Der Frosch

Werbung
Erfahrungsbereich / Perspektive NATUR
Christina Eisentraut
Der Frosch
Thema der EINHEIT
Klassenstufe 4
Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen
(Kompetenzen), die die Kinder am Ende der Grundschulzeit
erworben haben sollen
Handlungssituationen, Lernsituationen, die ich (gemeinsam
mit den Kindern) arrangiere und in denen die Wissens- und
Kompetenzentwicklung ermöglicht wird.
= Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht / Grundschulverband
Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben
Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur.
Erlebte bzw. arrangierte Phänomene gezielt beobachten und beschreiben
(z.B. Wetter, eigener Körper, Licht und Schatten, Veränderung der Jahreszeiten,
Steine, Aquarium, Wärme...)
„Unsichtbare“ Kräfte erfahren
- Der Frosch verhält sich entsprechend der jeweiligen Jahreszeit
unterschiedlich
(Frühjahr: Paarungsverhalten; Winter: Winterstarre)
(z.B. Magnetismus, Wind...)
Bei Unterrichtsgängen die Natur erforschen und Sammlungen für den
Unterricht anlegen (z.B. Bach, Wald, Wiese, Pflanzen...)
- Unterrichtsgang zu Teich oder Bach (Lebensraum von Frosch und
Kaulquappe erkunden)
- Beobachtung von Kaulquappen und Fröschen (Beobachtungsaufträge:
Welche Pflanzen wachsen dort? Welche Tiere leben dort? Wie bewegen
sich Kaulquappen fort, wie Frösche?)
In Medien Sachinformationen recherchieren und präsentieren (Film, Internet,
- Informationen zu Fröschen im Internet recherchieren oder in
1
Modelle, Sachbuch, Lexikon...)
Sachbüchern und Lexika nachschauen und eventuell bearbeiten
- Schülern die Hausaufgabe geben, alle Bücher, Zeitschriften usw.
mitzubringen, die sie zu Hause oder auch in der Bibliothek zu dem Frosch
finden können
- Informationen auf Plakaten oder Folie sammeln und den Mitschülern
präsentieren
- Film über Frösche anschauen, vorher Schüler in Gruppen einteilen, jede
Gruppe erhält Fragen, die sie mit Hilfe des Films beantworten sollen,
anschließende Auswertung im Plenum
- Steckbriefe erstellen zu Laubfrosch, Wasserfrosch, Grasfrosch, giftige
Froscharten
Ausgewählte Naturphänomene mit Hilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen erklären können
Sie können ausgewählte Naturphänomene auf einfache physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen und haben die
Wirkung solcher Gesetzmäßigkeiten in der Beobachtung der Natur und im Experiment selber erfahren.
Einige Gesetzmäßigkeiten erforschen und anwenden; Experimente planen,
durchführen und auswerten (z.B. Hebelgesetz/Wippe/Waage; Spiegelung; Ausdehnung
bei Wärme/Auftrieb/Thermometer; Aggregatzustände des Wassers; Elektrizität/einfacher
Stromkreis; chemische Veränderungen, Kerzenflamme...)
- Da der Lebensraum der Kaulquappe und zum Teil auch der des Frosches das
Wasser ist, können in diesem Zusammenhang auch die Aggregatzustände
des Wassers besprochen werden
- Wasser gefriert im Winter bei 0 Grad – was machen dann die Frösche?
- Winterstarre thematisieren
Literatur: Kraft, Dieter und Pommerening, Rolf (Hrsg.): Pusteblume. Das
Sachbuch – 3. Schuljahr. Braunschweig (Westermann, Schroedel,
Diesterweg) 2006
Das Teilchen-Modell als Erklärungsmuster kennen lernen
Belebte und unbelebte Natur unterscheiden
In der eigenen handelnden Auseinandersetzung mit Ausschnitten der Natur lernen die Kinder Kennzeichen des Lebendigen kennen.
Wirkungen der Kräfte, die auf die belebte und unbelebte Natur
unterschiedlich einwirken, kennen lernen (z.B. Erosion, Temperaturschwankungen,
Sturm...)
- Den Frosch als wechselwarmes Tier kennen lernen
- Was passiert mit der Körpertemperatur des Frosches, wenn seine
Umgebung kälter / wärmer wird?
