werden erwachsen Thematisierung geschlechtsspezifischen Rollenverhaltens Partnerschaftliches Verhalten Menstruationszyklus Kondome als wirksamer Schutz vor AIDS Projekt: Verhütungsmethoden im Vergleich 12 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach Biologie Themenkreise der Jahrgangsstufe 9 1. Zellbiologie Das licht- und elektronenmikroskopische Bild der Zelle Selbständige Untersuchungen/ Herstellung von Präparaten Mikroskopieren und Zeichnen verschiedener Zellformen Das Elektronen- und Rasterelektronenmikroskop in der Biologie Zellorganellen im Vergleich 2. Stoffwechsel im menschlichen Körper Das Blut als flüssiges Organ Versuche mit Kunstblut Herz- und Kreislaufsystem sowie dessen Gesunderhaltung Ernährungsverhalten und Zusammensetzung der Nahrung Anatomisches Praktikum (optional: Herz, Lunge) 3. Der Mensch reagiert vielfältig Das menschliche Auge (Anatomie und Funktion) Optional: anatomisches Praktikum Projekt: Optische Täuschungen 13 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach Biologie Themenkreise der Jahrgangsstufe 10 1. Ethologie: Typisch Tier – typisch Mensch? Grundlagen und Methoden der klassischen und modernen Verhaltensforschung Aggression bei Tieren und Menschen Projekt: Sozial- und Revierverhalten beim Menschen Angeboren oder erlernt? Analyse der Reste angeborenen Verhaltens beim Menschen Projekt: Verhaltensbiologische Untersuchungen an Rennmäusen 2. Genetik Grundlagen und Methoden der klassischen und modernen Genetik Bioethik Angewandte Genetik am Beispiel forensischer Methoden (optional: andere aktuelle Themen der angewandten Genetik) Biotechnologie 3. Evolution – Die Entwicklung des Lebens auf der Erde Grundlagen der klassischen Evolutionslehre Historische Evolutionstheorien Evolution und Kreationismus Theorien zur Entstehung des Lebens Leben auf anderen Planeten? 14 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Leistung und ihre Bewertung im Fach Biologie Der Leistungsbewertung liegen alle im Biologieunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zugrunde. Dabei sollen sämtliche von den Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen einfließen. Folgende Bewertungsbereiche haben Anteil an der Notenfindung: 1. Beiträge zum Unterrichtsgespräch - mündliche Beiträge wie Lösungsvorschläge Darstellen von Zusammenhängen und Widersprüchen oder bewerten von Ergebnissen 2. Mündliche Wiederholungen 3. Durchführung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen - Leistungen bei Untersuchungen und Experimenten 4. Führen einer Arbeitsmappe/Referate (…) - Produkte wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Referate, Lernplakate, Modelle, Führung des Heftes, Lerntagebuchs oder des Portfolios 5. Schriftliche Leistungskontrolle /Kursarbeiten im Wahlpflichtbereich 6. Leistungen im sozial-kommunikativen Bereich - Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbsteinschätzung 15 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Aufgrund der Ausführungen der Entwurfsfassung2 des neuen Kernlehrplans im Fach Biologie haben sich neue Kompetenzerwartungen3 im Fach Biologie ergeben: 1. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen 2. Kompetenzbereich Kommunikation - Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen 3. Kompetenzbereich Bewertung - Fachliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen, beurteilen und bewerten Die genannten Kompetenzen beschreiben erwartete Ergebnisse des Lernens und nicht Themen für den Unterricht. Es ist notwendig, in den einzelnen Kontexten Schwerpunkte auf den Erwerb bestimmter Kompetenzen zu setzen. Die Fachkonferenz wird die Grundsätze mit dem Inkrafttreten der neuen Kernlehrpläne sukzessiv festlegen. Daher wird sich die Leistungsfeststellung auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen neuen Kompetenzen beziehen. 2 3 Entwurfsfassung der Lehrplangruppen, Stand: 12. März 2007 s. Anlage 16 Schulinterner Lehrplan: Biologie Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit im Unterricht NotenBereich 1 Kriterien - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - konstante Mitarbeit in jeder Stunde exakte Wiedergabe gesicherter Lerninhalte und deren Transfer auf neue Sachverhalte selbständige, sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und –gegenständen Beiträge zum Fortgang des Themas leisten sorgfältige Vorbereitung der Unterrichtstunde eigene Standpunkte gewinnen und vertreten können (z. B. im Bereich Ökologie/Umweltschutz oder im Bereich Genetik) sorgfältige Unterrichtsnachbereitung regelmäßige Beiträge aus Eigeninitiative Wiedergabe gesicherter Lerninhalte und Transfer auf neue Sachverhalte im wesentlichen weitgehend selbständige, sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und –gegenständen in der Regel sorgfältige Vorbereitung der Unterrichtstunde selbständige Urteile ziehen und Urteile in der Regel begründet einbringen in der Regel Unterrichtsnachbereitung sich öfter mit Beiträgen zu Wort melden Wiedergabe gesicherter Lerninhalte im wesentlichen mit wenig Hilfe weitgehend selbständige, sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und –gegenständen Zusammenhänge erkennen können sich um die Klärung von Fragen bemühen und gelegentlich eigene Ideen einbringen in der Regel Unterrichtsnachbereitung sich wenigstens hin und wieder zu Wort melden auf direkte Ansprache in Grundzügen die Wiedergabe gesicherter Lerninhalte in Ansätzen sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und –gegenständen wesentliche Zusammenhänge erkennen können sich um die Klärung von Fragen bemühen sich nicht von selbst zu Wort melden auf direkte Ansprache in der Regel keine Wiedergabe gesicherter Lerninhalte in der Regel keine sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und –gegenständen wesentliche Zusammenhänge und Ergebnisse des Unterrichts in der Regel nicht wiedergeben können sich in der Regel nicht um die Klärung von Fragen bemühen dem Unterricht nicht mehr folgen Mitarbeit verweigern auf direkte Ansprache keine Wiedergabe gesicherter Lerninhalte keine sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Unterrichtsinhalten und –gegenständen wesentliche Zusammenhänge und Ergebnisse des Unterrichts nicht wiedergeben können sich nie um die Klärung von Fragen bemühen 17 Schulinterner Lehrplan: Biologie