2
Eigenschaften von Stoffen und ihre Veränderung beobachten; Verfahren
exemplarisch nutzen (z.B. Verbrennung, Farben, Filtration, Kistallation...)
- Die Veränderungen von Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen
(Siedepunkt, Gefrierpunkt) beobachten und beschreiben
Literatur: Kraft, Dieter und Pommerening, Rolf (Hrsg.): Pusteblume. Das
Sachbuch – 3. Schuljahr. Braunschweig (Westermann, Schroedel,
Diesterweg) 2006
Kennzeichen des Lebendigen entdecken
- Wachstum und Entwicklung von Fröschen kennen lernen (vom Laich über die
Kaulquappe zum fertigen Frosch)
- Beschäftigung mit Fortpflanzung der Frösche
- Bewegungsablauf der Frösche beim Springen und Schwimmen erforschen
und beobachten
- Im Zusammenhang damit auch auf Besonderheiten im Körperbau der
Frösche eingehen (z.B. kräftige, lange Hinterbeine)
- Anpassung der Frösche an ihren Lebensraum: Schimmhäute bei
Wasserfröschen und Saugnäpfe / Haftscheiben bei Laubfröschen)
- Unterschiedliche Nahrung von Frosch und Kaulquappe kennen lernen
(Pflanzen- und Fleischfresser)
- Umgebung des Frosches: regelmäßige Unterrichtsgänge zu einem Teich und
notieren, was sich verändert hat (Pflanzen, Licht, Klima, Farben,...)
(z.B. Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung,
Reizbarkeit, Bewegung, Fortpflanzung, Vererbung...)
Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben
Sie haben ein positives Verhältnis zur Natur entwickelt und empfinden Verantwortung für ihren natürlichen Nahraum. Sie wissen um die
Begrenztheit und um den Zeitbedarf der Erneuerung von natürlichen Ressourcen und um die Möglichkeit eines am wenigsten schädlichen Verhaltens
im Umgang mit ihnen. Sie können hierfür Beispiele aus dem eigenen Erfahrungs- und Handlungsraum nennen. Sie haben den Unterschied von
ökonomischen und ökologischen Interessen an einem für sie verstehbaren Fall kennen gelernt und können ihn in altersgemäßer Form erklären. Sie
können über das Verhalten der Menschen in Bezug auf die Natur nachdenken und eigene Standpunkte beziehen. Sie können ihre Erlebnisse und
Erkenntnisse auch sprachlich und künstlerisch verarbeiten.
Abhängigkeit des Menschen von der Natur an ausgewählten Beispielen
erfahren (z.B. Nahrung, Artenvielfalt, Klima, Wasser...)
- Teiche, Bäche, Seen und Tümpel als Orte der Ruhe und Entspannung
erfahren
- Schönheit der Natur allgemein erfahren (spezieller Bezug zu Lebensraum
der Frösche)
- Bezug zu Naturschutz, jeder kann einen Beitrag leisten
3
- Maßnahmen zu Naturschutz: Natur darf z.B. nicht durch Müllabladeplatz
missbraucht werden, Mülltrennung
- Bezug zur Gesundheit des Menschen: Aufenthalt in der Natur stärkt das
körpereigene Immunsystem
Über den Sinn und Schutz von Biotopen und die Reinhaltung von Wasser und
Luft nachdenken und Verantwortung übernehmen (z.B. „saurer Regen“,
Müllvermeidung, Mülltrennung...)
Energiequelle Natur kennen lernen
- Bedrohung der Frösche durch Trockenlegung von Feuchtgebieten (Frösche
atmen auch über die Haut, ihre Haut muss deswegen ständig feucht
gehalten werden)
- Frösche stehen unter Naturschutz
(z.B. Wasserkraft, Windrad...)
Mit Lebewesen achtsam umgehen
Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren
kennen und beachten (Schutz, Nahrung, Pflege, Lebensraum / Standort, Zuwendung...)
- Nahrung der Frösche und Kaulquappen sowie deren Feinde kennen lernen
- Möglichkeiten des Frosches, sich vor seinen Feinden zu schützen (Tarnung
durch Hautfarbe, zusätzliche Anpassung der Hautfarbe an Umgebung,
Wahrnehmung leichter Erschütterungen)
- Frage klären, warum Frösche nur in feuchten Gebieten leben können
Nahrungsketten recherchieren
- Frösche fressen Insekten, Schnecken, Kleinkrebse usw.
- Frösche hingegen dienen Greifvögeln, Hechten, Igeln usw. als Nahrung
- Aus Nahrungsnetz einzelne Nahrungsketten heraussuchen
- Frage klären, was es bedeuten kann, wenn eine Tier- oder Pflanzenart
ausstirbt?
Literatur: Köster, Hilde (Hrsg.): LolliPop. Themenheft Sache ¾. PflanzenTiere. Berlin (Cornelsen) 2008
Den eigenen Körper kennen und sorgsam mit ihm umgehen
Sie kennen Grundfunktionen ihres eigenen Körpers und elementare Grundsätze einer gesunden Ernährung und Lebensführung. Sie wissen um die
Bedeutung von Liebe, Geborgenheit und Sexualität für das menschliche Leben und gehen achtungsvoll miteinander um.
Entwicklung dokumentieren
- Vergleich zwischen der Entwicklung eines Babys zum Erwachsenen und der
4
Entwicklung von Laich zum Frosch: Von der Kaulquappe zum Frosch findet
ein grundlegender Wechsel statt: Von einem Wassertier zu einem Landtier
mit Lungenatmung (Metamorphose), auch die Nahrung ändert sich (vom
Pflanzenfresser zum Fleischfresser) Als Gegensatz dazu die Entwicklung
des Menschen betrachten
Körperfunktionen und -rhythmen und die Bedeutung von Ernährung und
Bewegung erforschen (z.B. Ernährungspyramide, Probleme bei Übergewicht...)
- Bewegung im Freien trägt zur Gesundheit des Körpers bei
Den Zusammenhang von Unfallschutz und zweckmäßiger Kleidung beachten
- Bei Unterrichtsgang zum Lebensraum der Frösche lange Hosen und
geschlossene tragen (Schutz vor Zecken, Wespen usw.)
- Festes Schuhwerk verhindern Verstauchungen, da das Fußgelenk nicht
umknicken kann
Sie haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden:
Beobachten, beschreiben, erklären, unterscheiden, vergleichen, bewerten, experimentieren, reflektieren, philosophieren, verstehen, anwenden,
diskutieren, konstruieren und rekonstruieren
Sach- und Fachwissen aus den 5 Erfahrungsbereichen / Schlüsselbegriffe:
Natur:
Entwicklung vom Laich zum Frosch (verschiedene Entwicklungsstadien und die jeweiligen Fachbegriffe), Paarung, Winterstarre, Nahrung und Fortbewegung
von Kaulquappen und Fröschen beobachten und dokumentieren, Frosch als wechselwarmes Tier kennen lernen, Körperbau der Frösche, Erforderlichkeit von
Naturschutz kennen und umsetzen, Nahrungsketten erforschen und recherchieren, Begriff Metamorphose
Gesellschaft:
Einsicht in grundlegende demokratische Prinzipien erlangen zum Beispiel bei Gruppenarbeiten und bei der gemeinsamen Planung der Unterrichtseinheit;
Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse anderer erkennen, sie respektieren und entsprechend handeln; Kompromiss- und Diskussionsfähigkeit erwerben
Technik:
Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur erkennen und reflektieren, Umweltverschmutzung, Auswirkungen auf Lebensraum des Frosches und die
Menschen selbst
5
Raum:
Notwendigkeit von Naturschutz erkennen und ihn aktiv betreiben
Zeit:
Zusammenhang zwischen der Umweltverschmutzung heute und die Gefahr für den Lebensraum des Frosches in der Zukunft erkennen und entsprechend
handeln
Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterung aus den 4 anderen Erfahrungsbereichen
Perspektive Gesellschaft
Gemeinsame und unterschiedliche Interessen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle von Menschen erkennen und respektvoll
erforschen können
Sie haben einen Eindruck über die Vielfalt der Lebensformen ihrer Klasse, ihrer Schule, ihrer Gemeinde und ihrem Land erhalten und können
differentes Verhalten in altersgemäßer Form als Folge von unterschiedlichen Herkünften, unterschiedlichen sozio-ökonomischen Möglichkeiten und
Grundüberzeugungen der Menschen erklären.
Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen, benennen und die anderer
respektieren
- Wenn bei der Bearbeitung des Themas Frosch Schwerpunkte gesetzt
werden, müssen einige Schüler akzeptieren, dass ihre persönlichen
Wünsche nicht immer umgesetzt werden können
- Demokratische Entscheidungen befürworten und sich auch daran halten
Sich eigener Einstellungen, Verhaltensweisen und Interessen bewusst
werden und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen wahrnehmen
- Erfahrung machen , dass sich nicht alle Schüler für die gleichen Themen
bzw. Aspekte eines Themas interessieren
- Unterschiede diesbezüglich bewusst wahrnehmen und akzeptieren
(Toleranz gegenüber anderen Einstellungen und Interessen)
Sich in die Rolle und in die Situation anderer Menschen hineinversetzen, um zu versuchen, deren Handlungen, Vorstellungen,
Ansichten und Gefühle besser zu verstehen
6
Sie haben sich mit unterschiedlichen Interessen, Denkweisen und Zukunftsentwürfen von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern auseinander
gesetzt, Achtung vor dem jeweils anderen Geschlecht entwickelt und gehen in wechselseitiger Achtung miteinander um.
Empathiefähigkeit entwickeln
- Fähigkeit erwerben, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und ihre
Gefühle und Ansichten besser verstehen (z.B. bei der Gruppenarbeit, wenn
unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen)
Auswirkungen der arbeitsteiligen Herstellung von Produkten und Dienstleistungen auf das eigene Leben und das Anderer
erkennen und bei der Beurteilung von Bedürfnissen, Entwicklungschancen und Chancenverteilung berücksichtigen
Sie haben an einem für sie durchschaubaren Beispiel die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verflechtungen von ökonomischen, politischen und
ökologischen Interessen sowie ethischen und ideologischen Überzeugungen erfahren und können sie erklären.
Arbeitsteilig ein gemeinsames Produkt herstellen
Mit Arbeitsstätten in der Region vertraut werden
- Durch Arbeit in Kleingruppen Plakate zum Thema Frosch entwerfen und so
eine Froschausstellung ins Leben rufen
- Wichtige und interessante Informationen zu verschiedenen Bereichen des
Themas sammeln und in einem Froschbuch zusammentragen
(z.B. erkunden, Fachleute
einladen)
- Experten in die Klasse einladen (z.B. Förster, Naturschützer)
Die unterschiedlichen Interessen und Konflikte in einer Gruppe wahrnehmen, reflektieren und gemeinsame Lösungen finden
Konflikte analysieren und auf eine für alle Beteiligten akzeptable und
möglichst gerechte Weise lösen
- Meinungsverschiedenheiten in der gesamten Klasse oder in Kleingruppen
nicht totschweigen, sondern offen darüber sprechen und die Ursache des
Konflikts klären (Beispiel: Die Sch. können sich nicht einigen, wie ein Plakat
gestaltet werden soll oder welche Aspekte des Frosches zuerst behandelt
werden sollen)
- Einen Kompromiss finden, mit dem alle Beteiligten (gut) leben können
Pflege eines respektvollen, achtsamen und solidarischen Umgang mit sich
selbst und anderen
- Freundlich und höflich miteinander umgehen, aufeinander achten und
niemand ausschließen (ob in der Klassengemeinschaft oder in Gruppen)
- Niemanden beschimpfen oder anlügen
- Andere wertschätzen
- Das alles kann innerhalb der Klassengemeinschaft oder bei der
Zusammenarbeit in kleineren Gruppen trainiert und gefördert werden
7
Perspektive Technik
Erwünschte und unerwünschte Technikfolgen an Hand ausgewählter Beispiele darstellen und bewerten
Sie können exemplarisch einige wichtige technische Erfindungen oder Errungenschaften nachvollziehen, in ihrer Bedeutung für die Menschheit
erfassen und in einen geschichtlichen Zusammenhang einordnen.
Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur kennen und bewerten
(z.B.
Staudamm,...)
- Durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten wird der
Lebensraum des Frosches zunehmend eingeschränkt
- Auch die Umweltverschmutzung zum Beispiel durch Autoabgase und Müll
macht dem Frosch zu schaffen
Perspektive Raum
Ökologische Zusammenhänge bei der Gestaltung und Nutzung von Räumen erkennen und beachten
Naturschutzmaßnahmen kennen, beachten und zum Naturschutz beitragen
- Durch Naturschutz allgemein wird auch der Frosch im Speziellen geschützt
- Durch Naturschutz wird der Raum erhalten, den der Frosch zum Leben
benötigt
- Keinen Müll herumliegen lassen usw.
Perspektive Zeit
Über den Einfluss gegenwärtiger Entscheidungen und Handlungen auf zukünftige Lebensumstände nachdenken und die möglichen
Folgen abwägen
Sich der Verantwortung gegenüber Risiken und Gefahren bewusst werden
(Nachhaltigkeit; Umweltverschmutzung, Gewalt, Süchte)
- Durch Umweltverschmutzung heute kann der Lebensraum des Frosches
morgen zerstört werden
- Umwelttag organisieren
8
Anschlussfähiges und anwendungsfähiges
Handlungssituationen, Lernsituationen, die ich
Wissen (Kompetenzen), die die Kinder am Ende (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere und in denen die
der Grundschulzeit erworben haben sollen
Wissens- und Kompetenzentwicklung ermöglicht wird.
DEUTSCH
Sprechen und
Zuhören
zu anderen sprechen
•
an der Standardsprache orientiert und artikuliert
sprechen
•
Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,
argumentieren, appellieren, fragen, loben
•
das eigene Sprechen anlassgerecht planen
- Steckbrief eines Frosches vorstellen (Sprechabsicht: informieren)
- Unterrichtsgespräche führen
Gespräche führen
•
sich an Gesprächen beteiligen
•
Gesprächsregeln beachten
•
Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und
klären
•
gemeinsame Vorhaben planen
- gemeinsames Planen der Unterrichtseinheit Frosch und feststellen
des Vorwissens: Was wissen die Sch. schon? Was wollen sie noch
wissen? (eventuell in einem Mindmap)
- Kompromisse schließen, sich einigen
- einander ausreden lassen, sich nicht ins Wort fallen
- Experten befragen
- Kinder berichten von eigenen Erfahrungen mit Fröschen
- Kompetenzentwicklung wird eigentlich in jeder Stunde ermöglicht
verstehend zuhören
•
Inhalte zuhörend verstehen
•
aktiv und aufmerksam zuhören
•
gezielt nachfragen
•
Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen
(verbal oder Gestisch-mimisch)
•
Empathie entwickeln und zeigen
- bei der Präsentation der Ergebnisse in einer arbeitsteiligen
Gruppenarbeit genau zuhören und bei Unklarheiten, Problemen o. ä.
nachfragen
- dasselbe gilt auch bei Erzählungen über Frösche
- Lehrervorträgen aufmerksam zuhören
mit verteilten Rollen sprechen / spielen
•
Perspektiven einnehmen
•
sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten
•
verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten
- das Gedicht „Die Frösche“ von Goethe mit verteilten Rollen sprechen
und spielen
- eigene Geschichten zum Thema Frosch mit verteilten Rollen
darstellen
9
•
Lesen, Umgang
mit Texten und
Medien
das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen
über Lernerfahrungen sprechen
•
Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben
•
begründen und erklären
•
Lernergebnisse präsentieren
•
Fachbegriffe benutzen
•
anderen beim Lernen helfen
- Fachbegriffe zunächst klären und dann sicher verwenden: Laich,
Paarung, Kaulquappe, Winterstarre und ihre Bedeutung erklären
können
- Ergebnisse im Plenum vorstellen (mit Hilfe von Stichpunkten, eines
Plakates)
- Schwächere Sch. unterstützen und Hilfestellungen geben (lernen
durch lehren)
- Beobachtung von Kaulquappen beschreiben
- eigene Meinungen begründen
über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen
•
altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen
•
anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören
literarischer Texte entwickeln
•
selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen
•
verschiedene Schrifttypen lesen
- Texte zum Thema Frosch sinnerfassend lesen
- Texte laut und leise lesen
- Fragen zu Texten beantworten (Verständnisfragen)
- Bücher zum Thema aussuchen und selbstständig lesen
- Einrichten einer Leseecke
über Leseerfahrungen verfügen
•
verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten
kennen
•
Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und
einige ihrer Unterschiede kennen
•
Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und
Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen
•
sich in einer Bücherei orientieren
•
Möglichkeiten der Informationssuche kennen und
nutzen
•
Angebote in Medien begründet auswählen
•
eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten
- Zeitungs- und Lexikonartikel über Frösche lesen
- sich in einer Bücherei orientieren (zuerst in der Klassen- bzw.
Schulbücherei und danach in einer öffentlichen Bücherei) und Bücher
zum Thema ausleihen und lesen
- Mitschülern mitteilen, ob sich bestimmte Bücher gut lesen lassen, ob
sie verständlich geschrieben sind usw.
- sich im Internet über Frösche informieren (Suchmaschinen kennen
und nutzen lernen)
- Gedichte und Erzähltexte zum Thema lesen, bearbeiten und
Unterschiede zwischen den beiden Textarten herausarbeiten
- E-Mails verschicken und empfangen
Texte erschließen (auch nicht – kontinuierliche Texte)
•
Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text
- aus Sachtexten Informationen entnehmen (dabei verschiedene
Verfahren einsetzen wie z. B. das Unterstreichen und farbig
10
•
•
•
•
•
•
•
Schreiben
nutzen
Texte genau lesen
Verstehenshilfen nutzen
Aussagen mit Textstellen belegen
eigene Gedanken zu Texten entwickeln
durch die Beschäftigung mit literarischen Texten
Sensibilität und Verständnis für Menschen und
zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden
handelnd mit Texten umgehen
Markieren von wichtigen Inhalten, Fragen an den Text stellen,
Stichpunkte heraus schreiben...)
- zu kurzen Texten ein Bild malen, eine Collage erstellen
- unbekannte Wörter in einem Wörterbuch nachschlagen
- einzelne Sätze in eine logische Reihenfolge bringen, angefangene
Sätze beenden
- Lückentexte vervollständigen
- Rätsel bearbeiten
- Memory und Ratespiele spielen
- Anhand der Überschrift Vermutungen über den Inhalt des Textes
anstellen
- eine Geschichte grob in eigenen Worten wiedergeben können
- einzelne Sätze in eine logische Reihenfolge bringen
Texte präsentieren
•
altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und
sinngestaltend lesen
•
Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch
auswendig
•
ein Buch auswählen und vorstellen
•
Medien für die Präsentation benutzen
•
bei Lesungen und Aufführungen mitwirken
- Gedichte zum Thema auswendig lernen und der Klasse vortragen
- ein Buch zum Thema vorstellen (z. B. Mit Hilfe eines
Stichwortzettels, möglichst frei sprechen)
- Ergebnisse einer Gruppe- oder Partnerarbeit vorstellen
- Bilder beschriften (Beispiel: verschiedene Entwicklungsstadien)
- Zu Steckbriefen verschiedener Froscharten passende Bilder
auswählen
über Schreibfertigkeiten verfügen
•
eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben
•
Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten
•
den PC zum Schreiben und für Textgestaltung
verwenden
- Das Sachunterrichtsheft sauber führen
- Unterrichtsgang zum Teich als Schreibanlass nutzen
- Mit Hilfe des PCs Steckbriefe der verschiedenen Froscharten
herstellen
- Texte am PC schreiben, wichtige Begriffe in größerer Schriftart und
fett schreiben
- Selbst ein Bilderbuch schreiben; Fortsetzung zu einem Bilderbuch
verfassen
- Gedichte auf ein Schmuckblatt übertragen
11
Texte verfassen
richtig schreiben
•
geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht
schreiben
•
Rechtschreibstrategien verwenden
•
Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen,
Ausrufezeichen, Redezeichen
•
über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür
verfügen
•
Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen,
PC-Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten
•
Arbeitstechniken einsetzen
- Grundwortschatz zum Thema erarbeiten und einüben
- Groß- und Kleinschreibung gezielt trainieren (Lückentext zum Frosch,
in den verschiedene Wörter – Verben, Adjektive, Nomen – eingesetzt
bzw. vervollständigt werden müssen)
- Zeichensetzung anhand eines Textes üben, in dem sich Frösche
unterhalten (Punkt), sich Fragen stellen (Fragezeichen) und sich auch
anschreien (Ausrufezeichen)
- Einen Text als Dialog / Comic schreiben und so die Zeichensetzung
bei der wörtlichen Rede üben
- Einen Text auf Fehler hin untersuchen (eigener oder fremder Text)
- Bei Unsicherheit auch Wörter im Wörterbuch nachschlagen
- Wörter richtig von der Tafel abschreiben
Texte schreiben
•
Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben
•
Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert,
verständlich und adressatengerecht aufschreiben
•
Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen
adressatengerecht und funktionsgerecht aufschreiben
•
eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben
•
nach Anregungen (Musik, Bilder, Text) eigene Texte
schreiben
•
Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine
Veröffentlichung verwenden
- Eine Bildergeschichte schreiben (Zwei Frösche erleben verschiedene
Abenteuer; eine Kaulquappe muss vielen Gefahren entkommen, bevor
sie endlich ein Frosch ist)
- Über einen Unterrichtsgang zum Bach / Teich schreiben
- Ein Klassentagebuch über Erlebnisse mit Kaulquappen und Fröschen
- Ein Froschlied anhören und danach einen eigenen Text dazu schreiben
- Eine Fantasiereise als Schreibanregung nutzen
- Elfchen zum Thema Frosch (dann Elfchenausstellung)
- Andere Gedichtformen kennen lernen: Haiku, Rondell,
Schneeballgedicht
- Bastelanleitung zum Frosch schreiben
- Eine Geschichte aus der Sicht eines Frosches schreiben (schreiben
über Abenteuer, die der Frosch erlebt oder über seine Entwicklung
vom Laich bis zum erwachsenen Frosch)
Texte überarbeiten
•
Texte an der Schreibaufgabe überprüfen
•
Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen
•
Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung,
sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit
- Texte zum Thema durch eine Schreibkonferenz verbessern
- Wörter im Wörterbuch nachschlagen und die Orthographie
überprüfen
- Eigene Texte nach der Lehrerkorrektur und dem Geben von
Hinweisen selbst überarbeiten
12
•
Sprache und
Sprachgebrauch
Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und
gestalten
- Texte zur Gestaltung eines Plakates umgestalten
- Eine Froschausstellung ins Leben rufen
- Eine Klassenzeitung zum Thema Frosch gestalten und veröffentlichen
grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe
kennen
(vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe)
sprachliche Verständigung untersuchen
•
Beziehung zwischen Absicht – sprachlichen Merkmalen
– Wirkungen untersuchen
•
Unterschiede von gesprochener und geschriebener
Sprache kennen
•
Rollen von Sprecher / Schreiber – Hörer / Leser
untersuchen und nutzen
•
über Verstehens- und Verständnisprobleme sprechen
- Interviews zum Thema Frosch durchführen und anschauen
- Einen Text in Dialekt neu schreiben
- Gesprochenes genauso aufschreiben und so feststellen, was beim
Schreiben anders ist als beim mündlichen Sprachgebrauch
- Kinder mit anderen Herkunftssprachen zentrale Begriffe des Themas
in ihrer Sprache aufschreiben und sprechen lassen
- Mündliche Besprechung einer Bildergeschichte
an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten
•
Wörter strukturieren und Möglichkeiten der
Wortbildung kennen
•
Wörter sammeln und ordnen
•
sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen,
ersetzen, weglassen
•
mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen
- Wörter zum Thema in Silben zerlegen
- Durch Vor- und Nachsilbe neue Wörter bilden
- Reimwörter suchen; sich reimende Wörter einander zuordnen
- Arbeit mit Wortarten und Wortfamilie
Arbeitstechniken
•
•
•
•
•
•
•
Rahmen zeichnen
Wörter und Textstellen unterstreichen / markieren
Flächen einfärben
Schlüsselwörter finden
Kreuzworträtsel lösen
Lückentext bearbeiten
Mit Lineal arbeiten / unterstreichen
- Alle Arbeitstechniken können im Rahmen der Unterrichtseinheit
„Frosch“ geübt und gefestigt werden!
- Außerdem:
Kooperatives Arbeiten, Collagen und Plakate gestalten, Umgang mit
Computer und Internet, Auswertung von gefundenen Informationen,
13
•
•
•
•
•
•
•
•
Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden
Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben
Umgang mit Schere und Klebstoff
Blätter lochen und abheften
Lesbare Schrift
Arbeiten mit Datum versehen
Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen
Multiple-Choice-Verfahren beherrschen
Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch
Fremdsprache(n)
Meine
•
Fremde Sprachen in der Klasse, der Familie oder im
Sprache(n) –
Freundeskreis erkunden
deine Sprache(n)
- Wichtige Begriffe aus dem Thema Frosch in verschiedenen Sprachen
kennen lernen
Gefühle und Befinden
Das bin ich –
Familie,Freunde, • Über Gefühle sprechen
Freizeit
- Bezeichnungen für bestimmte Gefühle und Empfindungen in englischer
Sprache kennen lernen (bei einer Fantasiereise zum Thema oder bei
Unterrichtsgängen)
Märchen,
Mythen,
Fantasien
- Bilderbuch zum Thema anschauen
Landestypische Kinderliteratur
•
Bilderbücher, Leporellos, Big Books, Pop-Up-Bücher etc. - Kurze Texte lesen und dazu malen
- Märchen „Der Froschkönig“ zunächst auf Deutsch lesen, dann in
betrachten, dazu malen und gestalten
Englisch verschiedene Begriffe markieren und näher betrachten
•
Einfache Bildunterschriften lesen, Geschichten
- Kurze Texte mit verteilten Rollen schreiben und dann spielen
verändern, gestalten und dazu spielen
BK – TG – Werken – Kunst
- Mit Tonpapier, Buntstiften und Wasserfarben einen Froschteich
gestalten
- Frösche falten
- Fensterschmuck herstellen
- Frösche isoliert oder in ihrem Lebensraum dargestellt abzeichnen
- Froschpuzzle selbst herstellen
14
- Ein Froschbild knüpfen
- Ein Froschteelicht basteln
- Frösche aus Styropor ausschneiden und mit Wasserfarben anmalen
- Frösche als Namensschilder gestalten, an Klammern heften und sie
zur Kennzeichnung bestimmter Dienste (Tafeldienst, Blumendienst,...)
verwenden
Musik
- Lied zum Thema singen, auswendig lernen und mit Bewegungen
(tanzen) untermalen (Beispiele: Frösche in der Nacht, Frosch-Lied,
Song vom Frosch von Josef Guggenmoos)
- Kurzen Text zum Frosch verklanglichen (Orff-Instrumente)
- Quaken von Fröschen musikalisch darstellen
Mathematik
Geometrie
Raum
Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche
Beziehungen, Lagebeziehungen
- Frage klären: Wo befindet sich der Frosch gerade? Vor oder hinter
dem Stein; links oder rechts davon...
- Der Frosch versteckt sich unter den Blättern, er springt über eine
Seerose
Sachrechnen und Sachaufgaben
Sachprobleme / Sachsituationen, authentische Aufgaben,
Größen
- Anzahl der Froscheier, Anzahl der Kaulquappen die sterben, Anzahl
der erwachsenen Frösche zuerst schätzen und dann berechnen
Rechengeschichten, „Kapitänsaufgaben“
- Frösche zählen, die zum Laichen an einen Teich kommen, Zahlen in
Übersetzen von Sachproblemen in einfache mathematische einer Tabelle festhalten
Modelle und umgekehrt, Skizzen
Unterschiedliche Lösungsstrategien / Lösungen
Grundvorstellungen zu Größen
Gewichte
Geschwindigkeiten
Volumen, Temperaturen
Zentimeter- / Meter-Würfel
Umfang, Flächeninhalt
- Vergleichen: Wie schwer ist ein Frosch, wie schwer sind andere
Tiere?
- Vergleichen: Wie schnell kann sich ein Frosch im Gegensatz zu einem
Hund bzw. einer Schnecke fortbewegen?
- Größen umwandeln: g in kg usw.
15
Religion
- Achtung im Umgang mit der Schöpfung (speziell Lebensraum des
Frosches)
Sport
- Fortbewegung von Kaulquappe und Frosch üben
- Wer ist am schnellsten im Ziel? „Wettrennen“ veranstalten
Auch soziale Kompetenzen wie beispielsweise die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Kindern, Rücksichtnahme auf andere und ihre
Bedürfnisse, das Einhalten bestimmter Regeln, das Annehmen und formulieren konstruktiver Kritik usw. können anhand des Themas „Frosch“ geübt
bzw. gefestigt werden.
16
Herunterladen